• Aucun résultat trouvé

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven"

Copied!
14
0
0

Texte intégral

(1)

6. gemeinsames Symposium der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik

und Trainingswissenschaft Tübingen, 12. - 14. Februar

A. Bund

(Technische Universität Darmstadt)

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven

(AK: Innovative Lehrkonzeptionen)

(2)

„Selbstgesteuertes Lernen ...

... ein Konzept macht Karriere“ (Weber, 1996).

Definition:

Eine Lernform, bei der „der Handelnde die wesentlichen Entscheidungen, ob, was, wann, wie und woraufhin er lernt, gravierend und fol-genreich beeinflussen kann (Weinert, 1982, S. 102).

(3)

Übersicht

Folie 3 1 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart 2 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Perspektiven

2.1 Perspektiven für die Praxis

2.2 Perspektiven für die Forschung 3 Schlussbemerkung

(4)

Sportpädagogische Konzepte

• Offener Sportunterricht: Frankfurter Arbeitsgruppe, 1982; Hildebrandt & Laging, 1981

• Genetisches Lehren und Lernen:

Brodtmann & Landau, 1982; Landau, 1981; Loibl, 1999; Wagenschein, 1980

Umsetzung und Evaluation

(5)

Folie 5

Umsetzung und Evaluation ?

Trainingslehre: Praxiserfahrungen?

• Selbstgesteuertes Lernen nur für

nicht-motorische Lernziele geeignet:

Selbständigkeit, Kreativität, Phantasie, Motivation, Spielfähigkeit (in den Sport-spielen)

s. Lehrpläne Tennis, Volleyball, Alpiner Skilauf,

(6)

Übertragbarkeit

Bewegungswissenschaft: Forschung

• Selbstgesteuertes Lernen führt

lang-fristig zu besseren motorischen Lern-leistungen:

z.B. Bund & Wiemeyer (in review); Chivia-kowsky & Wulf, 2002; Janelle et al., 1995, 1997; Titzer, Shea & Romack, 1993; Wulf & Toole, 1999; Wulf, Raupach & Pfeiffer

(in review); Wulf, Clauss, Shea & Whitacre, 2001

(7)

Übersicht

Folie 7 1 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart 2 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Perspektiven

2.1 Perspektiven für die Praxis

2.2 Perspektiven für die Forschung 3 Schlussbemerkung

(8)

Förderung selbstgesteuerten Lernens

• Lehr-/Lernformen realisieren, die

Selbststeuerung erfordern!

(Indirekte Förderung)

• Lernstrategien und Methoden-

kompetenz entwickeln!

(Direkte Förderung)

(9)

Folie 9

Integration selbstgesteuerten Lernens

• Genetisches Lehren und Lernen Brodtmann & Landau, 1982;

Bietz, 1999; Loibl, 2001

• Kooperatives Lernformen Gröben et al., 2002

• Differentielles Lehren und Lernen Schöllhorn, 1999

(10)

Übersicht

1 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart

2 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Perspektiven

2.1 Perspektiven für die Praxis

2.2 Perspektiven für die Forschung 3 Schlussbemerkung

(11)

Forschungsaufgaben

Folie 11

• Erklärung der vorliegenden Befunde • Voraussetzungen und (psychische)

Effekte des selbstgesteuerten Lernens • Erklärung der vorliegenden Befunde

• Lern(er)strategien und ihr Verhältnis zu Lehr(er)strategien

(12)

Übersicht

1 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart

2 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Perspektiven

2.1 Perspektiven für die Praxis

2.2 Perspektiven für die Forschung 3 Schlussbemerkung

(13)

Dilemma

Folie 13

Maximum an Selbststeuerung

≠≠≠≠

Optimum an Selbststeuerung

(14)

Danke für Ihre

Aufmerksamkeit !

Références

Documents relatifs

Der vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Ausgangslagen der Staaten (insbesondere des Nordens und des Südens) zu sehende Grundsatz der gemeinsamen, aber unterschiedlichen

Pour traiter la stabilit´e non lin´eaire, nous commen¸cons par introduire des normes analytiques « hybrides » (bas´ees sur la taille des d´eriv´ees successives dans la va- riable

To establish the nonlinear stability, we start by introducing analytic norms which are “hybrid” (based on the size of derivatives in the velocity variable, and on the size of

This terminology summarizes well the problem, still it is subject to criticism since (a) Landau himself sticked to the linear case and did not discuss the large-time convergence of

Lernende, die ihr eigenes Lernen regulieren, sind in der Lage sich selbständig Lernziele zu setzen, dem Inhalt und Ziele angemes- sene Techniken und Strategien auszuwählen und

Lernende, die ihr eigenes Lernen regulieren, sind in der Lage sich selbständig Lernziele zu setzen, dem Inhalt und Ziele angemes- sene Techniken und Strategien auszuwählen und

(Technische Universität Darmstadt) Motivations- und Emotionsverläufe beim.. selbstgesteuerten Bewegungslernen (AK: Motivation

Frederking und Jonas (2008) konstatieren mit Bezug auf eine international vergleichende Studie, dass in Deutschland "(f)ast 50% der deutschen Lehrerschaft […] den