• Aucun résultat trouvé

Kinderwunsch ab 40Jahren = Desire for children after the age of 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Kinderwunsch ab 40Jahren = Desire for children after the age of 40"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Gynäkologische Endokrinologie 2014 · 12:5–5 DOI 10.1007/s10304-013-0611-1

Online publiziert: 4. Januar 2014 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

M. von Wolff

Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universitäts-Frauenklinik, Inselspital Bern, Bern

Kinderwunsch 

ab 40 Jahren

Noch in den 1990er-Jahren hätte es wahr-scheinlich keine gesonderte Ausgabe zum Thema „Kinderwunsch ab 40“ gegeben. Aber die Zeiten haben sich geändert: Das Alter der Frauen bei der Geburt des ers-ten Kindes steigt stetig an. In den 1970er-Jahren betrug es noch 24 Jahre, 2012 be-reits fast 30 Jahre. Damit steigt auch die Zahl der Frauen, die mit 40 Jahren und mehr entbunden werden. 2012 waren es in Deutschland bereits 28.500 Frauen.

Dies bedeutet, dass wir Gynäkologen uns mit einer Vielzahl neuer Themen und Probleme konfrontiert sehen. Ein Thema ist offensichtlich: Was bedeutet dies ge-burtshilflich? Steigen die geburtshilflichen Risiken an und wie sollen wir mit diesen umgehen? Diese Thematik wird im Arti-kel von H. Fluhr u. C. Sohn diskutiert.

Aber nicht nur das. Ältere Mütter be-deuten auch ältere Frauen mit Kinder-wunsch. Da die Wahrscheinlichkeit einer Sterilität mit dem Alter zunimmt, steigt der Anteil älterer Sterilitätspatientinnen überproportional an. Eine Sterilitätsthe-rapie bei Frauen um die 40 Jahre ist je-doch nicht mit einer Therapie bei jungen Frauen zu vergleichen. Unter anderem der Zeitdruck, die geringe Ovarreserve und die geringere Eizellqualität erfordern andere, auch individuellere Vorgehens-weisen, die im Artikel von M. von Wolff dargestellt werden. Gleiches gilt selbst-verständlich auch für die männliche Sei-te, weswegen die Thematik „Fertilität bei Männern ab 40 Jahren“ von M. Zitzmann behandelt wird.

Das Thema „Kinderwunsch ab 40“ ist aber noch weitaus komplexer. Viele Frauen werden aufgrund ihres zunehmenden Alters auch unter Anwendung der mo-dernen Sterilitätstherapie nicht mehr

schwanger. Die Folge ist eine sprunghaf-te Zunahme an Eizellspenden. Da diese in Deutschland verboten sind, hat sich ein Medizintourismus in andere Länder entwickelt. Die Zunahme der Eizellspen-denbehandlungen wirft ganz neue Fragen auf. So stellt sich u. a. die Frage, wie die Ei-zellspende – insbesondere wenn sie ano-nym durchgeführt wurde – aus Sicht der Kinder zu beurteilen ist. Des Weiteren: Wie sollten sich Paare auf diese Behand-lungsform vorbereiten und wie sollten sie gegenüber ihrem Kind mit dem Thema der Eizellspende umgehen? Dieser The-matik nimmt sich P. Thorn in ihrem Ar-tikel an.

»

Die Sterilitätstherapie bei

40-Jährigen ist nicht mit der bei

jungen Frauen zu vergleichen

Dies sind nicht die einzigen Fragen: Wie kann politisch mit der Thematik um-gegangen werden? Was hat es für Konse-quenzen, wenn die Anonymität der Ei-zellspende aufgehoben wird? Diese und viele weitere Fragen dürften Reproduk-tionsmediziner aus Eizellspendezentren nur in wenigen Fällen objektiv beantwor-ten können, da das ökonomische Interes-se der meisten Zentren zu einer Verzer-rung der Sichtweise führt. Wir freuen uns deswegen, mit W. Merricks, dem Gründer und Vorsitzenden des Donor Conception Network in Großbritannien, einen Autor gefunden zu haben, der viele diese Fra-gen anhand der Situation in Großbritan-nien sachlich darstellt und somit Einblick in die Komplexität der Thematik gibt. Der Artikel von W. Merricks wurde von ihm

auf Englisch verfasst und daraufhin ins Deutsche übersetzt.

Wir hoffen, dass uns mit der vorliegen-den Ausgabe eine ausgewogene und inte-ressante Darstellung dieser komplexen Thematik gelungen ist.

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen im Namen der Autoren

M. von Wolff

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. M. von Wolff

Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin,

Universitäts-Frauenklinik, Inselspital Bern Effingerstr. 102, 3010 Bern

Schweiz

michael.vonwolff@insel.ch

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. M. von Wolff gibt an, dass kein

Interessenkonflikt besteht.

5

Gynäkologische Endokrinologie 1 · 2014

  |

Einführung zum Thema

Références

Documents relatifs

Andere Forscher sehen in der Bewältigung eine Verschmelzung von verschieden Prozessen (Fitzgerald Miller, 2000/2003). Das Stressmodell von Lazarus sieht Stresssituationen

Ich denke, von meiner Mutter aus wäre das Interesse schon da, sie kauft auch, sie gehen irgendwo in die Ferien und sie kauft für ihn etwas und bringt das dann auch mit, aber

Suchstrategie: Die Suche nach randomisierten kontrollierten Studien für unspezifi- schen subakuten oder chronischen Lumbalschmerz mit einem Direktvergleich von einer

die Wolters Kuwer Deutschland GmbH vom Verfasser alle Rechte zur Veröffentlichung, auch das Recht der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege fotomechanischer oder

Ebenfalls zum ersten Mal fand damit eine Abstimmung unter den Bedingungen des allgemeinen Wahlrechts für Frauen und Männer statt, wenn auch die Teilnahme nicht obligatorisch und

Für die Analyse Sturz direkt nach der Intervention, Postintervention (Abbildung 3, oben) wurden drei Studien mit insgesamt 494 Teilnehmern eingeschlossen: Ashburn u..

Seit Ende der 1980er Jahre thematisierten nämlich zahlreiche wissenschaftliche, politische und mediale Diskurse immer wieder die »Krise« der politischen Institutionen

Da ansonsten keine schweren Nebenwirkungen in den Studien beschrieben wurden, zeigt dies der Autorin der vorliegenden Arbeit auf, dass die Blutegeltherapie zur Behandlung von