• Aucun résultat trouvé

Methodologisches editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Methodologisches editorial"

Copied!
3
0
0

Texte intégral

(1)

Soz.- Pr~ventivmed. 43 (1998) 113-115 0303-8408/98/030113-03 $1.50 + 0.20/0 9 Birkh~user Verlag, Basel, 1998

Sozial~ und Pr~ventivmedizin

Malgorzata Roos, Ulrich Helfenstein Abt. Biostatistik, ISPM, Universitgt ZOrich

Methodologisches Editorial

In diesem methodologischen Kom- mentar geht es um einen Artikel (A) 1, einen darauf folgenden Bei- trag mit Replik (B) 2 und einen wei- teren Letter in dieser Ausgabe yon Sozial- und Priiventivmedizin (C) 3. Im folgenden nehmen wir an, dass der Leser mit der Thematik und den Daten der drei Beitr~ige in den Grundziigen vertraut ist. Der Klar- heit halber geben wir zuerst Mini- zusammenfassungen der Beitrfige (A), (B) und (C), so wie wir sie verstanden haben. Anschliessend gehen wir auf einige spezielle Punkte der methodologischen Pro- blematik bei der statistischen Modellbildung ein.

Mini-Zusammenfassungen der Beitr~ige (A), (B) und (C)

(A) Das Modell dieses Artikels zur Sch~itzung der Anzahl Drogenkon- sumenten ist kein in der tiblichen medizinischen Statistik verwende- tes elementares Standardmodell. Es besteht aus einer verallgemei- nerten Poissonverteilung, deren Rate eine Mischung von 2 Gamma- verteilungen ist; oder dazu ~iquiva- lent aus einer Mischverteilung aus zwei Negativbinomialverteilungen. Dieses Modell erlaubt eine bessere Anpassung an die Daten als die einfache Poissonverteilung.

Die SchlussfoIgerung der Daten- analyse lautet sinngem~ss: Positi- ver zeitlicher Trend der Anzahl der Drogenkonsumenten von 1990 bis

1993.

(B) Die Autoren dieses Beitrages kritisieren einige Punkte der Me- thodik yon (A) und schlagen Ver- besserungen vor (verallgemeinerte Poissonverteilungen, deren Rate eine Mischung yon 3 Gammaver- teilungen ist). Insbesondere geben sie neben den Punktsch~itzungen eine Sch~tzung der Ungenauigkeit. Dazu bentitzen sie eine anspruchs- volle neuere Methode (Markov- chain-Monte-Carlo). Ausserdem wird die Wichtigkeit des Parsi- monie-Prinzips betont: Falls zwei Modelle den gleichen "badness-of- fit" ergeben, wird dasjenige Modell vorgezogen, welches weniger un- bekannte Parameter enth~ilt (eine statistische Form von Ockham's razor). Mit Hilfe yon Informations- kriterien wird aus 5 vorgeschla- genen Modellen das am wenigsten schlechte ausgewfihlt. Aus (B) re- spektive der Replik yon (A) auf (B) folgt sinngem~iss eine etwas abgeschwfichte Form der Schluss- folgerung von (A): ,,Anzahl Dro- genkonsumenten von 1993 signifi- kant h6her als Anzahl von 1990". (C) Der Autor dieses Beitrages ist der Ansicht, class die ,,statischen" Modelle (A) und (B) falsch ge-

wfihlt seien. Statt dessen schRigt er ,,dynamische Modelle" vor. Wit vermuten, dass der Autor die Roh- daten far seine Analysen ben/itzt. Da in einem "Letter" nur wenig Platz zur Veftigung steht, muss er nattMich in den "References" auf weiterftihrende Literatur zur Erklgrung seiner ,,dynamischen" Modelle verweisen. Uns ist diese Literatur in der kurzen verfiig- baren Zeit nieht zugfinglich. Wir massen uns deshalb mit der sinn- gem~issen Schlussfolgerung des Autors begn~igen: ,,Kein signifi- kanter zeitlicher Trend auffind- bar".

Diskussion

Wie man sieht, fiihrt die Analyse derselben Problematik bei (A, B) zu anderen Schlussfolgerungen als bei (C).

Folgende Punkte erscheinen uns relevant:

1. Vorhersage

(i) Ein ModeU mit zeitlich geordne- ten Daten kann helfen, die gegebe- nen Daten besser zu verstehen, ohne eine Vorhersage auf die fol- genden Jahre zu versuchen. (ii) Ein Modell mit zeitlich geord- neten Daten kann zum Ziel haben,

(2)

Vorhersagen

tiber zuktinftige Er- eignisse zu machen: Das Modell als "prediction machine".

Bei allen drei Beitr~igen war das Ziel (i) yon Interesse.

Bei der Modellbildung von (A) war es ausserdem implizit von Interes- se, das Ziel (ii), die Vorhersage, mindestens qualitativ zu verfolgen ((A), S. 105). Eine Zunahme in den Jahren 1990 bis 1993 k6nnte darauf hindeuten, dass es z.B. Sinn macht, ftir die folgenden Jahre die ver- mehrten n6tigen finanziellen und personellen Resourcen bereitzu- halten.

Da sp~itere Daten ebenfalls ver- fiagbar wurden (Replik von (A) auf (B)) und eine Abnahme der Konsumenten beobachtet wurde, k6nnte man vermuten, dass das Modell als Vorhersagehilfe versagt hat. Man k6nnte die Daten jedoch auch so interpretieren, dass ein m6glicherweise unbekannter ,,Me- chanismus" eine Abweichung be- wirkt hat.

Ftir (C) ist die Beobachtung einer sp~iteren Abnahme nicht tiber- raschend. Das Modell (C) hat ja keinen ,,deterministischen Trend" behauptet. Das Modell als quali- tative Vorhersagemaschine hat

,,funktioniert".

2. Abh~ngigkeiten, Modell- unsicherheit, Vertrauensbereiche

Falls ,,Zeitreihendaten" vorliegen, kann nicht ohne weiteres ange- nommen werden, dass die beob- achteten Anzahlen in aufeinan- deffolgenden Jahren unabh~ingig sind. Im vorliegenden Datensatz erscheint uns eine solche Abh~in- gigkeit nicht unplausibel, da z.B. ein Drogenabh~ingiger im Jahr 1991 auch als Drogenabh~ingiger im Jahr 1992 auftauchen kann. Abh~ingigkeit k6nnte auch inner- halb eines Jahres zwischen ver- schiedenen Personen wesentlich sein. Bekannte haben die Tendenz "Cluster" zu bilden. Anzeigen, die bei einem der polizeilichen Ein- s~itze erfolgten, kOnnen abh~ingig

sein. Diese versteckten m6glichen Abh~ingigkeiten, k6nnten bewir- ken, dass die tats~ichlichen Ver- trauensbereiche breiter sind als in (B) angegeben.

Die in (B) erw~ihnte Modellunsi- cherheit (Auswahl aus 5 Modellen) ftihrt ebenfalls zur Vergr6sserung der Ungenauigkeit der Sch~itzun- gen. Wenn diese zus~itzlichen Ef- fekte in Betracht gezogen werden k6nnten, wfire es m6glich, dass sich der Unterschied zwischen 1990 und 1993 auch ,,durch Zufall" erkl~iren l~isst.

3. Verteilungen der Anzeigeraten

Es wurde in den Arbeiten (A) und (B) vorgeschlagen, dass sich die Drogenkonsumenten aus 2 resp. 3 Untergruppen zusammensetzen, in welchen die Anzeigeraten Gam- ma-verteilt sind.

Es ist zu beachten, dass die Form der Gamma-Verteilungen durch den "Shape-parameter" r bestimmt wird: Ftir r > 1 ist die Dichte uni- modal und hat den Wert 0 fiir An- zeigerate = 0. Fiir r < 1 ergeben sich links-schiefe Verteilungen mit dem Spezialfall der Exponentialvertei- lung ftir r = 1.

Eine aufgrund des Vorwissens bestimmte Fixierung der beiden Shape-parameter in jeder der bei- den Untergruppen a priori auf r = 4 bedeutet, dass insbeson- dere Exponentialverteilungen aus- geschlossen werden. Eine Begrtin- dung ftir diese spezielle Wahl der Shape-parameter w~ire angebracht. Graphische Darstellungen der ge- sch~itzten Verteilungen k6nnten ftir die Fachleute hilfreich sein, um zu beurteilen, ob die Verteilungen der Anzeigeraten in den Unter- gruppen plausibel sind oder nicht.

4. Klarheit der Darstellung

In regul~iren Artikeln wie (A), die anspruchsvolle statistische Me- thoden beschreiben, sollten alle Schritte so klar und vollstgndig dargestellt werden, dass sie vom

statistisch gebildeten Leser nach- vollziehbar sind. Dazu geh6ren auch scheinbar belanglose Details wie das korrekte Zitieren. Wenn z.B. auf ein mathematisches Buch verwiesen wird, sollten auch die betreffenden Seiten angegeben werden, wo die interessierenden Formeln oder die Herleitung einer Formel gefunden werden k6nnen. Alle unn6tigen Formeln oder Her- leitungen sollten jedoch wegge- lassen werden, um dem Leser das Verst~indnis nicht noch zus~itzlich zu erschweren.

5. Daten, Qualit~t und Inter- pretation

(C) greift das wichtige Problem der Datenqualitfit auf. (C) weist insbe- sondere darauf hin, dass die Daten nicht zwangsl~iufig einen Anstieg des Drogenkonsums bedeuten. Ein Anstieg k6nnte auch durch ver- mehrte Aktivit~it der Polizei vor- get~iuscht werden. Da wir Laien auf dem Gebiet der Drogenfor- schung sind, k6nnen wir zu diesem wichtigen Thema nichts beitragen.

Schlussfolgerung

- Wir konnten uns insbesondere

aus Griinden des Zeitdrucks nicht tiber alle Details Klarheit verschaf- fen. Wegen der oben aufgefiihrten zusfitzlichen Unsicherheitsfaktoren wtirden wir jedoch zur Vorsicht warnen beztiglich der Schlussfolge- rung yon (A) respektive Replik yon (A) auf (B): ,,signifikant an- steigender Trend".

- Die Modelle yon (A, B) und (C) mtissen sich gegenseitig nicht un- bedingt ausschliessen. Aus unserer Sicht reprfisentieren sie verschie- dene Zug~inge zu denselben kom- plexen Fragen. Dass verschiedene Modelle mit verschiedenen In- terpretationen nebeneinander be- stehen k6nnen, h~itte gut auch innerhalb yon (B) allein auftreten k6nnen: Wenn n~imlich die Infor- mationskriterien AIC (oder BIC)

(3)

Soz:- Prevent vmed: 1998;: 43:113-115

von zwei Modellen gleich sind, sich abet in dem "badness-of-fit T e r m " und in der Anzahl P a r a m e t e r unterscheiden.

- W i r h a b e n gesehen, dass d i e

mathematisch-statistischen Anfor- derungen an den m o d e r n e n Epi- demiologen auf diesem G e b i e t ~iusserst anspruchsvoll geworden sind. Falls er sich nicht der MUhe unterzieht, die angewandten stati- stischen M e t h o d e n in ihren Stair- ken und Schwfichen grandlich zu studieren, ist es fraglich, ob er z.B. bei D r o g e n p r o b l e m e n wissen- schaftlich fundiert mitdiskutieren kann.

- Es sollten freiwillige, unabh~ingi- ge und qualifizierte Reviewer aus- gewghlt werden, welche e i n e n

mathematisch orientierten Artikel nicht zur Publikation vorschlagen, b e v o r die A u t o r e n die wesentli- chen Unklarheiten bereinigt und

e i n e n auch didaktisch hilfreichen Beitrag bereitgestellt haben.

Literaturverzeichnis

1 Knolle H. Zunehmender Heroin-

und Kokainkonsum in der Schweiz seit 1990: Anwendung eines verall- gemeinerten Poisson-Ansatzes auf Anzeigedaten. Soz Prfiventivmed 1997; 42: 105-113.

2 Zwahlen M, Neuenschwander BE.

Zunehmender Heroin- und Kokain- konsum in der Schweiz seit 1990: Anwendung eines verallgemeiner-

ten Poisson-Ansatzes auf Anzeige- daten. Ein "Letter to the editor" mit Replik des Autors in: Soz Prfiven- tivmed 1997; 42:321-323.

3 Estermann J. Doch kein zunehmen-

der Heroin- und Kokainkonsum in der Schweiz? Soz Prfiventivmed 1998; 43:173 -174.

Korrespondenzadresse Dr. M. Roos

Dr. U. Helfenstein

Institut ftir Sozial- und Prfiventiv- medizin der Universit~it Ziirich Abteilung Biostatistik

Sumatrastr. 30 CH-8006 Ztirich Fax +4116344986

Références

Documents relatifs

Die Ergebnisse sprechen dafür, dass temporal cueing nicht nur die Reaktionsauswahl (wie in Experiment 1) sondern auch die sensorische Verarbeitung durch eine Verlagerung

Um die Landmarken¨ ubertragung zu evaluieren, werden den Experten dann f¨ ur die Landmarken, die mittels des F¨orstner-Operators detektiert sind, die ¨ uber- tragenen

Wir pr¨asentieren eine integrierte Visualisierung der obigen Daten basierend auf Glyphen und einem 3d-Modell des linken Ventrikels aus den LE-Daten.. Eine Kombination von LE-Daten

(2004) sind überzeugt, dass die Therapie mit Tieren von der Pflege übernommen werden kann, Sellers (2005) stellt jedoch fest, dass es ein spezia- lisiertes Tier für die

Es konnte beobachtet werden, dass sich in den integrativen Wohngruppen familienähnliche Strukturen entwickelten (Einbezug aller bei Aktivitäten bis zu Übernahme

Ziel dieses Blattes ist es, die Existenz von Projektiven R¨ aumen ¨ uber die Cayley Oktaven O zu untersuchen.

Seien (X, A) ein Paar von R¨ aumen und M eine

Verwende die Formel aus Aufgabe 8.2(a), um die Koordinaten von [X, Y ] bez¨ uglich der Basis B auszudr¨ ucken, in Abh¨ angigkeit von den Koordinaten von X und Y bez¨ uglich B..