• Aucun résultat trouvé

Schweizer Entwicklungszusammenarbeit im südlichen Afrika

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Schweizer Entwicklungszusammenarbeit im südlichen Afrika"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

Anzeichen staatlicher Fragilität. Stabilität und die Ver-minderung von Diskriminierung und Ungleichheit sind wichtige Entwicklungsziele für die kommenden Jahre.

Unterstützung der Schweiz

Die Schweizer Unterstützung begann 1994 in Südaf-rika und entwickelte sich in der Folge zu einem Regi-onalprogramm für alle 15 SADC-Mitgliedstaaten. Das Kooperationsbüro der DEZA in Pretoria arbeitet eng mit den Schweizer Botschaften in Pretoria und Hara-re und mit dem StaatssekHara-retariat für Wirtschaft SECO zusammen. In Übereinstimmung mit den Prioritäten der DEZA fokussiert die Schweizer Entwicklungsstra-tegie 2013-2016 auf Ernährungssicherheit und HIV und Aids. In Simbabwe wurden nach der humanitä-ren Krise von 2008 spezielle Massnahmen im Bereich Wasser- und Abwasserversorgung sowie zum Schutz verletzlicher Bevölkerungsgruppen entwickelt. In Süd-afrika führen die DEZA und das SECO ein Programm zu Klimawandel und Energieeffizienz durch.

Ernährungssicherheit: Verbessertes Saatgut als Quelle für einen besseren Lebensunterhalt Die Schweiz unterstützt Kleinbauern mit verschiede-nen Projekten in den Bereichen Harmonisierung der Saatgutgesetzgebung zur Erleichterung des grenz-überschreitenden Austauschs, besserer Marktzugang und verbesserte Saatgutqualität, Reduktion der Nach-ernteverluste und Anpassung an den Klimawandel. Dank dieser Unterstützung sind die Bauern besser ge-gen Naturkatastrophen und Nahrungsmittelknappheit gewappnet und können sich an der Entwicklung neuer Massnahmen beteiligen.

Die DEZA unterstützt die Züchtung besserer freiabblü-hender Maissorten und trägt mit der grösseren Verfüg-barkeit von Qualitätssaatgut dazu bei, den Zugang zu sicherer und ausreichender Ernährung zu verbessern. Im Jahr 2013 haben die SADC-Mitgliedstaaten mehr verbesserte Maissorten zertifiziert und freigegeben als je zuvor: DR Kongo (3 Sorten), Malawi (9), Sambia (10), und Simbabwe (3). Der Einsatz von verbesserten Maissorten ist in den letzten drei Anbauperioden in Die Unterstützung der Schweiz für die Region

Südliches Afrika erstreckt sich auf die 15 Mitglied-staaten der Entwicklungsgemeinschaft Südliches Afrika (SADC). Im Zentrum stehen die folgenden drei wichtigen Aspekte für die Armutsbekämp-fung: Ernährungssicherheit mit einer Klimawan-del-Komponente, HIV und Aids, sowie humanitä-re Hilfe geographisch konzentriert in Simbabwe. Bei der Umsetzung ihrer Projekte arbeitet die Schweiz mit regionalen Partnern zusammen, um Dynamik und Beteiligung in der Region zu unter-stützen und die nachhaltige Entwicklung dieser Länder zu fördern.

Kontext

Nach einer konfliktbehafteten Vergangenheithat sich die Region im südlichen Afrika politisch stabilisiert, und die sozioökonomischen Indikatoren verbessern sich. Die Ungleichheiten sind jedoch weiterhin sehr ausge-prägt und nähren Gewalt und Unsicherheit. Als Folge davon kämpfen viele arme Menschen in einem wegen des Klimawandels und der Aids-Epidemie schwieriger werdenden Umfeld um ihr Überleben. Eine der gros-sen Herausforderungen, besonders in Ländern mit be-deutenden Rohstoffvorkommen, ist die Verbesserung der Regierungsführung. Etliche SADC-Länder zeigen

SCHWEIZER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT IM SÜDLICHEN AFRIKA

B " Hauptstadt Schweizer Vertretungen Honorarvertretung Kooperationsbüro Fluss Generalkonsulat ! Stadt

Swiss Business Hub Botschaft Umstrittene Grenze Botschaft (Abteilung internationale zusammenarbeit) Botschaft & Regionales konsularcenter

Quellen: CGIAR-CSI, GeoNames.org, Natural Earth

Copyrights: © 2014 Natural Earth, Creative Commons Attribution 3.0 License

EDA, STS Geodienste

Die Darstellung von Grenzen und die Verwendung von Namen und Bezeichnungen auf dieser Karte bedeutet nicht, dass die Schweiz diese offiziell befürwortet oder anerkennt.

02.06.2014

LÄNDER FACTSHEET

2014

(2)

Transversalthemen: Regierungsführung und Gender

Gute Regierungsführung: Die Schweiz will dazu bei-tragen, dass öffentliche Mittel gerechter und transpa-renter verteilt und eingesetzt werden, hauptsächlich indem sie den Einfluss der Zivilgesellschaft stärkt. Gen-der: Die Schweizer Unterstützung legt das Schwerge-wicht auf die Rolle der Bäuerinnen und ihre speziellen Aufgaben, Bedürfnisse und Verantwortlichkeiten. Im Bereich HIV und Aids sorgt die Schweiz dafür, dass den Bedürfnissen von Frauen und Kindern, der verletzlichs-ten sozialen Gruppe, besser Rechnung getragen wird.

Partner

› Schweizer NGO: Swiss Aids Care International, Swisscontact, Pro Helvetia

› SADC Sekretariat (Gaborone/Botsuana) › Beteiligte Ministerien der SADC-Mitgliedländer › Internationale, nationale und lokale NGO: Southern

Africa Aids Trust, Media in Education Trust Africa, Regional Psychosocial Support Initiative, GRM Inter-national, International Centre for the Improvement of Maize and Wheat-CIMMYT und andere

› Internationale Organisationen: UNICEF, Bevölke-rungsfond der Vereinten Nationen (UNFPA), Welter-nährungsprogramm (WFP), IKRK, IOM, Afrikanische Entwicklungsbank (ADB)

Budget 2014 nach Themen und Finanzquellen (Mio. CHF)

Total DEZA: Entwicklungszusammenarbeit 22.4

Total DEZA: Humanitäre Hilfe 9.3

Total SECO: Wirtschaftliche Zusammenarbeit 15.0

Total 46.7

Südafrika, Lesotho, Botswana, Swasiland und der De-mokratischen Republik Kongo (DRK) um 2,5 % bis 30 % angestiegen.

HIV und Aids: Prävention, Betreuung und Unterstützung zur Verminderung der Verletzlichkeit

Die Schweiz legt den Fokus auf die Präventionstätigkeit zusammen mit regionalen Partnern und hilft so mit, neue, auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendli-chen ausgerichtete Gesundheitspolitiken zu entwickeln und das Wissen über die HIV und Aids-Epidemie und über sexuelle und reproduktive Gesundheit zu verbes-sern. Sie engagiert sich auch für einen besseren Zugang dieser jungen Leute zu psychosozialer und materieller Hilfe und spezifischer Behandlung.

In Simbabwe gab es in den Projektgebieten, in denen HIV-Beratung und -Diagnose durchgeführt wurden, einen deutlichen Rückgang der sexuell übertragbaren Infektionen, im Jahr 2012 um 65 %. Im selben Jahr konnte die Gesundheit von 3800 HIV-positiven Müt-tern durch vor, während und nach der Geburt abge-gebene Medikamente verbessert werden. Die Medika-mente verhinderten zudem eine HIV-Übertragung auf die Neugeborenen.

Humanitäre Hilfe: Schutz für Vertriebene in Simbabwe

Die Schweiz führt ihr humanitäres Engagement in der ganzen Region weiter, reagiert auf Notsituationen und kümmert sich um die Grundbedürfnisse der von Naturkatastrophen oder anderen Krisen betroffenen Bevölkerung. In Mosambik, Malawi, Madagaskar und Lesotho erhielten Opfer von Dürre und/oder Über-schwemmungen Nahrungsmittelhilfe. In Simbabwe finanzierte die Schweiz Massnahmen zum Schutz Ver-triebener und zur Verbesserung der Wasser- und Ab-wasserversorgung.

Multilaterale Zusammenarbeit

Die Schweiz unterstützt die Tätigkeiten von UNICEF (Kinderschutz, Wasser und Abwasser), WFP (Ernäh-rungssicherheit), UNFPA (HIV- und Aids-Prävention, IKRK und IOM (Schutz verletzlicher Gruppen).

Zahlen und Fakten (gesamte SADC-Region)

(Quelle: Weltentwicklungsindikatoren 2013 der Weltbank)

Fläche 9.87 Mio. km2

Einwohnerzahl (Schätzung 2013) 296 Mio.

Bevölkerungswachstum (Durchschnitt 2001–2011) 2.60%

Lebenserwartung (2009) 55.1 Jahre

Alphabetisierungsrate Erwachsene (Frauen / Männer) 80.2 / 76.0%

Anteil der Bevölkerung, der mit weniger als 1 US$/Tag lebt 50%

Bäuerinnen in ihrem Maisfeld mit ver-bessertem Saatgut.

Impressum

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA CH-3003 Bern, Schweiz

www.deza.admin.ch Fotos: DEZA

Schweizer Entwicklungszusammenarbeit im Südlichen Afrika 2014 2

Ältere Frauen der HIV/Aids-Unterstüt-zungsorganisation in Lesotho.

Junge Mitglieder der HIV/Aids-Unter-stützungsorganisation in Lesotho. DEZA/ Humanitäre Hilfe 9.3 DEZA/EZA Ernährungssicherheit, Land­ wirtschaft 11.3 DEZA/EZA HIV/AIDS, Gesundheit 11.1 SECO Wirtschaftliche Entwick­ lung (Republik Südafrika)

Références

Documents relatifs

(Please note that throughout this article, Common German is used with the meaning ‘used in the whole German speaking area’.) It is within this tradi- tion that one can view Ebner

Passing speed scores as a function of age, measured by the Cognifoot system or judged by coaches (A)—Cognifoot scores vs mean coaches’ scores (B) Degrees of certainty of the coaches

Dynamic spatiotemporal brain analyses using high performance electrical neuroimaging: Theoretical framework and validation.. Dynamic spatiotemporal brain analyses using high

MICs of colistin for the transformants revealed that production of a wild-type CrrB protein (crrB-pTRIC plasmid) restored the susceptibility to colistin in all isolates (MIC,

L’objectif de cette étude est d’évaluer si un programme anti-harcèlement traditionnel peut également prévenir la cyber intimidation et la cyber victimisation. Cette hypothèse

1) Coter chaque échelle dans l’ordre de 1 à 12. 2) Ne pas inclure d’information évaluée dans un item précédent, sauf pour l'échelle 10 qui est une évaluation globale. 3)

Contexte : La prévalence du diabète augmente dans la population migrante. De plus, le niveau de qualité de la prise en charge des migrants est moins élevé que celui des

Nous avons comparé le pourcentage de réussite pour chaque critère établi et sommes arrivées à la conclusion que le feedback combiné visuel- verbal a une