• Aucun résultat trouvé

Direktor Emil Kilcher-Riat (1874-1950)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Direktor Emil Kilcher-Riat (1874-1950)"

Copied!
3
0
0

Texte intégral

(1)

' r •-.

— 135 —

Direktor Emil Kilcher-Riat

1874-1950

Von A. BECHERER ( G e n f )

Am Vormittag des 20. November 1950 geleiteten in Grellingen ira Birstal zahlreiche Freunde Emil K i 1 c h e r, alt Direktor der Spinnerei Grellingen, zur letzten Ruhe.

Der Genannte, « Murithien » seit dem Jahre 1929, gehörte zu dem sich um Philippe Farquet und Emmanuel de Riedmatten scharenden Mit- gliedern, die es mit einem der Ziele unserer Gesellschaft, nämlich der Erforschung der einheimischen Flora, ernst genommen haben, und zwar schon zur Zeit, wo er noch in voller beruflicher Tätigkeit stand, beson- ders aber dann, als er, von den Geschäften entlastet, sich ganz der Scien- tia amabilis widmen konnte. E r fehlte nur selten an den von der « Mu- rithienne » durchgeführten Exkursionen. Man war gewohnt, in der kleinen Zahl derer, die nach guter, alter Sitte mit Botanisierbüchse und Bestimmungsbuch ausrückten, Herrn Kilcher zu finden. Gerne gesellte man sich zu ihm während solcher Herborisationen, und man schätzte sein Wissen und seine Erfahrung. Mit Vergnügen setzte man sich auch an der Tafel zu ihm, wenn es galt, nach des Tages Arbeit einen seltenen Fund mit einer auserwählten Flasche zu feiern. Auch auf vielen privat unternommenen Wanderungen, sowie bei zahlreichen kürzeren oder längeren Aufenthalten in den Tälern unseres Kantons, insbesondere im Oberwallis, lernte Herr Kilcher das Wallis und die Walliser Flora kennen und lieben. Auch ihm hatte es jenes artige Sprüchlein angetan : Extra Vallesiam non est vita ; si est vita, non est ita !

Mit offener Hand und überall da, wo er der Förderung einer ehrli- chen Sache sicher war, wirkte sodann der Verstorbene als guter, helfen- der Geist, wobei Alter, Sprache oder Konfession keine Rolle spielen.

Dann konnten etwa gemeinsam verbrachte Ferientage zu schönen, un- vergessenen Erlebnissen werden. Der Schreibende denkt heute gerne zurück an eine Wanderung nach dem hoch gelegenen Chemin, die der damals schon recht Bejahrte mit erstaunlicher Leichtigkeit bewältigte, oder an eine Fussreise von Stalden nach Zermatt, wo wir in Randa bei einer freundlichen jungen Wirtin köstlich tafelten, nachdem wir vorher der Anemone Halleri nachgestiegen. Und welche Freude erfüllte ihn,

(2)

— 136 —

als ich ihm und Dr. A. B i n z im Jahre 1947 den Süden des Simp'on zeigen durfte : das später durch einen Bundesrat rühmlichst bekannt gewordene Dorf mit den blumigen Matten und den lieblichen Mädchen, das kleine Gabi am Eingang der Gondoschlucht, wo ich so viele Male

Direktor Emil Kilcher-Riat 1874-1950

Aufenthalt genommen hatte, und das « letzte » Wallise'r Dörflein : G011- do, mit Seinen originellen Bewohnern !

Geboren am 7. März 1874 in Grellingen (Bern), Bürger von Him- melried (Solothurn), besuchte Emil Kilcher die Volksschulen in Grel- lingen und die obere Realschule in Basel. Anschliessend bezog er 'ins Polytechnikum in Zürich. Nach den dort als Maschineningenieur abge:

(3)

— 137 —

schlossenen Studien trat er in die « Tndustriegesellschaft für Schappe Basel », Spinnerei Grellingen, ein, wo sein Vater Direktor war. In der Maschinenbauwerkstätte dieser Fabrik bot sich ihm eine prächtige Gele- genheit, sein technisches Wissen zu verwerten. Durch bedeutende Erfin- dungen und Verbesserungen ging es rasch aufwärts. 1921 wurde er Lei- ter der genannten Spinnerei. Er blieb in dieser Stellung bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1935.

Die floristischen Studien Kilchers gehen auf sein 13. Lebensjahr zurück. Sein ansehnliches Herbar legte er im Jahre 1923 an. Ausser im Wallis botanisierte er mit Vorliebe im Tessin, in den letzten Jahren auch in Graubünden. Von Aarau aus, wo et 1935 seinen Wohnsitz nahm, durchstreifte er den benachbarten Jura und tat dort mehrere schöne Funde : sein bester war der der Fumana vulgaris bei Trimbach.

Im Winter 1948-49 warf ihn ein heimtückisches Leiden nieder. E r erholte sich anscheinend, nahm im Mai 1949 an der Versammlung der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft in Lugano teil und schrieb im Sommer 1950 von Pontresina aus, wo er der Trientalis nachging, begeisterte Grüsse. Dann kam es leider anders : das frühere Leiden packte ihn erneut, und er sollte ihm diesmal erliegen. Er starb am 17.

November 1950 in einer Klinik in Basel, betrauert von seinen Ange- hörigen und von vielen Freunden aus Kreisen der Industrie und seiner geliebten Botanik.

Möge das Grüpplein derer, die, wie es bei Emil Kilcher der Fall war, abseits der zünftigen Wissenschaft stehen, aber gleichwohl mit nie erlöschendem Idealismus der Floristik in unserm Lande dienen, sich auch in Zukunft zu behaupten wissen.

Références

Documents relatifs

Im Kontext der industriellen Produktion sollte die Rolle des Service Creators hinzugef¨ ugt werden (siehe Abbildung 6 (b) ): Ein Service Requester sucht dabei nicht mehr direkt

Die Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen umfasst 33 Bücherhallen, eine Zentralbibliothek, eine Jugendbibliothek, zwei Bücherbusse, etwa 50 nebenamtlich geführte

die Förderung geeigneter Formen des grenzüberschreitenden Austausches in den von dieser Charta erfassten Bereichen für Regional- oder Minderheitensprachen, die in

Beide Sichtweisen finden auch Anwendung an der Georg-August- Universität Göttingen und wurden bei der Entwicklung geeigneter Software berücksich- tigt: Die Professur

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Otto Gruber ab Herbst 1933 in seinen offiziellen Funktionen als Leiter des Außeninstituts und Rektor eine wichtige Rolle bei

The column on the right shows the potential expansion obtained from sample moments using one million test particles sampled from the exact distribution function, truncated at the

Heinrichs Aussage über die Herkunft seines Traums modifi ziert notwendiger- weise auch das Modell der ‚irdischen Wallfahrt‘: Diese kann sodann nicht mehr an einen göttlichen

21 Ebenfalls unklar ist, ob die Freigelassene Rusticania auf einem Gutshof in der Nähe des heutigen Perpignan beschäftigt war (FO. Théza), doch könnte die Ähnlichkeit ihres