• Aucun résultat trouvé

geni l A1 Lernziele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "geni l A1 Lernziele"

Copied!
9
0
0

Texte intégral

(1)

Ich$und$die$deutsche$Sprache$

Die Selbstbeurteilung meines Könnens und Wissens auf Deutsch

Ich kreuze meine Fortschritte und meine eventuellen Schwachstellen an, um zu sehen, was ich schon kann oder weiss, und wo ich noch Fortschritte im Hören, Lesen, Schreiben und

Sprechen machen kann. Wenn ich es als geeignet erachte, kann ich noch "Lernziele"

hinzufügen.

Ich überlege und kreuze an.

:-) Ich kann oder weiss, was beschrieben ist (und bin deshalb beruhigt).

:-I Ich fühle mich nicht sicher (und muss deshalb noch üben).

:-( Ich habe Schwierigkeiten (und ich muss hart arbeiten).

(2)

Ich kann :-)) :-) :-I :-(

1. Informationen erfragen und geben über meine Haustiere oder über ein Tier, das mir gefällt.

2. an einem einfachen Gespräch zum Thema Tiere teilnehmen.

3. eine einfache Kommunikationssituation am Telefon oder in schriftlicher Form verstehen und das Problem erkennen.

4. einen schriftlichen Text mit Hilfe von Fotos, die ihn

"begleiten" verstehen.

Ich kenne

- Wortschatz zum Thema Haustiere und die Farben.

- die Kasus Nominativ und Akkusativ.

- ein/kein e, mein, dein, sein/ihr im Nominativ und Akkusativ.

- verschiedene Verben mit Akkusativ (finden, haben, hassen, hören, lesen, kennen, lernen, mögen, rufen, singen, suchen, )

- den Wortschatz der Einheit 6

Toll, das kann ich

(3)

EINHEIT 7

Ich kann :-) ) :-) :-I :-(

1. Informationen aus Plakaten, Flugblättern und Hinweisschildern entnehmen.

2. einen Vorschlag annehmen oder ablehnen, den Grund dafür nennen und mögliche Alternativen vorschlagen.

3. einen Wochenplan mit meinen Aktivitäten erstellen und beschreiben.

4. Informationen geben und erfragen über meine Freizeitaktivitäten und andere Alltagsaktivitäten.

5. kurze Telefongespräche verstehen und entsprechend reagieren.

6. einen schriftlichen Text mit einer Bildgeschichte vergleichen, um herauszufinden, was ein Missverständnis verursacht hat.

Ich kenne

- einige trennbare Verben, die mit dem Thema Freizeit und Schule verbunden sind (mitgehen, anfangen, abholen, aufhören, anrufen, aufstehen, abschreiben, fernsehen, zumachen, vorspielen, nachschlagen,...).

- die Präposition in mit dem bestimmten Artikel im Akkusativ.

- die Negation der Verben mit nicht.

(4)

Ich kann :-) ) :-) :-I :-(

1. über meine Freizeit sprechen, Vorlieben und Interessen ausdrücken.

2. Fragen stellen und diese beantworten, um mich nach Freizeitaktivitäten zu erkundigen.

3. einen einfachen Text mit der Hilfe von Fotos verstehen.

Ich kenne

- Wortschatz zum Thema Freizeit und Hobbies.

- Satzkonstruktionen, die mit einer Zeitangabe beginnen.

- den richtigen Gebrauch der Höflichkeitsform.

- einige unregelmäßige Verben zum Thema Freizeit (lesen, Rad fahren, laufen).

- die Steigerung von gut und gern.

- das Fragewort welch-.

- den Wortschatz der Einheit 8.

(5)

EINHEIT 9

Ich kann :-) ) :-) :-I :-(

1. Beschreibungen von Familienfotos verstehen

2. eine Fotografie, die meine Familie zeigt, kommentieren.

3. einen kurzen Text schreiben über meine Person, meine Familie, meine Tiere.

4. einen Fotoroman lesen, den Inhalt global verstehen und auf einzelne Situationen eingehen.

Ich kenne

- Wortschatz zum Thema Familie und zur Sprache in der Klasse.

- die Possessivpronomen im Plural Nominativ und Akkusativ.

- Imperativformen begrenzt auf ihren Gebrauch in der Klasse oder im Elternhaus.

- den Wortschatz der Einheit 9.

(6)

Ich kann :-) ) :-) :-I :-(

1. Glückwünsche ausdrücken zu immer

wiederkehrenden Anlässen und zu speziellen Situationen.

2. in einem schriftlichen Text Schlüsselwörter erkennen um bestimmte Gewohnheiten bei Geburtstagsfeiern zu verstehen.

3. erfragen und sagen, wann ich Geburtstag feiere.

4. jemand zum Geburtstag einladen.

5. eine Einladung annehmen, ablehnen und Informationen zum Tag, zur Stunde und zum Ort erfragen.

6. Glückwunschkarten schreiben.

7. das Wegbleiben bei einem Fest begründen.

8. erklären, was bei einem Geburtstagsfest erlaubt/nicht erlaubt ist.

Ich kenne

- verschiedene Ausdrücke für Glückwünsche.

- Wortschatz Monate und Jahreszeiten.

- die Ordinalzahlen.

- Gebrauch der Zeitangaben am, um, im.

- die Vergangenheit der Hilfsverben sein und haben.

- den Wortschatz der Einheit 11

(7)

EINHEIT 12

Ich kann :-) ) :-) :-I :-(

1. jemand Hinweise geben, damit er sich in meiner Schule orientieren kann.

2. Hinweise erfragen, um mich in einer unbekannten Schule zu orientieren.

3. die Position verschiedener Gegenstände im Klassenzimmer/in meinem Zimmer beschreiben.

4. den globalen Inhalt einer Erzählung verstehen und die verschiedenen Personen erkennen.

Ich kenne

- Wortschatz zum Thema Schule (Personen und Orte).

- Ortsbestimmende Verben sein, stehen, liegen, hängen.

- Fragen mit dem Fragewort wo und entsprechende Antworten.

- die Präpositionen in, an, auf, bei, neben, vor, hinter, unter mit dem bestimmten Artikel im Dativ.

- den Wortschatz der Einheit 12

(8)

Ich kann :-) ) :-) :-I :-(

1. die geografische Position zeigen einer Stadt, einer Region, eines Flusses mit der Hilfe einer Landkarte und mit der Verwendung der Himmelsrichtungen.

2. an einem Dialog teilnehmen um eine Reise vorzuschlagen, einen Vorschlag annehmen oder ablehnen oder einen Gegenvorschlag machen.

3. einer Webseite Informationen entnehmen.

4. die wichtigsten Informationen zu einer Zimmerbuchung am Telefon verstehen.

5. in einfachen Dialogen im Restaurant interagieren.

6. Speisen und Getränke mit einer Speisekarte bestellen.

7. eine Ansichtskarte von einer Reise schreiben.

Ich kenne

- die Himmelsrichtungen, einige Verkehrsmittel, Ausdrücke für Vorschläge/Einladungen, Zustimmung und Ablehnung.

- die Präpositionen nach, an den, an die, ans, mit einem Ziel verbunden.

- den Wortschatz der Einheit 13

Toll, das kann ich

(9)

EINHEIT 14

Ich kann :-) ) :-) :-I :-(

1. im Großen und Ganzen einen Text über Alltagsgewohnheiten verstehen und die

Informationen, die mich interessieren daraus mit Hilfe von Lesestrategien entnehmen.

2. einen normalen Tag in meinem Leben chronologisch beschreiben.

3. einfache Informationen zu Personen und Berufen geben.

4. auf einen Brief antworten und dabei meine alltäglichen Aktivitäten beschreiben.

Ich kenne

- Wortschatz zu einigen Berufen, besonders die, die mich interessieren.

- einige reflexive Verben im Zusammenhang mit Alltagsaktivitäten.

- Personalpronomen und Reflexivpronomen im Akkusativ.

- die Konstruktion von Sätzen mit Modalverben.

- Fragen mit den Fragewörtern wie oft, wie lange und die entsprechenden Antworten.

- Lesestrategien „Express-“ und „Schnüffel-“

Références

Documents relatifs

Herstein [2] hat unter Verwendung eines bewer- tungstheoretischen Argumentes von Nakayama [6] folgenden

Take a wooden piece of the matching color from the center and place it on the corresponding flower of your meadow.. The shape of the flower

reichen auch meine Ausführungen zur Schule als «Lebenseinheit» nicht hin, denn dort referiere ich lediglich ein paar Punkte aus einer Liste von Fend, die auf das Zwecklose der

Forschen für die Zukunft: Mit unseren innovativen Produkten und Prozessen liefern wir nachhaltige Lösungen für die globalen Bedürfnisse..  Aufwendungen für Forschung und

Dieses Beispiel fügt sich in die oben formulierte Beobachtung ein, dass der Aufbau von Sprachkompetenzen von vielen Lehrpersonen (und Lehrmitteln) nicht als konstitutiver und

stimmten)  Schriftkompetenzen  von  Schülerinnen  und  Schülern..  Sie  erhielten  dabei  konkrete  Vorschläge  und  Aufträge  für  ihren

Die  Nachmittagsbetreuung  findet  die  Mutter  etwas  zu  verschult.  Anschließend  hat  sie  ihre  Kinder  großgezogen.  Sie  findet  Deutschlernen

Auch  die  verstärkte  Nutzung  durch  junge  Eltern  verlangt  eine  Erweiterung  des  Angebots:  Elternratgeber,   Erstlesebücher    und