• Aucun résultat trouvé

Clemens Gantner, Freunde Roms und Völker der Finsternis. Die päpstliche Konstruktion von Anderen im 8. und 9. Jahrhundert. Köln, Böhlau 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Clemens Gantner, Freunde Roms und Völker der Finsternis. Die päpstliche Konstruktion von Anderen im 8. und 9. Jahrhundert. Köln, Böhlau 2014"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

NEUE HISTORISCHE LITERATUR / BUCHBESPRECHUNGEN MITTELALTER 783

Mittelalter

Clemens Gantner, Freunde Roms und Völker der Finsternis. Die päpstliche

Kon-struktion von Anderen im 8. und 9.Jahrhundert. Köln, Böhlau 2014. 322 S., € 39,–. // doi 10.1515/hzhz-2016-0220

Sebastian Scholz, Zürich

Einem Anderen zu begegnen, ist eine grundlegende menschliche Erfahrung. Ebenso ist die Begegnung der eigenen Gruppe mit einer fremden Gruppe Teil menschlichen Daseins. Die vorliegende Wiener Dissertation untersucht die Interaktion mit Ande-ren am Beispiel des frühmittelalterlichen Papsttums, da man gerade in Rom ständig in den unterschiedlichsten Situationen mit Anderen in Kontakt kam. In Anleh-nung, zuweilen aber auch in Abgrenzung zu der Definition Jacques Lacans setzt sich Clemens Gantner mit der facettenreichen Wahrnehmung Anderer im engeren Um-feld der Päpste auseinander. Dabei ist von Bedeutung, dass man im Rom des 8. und 9.Jahrhunderts die Anderen in der Regel nicht nur vom Hörensagen, sondern auf-grund regelmäßiger Begegnungen kannte. Der Diskurs über die Anderen wurde so-mit nicht in erster Linie von der vorhandenen autoritativen Literatur, sondern von der täglichen Wahrnehmung geprägt. Diese Wahrnehmung unterlag jedoch auch gesellschaftlichen Spielregeln, die nicht vom Papsttum und seinem Umfeld allein bestimmt werden konnten. Außerdem unterlag diese Wahrnehmung der Konstruk-tion und der ManipulaKonstruk-tion, wofür Gantner zwei Begriffe der Postcolonial Studies be-nutzt: das „Othering“, bei dem unterscheidende Merkmale der Anderen betont oder erst geschaffen werden, und das „Sameing“, bei dem Unterschiede nivelliert oder verneint werden. Allerdings relativiert Gantner die Bedeutung dieses Konzepts für seine Arbeit selbst, indem er unter anderem darauf hinweist, dass die Päpste oft ge-rade nicht aus einer Position imperial-überlegener Stärke handeln konnten.

Auf der Basis der genannten theoretisch-methodischen Konzepte nähert sich Gantner seinem Untersuchungsfeld und gibt zunächst einen Überblick über die Si-tuation in Rom seit dem 7.Jahrhundert, bevor er sich mit der vielschichtigen

Wahr-Brought to you by | Universitaetsbibliothek Basel Authenticated Download Date | 4/29/19 3:48 PM

(2)

784 Historische Zeitschrift // BAND 302 / 2016

nehmung der „Griechen“ beschäftigt. Er zeigt, dass der in den Quellen häufig er-scheinende Begriff Greci Menschen aus ganz verschiedenen Regionen im Osten des römischen Reiches und aus Sizilien bezeichnet, die aufgrund ihrer kulturellen Eigenschaften als „Griechen“ wahrgenommen wurden. Anschließend führt er aus, wie, wann und warum der Begriff Greci negativ aufgeladen wurde und die „Grie-chen“ zu Anderen stilisiert wurden. Für Langobarden und Franken ist die Definition als gens einfacher, wenn auch nicht eindimensional. Auch hier kann Gantner in einer intensiv aus den Quellen erarbeiteten Darlegung die Hintergründe für das vor-herrschende „Othering“ der Langobarden und das „Sameing“ der Franken durch die Päpste, aber auch für eine gelegentlich positive Wahrnehmung der Langobarden und eine negative Sicht auf die Franken deutlich machen.

Eine besondere Stellung nimmt die Wahrnehmung der Sarazenen durch die Päpste ein, gegen die sie sich nicht nur mit besonders harten Ausdrücken wenden, sondern die sie eindeutig als Nichtchristen charakterisieren. Bei der großen Bedeu-tung, die den Papstbriefen in den Erörterungen Gantners zukommt, wäre es viel-leicht noch sinnvoll gewesen, zu überlegen, welche Öffentlichkeit diese Briefe besa-ßen, also wer von ihrem Inhalt Kenntnis erhalten konnte. Insgesamt gelingt es Clemens Gantner aber sehr gut, die von ihm zugrunde gelegten theoretisch-metho-dischen Ansätze mit einer sehr gründlichen Quellenarbeit zu verbinden und so zu tragfähigen und überzeugenden Ergebnissen zu kommen.

Reinhard Härtel (Hrsg.), Akkulturation im Mittelalter. (Vorträge und

For-schungen, Bd. 78.) Ostfildern, Thorbecke 2014. 553 S., € 56,–. // doi 10.1515/hzhz-2016-0221

Romedio Schmitz-Esser, München

Die Geschichte der Erforschung des Zusammenlebens der Kulturen in den Kreuz-fahrerstaaten zeigt, wie stark der historische Blick auf Akkulturation von der Gegen-wart des Betrachters abhängt: Gefiel der französischen Historiographie des früheren 20.Jahrhunderts noch die Vorstellung eines harmonischen Zusammenlebens, folgte in der Zeit der Entkolonialisierung zugleich eine Neubewertung der Geschichte, die nunmehr als strikte Segregation der Bevölkerungsgruppen interpretiert wurde.

Rai-ner Christoph Schwinges, der in seinem Beitrag zu diesem Sammelband diese

Entwick-lung eingangs skizziert, stimmt damit eine Skepsis gegenüber dem Rahmenthema

Brought to you by | Universitaetsbibliothek Basel Authenticated Download Date | 4/29/19 3:48 PM

Références

Documents relatifs

42. Die Mitgliedstaaten sollten in ihrem Gesundheitssystem über Kernkapazitäten verfügen, mit denen sie die durch die Migration bedingten unmittelbaren

Auf der globalen Ebene hat das Regionalbüro im Zuge der Strategie und des Aktionsplans eine Vorreiter- und Katalysatorrolle bei der Unterstützung der Mitgliedstaaten

Wirft man zunächst einen Blick auf die Situation in der Europäischen Union, so ist als Ausgangspunkt festzuhalten, dass das Anknüpfen an die Religionszugehörigkeit

Eine Zusammenstellung der Kosten der Rhonekorrektion für die ersten Jahre von 1864-1870 zeigt, dass insgesamt rund 58% der Kosten von den Gemeinden getragen wurden, während der

Für die Beschlüsse von Raron erklärten sich aus den untern Bezirken : Lalden, Eyholz, Mund, Birgisch und Eg- gerberg 4 \ Die drei letzten Gemeinden nehmen in ihren Resolutionen

Der Diskurs über Arkanpolitik bietet eine alternative Erzählung über Politik, in der die unendliche Komplexität auf eine einfache Narration reduziert werden kann.. Der Dis-

A. Wie bewältigen Jugendliche und junge Erwachsene ihren Übergang in die Arbeitswelt?.. Typologie von Transitionsverläufen und Bewältigungsmustern7. A) Geradlinige

Es gibt eine Reihe von Gründen dafür, dass Kinder und Jugendliche zeitweise oder auch länger nicht in ihrer Herkunftsfamilie und mit ihren Eltern 4 leben können: es kann sein,