• Aucun résultat trouvé

Willkommen zur Ausserordentliche Mitgliederversammlung Bienvenue à l'assemblée extraordinaire des membres

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Willkommen zur Ausserordentliche Mitgliederversammlung Bienvenue à l'assemblée extraordinaire des membres"

Copied!
73
0
0

Texte intégral

(1)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022 | Webinaire Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022 | Webinar

Willkommen zur Ausserordentliche Mitgliederversammlung Bienvenue à l'Assemblée extraordinaire des membres

Livestream :

https://ifa.mymeeting.ch/

(2)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Staatssekretariat für Internationale Finanzfragen SIF

Digitalbesteuerung: Überblick / Stand der Verhandlungen

IFA Schweiz, 10.02.2022

Tamara Pfammatter, Leiterin Abteilung Steuern SIF

(3)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Staatsekretariat für Internationale Finanzfragen SIF

Zeitplan der OECD

3

Säule 1

Säule 2

Statement vom 8.10.2021

Ausarbeitung Multilaterale Konvention (MLC) Ausarbeitung Model Rules und Kommentar

Bis Mitte 2022:

Unterschrift MLC

IKT: 1.1.2023

Ausarbeitung

Model Rules und Kommentar

Dez. 2021: Model Rules Febr. 2022: Kommentar

Ende 2022:

Umsetzungsrahmen

IKT UTPR:

1.1.2024

Besteuerung digitale Wirtschaft

(4)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Staatsekretariat für Internationale Finanzfragen SIF

Umsetzung Säule 2 in ausgewählten Ländern

EU

Dezember 2021: Richtlinienvorschlag

Derzeit Beratung im Ecofin

Anschliessend Umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten auf 2023

USA

Kennen eine Mindeststeuer (GILTI)

US-Administration schlägt Anpassungen vor (Teil des Build Back Better Act)

Noch keine Beschlüsse gefällt

UK

Januar 2022: Konsultationsprojekt veröffentlicht

4 Besteuerung digitale Wirtschaft

(5)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Staatsekretariat für Internationale Finanzfragen SIF

Berechnung Top-Up-Tax (1)

5 Besteuerung digitale Wirtschaft

1) Top-Up-Tax- Prozentzahl

2) Übergewinn

Massgebende Steuern GloBE-Einkommen (netto) 15% -

>

0

0

Keine Top-Up-Tax geschuldet GloBE-Einkommen (netto)

– Abzug für Sachanlagen und Personalkosten1

1Substance based Income Exclusion:

Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11+

Sachanlagen 8% 7.8% 7.6% 7.4% 7.2% 7% 6.6% 6.2% 5.8% 5.4% 5%

Personalkosten 10% 9.8% 9.6% 9.4% 9.2% 9% 8.2% 7.4% 6.6% 5.8% 5%

(6)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Staatsekretariat für Internationale Finanzfragen SIF

Berechnung Top-Up-Tax (2)

6 Besteuerung digitale Wirtschaft

2) Übergewinn

GloBE-Einkommen (netto) – Abzug für Sachanlagen und Personalkosten1

3) Top-Up-Tax Betrag Top-Up-Tax-Prozentzahl x Übergewinn

+ zusätzliche laufende Top-Up-Tax

- inländische Top-Up-Tax

= 0

Keine Top-Up-Tax geschuldet

(7)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Staatsekretariat für Internationale Finanzfragen SIF

Ausgewählte offene Fragen

Säule 1

Wie viele und welche Staaten müssen Säule 1 umsetzen, damit sie international angewendet werden wird?

Welche Staaten/Unternehmen geben einen Teil ihres Gewinns zugunsten der Marktstaaten ab?

Säule 2

Peer Review?

Streitvermeidungsmechanismus?

Koordination unter den Steuerbehörden?

7 Besteuerung digitale Wirtschaft

(8)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Staatsekretariat für Internationale Finanzfragen SIF

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

8 Besteuerung digitale Wirtschaft

(9)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

9

Pilier 2

Nécessité d’agir et et alternatives

Webinar

Zürich 10 février 2022

Pierre-Marie Glauser

Professeur à l’Université de Lausanne Avocat, OBERSON ABELS SA

(10)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

10

Pilier 2 Nécessité d’agir et alternatives Page

Qui est concerné 11

Mesures GloBE et enjeux 12

Mise en oeuvre du pilier 2 – ETR CH 15

Mise en oeuvre du pilier 2 – IIR 19

(11)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

11

Qui est concerné?

• Entreprises d’un groupe MNE avec chiffre d’affaires consolidé > EUR 750 mio ET

• présence en dehors de Suisse.

• Taux effectif (TEI) ≤ 15%

• TEI= 𝑖𝑚𝑝ô𝑡𝑠 𝑐𝑜𝑢𝑣𝑒𝑟𝑡𝑠 𝑟é𝑠𝑢𝑙𝑡𝑎𝑡 𝐺𝑙𝑜𝐵𝐸

• Résultat GloBE ≠ résultat selon droit fiscal suisse (art. 57 ss LIFD).

• Nombreuses différences permanentes, p. ex.: déductions non admises par GloBE (impôts; remploi, etc.); mesures RFFA (STAF), comme les déductions supplémentaires R&D, patent box; résultats exonérés (art.

60, let a LIFD?); exonérations temporaires; etc.

→ Fort impact potentiel pour les entreprises MNE présentes en Suisse

(12)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

12

Mesures GloBE et enjeux (1)

• Règle principale: Income Inclusion Rule (IIR): permet au pays de la maison mère (UPE) de taxer l’impôt complémentaire (top-up tax) lié aux juridicitions des filiales de la UPE.

• Règle subsidiaire: Under Taxed Payment Rule (UTPR): refus de déduction au niveau des filiales du groupe.

• Calcul de la top-up tax:

Par juridiction (blending cantonal)

Sur la base des règles GloBE et prise en compte d’une déduction liée à la substance (cf. présentation de Mme Pfammatter).

• Enjeux différents selon les sociétés suisses concernées.

(13)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

13

Mesures GloBE et enjeux (2)

UPE à l’étranger

UPE SH 1

F1 F2

SH 2 F3

• Si TEI de F2 et F3 ≤ 15%  Top-up tax payée dans la juridiction de l’UPE ou, à défaut, de SH 1 et/ou SH 2 en raison de l’IIR voir de F1 en raison d’une UTPR

• Le groupe supporte un TEI de 15%

min, mais les recettes fiscales des filiales suisses échappent à la Suisse.

(14)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

14

Mesures GloBE et enjeux (3)

UPE Suisse

UPE SH 1

F1 F2

SH 2 F3

• Si la Suisse n’introduit par l’IIR, les top-up taxes liées aux filiales en dehors de Suisse sont taxées

Dans les juridictions hors Suisse qui appliquent l’IIR (SH 1 et SH 2) ou

Dans les pays des filiales sur la base de l’UTPR.

• Le groupe MNE supporte de toute façon un TEI de 15% min, mais les recettes fiscales supplémentaires des filiales étrangères échappent à la Suisse.

(15)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

15

Mise en oeuvre du pilier 2 – TEI CH (1)

Objectif: TEI filiales suisses ≥ 15%

UPE SH 1

F1 F2

SH 2 F3

• Difficile de retenir une approche généralisée pour la Suisse, en raison

 du cantonal blending

 des différences de taux dans les cantons et

 des régimes fiscaux différents qui peuvent s’appliquer et des différences d’assiette entre GloBE et le droit fiscal suisse.

Questions à trancher:

• Adaptation du TEI pour toutes les sociétés résidentes en Suisse ou exclusivement pour les MNE concernées par le pilier 2?

• Adaptation obligatoire ou facultative?

• Adaptation à quel niveau jurdictionnel (fédéral ou cantonal)?

(16)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

16

Mise en oeuvre du pilier 2 – TEI CH (2)

• Approche basée sur le taux (Zusatzsteuer ou Domestic minimum top-up tax) :

• Les règles de détermination de l’assiette (principe de déterminance/Massgeblichkeitsprinzip) restent inchangées, mais un impôt supplémentaire est calculé pour atteindre un TEI suisse de 15%.

• Nécessite une double détermination de l’assiette.

• Accepté par les règles GloBE (cf définition de l’art. 19 des MR) pour autant que cela soit prévu par la législation suisse.

• Ne peut pas être volontaire (définition de «tax» dans l’art. 10 des MR).

Domestic minimum top-up tax est pris en compte dans le calcul du Top-up tax, mais dans un second temps (art. 5.2.3.

MR)

(17)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

17

Mise en oeuvre du pilier 2 – TEI CH (3)

• Approche basée sur l’assiette (Alternativsteuer) :

• La détermination de l’assiette pour les entreprises concernées en Suisse est adaptée pour correspondre à GloBE.

• Le principe de déterminance/Massgeblichkeitsprinzip est remis en question, en tous les cas pour les MNE qui entrent dans le champ du pilier 2.

• Les taux actuels sont maintenus.

• Nécessite d’adapter les règles matérielles du droit fiscal suisse pour les entreprises concernées ou de renvoyer aux règles GloBE.

(18)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

18

Mise en oeuvre du pilier 2 – TEI CH (4)

• Contraintes constitutionnelles :

 Art. 129, al. 2 Cst : autonomie tarifaire des cantons.

 Art. 128, al. 1, let. b Cst : taux maximum IFD pour les personnes morales : 8,5%.

• Modification des règles en lien avec la base imposable : LIFD et LHID.

(19)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

19

Mise en oeuvre du pilier 2 – IIR (1)

• Introduction de la IIR en Suisse

UPE SH 1

F1 F2

SH 2 F3

• Implique l’imposition en Suisse de l’impôt complémentaire (top-up tax) lié à des sociétés étrangères non résidentes en Suisse.

• Un tel prélèvement n’a pas de base légale en droit fiscal suisse actuel (pas de CFC en droit suisse; imposition en lien avec assujettissement limité en Suisse).

• IIR représente un impôt nouveau fondé sur les règles GloBE.

• L’IIR nécessite, selon l’approche qui sera retenue:

 Une bases légale fédérale (art. 3 et 126ss Cst) ou cantonale.

 Mise en application: fédérale ou cantonale.

 Ces (nouvelles) ressources reviennent à la Confédération ou aux cantons.

(20)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

20

…éléments de réponses par Fabian Baumer

Directeur de la Division principale politique fiscale de l‘AFC.

Merci pour

votre attention

(21)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Umsetzung des OECD-Projekts in das nationale Recht

IFA Schweiz, 10.2.2022

Fabian Baumer

Vizedirektor und Leiter der Hauptabteilung Steuerpolitik

(22)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Ausgangslage

• Volkswirtschaftliche und fiskalische Bedeutung des Projekts

• Konfliktpotential mit verfassungsrechtlichen Prinzipien und dem föderalistischen Steuersystem der Schweiz

• Zeitlicher Druck

IFA / Fabian Baumer / 100222 22

(23)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Beschluss des Bundesrates vom 12.1.2022

• Die Schweiz soll Säule 2 (Mindeststeuer) in ihr nationales Recht überführen

Kein Verzicht auf Steuereinnahmen zu Gunsten des Auslands

Schutz der in der Schweiz tätigen Unternehmen vor zusätzlichen Steuerverfahren im Ausland

Wahrung der Rechtssicherheit

• Zielgenaue Umsetzung

• Wahrung des Steuerföderalismus

IFA / Fabian Baumer / 100222 23

(24)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Beschluss des Bundesrates vom 12.1.2022

• Prozedurale Umsetzung (1):

Verfassungsänderung

Rechtliche Grundlage zur Einführung der beiden Säulen des OECD-Projekts

Übergangsbestimmung ermächtigt den Bundesrat, Säule 2 auf dem Verordnungsweg einzuführen, bis ein Gesetz vorliegt

Eröffnung der Vernehmlassung geplant für März 2022

Verkürzte Vernehmlassungsfrist

Botschaft geplant für Juni 2022

Parlamentarische Beratung soll in der Wintersession 2022 abgeschlossen werden

Volksabstimmung im Juni 2023

IFA / Fabian Baumer / 100222 24

(25)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Beschluss des Bundesrates vom 12.1.2022

• Prozedurale Umsetzung (2):

Verordnung des Bundesrates zur Einführung von Säule 2

Eröffnung der Vernehmlassung im Laufe des Jahres 2022

Verabschiedung im Laufe des Jahres 2023

Inkrafttreten per 1.1.2024

Anschliessend Gesetzgebungsverfahren

Termine und Inkrafttreten offen

IFA / Fabian Baumer / 100222 25

(26)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Beschluss des Bundesrates vom 12.1.2022

• Inhaltliche Eckwerte für Übergangsbestimmung und Verordnung:

Beibehaltung der heutigen Gewinnsteuer

Erhebung einer zusätzlichen Steuer bei Unternehmen, die in den Anwendungsbereich von Säule 2 fallen, und die Mindestbesteuerung nicht erreichen

Keine Änderungen für andere Unternehmen

Veranlagung und Bezug der zusätzlichen Steuern durch die Kantone

Berücksichtigung der zusätzlichen Steuereinnahmen im Rahmen des NFA

IFA / Fabian Baumer / 100222 26

(27)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Beschluss des Bundesrates vom 12.1.2022

• Auswirkungen:

Gewisse grosse Unternehmen werden höher belastet

Unvermeidbar aufgrund des OECD-Projekts

Zusätzliche Steuerverfahren in der Schweiz

Kurzfristig zusätzliche Steuereinnahmen

Finanzpolitischer Spielraum für die Kantone, um Massnahmen zu Gunsten des Standortes zu beschliessen

Verwendung der Einnahmen fällt in die Autonomie der Kantone

IFA / Fabian Baumer / 100222 27

(28)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Ausblick

• Ausgewählte offene Fragen:

Erhebung der Mindeststeuer bei Unternehmen, die mehrere Gesellschaften in der Schweiz haben

Zuteilung der zusätzlichen Steuer auf die einzelnen Gesellschaften bzw. Kantone

Koordination und Verfahren

Rolle des Bundes bei der Umsetzung

Rückwirkung für bestimmte Unternehmen?

Standortmassnahmen der Kantone

Modalitäten der Überführung der Model Rules in eine Verordnung

IFA / Fabian Baumer / 100222 28

(29)

Kanton Basel-Stadt

Sicht Kantone auf Umsetzungspläne des Bundesrates

IFA Schweiz, 10.02.2022

Silvia Frohofer

Leiterin Steuerverwaltung des Kantons Basel-Stadt

(30)

Unterstützung durch die FDK

• Begrüsst die Umsetzung der OECD-Mindestbesteuerung durch die Schweiz, weil damit der Wirtschaftsstandort gestärkt wird

• Unterstützt das vom Bundesrat vorgesehene Vorgehen zur gestaffelten Umsetzung, wonach ein Inkrafttreten der Mindeststeuer auf Anfang 2024 möglich ist und damit Rechtssicherheit für betroffene Unternehmen

gewährleistet werden kann

• Erachtet die vom Bundesrat vorgeschlagenen Eckwerte als angemessen;

der Vorgehensvorschlag berücksichtigt die Anliegen der Kantone nach einer gezielten Umsetzung, welche die KMU nicht tangiert, das

Steuersubstrat in der Schweiz erhält und die Autonomie der Kantone in Steuerfragen beibehält

Umsetzung ist im Detail jedoch noch zu prüfen

10.02.2022 IFA OECD Digitalbesteuerung: Sicht der Kantone | 30

Umsetzung der OECD-Mindestbesteuerung

(31)

Position des Kantons Basel-Stadt

• Teilt die Auffassung der FDK

• Erachtet als oberste Ziele einerseits Rechtssicherheit und international akzeptierte Steuerregeln und anderseits den Erhalt der

Standortattraktivität, der Steuereinnahmen sowie der Arbeitsplätze

• Verlangt bei den Standortförderungsmassnahmen die Unterstützung des Bundes

• Fordert, dass ein klarer gesetzlicher Rahmen des Bundes die Koordination zwischen Bund und Kantonen und die internationale Akzeptanz sicherstellt

• Erwartet Anpassungen im Nationalen Finanzausgleich (NFA)

10.02.2022 IFA OECD Digitalbesteuerung: Sicht der Kantone | 31

Umsetzung der OECD-Mindestbesteuerung

(32)

Wichtige Fragen, die aus Sicht der Kantone noch geklärt werden müssen (nicht abschliessend):

• Welcher Kanton veranlagt die «Mindeststeuer»? Wie ist das Jurisdictional Blending umzusetzen?

• Welcher Kanton veranlagt die Income Inclusion Rule oder Undertaxed Payments Rule?

• Wie werden die Mehreinnahmen unter den Kantonen verteilt?

«Verursacherprinzip»?

10.02.2022 IFA OECD Digitalbesteuerung: Sicht der Kantone | 32

Umsetzung der OECD-Mindestbesteuerung

(33)

Wichtige Fragen, die aus Sicht der Kantone noch geklärt werden müssen (nicht abschliessend):

• Wie erfolgt die administrative Zusammenarbeit unter den Kantonen (Konzept des «Leadkanton»?) und mit dem Bund?

• Wer prüft den vom Unternehmen eingereichten GloBE Information Return?

• Sind auf kantonaler Ebene Vorkehrungen fürs Jahr 2023 nötig, damit

Schweizer Gesellschaften ihre Mindestbesteuerung in der Schweiz erfüllen können und eine im Ausland bereits eingeführte Income Inclusion Rule oder Undertaxed Payments Rule nicht greifen würde?

10.02.2022 IFA OECD Digitalbesteuerung: Sicht der Kantone | 33

Umsetzung der OECD-Mindestbesteuerung

(34)

10.02.2022 IFA OECD Digitalbesteuerung: Sicht der Kantone | 34

Mögliche Stossrichtungen für Standortmassnahmen

aus Sicht des Kantons Basel-Stadt

(35)

Fördermassnahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation:

Die Schweiz soll Fördermassnahmen nach dem Vorbild anderer Länder prüfen, soweit sie volkswirtschaftlich sinnvoll und international akzeptiert sind.

Herausforderungen:

• Inhaltliche und fachliche resp. institutionelle Anküpfungspunkte

• Unbekannter finanzieller Rahmen

• Koordination unter den Kantonen

• Einhaltung Beihilferecht

10.02.2022 IFA OECD Digitalbesteuerung: Sicht der Kantone | 35

Standortmassnahmen: Beiträge

(36)

Erleichterung bei der Start-Up-Finanzierung:

• Nationaler Innovationsfonds mit Beteiligungsmöglichkeit für Kantone oder definierte Schnittstelle zu kantonalen Programmen

• Investitionen durch Pensionskassen und Stiftungen ermöglichen / erleichtern

10.02.2022 IFA OECD Digitalbesteuerung: Sicht der Kantone | 36

Stossrichtungen für Standortmassnahmen: Start-Ups

(37)

Verfügbarkeit von Fachkräften erhalten:

• Personenfreizügigkeit mit der EU

• Erleichterungen bei Drittstaatenkontingenten Expatriates-Verordnung:

• Überprüfung der Expatriates-Verordnung des Bundes auf mögliche Anpassungen zur Verbesserung der Attraktivität

10.02.2022 IFA OECD Digitalbesteuerung: Sicht der Kantone | 37

Stossrichtungen für Standortmassnahmen: Fachkräfte

(38)

Erhöhung der Mittel für Hochschulen:

• Die Hochschulen und Unispitäler nehmen eine immer wichtigere Rolle in Forschung, Entwicklung und Innovation ein

Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Industrie:

• Partnerschaften, z.B. Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB Basel)

Europapolitik:

• Vollassoziierung am Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union

«Horizon Europe»

10.02.2022 IFA OECD Digitalbesteuerung: Sicht der Kantone | 38

Stossrichtungen für Standortmassnahmen:

Hochschulen & Spitzenmedizin

(39)

• Nicht jede Massnahme passt für jeden Kanton

• Nicht jede Massnahme nützt jeder Branche

• Von allem etwas: Wie können Streuverluste vermieden werden?

• Zeitlicher Druck

• Internationale Akzeptanz

Deshalb an etablierte / akzeptierte Massnahmen anlehnen Koordination durch den Bund

10.02.2022 IFA OECD Digitalbesteuerung: Sicht der Kantone | 39

Grundsätzliche Herausforderungen

(40)

Nach Auffassung des Kantons Basel-Stadt hat das Projekt in mehrfacher Hinsicht Auswirkungen auf den Nationalen Finanzausgleich (NFA)

1. Mindereinnahmen der Kantone aus der Säule 1 2. Mehreinnahmen der Kantone aus der Säule 2

3. Mehrausgaben der Kantone für Standortförderung

Gemäss dem Bundesrat sollen die zusätzlichen Steuereinnahmen den

allgemeinen Regeln des Nationalen Finanzausgleichs unterliegen: Der Kanton Basel-Stadt steht dem offen gegenüber, sofern umgekehrt auch Mehrausgaben und Mindereinnahmen einbezogen werden.

10.02.2022 IFA OECD Digitalbesteuerung: Sicht der Kantone | 40

Nationaler Finanzausgleich

(41)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022 | Webinaire Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022 | Webinar

Pause

(10 min)

(42)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022

42

BEPS Säule 2 – Wie berechnet sich die GloBE-Steuerbasis und spezifische Fragestellungen aus Schweizer Optik

Dr. Florian Regli, Roche, Basel / Universität St.Gallen Daniel Gentsch, EY, Zürich

(43)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022

43

INHALT Seite

Harmonisierung der Berechnungsgrundlage und Versuch einer völkerrechtlichen Einordnung

44 Aufbau der Pillar 2 «Model Rules» und wie berechnet sich

die GloBE ETR?

45 GloBE-Steuerbasis: Bemerkungen aus praktischer und

akademischer Perspektive

49

Spezifische Fragen in der Schweiz 51

(44)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022

Vorbemerkung: Harmonisierung ≠ Harmonisierung

Bsp: StHG in der Schweiz; EU-Richtlinenentwurf CCCTB in der EU; OECD Model Rules für Pillar 2, EU

Richtlinienentwurf globale Mindestbesteuerung

Bericht “Tax Challenges Arising from the

Digitalisation of the Economy. Global Anti-Base Erosion Model Rules”

“[IF members] have reached a consensus on this detailed and comprehensive set of technical rules[...]”

(quote: Pascal Saint-Amans)

Völkerrechtliche Stellung des “OECD/G20 Inclusive Framework on BEPS” (IF) und der (implizite) Beitritt der Schweiz

Rechtsnatur der Zustimmung zum “common approach”

und Umgang mit Auslegungsfragen?

44

Harmonisierung der Bemessungsgrundlage; Versuch einer völkerrechtlichen Einordnung

Kernfrage: Verhältnis der globale Interessen(fiscal)politik versus buchführungs- und steuerrechtlichen Prinzipien?

(45)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022

45

Aufbau der Pillar 2 «Model Rules»

Scope (1)

Charging Provisions (2)

Computation of GloBE Income or Loss

(3)

Computation of Adjusted Covered Taxes

(4)

Computation of Effective Tax Rate and Top-up Tax

(5)

Corporate Restructurings and Holding Structures

(6)

Tax Neutrality and distribution regimes

(7)

Administration (8)

Transition Rules (9)

Defintions (10)

Zahlen in Klammern beziehen sich auf Kapitelnummer in den Model Rules (MR)

(46)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022

46

Wie berechnet sich die GloBE Top-up Tax?

(Kap. 5)

GloBE ETR

(auf Jurisdiktionsbasis, Art. 5.1.)

Adjusted Covered Taxes

(Kap. 4; auf Jurisdiktionsbasis)

Netto GloBE Einkommen

(Kap. 3; auf Jurisdiktionsbasis)

=

Übergewinn(auf Jurisdiktionsbasis)

= GloBE Einkommen – Substanz Carve-out (Art. 5.2.2.)

./. Substanz Carve-outs

(Art. 5.3. / 9.2.):

Top-up Tax %

= 15% (Minimal Steuer)

– GloBE ETR (auf Jurisdiktionsbasis, Art 5.2.1.)

x =

Top-up Tax Betrag

(Art. 5.2.3)

(47)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022

47

Wie berechnen sich die Adjusted Covered Taxes?

(Kap. 4)

Identifikation der Covered Taxes (Art. 4.1. / 4.2.) Schritt 1

o Anpassung um latente Steuern auf Veränderung der temporären Differenzen (Art. 4.4.) o Werden nur im Umfang von 15% oder dem tieferen lokalen Steuersatz berücksichtigt o Anpassung um latente Steuern auf Verlustvorträgen (Art. 4.4.)

o Möglichkeit eine vereinfachte Verlustvortragsmethode zu wählen (4.5.)

Anpassung für temporäre Differenzen und Verlustberücksichtigung (Art. 4.4. / 4.5.) Schritt 2

o Allokation zu den betroffenen Einheiten unter Berücksichtigung von CFC Steuern, Quellensteuern und BSt Steuerallokation (Art. 4.3.)

Schritt 3

o Nachträgliche Anpassungen der Steuerverbindlichkeiten werden im aktuellen Geschäftsjahr berücksichtigt Nachträgliche Anpassungen (Art. 4.6.)

Schritt 4

o Laufender Steueraufwand gemäss Rechnungslegungsstandard

o Diverse Korrekturen, bspw. ausgenommene Einkünfte gem. Art. 3 oder Steueraufwand für steuerliche Risiken

(48)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022

48

Wie berechnet sich das GloBE Einkommen?

(Kap. 3)

Bestimmung des Nettoeinkommens (Art. 3.1.) Schritt 1

o Anpassungen, um verschiedene übliche Unterschiede zwischen Buchführung und Besteuerung zu beseitigen, dies beinhaltet beispielsweise:

o Ausgenommene Dividenden und Kapitalgewinne/-verluste (3.2.1. (b) i.V.m. Definition in Art. 10) o Nicht anerkannte Ausgaben: Bussen / illegale Zahlungen (3.2.1.(g) i.V.m. Definition in Art. 10)

o Qualifizierende rückzahlbare Steuergutschriften stellen GloBE Einkommen dar, nicht qualifizierende rückzahlbare Steuergutschriften stellen kein GloBE Einkommen dar reduzieren aber die Covered Taxes, bspw. die

schweizerische Patentbox. (Art. 3.2.4. i.V.m. Definition in Art. 10) Anpassungen des Nettoeinkommens (Art. 3.2.) Schritt 2

Allokation des GloBE Einkommens/Verlustes (Art. 3.4. / 3.5.) Schritt 3

o Allokation des GloBE Einkommens im Verhältnis zu Betriebstätten und Durchlaufs-Gesellschaften

o Ausgangspunkt der Berechnung des GloBE Einkommens der betroffenen Einheit ist das Nettoeinkommen

(49)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022 Grundsätzliches

«Einzelabschluss» als Grundlage für den konsolidierten Abschluss

ABER im Regelfall keine Vorschrift zur Erstellung eines Einzelabschlusses nach IFRS

IFRS bestimmt nicht «wer» Abschluss erstellt sondern «was» inhaltlich in den Abschluss gehört

Audit-Opinion bezieht sich regelmässig auf den konsolidierten Abschluss

(Stichwort «Materialität»)

49

GloBE-Steuerbasis: Praktische Perspektive; Funktion und

Erstellung des Konzernabschluss sowie der Einzelabschlüsse

Praktisches

“Reporting Units” müssen nicht

zwangsläufig mit den Steuersubjekten übereinstimmen

IFRS als führender Abschluss;

Derivate Erstellung des

Konzernabschlusses sowie weiterer Abschlüsse

Konzerninterne Finanzsysteme

fokussieren auf den Konzernabschluss

Tendenz Weg von

«Schattenbuchhaltungen», auch bei den Systemen (bspw. S4 von SAP)

(50)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022 Zwei primäre Problembereiche

1. Abstellen auf einen ausländischen oder nicht staatlichen

Rechnungslegungsstandard 2. Manifestation der umgekehrten

Massgeblichkeit; potentielle

Blockierung der Weiterentwicklung der

“Financial Accounts”

50

GloBE-Steuerbasis: Akademische Perspektive; Politische

Opferung zwei zentraler Anliegen der Vergangenheit?

(51)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022

51

Beispiel 1 – Top-up tax Berechnung

Ausgangslage

o Jahresgewinn IFRS / OR:

o CH1: 1’000 / 1’200 o CH2: 500 / 400 o Steuersatz:

o CH1: 20%

o CH2: 12%

Schlussfolgerung

o Latenter Steueraufwand und –ertrag qualifiziert als Covered Tax

o Top-up Tax wird pro Land berechnet (und nicht pro Gesellschaft)

CH 1 CH 2

Gewinn IFRS / GloBE 1'000 500 ./. Temporäre Differenz 200 -100 Jahresgewinn OR 1'200 400

lokaler Steuersatz 20% 12%

laufender Steueraufwand 240 48 latenter Steueraufwand GloBE*) -30 12 Summe Steueraufwand 210 60

GloBE Einkommen GloBE Covered Tax GloBE ETR

Top-up Tax

1'500 270 18.00%

0

*) Bei CH 1 wird der latente Steueraufwand gemäss Art. 4.4.1. nur zu 15%

berücksichtigt

(52)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022

52

Beispiel 2 - STAF Step-up

Jahresgewinn 500 ./. Abschreibung Step-up -200 Steuerbarer Gewinn 300

lokaler Steuersatz 15.00%

laufender Steueraufwand 45

latenter Steueraufwand 30 Step-up Abschreibung x 15%

Summe Steueraufwand 75

GloBE Einkommen 500

GloBE Covered Tax 75 inkl. latenter Steueraufwand

GloBE ETR 15.00%

Top-up Tax -

Beispiel Step-up Ausgangslage

o Jahresgewinn: 500 o Steuersatz: 15%

o STAF Step-up: 2’000*)

o Abschreibung Step-up: 10 Jahre Schlussfolgerung

o Gem. den Übergangsbestimmungen (Art.

9.1.1.) qualifiziert der latente Steuer- aufwand, welcher aufgrund der Abschreib- ung des latenten Steuerguthabens (DTA) entsteht, als Covered Tax für GloBE o Step-up Model vorteilhafter für GloBE-

Zwecke als das Zweisatzmodel

o Mögliche Wertberichtigungen («Valuation Allowances») werden gemäss Art. 9.1.1.

nicht berücksichtigt.

*) Annahme: gleicher Step-up für Direkte Bundessteuer und Kantons- und Gemeindesteuer

(53)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022

53

Beispiel 3 – IP Abschreibung (Recapture)

Ausgangslage

o Jahresgewinn OR / IFRS: 300 / 500 o Steuersatz: 20%

o Kauf IP für 1’000

o Abschreibung IP OR: 5 Jahre o Abschreibung IP IFRS: n/a*) Schlussfolgerung

o Latente Steuerverbindlichkeiten, welche sich nicht innerhalb 5 Jahren auflösen, müssen grundsätzlich aufgerechnet werden (Art.

4.4.4.)

o Nutzen von steuerlicher Abzugsfähigkeit von IP Abschreibungen könnte unter den GloBE Rules hinfällig werden.

o Diverse Ausnahmen (z.B. Abschreibungen von Sachanlagen)

o Regel findet keine Anwendung, falls sich die latente Steuerverbindlichkeit innerhalb 5 Jahren auflöst (z.B. durch Verkauf)

*) Annahme: unbestimmte Nutzungsdauer

Buchwert IFRS

Kauf IP 1 2 3 4 5

200 1’000

0

Buchwert OR/Steuern

DTL Jährliche Abschreibung: 200

6

Jahr 1 Jahr 5 Jahr 1 - 5

(Update in Jahr 6 -11)

Jahresgewinn IFRS 500 500 500 ./. Abschreibung IP -200 -200 -200 Steuerbarer Gewinn 300 300 300

lokaler Steuersatz 20.00% 20.00% 20.00%

laufender Steueraufwand 60 60 60 latenter Steueraufwand*) 30 30 - Summe Steueraufwand 90 90 60

GloBE Einkommen 500 500 500 GloBE Covered Tax 90 90 60

GloBE ETR 18.00% 18.00% 12.00%

Top-up Tax - - 15

*) Der latente Steueraufwand gemäss Art. 4.4.1. nur zu 15% berücksichtigt

(54)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022

54

Beispiel 4 – IP Abschreibung (Verkauf)

Ausgangslage

o Jahresgewinn OR / IFRS: 300 / 500 o Steuersatz: 20%

o Kauf IP für 1’000

o Abschreibung IP OR: 5 Jahre o Abschreibung IP IFRS: n/a*)

o Verkauf IP am Ende Jahr 4 für 1’000 Schlussfolgerung

o Recapture Rule (Art. 4.4.4.) greifen vorliegend nicht, da das IP in Jahr 4 verkauft und entsprechend die latente Steuerverbindlichkeiten innerhalb von 5 Jahren aufgelöst wird.

o Abschreibungen haben vorliegend keinen Einfluss auf die Top-up Tax.

*) Annahme: unbestimmte Nutzungsdauer

Buchwert IFRS

Kauf IP 1 2 3 4

1’000

0

Buchwert OR/Steuern

DTL Jährliche Abschreibung: 200

Verkauf zu 1’000

OR/Steuern: Gewinn von 600 (Abschreibungen Jahr 1-3)

IFRS: latenter Steuerertrag von 120 (Auflösung DTL)

Jahr 1 Jahr 4

Jahresgewinn IFRS 500 500

./. Abschreibung IP -200 600

Steuerbarer Gewinn 300 1’100 lokaler Steuersatz 20.00% 20.00% laufender Steueraufwand 60 220

latenter Steueraufwand*) 30 -90

Summe Steueraufwand 90 130

GloBE Einkommen 500 500

GloBE Covered Tax 90 130

GloBE ETR 18.00% 26.00%

Top-up Tax - -

*) Der latente Steueraufwand gemäss Art. 4.4.1. nur zu 15% berücksichtigt

(55)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022

55

Beispiel 5 – Umstrukturierungen

GloBE Reorganisationmeans a transformation or transfer of assets and liabilities such as in a merger, demerger, liquidation, or similar transaction where:

(a) the consideration for the transfer is, in whole or in significant part, equity interests issued by the acquiring Constituent Entity or by a person connected with the acquiring Constituent Entity, or, in the case of a liquidation, equity interests of the target (or, when no consideration is provided, where the issuance of an equity interest would have no economic significance);

(b) the disposing Constituent Entity’s gain or loss on those assets is not subject to tax, in whole or in part; and

(c) the tax laws of the jurisdiction in which the acquiring Constituent Entity is located require the acquiring Constituent Entity to compute taxable income after the disposition or acquisition using the disposing Constituent Entity’s tax basis in the assets, adjusted for any Non-qualifying Gain or Loss on the disposition or acquisition.

Artikel 6.3. «Transfer of Assets and Liabilities»

Aufschubkonzept für «GloBE Reorganisations»

– Ausgabe von Beteiligungsrechten – Steuerfreiheit nach nationalem Recht – Buchwertübernahme

Gegenausnahme bei «Non-qualifying gains»

Konzernübertragung nach Art. 61 Abs. 3 DBG bzw. Art. 24 Abs. 3quater StHG als GloBE

Reorganisation oder als Ausnahme vom Drittvergleich?

(56)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022

56

Mögliche Kompensationsmassnahmen zu Steuerhöhungen im Zusammenhang

mit Pillar 2

Dr. Gabriel Rumo, Direktor, Swiss Holdings, Bern

(57)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

57

Présentation des rapports nationaux suisses pour le Congrès IFA 2022 à Berlin

Subject 1:

Group approach

and separate entity approach

in domestic and international tax law

Floran Ponce Avocat associé

Lenz & Staehelin, Genève

(58)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

58

Subject 1: Group approach and

separate entity approach in domestic and international tax law

• Part One: Separate entity approach and group approach in domestic law

• Part Two: Separate entity approach and group approach in cross-border situations

(59)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

59

Part One: Separate entity approach and group approach in domestic law

• Strong principle of separate entity taxation

• Focus on standalone statutory accounting

• Participation relief

• Absence of group taxation regime for income tax

• Difficulties to consolidate losses

• Absence of change of control rules

• Group membership relevant for transfer pricing or GAAR application

(60)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

60

Part Two: Separate entity approach and group approach in cross-border situations

• No branch profit tax

• Exemption of profit from foreign branches and ability to deduct losses subject to recapture mechanism

• Exemption of dividends from foreign subsidiaries (10%

threshold or CHF 1M) through participation relief

• Group membership relevant for transfer pricing or GAAR

• No CFC rules

• Relevance of group memberships for the 10/20/100 non-bank lenders rules (withholding tax on interests)

• Hybrid mismatch rule in the context of participation relief

(61)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022

61

Merci pour

votre attention

- Questions

- Remarques

(62)

10. Februar 2022

IFA – Ausserordentliche Mitgliederversammlung

IFA Landesbericht: Big Data und Tax

Nationale und internationale Besteuerung von datengetriebenen Unternehmen

Dr. Angelica M. Schwarz

(63)

IFA Landesbericht: Big Data und Tax

Fragestellung und Inhalt

63 baerkarrer.ch

(64)

Wie werden datengetriebene Unternehmen aus nationaler und internationaler Sicht besteuert?

baerkarrer.ch

IFA Landesbericht: Big Data und Tax

Fragestellung und Inhalt

Datengetriebenes Unternehmen

Einleitung

• Definition (Big) Data

• Materieller vs.

immaterieller Wert

• Rechte an Daten

Steuerliche Anknüpfungs- punkte aus nationaler Sicht

• Ort der tatsächlichen Verwaltung

• Betriebsstätte

Gewinn- besteuerung

• Patentbox

F&E Sonderabzug

DBA

• Betriebs- stätte (z.B.

Daten- sammlung)

• Qualifikation der Einkünfte (z.B. "Be- zahlung" mit Daten)

Transfer Pricing

• DEMPE

• Daten als schwer bewertbare immaterielle Wirtschafts- güter

MWST

• Entgelt ("Bezahlung"

mit Daten)

Rechnungs- legung (OR)

Bilanzierung von Daten (Aktivierung von F&E Kosten)

Fazit

• Steuerliche Attraktivität der Schweiz für datengetriebene Unternehmen

(65)

Besteuerung von datengetriebenen Unternehmen

Ausgewählte Aspekte

65 baerkarrer.ch

(66)

66 baerkarrer.ch

F&E Sonderabzug (1/2)

Big Data Projekte?

(67)

67 baerkarrer.ch

F&E Sonderabzug (2/2)

Auslegungshilfe?

Konzepte und Definitionen zur Identifizierung von F&E

"Allerdings sollten die für […] allgemeine Zwecke erhobenen Daten ausgeschlossen werden[…]. Marktstudien sind ebenfalls auszuschliessen."

Big Data geht weiter als das blosse Sammeln von Daten ("Öl des 21. Jahrhunderts") Vgl. Data Warehouse z.B. für die Zwecke von Big Data Analytics

(68)

68 baerkarrer.ch

Bilanzierung von Daten (1/3)

Vermögenswert 1.

Verfügungsmacht

Aufgrund vergangener Ereignisse

Wahrscheinlicher Mittelzufluss

Verlässliche Bewertbarkeit 2.

3.

4.

5.

Obligationenrecht (OR)

(69)

Wahrscheinlichkeit

Vorsichtsprinzip als wichtiges Grundprinzip im OR-Rechnungslegungsrecht

Erforderlich ist eine Wahrscheinlichkeit von signifikant mehr als 50%

Signifikant mehr als 50% = 70%, 80% oder 90%?

Derivative vs. originäre Daten

Erworben vs. selbst geschaffen

Erworbene Daten haben bereits einen Markttest bestanden

Selbst geschaffene Daten: F&E Wahrscheinlicher

Mittelzufluss 4.

Derivativ e Daten

Originäre Daten

vs.

Markttest?

(70)

Typische Phasen eines Big Data Projekts

Forschung

Formulierung der Big Data Strategie

Bestimmen des Zielmodells für das Unternehmen

Suche nach geeigneten Quellen, Verfahren und Systemen für die Datenerhebung

Suche nach geeigneten Verfahren, Systemen, Prozessen sowie Leistungen für die Datenverarbeitung und

Datenanalyse

Entwürfe im Zusammenhang mit der IT-Architektur (Bestimmen der Zielarchitektur und deren Design)

Entwürfe im Zusammenhang mit Data Security

Entwicklung

Umsetzung der in der Forschungsphase formulierten Big Data Strategie

Implementierung der für die digitale Geschäftsplattform notwendigen Prozesse und Einrichtungen

Konstruktion und Aufstellung der IT-Architektur mitsamt Datenbanken

Datenerhebung

Testläufe im Zusammenhang mit der IT-Architektur und den einzelnen Datenverarbeitungsprozessen

Testabfragen anhand des Analysewerkzeugs

Installation von Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf die Datenverarbeitung (IT-Sicherheit, Codierungen, etc.)

Plattform- und Applikationsmanagement

(71)

Dr. Angelica Schwarz ist vorwiegend im Bereich des nationalen und internationalen Steuerrechts für Privatpersonen und Gesellschaften tätig.

Angelica Schwarz publiziert regelmässig und hält Vorträge an Konferenzen zu Steuerfragen mit besonderem Schwerpunkt auf Themen rund um Daten, Digitalisierung, Innovation und Technologie. Ihre Dissertation verfasste sie über die handels- und steuerrechtliche Behandlung von Daten unter besonderer Berücksichtigung von verrechnungspreislichen Aspekten. Für das Projekt "Future Data Assets" wurde sie als Konsortiumsmitglied gewählt. Es handelt sich hierbei um eine vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Initiative, die sich mit der monetären Bewertung von Unternehmensdatenkapital beschäftigt. Darüber hinaus wurde sie kürzlich in den Normungsausschuss des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) gewählt – einer deutschen Organisation zur Förderung des technischen Fortschritts, welche die Interessen von Ingenieuren und Ingenieurinnen in Deutschland vertritt. Als Teil dieser Arbeitsgruppe unterstützt Angelica Schwarz die Forschung, Entwicklung und Etablierung internationaler, standardisierter Richtlinien, die sich unter anderem mit den Fragen

beschäftigen, nach welchen Kriterien Daten in der Bilanz als Vermögenswert ausgewiesen und wie Daten bewertet werden können.

SPRACHEN Deutsch, Englisch

Tax Corporate & Commercial Private Client & Estate

Planning

(72)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022 | Webinaire

Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022 | Webinar 72

Merci pour votre attention

(73)

Assemblée extraordinaire des membres du 10 février 2022 | Webinaire Ausserordentliche Mitgliederversammlung vom 10. Februar 2022 | Webinar

Merci pour votre attention

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Références

Documents relatifs

décide que le prix d’émission des actions émises en vertu de la présente délégation sera déterminé par le conseil d’administration et sera au moins égal à

L'Association peut être convoquée en Assemblée Générale soit à l'initiative du Conseil d'Administration par la voix de son Président, soit à l'initiative du

L'Association peut être convoquée en Assemblée Générale soit à l'initiative du Conseil d'Administration par la voix de son président, soit à l'initiative du tiers au moins

Sous réserve de la réalisation des conditions suspensives mentionnées dans l’article 15 du Projet de Fusion et après avoir pris connaissance du projet de Fusion, de ses

En cas de faute ou d’empêchement pour quelque cause que ce soit, le ou les Commissaires aux comptes peuvent, à la demande du Conseil d’administration, d’un ou plusieurs actionnaires

L’Assemblée Générale Ordinaire des Actionnaires d’Attijariwafa bank s’est réunie le lundi 29 juin 2020 à 11h00, par visioconférence, et a approuvé les comptes de

Autorise le Conseil d’administration, dans la limite de 10% du capital social par an, avec faculté de subdélégation dans les conditions légales et réglementaires,

Émission de 4 807 692 obligations convertibles en actions ordinaires de la Société avec suppression du droit préférentiel de souscription des actionnaires au profit de