• Aucun résultat trouvé

Vorwort

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Vorwort"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Willkommen zum Workshop Programm der SE 2014!

Die Tagung Software Engineering ist im deutschsprachigen Raum seit Jahren ein wichtiger Treffpunkt für Forscher und industrielle Praktiker des Software Engineering.

Getragen wird die Software Engineering Tagungsreihe vom Fachbereich Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik e.V. Das wesentliche Ziel der Tagung ist es ein Forum für einen intensiven Austausch zu bieten. Den Workshops kommt daher innerhalb des gesamten Tagungsprogramms eine besondere Bedeutung zu, da sie insbesondere die Möglichkeit für einen persönlichen, themenbezogenen Austausch in kleineren Gruppen ermöglichen. Ich freue mich daher besonders, dass es auch 2014 wieder gelungen ist ein sehr attraktives Workshop-Programm zusammenzustellen. Mein besonderer Dank geht hier an die Kolleginnen und Kollegen, die durch Ihre Organisation von Workshops dazu beigetragen haben, dass dies möglich wurde. Ich möchte an dieser Stelle auch allen Autoren und Gutachtern meinen herzlichen Dank für ihre Beiträge zum Gelingen des Workshop-Tracks der SE 2014 aussprechen.

Der Workshop-Tagungsband der SE 2014 enthält Beiträge aus vier Workshops:

 1st Collaborative Workshop on Evolution and Maintenance of Long-Living Systems (EMLS)

 Arbeitstagung Programmiersprachen (ATPS)

 Workshop Lehre für Requirements Engineering (LehRE)

 Vierter Workshop zur Zukunft der Entwicklung softwareintensiver, eingebetteter Systeme (ENVISION 2020)

Ich möchte auch die Gelegenheit nutzen herzlich meinen Kollegen Stefan Wagner, Thomas Kropf und Gunter Saake zu danken, die mich als Mitglieder des Workshop- Programmkomitees bei der Begutachtung der eingereichten Workshopkonzepte unterstützten. Schließlich gilt mein Dank auch Frau Leman Sözücok und Frau Ricarda Voges, die die technische Erstellung des Tagungsbands wesentlich organisierten.

Hildesheim, im Februar 2014

Klaus Schmid, Workshop Chair,

Software Engineering Tagung 2014

1

Références

Documents relatifs

An dieser Stelle danken wir allen Autoren für die eingereichten Beiträge sowie die Aufbereitung ihrer Arbeitsergebnisse und auch dem Pro- grammkomitee für ihr Engagement

Und er verweist zurecht darauf, dass „Präsentationen“ Vorträge nicht notwendig ersetzen müssen, sondern auch eine neue Variante des Vortragens entstanden ist – und zwar

This phase 3, double-blind, randomized, active controlled clinical study was designed to evaluate the safety—primarily vaccine-related serious adverse events (SAEs)—up to 3 months

C’est ainsi qu’en ce qui concerne l’allergie alimentaire, le récepteur intestinal CCR9 et les chimiokines CCL-5 (RANTES), CCL-11 (éotaxine 1), CCL17 et CCL22 et leur récepteur,

1 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sportwissenschaft, Abteilung für Sportpsychologie, Berlin Berlin, Deutschland; 2 Universität Leipzig, Institut für

Die im Rahmen dieser Bachelorarbeit erstellten Fallstudien werden in einen Kurs im moodle integriert.. In besagtem Kurs befanden sich bis anhin Theoriefragen auf der

Die genaue Kenntnis des ^adenlanfes ist wichtig. Wir unterscheiden n» den Stoffen Längs- und Breitefäden. T>ie Längsfäden laufen in gleicher Richtung mit der Webckante,

Ebenfalls signifikant waren die Interaktion zwischen den allen Faktoren (s.. Die Deutschen perzepierten die gleichen physikalischen Veränderungen anders als die Japaner. Dies