• Aucun résultat trouvé

wiener staatsoper die Faszination Oper bis auf den heutigen Tag aus. loan Ho/ender Direktor der Wiener Staatsoper

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "wiener staatsoper die Faszination Oper bis auf den heutigen Tag aus. loan Ho/ender Direktor der Wiener Staatsoper"

Copied!
61
0
0

Texte intégral

(1)
(2)

wiener staatsoper

Die Wiener Staatsoper ist kein Opernhaus wie jedes andere. lhr Glanz und ihre einzigartige kOnstlerische Qualitat basieren auf einer groBen Tradition. in die sich die herausragendsten San­

ger und Dirigenten ihrer jeweiligen Zeit einge­

bracht haben. Seit der Wiederer6ffnung der im Zweiten Weltkrieg zerst6rten Staatsoper irn Jahr 1955 werden fast alle Prernieren und manchmal quch ausgewdhlte Repertoirevorstellungen v'?m Osterreichischen Rundfunk (ORF) entweder live im Radio gesendet oder zwecks spaterer Aus­

strahlung mitgeschnitten. Ein betrachtliches Archiv isl auf diese Weise zustandegekommen.

Mit der Serie Wiener Staatsoper live m6chten wir an glanzvolle Abende aus der ferneren, aber ouch aus der unmittelbaren Vergangen­

heit der Wiener Staatsoper zurOckerinnern. Die Aufnahmen, die in dieser Serie ver6ffentlicht werden, beweisen, doss dos Live-Erlebnis Oper van nichts anderem Obertroffen werden kann.

Oper wird dank dieser Aufnahmen als die Kunst schlechthin erfahrbar, in der der Mensch mit all seinen Emotionen und Leidenschaften, aber ouch mit all seinen Fragen die dos Myste­

rium des Lebens selbst berOhren, im Mittelpunkt steht. Und genau dos macht

.die Faszination Oper bis auf den heutigen Tag aus.

loan Ho/ender Direktor der Wiener Staatsoper The Vienna State Opera is not an opera house like any other. Its brilliance and unique artistic quality are founded upon a great tradition to which the most outstanding singers and con­

ductors of their respective times have contribu­

ted. Since the 1955 re-opening of the state Opera, which was damaged during the Second World War, almost all premieres and sometimes also selected repertoire performances have either

been broadcast live by Austrian Radio (ORF) or recorded for the purpose of later broadcast. A considerable archive has been created in this way. With the series Vienna State Opera Live we would like to bring back memories of brilliant evenings from the distant and more recent past as well. The recordings issued in this series prove that the live experience of opera cannot be surpassed. Thanks to these recordings, opera can be experienced as the art in which the human being stands at the centre, with all his emotions and passions, but also with all his questions touching upon the mystery of life itself.

And exactly that 1s what makes opera so fasci­

nating, right up to the present day.

loan Ho/ender Director of the Vienna State Opera La Staatsoper de Vienne n'est pas un opera comme les autres. Son prestige et son niveau de qualite artistique proprement unique se fondent sur une riche tradition a laquelle les chanteurs et chefs d' orchestre les plus importants de leur temps ant apporte leur contribution.

Dept1is la reouverture en 1955 de la Staatsoper que les bombardements de la Seconde Guerre Mondiale avaient detruite, presque toutes les premieres ainsi que certaines repre­

sentations sont soit retransmises «en direct»

par l'ORF. la radio d'etat autrichienne, soit enregistrees pour etre diffusees ulterieurement.

Une archive considerable s' est ainsi constituee au fil du temps. Nous souhaitons avec la collec­

tion Wiener Staatsoper live pouvoir faire revivre aussi bien les 9lorieuses soirees d' antan que le posse le plus recent de la Staatsoper de Vienne.

Les enr.egistrements publies dons cette collection attestent le caractere insurpassable de I' opera vecu en direct. lls font tout simplement apparaitre l'opera comme l'art dont l'homme, avec ses emotions, ses passions et ses questions touchant au mystere meme de la vie, constitue l'acteur central. De la provient la fascination qu'exerce encore aujourd'hui l'opera.

loan Ho/ender Directeur de la Staatsoper de Vienne

(3)

WIENER STAATSOPER

18. Oktober 2004 Neuinszenierung

Don Carlos

Opera en cinq actes

Livret de Fran9ois Mery et Camille Du Locle Musique de

GIUSEPPE VERDI

Philippe II, Roi d'Espagne ... Alastair Miles Don Carlos, Infant d'Espagne ... Ram6n Vargas Rodrigue, Marquis de Posa ... 80 Skovhus Le Grand lnquisiteur ... Simon Yang Un Moine ... .Dan Paul Dumitrescu Elisabeth de Valois ... lano Tamar La Princesse Eboli ... Nadja Michael Thibault, page d'Elisabeth de Valois ... Cornelia Salje Le Comte de Lerme ... Benedikt Kobel Un Herout Royal ... Cosmin lfrim Une Voix d'en Haut ... Inna Los Coryphee ... Johannes Gisser

Chor der Wiener Staatsoper Orchester der Wiener Staatsoper

Buhnenorchester der Wiener Staatsoper

BERTRAND DE BILLY

(4)

CDl

Acte premier [I] L'hiver est long!

Chceur . BOcheron . Elisabeth

12] Fontainebleau! Foret immense et solitaire!

Je /' ai vue, et dons son sourire Carlos

[I] Le bruit du car s'eteint Que faites-vous done?

De quels transports poignants et doux Carlos . Thibault . Elisabeth

QJ A celui qui vous vient, Madame L'heure fatale est sonnee!

O chants de fete et d'allegresse

Thibault · Elisabeth · Carlos · Chceur · Lerme Deuxieme acte

Premier Tableau

[fil Charles-Quint, /' auguste Empereur Chceur · Moine

Au couvent de Saint-Just Carlos · Moine

53'28

9'43 4'25 11 '36

8'34

6'03 1'52

(5)

[I] Le voi/6! C'est /'Infant!

Rodrigue . Carlos

[]] Dieu, tu semas dons nos ames Rodrigue . Carlos · Chceur · Moine

CD2

Deuxieme Tableau

6'20 4'44

79'17

OJ Sous ces bois au feuil/age immense 3' 14 Chceur . Thibault · Eboli

W Au patois des fees 5' 18

Eboli · Thibault · Chceur

[I] La Reine! 3'41

Chceur . Eboli . Elisabeth . Thibault · Rodrigue

[A] L'/nfant Carlos, notre esp�rance 4'32 Rodrigue . Eboli · Elisabeth

[fil Javiens solliciter de la Reine une grace l O' 47

O bien perdu ... Tresor sans prix!

Carlos · Elisabeth

Le Roi! 1'10

Thibault . Philippe · Chceur

[I] 0 ma chere compagne 4'25

Elisabeth . Philippe · Rodrigue · Thibault · Chceur

(6)

[]] Restez!

O Roi! J.'.arrive de Flandre Philippe . Rodrigue [2J Sire! Sire! - Plus un mot!

Rodrigue . Philippe

Acte troisieme Premier Tableau

[QI Que de f/eurs et que d'etoiles Pour une nuit me voi/6 Reine Choour . Elisabeth · Eboli

Deuxieme Tableau - Le Ballet de la Reine [IIl Andante mosso

Orchestre D2I Andante

Orchestre - Violine solo: Volkhard Steude [LlJ Tempo di Valzer non tanto mosso

Orchestre UAI Allegro agitato

Orchestre U§J Prestissimo

Orchestre

6'35 4'53

5'20

1'59 2'47 1'39 3'30 1'23

(7)

Ml Finale: Prestissimo Orchestre

Mandolines, gais tambours Chceur d<llnse

Troisieme Tableau

[Iz] A minuit, aux Jard ins de la Reine C'est vous!

Que dit-il?

Carlos · Eboli · Rodrigue

CD3

Quatrieme Tableau

4'44

13'04

62'57

[I] Ce }our heureux est plein d'al/egresse! 6'59 Chceur

[2J Ouvrez-vous, 6 portes sacrees! 7' 16

Herout . Chceur · Philippe . Elisabeth · Rodrigue Carlos . Deputes flamands . Thibault

DJ Sire, ii est temps que Je vive! 5'20

Carlos . Philippe · Elisabeth · Rodrigue Thibault· Chceur · Voix d'en Haut

(8)

Acte quatrieme Premier Tableau [A] Elle ne m 'aime pas!

Philippe

[[] Le Grand lnquisiteur!

Dans ce beau pays

Lerme · lnquisiteur · Philippe []] Justice, justice! Sire!

Maudit soit le soupr;:on infdme Elisabeth · Philippe · Eboli · Rodrigue [I] Pitie! Pardon pour la femme coupable!

J'ai tout compris Eboli · Elisabeth

[II Princesse, rendez-moi votre croix!

Lerme · Eboli

[2]

o

don fatal et deteste Ebo Ii

CD4

Deuxieme Tableau [I] C' est moi, Carlos!

Rodrigue · Carlos

10'35 9'49 9'45 6'22

1'18 5'22

50'13

3'29

(9)

[I] C 'est mon }our supreme

Rodrigue

[I] Que parl�s-tu de mort?

Carlos . Rodrigue

W Mon fils, reprenez votre epee Qui me rendra ce mort?

Ciel! Le tocsin!

Philippe . Carlos . Chceur . Lerme Eboli . Elisabeth . lnquisiteur Acte cinquieme

2'55 6'03 ll '32

[]] Toi qui sus le neant des grandeurs de ce monde 11 '43

Elisabeth

W C'est elle! 9'04

J'avais fait un beau revel

Au revoir dons un monde ou la vie est meilleure

Carlos . Elisabeth

[I] Oui, pour toujours! 5' 17

Ah! Sois maudit! Artisan d'une ceuvre detestee!

Philippe . lnquisiteur · Elisabeth Carlos · Chceur · Moine

(10)

Im Grunde eine Urauffuhrung

Anmerkungen zur Produktion von Giuseppe Verdis Don Carlos an der Wiener Staatsoper

Don Carlo oder Don Carlos? ltalie­

nische oder franzosische Fassung?

Diese Frage stellt sich jedem Opern­

haus, dos eine Neuproduktion von Verdis Schiller-Vertonung in Angriff nimmt. An der Wiener Staatsoper, ei­

ner der letzten Bastionen des Reper­

toirebetriebs mit rund 50 verschiede­

nen Opern pro Saison, erhebt sich diese Frage nicht. Selbstverstandlich ist ein ,,italienischer", zumeist vierak­

tiger Don Carlo seit der verspateten Wiener Erstauffuhrung von 1932 fester Bestandteil des Repertoires. Doch es war der Wunsch von Staatsoperndi­

rektor loan Holender, in Erganzung da­

zu ouch die vollstandige franzosische Fassung in Wien zu zeigen. Am 18. Ok­

tober 2004 ging dieser in Erfullung.

Bemerkenswert war dieser Premie­

renabend schon deshalb, weil er dos long erwartete Debut von Peter Konwitschny an der Wiener Staats­

oper brachte. Der Sohn des legen­

daren Gewandhauskapellmeisters Franz Konwitschny gilt manchen als Enfant terrible der deutschen Musik­

theater-Szene, denn fur sein Theater­

verstandnis ist dos radikale lnfrage­

stellen von Auffuhrungstraditionen charakteristisch. Diese bilden, so der

Regisseur, eine dicke Patina, unter der die eigentlichen lntentionen des Komponisten oftmals bis zur Un­

kenntlichkeit entstellt werden. Gera­

de weil Peter Konwitschny in seinem Bemuhen, zum Kern eines Werkes vorzustoBen, haufig mit Auffuhrungs­

klischees bricht, lost er bei Teilen des konservativen Publikums immer wie­

der Unmut aus. Umgekehrt erntet er ebenso groBe Bewunderung fur sei­

ne faszinierenden und hochmusika­

lischen lnszenierungen, in denen alte Stucke ihre brennende Aktualitat un­

ter Beweis stellen.

Im eher traditionell gesinnten Wien beargwohnte man Peter Konwitsch­

nys Aufstieg mit Misstrauen. Aber ouch er zeigte zunachst keinerlei Ambitionen, an der Wiener Staats­

oper zu arbeiten. Dort, so glaubte Konwitschny, wurden unkonventio­

nelle Regieideen sogar von den Mit­

arbeitern des Houses boykottiert. Es sollte anders kommen: Staatsopern­

direktor loan Holender war von Pe­

ter Konwitschnys Hamburger lnsze­

nierung des funfaktigen Don Carlos

im Herbst 2001 begeistert, traf sich am Tag danach mit dem Regisseur und konnte ihn uberreden, auf Ba-

(11)

sis der Haroburger Produktion Verdis Oper ouch fur Wien zu erarbeiten.

Wahrend der Proben revidierte Peter Konwitschny sein Urteil Ober Wien. Es sei fur ihn eine ,,beg/uckende Erfah­

rung" gewesen, an der Staatsoper zu arbeiten. Von 'alien im Haus habe er sich ,, vol/ getragen gefuhlt", be­

kannte er in einem Interview.

Peter Konwitschny ist kein Regisseur, der mit Jeder beliebigen Besetzung eine lnszenierung bestreitet. Er hat genaue Vorstellungen, welchen Typs ein Darsteller sein sollte, um inner­

halb seines Konzepts wirklich rollen­

deckend agieren zu k6nnen. AuBer­

dem verlangt er von den Sangern, im lnteresse der Sache gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Was die Typologie anlangt, deckten sich die Vorstellungen des Regisseurs vollig mit Jenen des Staatsoperndirektors:

Eine Junge Besetzung sollte es sein, wird doch in Verdis Oper dos Schick­

sal einer Jungen Generation verhan­

delt, die innerhalb eines starren und inhumanen politischen Systems kei­

ne Chance auf eine bessere Zukunft hat. Dass die Sanger dos Regiekon­

zept voll mitzutragen haben, ergab sich als Notwendigkeit schon allein auf Grund eines besonderen dra­

maturgischen Einfalls: Die AuffOhrung enthalt dos in Paris zur Entstehungs­

zeit obligatorische, zumeist aber gestrichene Ballett, freilich nicht in

Form einer Tanzeinlage, die mit der eigentlichen Handlung in keinerlei Beziehung steht, sondern als Panto­

mime unter dem Titel ,,Ebo/is Traum".

Die Sanger selbst sind es, die in dieser Pantomime auftreten: Eboli und Car­

los bewohnen als verheiratetes Paar ein bOrgerliches Apartment mit BIOm­

chentapete, erwarten Philipp und Eli­

sabeth zu Besuch. Als Ersatz fur die im Ofen verbrannte Ente wird ein Pizza­

service kontaktiert, zuletzt aber bre­

chen alle ins Restaurant out weil die Pizzas offenbar nicht gemundet ha­

ben. Es ist klar, doss diese humoristi­

sche Einlage, die der Regisseur als ei­

ne Art Shakespeare' sch er ROpelszene verstanden wissen wollte, von der aus die Fallhohe der Trag6die eine umso gr6Bere wird, nur dann ihre voile Wir­

kung entfalten kann, wenn sich die Sanger damit ouch identifizieren kon­

nen. Darauf war bei der Auswahl der Besetzung ROcksicht zu nehmen.

Und noch ein Auswahlkriterium gab es, allerdings ein rein musikalisches:

Don Carlos in der Pariser Version von 1867 ist eine franz6sische Oper. Verdi hat sie auf einen franzosischen Text komponiert, was sich auf die Art der Phrasierung, auf Melodik, Rhythmus, Jo sogar auf die lnstrumentierung auswirkt, die leichter und transpa­

renter ist als Jene der italienischen Version von 1884. ltalianita ist nicht gefragt, wohl aber schlanke und

(12)

flexible Stimmen mit groBem Diffe­

renzierungsvermogen. Solch eine Be­

setzung wurde ouch gefunden, wie Gerhard R. Koch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung attestiert: "Dal3 die franz6sische Diktion keiner Rie­

senstimmen bedarf, gleichzeitig flussi­

ger ist und mehr Zeit braucht, geh6rt zu den tiefen Eindrucken der Ham­

burger wie Wiener Auffuhrung, zumal manches gleich doppelt filigraner wirkt. Nun kann man von Carlos wie Ebo/i p/6tzlich Triller h6ren, im Duett Philipp-Posa Donizetti-Eleganz ( ... ) . "

Solche Donizetti-Eleganz verspruhte vor allem Ramon Vargas in der Titel­

partie, ein mexikanischer Tenor, der von Wien aus Weltkarriere machte, vor allem in den Opern Mozarts, des italienischen Belcanto, aber ouch als Massenets Werther oder als Ro­

dolfo in Puccinis La Boheme. Wil­

helm Sinkovicz, Die Presse, schrieb uber ihn: ,,Gewiss ist der Don Carlos fur Ramon Vargas ein Grenzfa/1. Dach gibt ihm sein biegsam sch6ner Tenor Gelegenheit, eine Rolle, die von den meisten Jnterpreten nur undifferen­

ziert durchgebrullt wird, mit herrlich ausdrucksstarken Piani und subtilsten Fiorituren zu versehen ( ... ) . "

Bo Skovhus, ein Wiener Publikumslieb­

ling danischer Abstammung, zahlt zu den bevorzugten Sangern des Re­

gisseurs. Fur den hinreiBenden One-

gin und Don Giovanni, den grandio­

sen Billy Budd und herrlichen Figaro­

Grafen, war der Posa die erste Ausei­

nandersetzung mit einer Verdi-Portie, wobei fur ihn nur die franzosische Version in Frage kam. Den Posa bzw.

Rodrigue legte er als kurzsichtigen ldealisten an, der fur die reelle Not seines Freundes Carlos zu spat erst wirkliches Gespur aufbringt. ,,Beein­

druckend war Bo Skovhus als Mar­

quis Posa: Voll Energie, sicher und un­

glaublich prasent", meinte Christina Mandolfo in der Wiener Zeitung.

Philippe II hatte ursprunglich Rene Pape singen sollen, der jedoch knapp vor Probenbeginn krankheits­

halber absagte. Fur ihn sprang Alas­

tair Miles ein, was sich geradezu als Glucksfall herausstellte. Der eng­

lische Bass, dessen Stammhaus die Covent Garden Opera in London ist, war nicht nur ein grandioser Darstel­

ler dieses einsamen K6nigs, ouch mu­

sikalisch erwies er sich als groBer Stilist.

Souveran verstand er es, die subtilen Nuancen der franz6sischen Fassung zur vokalen Charakterisierung dieser Figur zu nutzen. ,,Alastair Miles gab den Konig Philipp so recht rude und unbeherrscht, in der Arie jedoch van be/kantesker Noblesse." (Die Presse) Mit machtiger Stimme trumpfte der koreanische Bass Simon Yang als GroBinquisitor out der sich in Kon-

(13)

witschnys Regie mit dem Konig so­

gar Handgreiflichkeiten liefert. Das utopische Moment verk6rperte hin­

gegen Dan Paul Dumitrescu als Karl V., der sich von der Welt in ein Kloster zuruckgezogen hat und dort als ge­

heimnisvoller M6hch Carlos und Eli­

sabeth Trost spendet und sie zuletzt dem Zugriff des K6nigs und der In­

quisition entzieht. Dumitrescu stammt aus Rumanien und geh6rt seit 2000 dem Ensemble der Wiener Staats­

oper an. Beiden Bossen attestierte Gert Korentschnig im Kurier ,,ldeal­

besetzungen" fur diese zwar kurzen, aber wichtigen Partien zu sein. Fur den Rezensenten war jedoch ,,die herausragende Stimme des Abends"

jene von Nadja Michael in der Roi-

le der Prinzessin Eboli. Die Sangerin stammt aus Leipzig und gastiert re­

gelmaBig an den bedeutendsten europaischen Hausern, wo sie vor al­

lem als Dalila, Carmen, Venus, Bran­

gane, Kundry, Amneris und Cassand­

ra (Les Troyens) Furore macht. Sie ist eine begnadete Singschauspiele­

rin, die um der Wahrhaftigkeit willen kein Risiko scheut. ,,Bildsch6n, kokett und tats6chlich erst zuletzt hel/sichtig angesichts der Trag6die, in die a/le /angst unrettbar verstrickt sind, gelin­

gen dem dramatischen, gewiss nicht sch6nen, doch expressiven Mezzo ouch a/le geforderten Spitzent6ne bravour6s, ob als eitler Zierrat im Sch/eierlied oder existenzieller Laut im ,don fatal'." (Die Presse)

(14)

Den Gegenpol dazu bildete die georgische Soprar:iistin lano Tamar als Elisabeth, die international vor al­

lem in Mozart- und Verdi-Partien reus­

siert. Sie verlieh der Elisabeth eine stark nach innen gewandte, ja ge­

radezu melancholische Aura. Karl­

heinz Roschitz schrieb in der Kronen­

zeitung: ,, Jana Tamar ist eine innige Elisabeth mit warmem, edlem Tim­

bre und feinem Ausdruck." Christina Mandolfo resumierte in der Wiener Zeitung Ober beide Darnen: ,,Ein be­

g/uckendes H6rerlebnis.

Spiritus rector der Auffuhrung war der franzosische Dirigent Bertrand de Billy, heute einer der bedeutends­

ten und vielseitigsten Kapellmeister seiner Generation. Er war es ouch, der anregte, im Gegensatz zu Peter Konwitschnys Hamburger Version, die in manchen Passagen auf die Musik der spateren italienischen Fassung zuruckgriff, in Wien zur Ganze die Pariser Urfassung von 1867 zu spielen - eine Entscheidung, die nach heu­

tigem Wissensstand nichts weniger als die Urauffuhrung von Verdis Oper zur Folge hatte. Denn schon bei der Pariser Premiere waren groBe Teile der Oper gekurzt warden. In ihrer ur­

sprunglich gedachten Form ist sie zur Ganze niemals zuvor erklungen. Ulrich Weinzierl schwarmte in der Welt.

,,HinreiBend Bertrand de Billy am Pult des Staatsopernorchesters, dos sei-

ne ldentitat mit den Wiener Philhar­

monikern diesmal nicht ver/eugnen kann. Kammermusikalische Transpa­

renz versteht sich van se/bst, aber der natur/iche Duktus der Phrasierungen bringt Verdis Klangwunder gleichsam zumAtmen."

Dieser Don Carlos war eine mit Span­

nung erwartete Premiere. Schon im Vorfeld gab es vereinzelte anonyme Drohungen und Boykottaufrufe kon­

servativer Opernliebhaber, wahrend der Auffuhrung kam es zu Missfallens­

kundgebungen wahrend des Balletts und der Autodafe-Szene, die der Regisseur unter Einbeziehung des Publikums ouch in den Foyers spielen lieB. Doch gegen die Buhrufer setz­

ten sich die Befurworter -lautstark zur Wehr und behielten am Schluss sogar die Oberhand. Begeistert reagier­

te die Presse auf diesen denkwur­

digen Abend. Ganz groBe Kunst sei es, ,, wenn man nicht mehr zur Ruhe kommt. Wenn der Eindruck des Kunst­

werks den Betrachter, den Zuh6rer nicht los/asst, ihn zum Nachden­

ken, Nachspuren, Nachlesen treibt", meinte etwa Laszlo Molnar in den Salzburger Nachrichten. Und er er­

ganzte, doss sich genau dos bei die­

ser Don Carlos-Premiere an der Wie­

ner Staatsoper ereignet habe.

Peter Blaha

(15)

Von

Don Carlo

zurGck zu

Don Carlos

Mit diesem Mitschnitt der Premiere der Wiener Staatsoper vom Oktober 2004 liegt nach heutigen Erkennt­

nissen die vollstandige Fassung von Verdis Don Carlos vor, wie Verdi sie komponierte und vor Probenbeginn in Paris 1866 ablieferte.

Bekannt ist heute fast nur die italie­

nische Version Don Carlo in vier, manchmal ouch in funf Akten. Um zu verstehen, wie kompliziert und verwir­

rend die Situation der verschiedenen Fassungen bei diesem Werk ist, wollen wir versuchen nachzuvollziehen, wel­

che Entwicklung Verdis Don Carlos durchgemacht hat.

Die wesentlichen Merkmale der Fassungvon 1866/67 - Urfassung,, 1. (Fontainebleau-)Akt

Das auffalligste Merkmal der franzo­

sischen Fassung ist der so genannte Fontainebleau-Akt der 1882/83 der Umarbeitung komplett zum Opfer fiel. Trotz oiler gegenteiliger Beteue­

rungen · und vehementer Verteidi­

gungen unmittelbar nach der Erst­

auffuhrung der dann vieraktigen Fas­

sung 1884 muss dieser Eingriff Verdi doch Unbehagen verursacht haben.

Anders lasst sich nicht erklaren, doss

sein Verlag nur zwei Jahre spater ei­

ne Fassung mit dem l . Akt (wenn ouch in der gekurzten Form der Pari­

ser Urauffuhrung) herausbrachte. Das von Verdi viel starker als von Schiller in den Mittelpunkt geruckte Verhaltnis zwischen Elisabeth und Carlos lasst sich ohne die Begegnung im Wald von Fontainebleau nicht erklaren, den dos Libretto nicht von Schiller, sondern dem Theaterstuck Eugene Cormons Philipp II., Konig von Spa­

nien entlehnt. Nichts erschlieBt sich dramaturgisch, aber ouch musika­

lisch wirklich uberzeugend, wenn man die Begebenheiten und Mo­

tive des l . Aktes nicht kennt nicht dos Duett Elisabeth - Carlos im 2.

Akt; nicht die Arie der Elisabeth an die Grafin Aremberg, nicht die Reak­

tion Elisabeths auf Philipp im 4. Akt und schon gar nicht dos Ende der Oper. Das ursprungliche Konzept, ei­

ne Symmetrie um drei groBe Duette zwischen Elisabeth und Carlos, wird durch die Weglassung des l. Aktes so empfindlich gestort, doss die zwei verbliebenen Begegnungen in der vieraktigen Fassung fast in der Luft hangen. Die Qual der beiden jungen Menschen ist ohne die Einleitung nur schwer verstandlich. Auch musika­

lisch arbeitet der damals Ober 50- jahrige Komponist bereits zu dicht

(16)

und zu souveran, als doss eine solche Operation fur dos Werk ohne Folgen bleibt. Besonders auffallig ist dos bei dem musikalischen Thema, mit dem die Geschehnisse in Fontainebleau wahrend der ganzen Oper in Erin­

nerung gerufen werden. Zurn ersten Mal etabliert, wenn Elisabeth ,,De quels transports poignants et doux"

singt, bleibt es spater - wenn es etwa in der Kerkerszene des 4. Aktes oder in der groBen Szene Elisabeths am Anfang des 5. Aktes zitiert wird - eigentlich unverstandlich, wenn der l. Akt nicht aufgefuhrt wurde. DarO­

ber hinaus ist gerade dieses Thema, dos weit ausschwingend ganz aus dem Geist der franzosischen Musik dieser Zeit geboren wurde, ein gutes Beispiel, wie problematisch spater die Mischung mit Verdis Spatstil ist.

2.Akt

Die Begegnung Carlos -Posa In der Pariser UrauffOhrungsfassung ist dos erste Gesprach zwischen dem lnfanten und dem Marquis Posa we­

sentlich ausfuhrlicher und auf die ganze Handlung hin verstandlicher konzipiert. Der politische und huma­

ne Aspekt steht sofort im Brennpunkt - natOrlich in der musikalischen Form, die sich hier (wie ouch im nachsten Beispiel) viel deutlicher als 1882/83 an die Grand Opera anlehnt. Das Duett hat zwar nicht die drangen-

de dramatische Kraft der spateren, vor allem auf musikalische Knappheit zielenden Form, ist jedoch eine lyri­

schere, ausschwingendere und an die Handlung und Komposition an­

gepasstere Version.

Die Szene Philipp -Posa

Was die grundsatzliche Unterschei­

dung betrifft, so gilt fast dos gleiche wie beim vorherigen Duett Carlos - Posa. Die originale Form ist wesent­

lich breiter und offener, vielleicht mu­

sikalisch nicht so konzise wie in der spateren, aber klarer verstandlich im Zusammenhang mit der vom Komponisten angestrebten Grand Opera, woher ouch dieses Duett in der Anlage seine Inspiration nimmt.

Was in der letzten Fassung ouch immer wieder gegenOber der ur­

sprOnglichen Version wegfallt, sind die sorgfaltigen, teilweise tiefgrOndi­

gen musikalischen Querverbindun­

gen des Originals, zum Beispiel eine nach unserer Ansicht wesentliche VerknOpfung mit der spateren Sze­

ne zwischen Philipp und dem GroBin­

quisitor. Man achte auf die Tonfolge der vier Akkorde, wenn Posa zweimal ,,C'est un revel" singt, und spater auf die Phrase - wieder aus vier Akkor­

den -, wenn der GroGinquisitor ,,Ren­

trez dons le devoir! L'Eglise, en bonne mere, peut encore accueillir un re­

pentir sincere. Uvrez-nous le marquis de Posa!" singt.

(17)

Wie Julian ,Budden zu Recht anmerkt ist die groBe Starke der Neufassung dieser Szene von 1882/83 ouch gleichzeitig ihre gr6Bte Schwache:

fur sich genommen groBartig, bleibt sie im Gesamtlusammenhang ein Fremdkorper.

3.Akt

Einleitung und Ballett

Der wesentliche Unterschied aller fruheren Fassungen zur groBen Revi­

sion 1882/83 besteht in der Einleitung des Aktes, die zum Ballett hinfuhrt.

Verdi hat sich mit keinem Wort je von diesem distanziert - im Gegenteil; er fond relativ grobe Worte fur voreilige Kritik an der aus italienischer Sicht unn6tigen musikalischen Einlage und verwendete bei der Komposi­

tion nicht nur groBe Sorgfalt sondern war ouch bemuht die Tanzeinlage in die Handlung einzubinden. 1884 er­

setzte Verdi die l. Szene des 3. Aktes - einen klassischen Coup de Theatre, den Maskentausch zwischen Elisa­

beth und Eboli, der die nach dem Ballett folgende Szene zwischen ihr und Carlos und dem dann hinzutre­

tenden Posa glaubhafter erscheinen lasst - durch eine reine Orchesterein­

leitung. Auch hier mochte ich, den Blick auf dos Ganze gerichtet un­

terstreichen, doss der 3. Akt wie ur­

sprunglich von Verdi konzipiert einen logischen, groBen Bogen spannt der

verstandlich macht warum er dos Ballett nicht leicht opferte und seine Verwendung ouch spater immer ger­

ne gesehen hat.

4. Akt Quartett

Diese Veranderung ist musikalisch gesehen besonders interessant weil Verdi die Grundsubstanz und den Text nicht anderte, sondern nur im Sinne seiner spateren Kompositions­

erkenntnisse reduzierte und scharf­

te. Die ursprungliche Version bleibt daher wohl vordergrundig hinter der neueren von 1882/83 zuruck. Erneut muss man aber sagen, doss der Stil und die fragmentarischere, teilweise rezitativischere Form der ersten Kon­

zeption im Zusammenhang logischer und uberzeugender sind.

Finale

Diese Veranderung ist vielleicht in der hier gebotenen Kurze am schwie­

rigsten darzustellen, da sie mehrere Aspekte umfasst. Die bekannteste Veranderung ist die groBe Totenkla­

ge an Posas Leiche, die Voter und Sohn anstimmen. Verdi hat dos The­

ma spater in dos ,,Lacrymosa" sei­

nes Requiems aufgenommen. Auch hier gibt es wieder eine jener bemer­

kenswerten musikalischen Querver­

bindungen, von denen die franz6- sische Urfassung durchzogen ist und

(18)

die durch die spateren Umarbeitun­

gen weitgehend zerstort wurden. Der Einsatz des Konigs bei der Totenklage hat eine enge Verbindung zur An­

klage des GroBinquisitors im vorhe­

rigen Bild.

Alie anderen Anderungen betref­

fen dos Erscheinen (bzw. in der spateren Fassung Nichterscheinen) Elisabeths im Kerker und die Art, wie Eboli (vergeblich) versucht, noch in dos Geschehen einzugrei­

fen - eine Aktion, die immer sze­

nisch untergeht und eigentlich nutzlos ist, aber nicht vollig wegge­

lassen werden kann, do Eboli diese Aktion unmittelbar vorher in ihrer groBen Arie angekundigt hat und die Figur nach vier Akten sonst noch plotzlicher aus dem Drama ver­

schwindet, als sie dies - ouch bei Schiller - ohnehin tut. Nur mit dem ungestrichenen Finale nach Posas Tod werden die Anlage des Ganzen, der Bogen und die musikalischen Ziele so eindrucksvoll erlebbar.

5.Akt

Szene Elisabeth -Carlos

Erneut versuchte Verdi, dos Duett fur die Mailander Auffuhrung von 1884 in eine knappere, musikalisch dramatischere Form zu bringen. Er opferte dabei teilweise die Viel­

schichtigkeit der Themenverarbei-

tung der Urfassung, was zwar in Hin­

blick auf dos Ziel einer kurzeren Ver­

sion verstandlich ist, gleichzeitig aber den teilweisen Verzicht auf den ur­

sprunglichen, ehrgeizigen musikali­

schen Anspruch bedeutet.

Finale der Oper

Unter diesem Aspekt muss ouch die Neugestaltung des Finales gesehen werden. Wollte man 1884 moglichst rasch zum Ende kommen, so schlieBt dos Werk in der Grand-Opera-Ver­

sion mit einer eindrucksvollen Ge­

richtsszene, in der man schon den 4. Akt von Aida skizziert sehen kann.

Kurzungen vor der Urauffuhrung Diese Kurzungen stehen mit den spa­

ter neu komponierten Teilen oft in en­

gem Zusammenhang. Bei alien Num­

mern, die spater einer tiefgreifenden Revision unterzogen wurden, gingen einschneidende Kurzungen vor der Urauffuhrung voran. Dies bestarkt meine Vermutung, doss, ware es ge­

lungen, dos Werk in der ursprungli­

chen Gestalt aufzufuhren und - noch wichtiger - zu publizieren, die spate­

ren Umarbeitungen wohl kaum statt­

gefunden hatten, sondern Don Car­

los als franzosische Oper Verd is in den Werkkanon eingegangeri ware.

Des Weiteren sollte man beachten,

(19)

doss den ,erzwungenen Kurzungen vor allem intime, introvertierte, tragi­

sche, sehr leise und personliche oder zweifelnde Stellen zum Opfer fielen:

die Einleitungsmusik der leidenden Menschen, der I Bericht Posas Ober die Zustande in Flandern, die private Eroffnung Philipps an Posa, die Szene Elisabeth - Eboli, die Totenklage Phi­

lipps und Carlos' an Posas Leiche.

1. Einleitung des Fontainebleau- Aktes

Einer der wesentlichsten dieser elimi­

nierten Teile ist die groBe Einleitung des l . Aktes mit dem Chor der Holzfaller im Wald von Fontainebleau, die nicht nur die Grundstimmung der Oper umschreibt, sondern durch de­

ren Weglassung entscheidende musi­

kalische Zusammenhange spater kaum zu verstehen sind. Das po­

chende Motiv der ersten zwei Takte bildet eine Art Grundmotiv, dos man zwar nicht im Wagnerschen Sinne als Leitmotiv bezeichnen kann, dos aber dos gesamte Werk durchwebt und an alien entscheidenden Stellen immer auftaucht. Es bildet gleicher­

maBen Kommentar und Grundstim­

mung. Verdi legt also dos fest was man im ltalienischen als die ,,tinta"

eines Werkes bezeichnet. Das Motiv taucht immer wieder und in jeder nur denkbaren Form auf: manchmal sehr

·klar im Orchester, dann nur im Hinter­

grund, etwa im Fagott bei Elisabeths

Arie im 2. Akt, es wandert durch dos ganze Orchester und ist selbst im Ballett des 3. Aktes zu finden. Daruber hinaus etabliert Verdi die so typische Instrumentation des Don Carlos mit seinen dunklen Farben, der auffalli­

gen Verwendung von tiefen Strei­

chern und tiefen Holzblasinstrumen­

ten. Vier Fagotte verwendete er erst wieder in seinem Requiem und Otel/o.

Ein Kontrafagott wie in der Szene Phi­

lipp - GroBinquisitor ist bei Verdi uber­

haupt eine groBe Seltenheit.

Dramaturgisch und gleichermaBen musikalisch bedeutend ist der un­

mittelbar nachfolgende Chor der Holzfaller, ihrer Frauen und Kinder.

Ahnlich eindrucksvoll wird kaum ei­

ne andere Oper des Meisters von Anfang an in ihrer Grundstimmung charakterisiert. Fur alles, was in die­

sem l. Akt geschieht, ist diese Stim­

mung von entscheidender Bedeu­

tung. Akzeptiert man, doss Don Car­

los ohne Fontainebleau-Akt weniger Sinn macht, muss man sich ouch ein­

gestehen, doss diesem Akt wiederum die Einleitung fehlt. Ein Problem, dos mir schon bewusst war, bevor ich dos fehlende Stuck kannte. So war nie wirklich entschieden, welche Fassung befriedigender ist. Die Bekanntschcift mit den eliminierten Teilen gab dann sofort die Antwort. Denn neben den schon genannten musikalischen Notwendigkeiten bildet die Ein-

(20)

leitung genau Jene Klammer, die erklarbar macht doss Elisabeth auf Druck der politischen Umstande und angesichts des Leidens der Bev61- kerung ihr eigenes Gluck van einer Sekunde out die andere opfert und der Heirat mit Philipp II. zustimmt. lhre Entscheidung ist keine wirklich eige­

ne; sie wird unter dem (Ein)druck des Leidens der Bev61kerung getroffen.

Man h6re nur genau, wie Verdi var ihrem ,,Jo" die Pausen und Pizzicati gestaltet - dos ist meisterhaft und erschutternd. Wenn man aber dieses erste Stimmungsbild nicht erlebt hat bleibt der ganze Charakter Elisa­

beths wesentlich blasser und ihr Han­

deln kaum je ganz verstandlich.

2. Das Duett Carlo - Posa im 2. Akt Hier wurde der Bericht Posas uber die Zustande in Flandern entfernt. Es han­

delt sich im Ganzen um 35 Takte, die musikalisch den Bogen des Duetts erganzen und sowohl inhaltlich als ouch fur die Charakterisierung der Personen wesentlich erscheinen.

3. Die Szene Philipp - Posa im 2. Akt Im letzten Moment var der Urauf­

fuhrung entfernt hat sich gerade diese Nummer nie mehr von der Kurzung erholt. Das Duett in seiner ursprunglichen Fassung ist ohne die­

se Passage weder musikalisch noch dramaturgisch verstandlich. Philipp, Herrscher uber dos gr6Bte Reich der

Welt vertraut sich spontan dem Mar­

quis van Posa, einem fast Fremden, an. Er offenbart ihm den ungeheuer­

lichen Verdacht doss sein Sohn ein Verhaltnis mit seiner Frau hat. lnteres­

sant an dieser Version ist ouch, doss Philipp sich einmal direkt auf die Gesangslinie van Posa begibt; dos kommt spater nur noch einmal var, wenn er ganz am Ende der Gerichts­

szene der Stimmfuhrung des GroBin­

quisitars folgt. Alie Versuche, diesen Schnitt zu reparieren (besonders ouch 1872 in Neapel) konnten Verdi nicht befriedigen, bis er dos Duett schlieBlich v611ig neu gestaltete.

4. Ein kurzer Chor mit Tamburin- und Kastagnettenbegleitung hinter der Bilhne, vor und nach dem Ballett Diese Szene erinnert in der Atmo- sphare des Maskentausches ein we­

nig an Don Giovanni, wo der Auftritt der Masken ebenfalls im Hintergrund van Tanz- und Buhnenmusik begleitet wird. Diese kleine Kurzung Verdis hat­

te wahrscheinlich rein theaterprak­

tische Grunde und wurde bei uns aus ebensolchen wieder eingesetzt.

5. Eine kurze Orchestereinleitung zum Quartett des 4. Aktes

6. Szene Elisabeth - Eboli im 4. Akt Die Kurzung ist gemeinsam mit der Streichung der Eroffnungsszene des l . Aktes und dem nachfolgend be-

(21)

sprochenen Strich im Finale des 4.

Aktes dos groBte Opfer, dos Verdi vor der Urauffuhrung bringen musste.

Es ist nicht ganz klar, warum er diese Szene relativ fruhzeitig in den Proben elimlnierte, obwohl sie zuerst offen­

sichtlich auf seinen Wunsch zusatzlich ins Libretto eingefugt wurde, um der Situation der Szene von Schiller bes­

ser zu entsprechen. Die Vermutungen Ober den Grund fur diese Kurzung reichen von Zensurbedenken Ober den notorischen Krieg der beiden Primadonnen der Urauffuhrung bis zur Vermutung, doss die damalige Eboli der tiefen Lage dieser Szene nicht gewachsen war. Gleichwohl ist die musikalische Qualitat und dramatische Bedeutung zwingend.

lnteressant ist, doss hier schon die Atmosphare des spateren ,,Recor­

dare" im Requiem vorweggenom­

men wird. Noch merkwurdiger ist,. doss Elisabeth uber lange Strecken in der Stimmfuhrung mit Eboli auf einer Ebene liegt, was eigentlich sonst nur in Duetten mit Carlos vorkommt.

DarOber hinaus stellt ihre Einfugung die Architektur des 1 . Bildes des 4.

Aktes wieder her.

7. Die Klage Philipps und Carlos' an der Leiche Posas im Finale des 4. Aktes

Diese KOrzung erfolgte sehr spat im Probenprozess und gegen den aus­

drucklichen Willen des Komponisten,

der sich wohl nur deshalb davon uberzeugen lieB, do der Tenor der Urauffuhrung stimmliche Probleme mit dieser Szene hatte und die Aus­

fuhrung durch den Chor Verdi nicht befriedigte. AuBerdem fond es der Darsteller des Posa unter seiner Wur­

de, nach seiner Arie so lange auf dem Boden liegen zu mussen.

Diese Stelle ist gemeinhin nicht so un­

bekannt wie die anderen Kurzungen.

Wiederholt haben Dirigenten diese in andere Fassungen interpoliert. Verdi selbst hat bekanntlich dos musikali­

sche Material spater im ,,Lacrymosa"

seines Requiems ziemlich unveran­

dert verwendet. Erneut ist hier nicht nur auf die eminente musikalische Qualitat, sondern auf die Bedeutung in der musikalischen Architektur des Finales des 4. Aktes in Hinblick auf die Form der Grand Opera hinzuweisen.

8. Eine Szene im Volksaufstand des Finales des 4. Akts

in der sich Eboli gegenOber Elisabeth als Verursacherin des Aufstandes zu erkennen gibt, um Carlos zu retten.

Nachdem wir nun die Unterschiede zwischen der franzosischen Urfas­

sung von 1866/67 und der heute ver­

breiteten von 1882/83 kennen, wird deutlich, doss diese beiden Fassun­

gen eigentlich zwei vollig verschie­

dene Opern sind. Die Zielsetzungen

(22)

des Komponisten waren ouch 1866 v611ig andere als 1882. Zunachst war sein Wunsch, die perfekte Grand Opera zu schreiben, also ouch ei­

ne Herausforderung von der groBen Form her anzunehmen. Im Gegen­

satz dazu war der Entschluss von

1882/83 gepragt von der Rezeption und Leidensgeschichte des Werkes auf den italienischen und europa­

ischen Buhnen. Als die Wiener Hof­

oper wegen Don Carlos anfragte, war Verdi klar, doss ein Werk dieser Lange an der damaligen Oper in Wien keine Chance hatte. Er wolle, sagte er sinngemaB, wenn schon beide Beine abgeschnitten werden mussen, den dramaturgischen Eingriff selbst vornehmen. Die Auffuhrung in Wien kam bekanntlich nie zustande.

Fur Verdi war Don Carlos in seiner groBen Form gescheitert nicht in der Komposition, aber in der erfolg­

reichen Verbreitung. Fur ihn gait es also eine Fassung des Werkes zu er­

stellen, die auf den damaligen Buh­

nen eine Chance auf Erfolg haben wurde. Die Form war ihm zu diesem Zeitpunkt egal.

Don Carlos in seiner ursprunglichen Form entstand zwischen La forza def destino und Aida, die groBe Umar­

beitung von 1882/83 zu einem Zeit­

punkt, als bereits am Libretto fur Otello gearbeitet wurde. 1884 wur-

de die- vieraktige Fassung an der Scala uraufgefuhrt 1887 Otello. Zu diesem Zeitpunkt war Verdi ein vollig anderer Komponist als 16 Jahre zuvor.

Alles ,,rein Musikalische" musste der dramatischen Aktion weichen. So gestaltete er die neue Musik fur Don Carlos viel naher dem Stil des Otello, als dem, was er 1866 erdacht hatte.

Verdis anfangliche Zufriedenheit und Verteidigung der neuen Fas­

sung hat sehr viel mit der Brauchbar­

keit des Stuckes fur dos damalige Gegenwartstheater zu tun. Von sei­

nem ursprunglichen groBen Konzept hat er sich allerdings nie distanziert. Im Gegenteil! Sehr bald nach 1884 muss er selbst seine Zweifel gehabt haben.

Fur mich schien es immer unverstand­

lich, warum ein Entwurf eines Kompo­

nisten wie Verdi, auf dem Hohepunkt seiner Schaffenskraft so verungluckt sein sollte. Die Antwort gab die wie­

deraufgefundene Urfassung. Wenn man akzeptiert doss Verdi 1866 eine Grand Opera schreiben wollte, und bereit ist sie in dieser Form, mit dem gebuhrenden Aufwand und den n6tigen Mitteln, aufzufuhren, dann gibt es zwei Don Car/os-Opern des Meisters, vorausgesetzt wir sind be­

reit uns die MuBe zu nehmen, ein groBes musikalisches Gemalde zu betrachten und uns nicht mit den H6rgewohnheiten der bekannten Fassungen zu blockieren.

(23)

Die vorliegende Aufnahme ist im We­

sentlichen ein Mitschnitt der Premiere vom 18. Oktober 2004 in der Wiener Staatsoper und der Folgevorstellung wenige Toge danach. Naturlich h6rt man in der bewegten und intensiven lnszenierung Peter Konwitschnys zahl­

reiche BOhnengerausche, besonders im Autodafe, aber ouch in den an­

deren Akten. Die Mikrophone stan­

den hauptsachlich an der BOhnen­

rampe. Es ist die Wiedergabe einer lebendigen BOhnenauffOhrung, die rein akustisch naturlichen Einschran­

kungen unterworfen ist, aber ouch alle Vorteile der Lebendigkeit und Unmittelbarkeit bietet die nur eine Live-Auffuhrung hervorbringt.

Bertrand de Billy Der Beitrag, in seiner vollstandigen Form im Programmheft der Wiener Staatsoper zur Premiere am 7 8. Ok­

tober 2004 erschienen, verdankt we­

sentliche Anregungen und Hinweise den Arbeiten zu Verdis Don Carlos van Julian Budden (Don Carlos in The Operas of Verdi, Band 3, London 7978) und Ursula Gunther: Die vollstandige Ausgabe des Don Carlos, Ricardi Kla­

vierauszug, Mai/and 7974/7980.

(24)

Handlung

CDl

53'28

Kaiser Karl II. hat abgedankt. Sein Sohn Philipp II. hat die Oberhoheit Ober die Niederlande erhalten und ist

7556 Konig van Spanien geworden.

l.Akt

DJ Die Holzfaller im Wald von Fontai­

nebleau beklagen die Not, in die sie der spanisch-franzosische Krieg ge-

sturzt hat. Elisabeth van Valois, die Tochter des franzosischen Konigs, ver­

sucht, die Not der Armen zu lindern.

Sie berichtet, doss der Abschluss der Friedensverhandlungen unmittelbar bevorsteht. Alie wissen, doss der Frie­

den durch ihre Heirat mit dem spani­

schen Thronfolger Don Carlos besie­

gelt werden soil.

[2] Carlos ist heimlich nach Frankreich gereist und hat Elisabeth hier ken­

nen und lieben gelernt. CTI Er trifft sie im abendlichen Wald, wo die beiden im Voraus ihr kunftiges gemeinsames

(25)

Gluck durchleben. @J Do kommt die Nachricht, doss Elisabeth nicht mit Carlos, sondern mit dessen Voter, Konig Philipp II., verheiratet werden soil. Angesichts der Leiden ihres Vol­

kes steht Elisabeth zu ihrer Verant­

wortung und willigt in die Heirat ein, die den Verzicht auf ihr pers6nliches Gluck bedeutet.

2. Akt Erstes Bild

[ill Im spanischen Kloster St. Just, in

dem angeblich der abgedankte Kaiser Karl V. beigesetzt ist, � sucht Carlos Frieden, aber er kann Elisabeth nicht vergessen. Ein ge­

heimnisvoller M6nch scheint ihm Trost zuzusprechen. Carlos meint den totgeglaubten Kaiser in ihm zu erkennen.

II] Der Marquis von Posa versucht Carlos fur seine groBe ldee zu gewih­

nen: die Befreiung Flanderns von der spanischen Unterdruckung. Doch Carlos ist nicht ansprechbar. Er ver­

traut Posa seine hoffnungslose Liebe

(26)

zu Elisabeth an.ffil Die beiden schw6- ren einander ewige Freundschaft.

CD2 79'17

Zweites Bild

OJ Vor dem Kloster erwarten die Hof­

damen die Konigin. 12] Prinzessin Ebo­

Ii schlagt var, zum Zeitvertreib eine chanson sarrasine zu singen. Ange-

lockt vom frohlichen Gesang er­

scheint Elisabeth. CJ] Posa Oberbringt Elisabeth ein Schreiben ihrer Mutter aus Paris und steckt ihr bei dieser Gelegenheit einen Brief von Carlos zu. Darin wird Posa als vollkommen vertrauenswOrdig empfohlen. [4l Po­

sa berichtet Elisabeth von Carlos' rat­

selhafter Trauer und bittet sie, ihrem Stiefsohn eine Audienz zu gewah­

ren. In Eboli keimt die Hoffnung, Car-

(27)

los' Unruhe.sei darauf zurOckzufuhren, doss er ihre heimliche Liebe zu ihm erwidere und nun Elisabeth von die­

ser Liebe erzahlen wolle.

IBl Carlos bittet Elisabeth, sich bei sei­

nem Voter fur ihn zu verwenden, da­

mit er nach Flandern gehen kann.

Beide versuchen sich zu beherr­

schen, werden aber bald von ihren Gefuhlen Oberwaltigt. Nur mit auBers­

ter Kraft gelingt es Elisabeth schlieB­

lich, sich aus Carlos' Armen zu reiBen und die Unterredung zu beenden.

� - [ZJ Der Konig findet die Konigin ohne Begleitung, was dem Regle­

ment des Hofes widerspricht. Er ver­

bannt die zustandige Dame aus Spa­

nien. Die Zeugen des Vorfalls ziehen sich zurOck, [ID nur Posa wird von Phi­

lipp aufgehalten. Es verwirrt ihn, doss dieser Mann noch nie um ein .,Per­

sonliches Gesprach gebeten hat.

Er bietet ihm an, ihm eine besonde­

re Gunst zu erweisen. Posa nutzt die Gelegenheit dem Konig die Schre­

cken der spanischen Herrschaft in Flandern zu beschreiben. Philipp ist vom Mut des Mannes beeindruckt.

Er vertraut ihm an, doss er Elisabeth im Verdacht hat ihn mit Carlos zu be­

trOgen, und bittet Posa, die beiden zu Oberwachen. [2J Posa ist Ober die­

sen Vertrauensbeweis auBer sich vor

·Freude und sieht die ErfOllung seines politischen Traums in greifbare Nohe

gerOckt. Philipp warnt ihn vor der In­

quisition.

3.Akt Erstes Bild

Ifill In den Garten der Konigin findet ein groBer Maskenball statt. Elisabeth tauscht ihre Maske mit Eboli, um sich unbemerkt zurOckziehen zu konnen.

Eboli, Konigin fur eine Nacht schickt Carlos eine Einladung zu einem mit­

ternachtlichen Stelldichein.

(28)

Zweites Bild

ITil - � Intermezzo: Le Ballet de la Reine

Drittes Bild

ll] In dem Glauben, Elisabeth habe ihn zu sich gerufen, offenbart Carlos Eboli seine Gefuhle. Zu spat erkennt er den verhangnisvollen lrrtum. Ebo­

Ii begreift, doss Carlos die Frau sei­

nes Voters liebt und wiedergeliebt wird. Posa tritt unerwartet hinzu und will die Prinzessin toten, damit sie dos Geheimnis nicht verraten kann. Doch

dann kommt ihm ein rettender Ge­

danke und er weicht von der Tat zu­

ruck. Eboli sturzt wutend davon. Posa bittet Carlos, ihm alle wichtigen Pa­

piere auszuhandigen, die ihn kom­

promittieren k6nnten.

CD3 62'57

Viertes Bild

[I] - [2] Auf einem Platz in Madrid fin­

det eine 6ffentliche Ketzerverbren­

nung statt. Ill Die festliche Stimmung

(29)

wird empfindlich gedampft, als Car­

los mit einer Gruppe flandrischer De­

putierter hervortritt die den Konig um Frieden fur ihre Heimat anflehen.

Als Philipp dieses Ansinnen ablehnt, bittet ihn Carlos, als Statthalter von Brabant und Flandern eingesetzt zu werden. Philipp verweigert ihm die Erfullung seiner Bitte und reizt seinen Sohn damit so sehr, doss dieser die

Waffe gegen den Konig richtet. Nie­

mand wagt, den vor Wut Rasenden zu entwaffnen, bis Posa eingreift. Der Konig ernennt den Marquis zum Her­

zog, Carlos wird verhaftet.

4.Akt

Erstes Bild

@l Der Gedanke an Elisabeths mog­

liche Untreue und dos Gefuhl seiner hoffnungslosen Einsamkeit rauben dem Konig den Schlaf. ffil Er hat den GroBinquisitor zu sich rufen lassen, weil er im Konflikt mit Carlos seinen Rat braucht. Der GroBinquisitor ver­

spricht ihm die Absolution, wenn er seinen Sohn hinrichten lasst. Doch eigentlich hat sein Kommen einen ganz anderen Grund. Er verlangt, doss Posa an die Inquisition ausge­

liefert werde. Als sich Philipp weigert, seinen einzigen Freund zu verraten, macht ihm der GroBinquisitor klar, wer die Macht im Staate hat.

� Elisabeth beklagt sich uber den Diebstahl einer Schatulle, in der sie ih­

re personlichsten Dinge aufbewahrt.

Philipp offnet dos Kastchen, dos man ihm gebracht hat. Er fragt sie, was es mit dem Portrat des lnfanten auf sich habe, dos zwischen ihren Schmuckstu­

cken liegt. lhre Verteidigung versetzt ihn in so blinde Wut, doss er sie als ver-

(30)
(31)

meintliche lchebrecherin beschimpft.

Eboli bemuht sich um die Zusammen­

gebrochene und Posa macht dem Konig Vorhaltungen, der seinen unge­

rechtfertigten Argwohn bedauert.

[zJ Eboli bleibt mit Elisabeth allein und gesteht ihr, doss sie die Schatulle aus Eifersucht gestohlen hat. Do sie aus enttauschter Liebe gehandelt hat verzeiht ihr Elisabeth. Als Eboli aber bekennt ein Verhaltnis mit dem Ko­

nig zu haben, verlasst Elisabeth

schweigend den Raum. Im Graf von Lerma teilt Eboli daraufhin mit doss sie vom folgenden Tag an in ein Klos­

ter verbannt sei. Sie bricht verzweifelt zusammen, @J doch der Gedanke an Carlos gibt ihr neue Kraft. Sie wird sein Leben retten.

CD4

50'13

Zweites Bild

DJ - [2] Posa besucht Carlos im Ge-

(32)
(33)

fangnis und.verspricht ihm die baldi­

ge Freiheit. l3J Er hat es eingerichtet, doss man Carlos' belastende Papie­

re bei ihm gefunden hat so doss der Konig nun ihn, Posa, fur den Aufruhrer halt. Ein Schuss fallt und trifft Posa tod­

lich. Mit letzter Kraft ermahnt er Car­

los, ihre gemeinsame Vision von ei­

nem freien Flandern in die Tat umzu­

setzen. IA] Philipp will seinen Sohn aus der Haft entlassen, muss von diesem aber die wahren Zusammenhange erfahren. Voter und Sohn beklagen gemeinsam den Tod ihres einzigen Freundes.

Eine Sturmglocke ertont. Eboli hat dos Volk zum Aufstand angestiftet um Carlos aus dem Gefangnis zu befreien. Seine Flucht gelingt in letz­

ter Minute, bevor dos Erscheinen des GroBinquisitors den Aufruhr der ver­

angstigten Menge abrupt beendet.

5. Akt

lfil Elisabeth betet am Grab Karls V und wartet auf Carlos. [ill Sie nehmen fur immer Abschied voneinander. Es

bleibt ihnen nur die Hoffnung auf ein ihm Karl V, den totgeglaubten Kaiser, Wiedersehen in einer besseren Welt. zu erkennen.

[I] Philipp ubergibt seinen Sohn der In­

quisition. Da greift der geheimnisvol­

le M6nch in dos Geschehen ein und entzieht Carlos und Elisabeth der irdi­

schen Gerichtsbarkeit. Alie meinen in

(34)

Basically a world premiere

Notes on the Vienna State Opera's new production of Verdi's Don Carlos Don Carlo or Don Carlos? Italian or

French? This is a question that every opera house has to ask itself when tackling a new production of Verdi's setting of Schiller's play. At the Vien­

na State Opera, which is one of the last bastions of the repertory system, with some fifty different operas each season, this is not a serious question.

The "Italian" version, generally in four acts, has been a regular part of its repertory since the work's belated Viennese premiere in 1932. But the State Opera's director, loan Holend­

er, wanted to supplement this with the complete French version of the opera, and his wish was realized on 18 October 2004.

The first night was remarkable not least because it marked Peter Kon­

witschny' s long awaited debut at the Vienna State Opera. The son of the legendary conductor of the Leipzig Gewandhaus Orchestra, Franz Kon­

witschny, is regarded by many as the enfant terrible of the German music theatre: typical of his approach to the theatre is his radical questioning of its performing traditions. In his view, these traditions form a dense patina beneath which the composer's true intentions were often barely recog-

nizable any longer. And because he often breaks with performing cliches in his attempts to get to the heart of a work, he regularly excites contro­

versy on the part of the more con­

servative members of the audience, while enjoying equally great acclaim for his fascinating and highly musical productions, in which old pieces re­

veal their burning topicality.

In a city as traditionally-minded as Vienna, Peter Konwitschny's rise to prominence was viewed with consid­

erable mistrust. But Konwitschny him­

self initially showed no desire to work at the Vienna State Opera, where he believed that unconventional pro­

duction ideas would be boycotted even by members of the company.

Events were to prove him wrong. lo­

an Holender, the director of the Vien­

na State Opera, saw Konwitschny's Hamburg production of the five-act Don Carlos in the autumn of 2001 and was so impressed by it that he met the director the very next day and was able to persuade him to re­

work his Hamburg production for Vi­

enna. While rehearsing the opera in Vienna, Konwitschny revised his opin­

ion of the city: working at the State Opera was a "happy experience" for

(35)

him, he told. an interviewer. He had

"felt fully supported" by everyone in the company.

Peter Konwitschny is not the sort of di­

rector who will direct an opera with a totally random cast. He has precise ideas on the type of performer he needs to explore every facet of the role within his overall concept. And he also demands that all his singers pull together in the interests of the common cause. As far as the casting was concerned, Konwitschny's ideas coincided exactly with those of loan Holender: it was to be a young cast as Verdi's opera tells of the fate of a younger generation that has no chance of a better future within a rigid and inhumane political system.

That the singers had to bear the full weight of the director's concept was necessary not least as the result .. of one particular idea on his part: the production included the ballet mu­

sic that was an obligatory part of the work at the time of its Paris premiere but which is often cut in performance.

In the present case it was presented not as a ballet but as a mimed scene under the title "Ebo/i's Dream". And it was the soloists themselves who per­

formed this scene: Eboli and Carlos are a married couple who live in a middle-class apartment with ftoral wallpaper and who are expecting a visit from Philip and Elisabeth. The

duck that they were planning to eat is burnt to a crisp in the oven, and so they contact a pizza-delivery service but finally they go out to a restaurant as the pizzas are plainly inedible. It is clear that this comic episode, which the director saw as a kind of analo­

gy with those Shakespearean scenes that involve clowns and boorish char­

acters, thereby providing an even greater contrast with the surrounding tragedy, can be fully effective only if the singers can identify with it, too.

Consideration of this factor affected the choice of singers when the opera was being cast.

And there was a further selection principle at work here, this time of a purely musical kind: in the Paris ver­

sion of 1867, Don Carlos is a French opera. Verdi set it to a French text, and this had repercussions for the type of phrasing, the melodic writing and rhythms and even for the instru­

mentation, which is lighter and more translucent than in the 1884 Italian version. ltalianita is not wanted here, rather we need lean-toned, ftexible voices capable of great subtlety.

Such a cast was found, as Gerhard R.

Koch noted in his review in the Frank­

furter Al/gemeine Zeitung: "That the French text does not require enor­

mous voices but is more fluid and yet also needs more time was one of the profound impressions left by the pro-

(36)

duct/on both in Hamburg and in Vi­

enna, not least because much of the score now seems twice as delicate.

Now one can suddenly hear Carlos and Ebo/I singing trills, while the du­

et between Philip and Posa has a Donizettian elegance to it( ... )."

This Donizettian elegance was exud­

ed above all by Ramon Vargas in the title role. A native of Mexico, Vargas has built up his international career from Vienna, chiefly in the operas of Mozart and Italian bel canto, but also as Massenet's Werther and as Rodol­

fo in Puccini's La Boheme. Writing in Die Presse, Wilhelm Sinkovicz felt that

"There is no doubt that Don Carlos is a borderline case for Ramon Var­

gas. But his ma/feably beautiful tenor gives him a chance to bring glorious­

ly expressive piano singing and the subtlest fioriture to a role that most interpreters bellow their way through with no dynamic differentiation ( ... ) ."

The Danish baritone Bo Skovhus has long been a favourite with Vien­

nese audiences and is also a singer with whom Konwitschny particularly enjoys working. A gripping Onegin and Don Giovanni. a magnificent Billy Budd and a superb Count Al­

maviva in Le nozze di Figaro, Skovhus was tackling a Verdian role for the first time, and for him only the French version was a viable option. He por-

trayed· Posa or, rather, Rodrigue, as a short-sighted idealist who realizes too late that his friend Carlos is in real difficulty. "Particularly impressive was Bo Skovhus as the Marquis of Po­

sa," wrote Christina Mandolfo in the Wiener Zeitung: "energetic, self-as­

sured and an incredible presence onstage."

Philip II was originally to have been sung by Rene Pape, but illness forced him to cancel shortly before rehears­

als were due to begin. He was re­

placed by Alastair Miles, a replace­

ment that turned out to be a stroke of good fortune. The English bass, who is regularly heard at the Royal Opera House, Covent Garden, is not only an outstanding actor, giving a magnifi­

cent performance as the lonely king, he was also entirely at home with the musical style of the work, exploiting the subtle nuances of the French ver­

sion as a means of vocal characteri­

zation. ''Alastair Mi/es's King Philip was a gruff individual, his feelings out of control, yet he brought be/ canto no­

bility to his aria," wrote Wilhelm Sinko­

vicz in Die Presse.

As the Grand Inquisitor, the Korean bass Simon Yang impressed with his powerful voice and in Konwitschny's production was even required to wrestle with Philip. The Utopian ele­

ment in the work was embodied by

Références

Documents relatifs

Für diese Studie wurde vom Anbau von Futterpflanzen für Tiere über den Transport nach Deutschland bis zur Lagerung und Zubereitung in den Haushal- ten alles in

If, as we argue, it is important to study achievement goals in interaction situations, one situation would be partic- ularly meaningful for students carrying out an achieve- ment

Ces résultats sont assez révélateurs du fait que les élèves ont réellement appris des choses, chacun à leur niveau, durant notre campagne de prévention et

This work investigates the effect of a theme-based approach consolidated by audio visual aids to teach English civilization courses at the level of E FL students’ academic

The research hypothesis states that spurring critical thinking in Culture and Civilisation of Language lectures through the useof Paul’s model is likely to help EFL

Figure 4 Bar graphs illustrating the incremental prognostic value (depicted by x 2 value on the y-axis) of significant CAD (50% stenosis) on MSCTA and plaque burden (defined as

„Also, ich glaube für die Lehrer ist es viel bequemer, wenn sie uns einfach sagen können, was wir machen sollen. Selbst wenn er sagt, probiert doch dies oder das einfach

Für den Raum zwischen Maas und Rhein waren es vor allem drei Themen- bereiche, die die Neuordnung dieser Region bis zur endgültigen Regelung in der Schlussakte des Wiener