• Aucun résultat trouvé

Cours Complémentaire 2e: Physique en médecine 2ème Partie : Prinzip der Ultraschallbildgebung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Cours Complémentaire 2e: Physique en médecine 2ème Partie : Prinzip der Ultraschallbildgebung"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

7 Cours Complémentaire 2e: Physique en médecine

Cours Complémentaire 2e: Physique en médecine 2

ème

Partie : Prinzip der Ultraschallbildgebung

1) Schallquelle, Frequenz, Schallgeschwindigkeit

Ein normaler Lautsprecher besteht aus einer Schallmembrane, die durch ein elektrisches Signal in Schwingung versetzt wird. Die Bewegung der Membrane überträgt Druckwellen an die Luft oder an ein anderes Medium (Wasser, Organe, …).

Diese Druckwellen breiten sich mit einer gewissen Geschwindigkeit aus und kann durch ein Ohr oder Mikrophon empfangen werden.

Man spricht von einem Ton wenn man ein sinusförmiges Signal erzeugt.

Die Tonhöhe wird durch die Frequenz (Schnelligkeit der Druckschwankungen) bestimmt. Je größer die Frequenz der Schwingungen ist, desto höher ist der Ton. Die Lautstärke wird durch die Amplitude der Schwingungen (Größe der Druckschwankungen) bestimmt.

Man kann auch kurze Druckwellen erzeugen indem man zbsp. 2 Stangen oder ein Buch zusammenschlägt.

Simple Club Schall: https://www.youtube.com/watch?v=cFrOoD1IeSc

Versuch 1: Wir nehmen verschiedene Töne mit Mikro und Oszilloskop auf und testen unser Gehör.

Skizziere : einen tiefen Ton einen hohen Ton

einen leisen einen lauten Ton

…………. einen Schlag……….ein Rauschen

(2)

8 2ème Partie : Prinzip der Ultraschallbildgebung

Versuch 2: Mit dem kurzen Geräusch von einem Schlag lässt sich mit 2 Mikrofonen und einer Stoppuhr messen wie lange der Schall für eine gewisse Strecke braucht.

Messung Luft :

Simple Club Schallgeschwindigkeit: https://www.youtube.com/watch?v=Q_gLb_lO15I Notiere die Geschwindigkeit in anderen Materialien:

2) Schallausbreitung, Wellenlänge und Reflexion von Ultraschall

Mit Piezokristallen (Kristalle die sich durch elektrische Spannung im Sender verformen bzw. durch Verformung im Empfänger elektrische Spannung erzeugen) kann man sehr hohe Frequenzen absenden. Diese Töne sind für nicht hörbar man spricht von Ultraschall. In unseren Versuchen nutzen wir 40kHz=40000Hz. Das bedeutet der Ton schwingt mit 40000 Schwingungen pro Sekunde.

Versuch 3: In Experimentiergruppen. Auf einer Platte werden ein Ultraschallsender und 2 Empfänger montiert. Diese funktionieren nur korrekt bei 40000 Hertz.

Die Empfänger knapp hintereinander montieren, so dass sich der Abstand zwischen dem 2. Empfänger und der Quelle leicht verändern lässt.

2 Kanal Oszilloskop benutzen und messen alle wieviel Zentimeter sich das Signal wieder mit dem 1. Signal deckt. Dieser Abstand ist die Wellenlänge.

Wie kann man aus dieser Messung die Schallgeschwindigkeit ableiten?

Dann Reflektor benutzen und diesen bewegen um wieder die Phasenverschiebung der Wellen zu sehen.

Wie berechnet sich die Position aus der Laufzeit des reflektierten Signales?

Wenn der Reflektor eine gewisse Geschwindigkeit hat, stellt man fest, dass die reflektierte Welle eine leicht andere Frequenz hat. Höher, wenn sich das Objekt auf den Sender zu bewegt und tiefer, wenn es sich wegbewegt. So lassen sich zum Beispiel Fließgeschwindigkeiten ermitteln. Leicht verschiedene Wellen erzeugen ein

„wobbeln“ Schwebung genannt.

Versuch 4: 2 leicht verstimmte Stimmgabeln (Zusatzgewicht) zusammen anhören.

Versuchen den Ultraschall Reflektor zu bewegen damit auf dem Oszilloskop oder Capstone bei geeigneter Einstellung das wobbeln erkennbar wird.

(Versuch 5: Quelle und Empfänger werden eingetaucht. Nachteil es gibt mehr Verluste beim Übergang (Tüte Wasser). In der Medizin gibt man deshalb immer ein Gel zwischen Sender/Empfänger und Haut. Wellenlänge bestimmen und Geschwindigkeit berechnen.)

Prinzip medizinische Anwendungen : https://www.youtube.com/watch?v=r8kx6C7j9so Focused Assassment with Sonographie for Trauma (Deutsch):

https://www.youtube.com/watch?v=FJ9nUNaZ9Lo

Ultrasound diagnostics: https://www.youtube.com/watch?v=at3BTgiHu4U

Références

Documents relatifs

sächlich  der  Dokumentation  (der  Ausführung)  von  Arbeitsaufträgen,  während  im  Bereich  der  Rezeption  die   Funktionen  der  Instruktion,

Ebenso einfach kônnen wir den Fall einer brennpunktlosen Abbildung behandeln, in dem aul3er der unendlich fernen Ebene noch eine endliche Flache (die dann wie ihre

Initiativen für einen optimalen Qualifikationsmix zielen direkt oder indirekt auf eine Veränderung von Berufsbildern: Direkt durch die Ausweitung von Aufgaben oder Qualifikationen,

Grafik 2 zeigt, dass die mittlere Annahme des IPCC von einer Senkung der CO 2 -Intensität in einem gegenüber den letzten zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelten Rhythmus ausgeht..

Ausgaben des Prozesses: Anforderungsartefakte (neue oder geänderte), Beziehungen zwischen Artefakten. Verarbeitung der Informationen innerhalb des Prozesses: a) Stakeholder können im

– Allerdings“ (30. August 2006) den Sinn und Zweck von Literaturausstellungen selbst infrage stellt: „In dieser Abteilung [gemeint ist der Themenraum „Dinge“ am Ende der

Wer die Sache so sieht, wird sich nicht nur fragen, ob Sprachpflege nötig sei (da wir uns ja doch verstehen), ob sie sinnvoll sei (da Sprache immer neu "gemacht") werden

Das erwähnte (neuere) Urteil (BGE 103 II 52 ff.) betrifft die Ein- haltung einer Bauverpflichtung und befasst sich auch mit der Anwen- dung des Art. Im Ergebnis dürfte es