• Aucun résultat trouvé

Indikationen für Kontrastmittel = Indications for contrast media

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Indikationen für Kontrastmittel = Indications for contrast media"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Radiologe 2013 · 53:539 DOI 10.1007/s00117-013-2509-2 Online publiziert: 18. Mai 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 J.T. Heverhagen Departement Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Universitätsinstitut für   Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie (DIPR), Inselspital, Universitätsspital Bern, Bern

Indikationen  

für Kontrastmittel

In ihrem Artikel „Kontrastmittel in der Radiologie“ berichten die Autoren über den Einsatz verschiedener Kontrastmittel in allen Bereichen der bildgebenden Dia-gnostik [1]. Bei ihren Ausführungen stüt-zen sie sich im Wesentlichen auf die aktu-elle Leitlinie der European Society of Uro-gential Radiology (ESUR) 8.0 [2]. Leider sind den Autoren bei der Abfassung des Manuskripts einige Ungenauigkeiten, die aber für die tägliche Praxis von großer Be-deutung sein können, unterlaufen, die ich mit diesem Leserbrief korrigieren möchte.

Zunächst beschreiben die Autoren in Tab. 3 die z. Z. auf dem Markt befindli-chen gadoliniumhaltigen Präparate kor-rekt. Allerdings ist hier zu erwähnen, dass für das erste Präparat, Magnevist, die Zu-lassung nicht ab Geburt, sondern erst bei Säuglingen ab einem Alter von 4 Wochen gilt. Bei jüngeren Säuglingen ist es sogar kontraindiziert [3]. In der gleichen Tabel-le fehlt die Indikation für die MR-Angio-graphie für Dotarem [4]. Auf Seite 156 be-schreiben die Autoren, dass für eine wie-derholte Anwendung gadoliniumhalti-ger Kontrastmittel (Gd-KM) bei Kindern ein Abstand von mindestens 7 Tagen zwi-schen den Injektionen liegen sollte. Dies gilt nach den ESUR-Leitlinien allerdings nur für Kinder, welche jünger als ein Jahr sind, und für Patienten mit eingeschränk-ter Nierenfunktion [2].

In den Tab. 6, 7 und 8 beschreiben die Autoren die Zuordnung der verschiede-nen Gd-KM zu den NSF-Risikogruppen

nach ESUR korrekt. Es gibt die Gruppe mit hohem NSF-Risiko mit den Kontrast-mitteln Omniscan, Magnevist und Opti-mark, die Gruppe mit mittlerem Risiko mit den Kontrastmitteln Multihance, Va-sovist (Ablavar) und Primovist (Eovist) und die Gruppe mit niedrigem Risiko mit Gadovist (Gadavist), Dotarem (Magne-scope) und Prohance. Dabei unterschei-den sich die Gruppen mit mittlerem und niedrigem NSF-Risiko weder in der Inzi-denz der NSF-Fälle noch in den Empfeh-lungen der ESUR. In Tab. 7wird nun be-schrieben, dass für alle Kontrastmittel der mittleren Risikogruppe bisher keine ein-deutigen Fälle beschrieben wurden, und dass die Erfahrungen mit diesen Präpara-ten limitiert sind. Nach den ESUR-Leitli-nien sind die Erfahrungen allerdings nur mit Vasovist (Ablavar) und Primovist (Eo-vist) limitiert. Für Multihance liegen ge-mäß der ESUR-Leitlinien hingegen kei-ne eindeutigen NSF-Fälle bei ausreichen-den Erfahrungen vor. In Tab. 8steht, dass sowohl für Gadovist (Gadavist) als auch für Dotarem einige unklare Fälle berich-tet wurden, deren Histopathologie unsi-cher ist. Dies gilt allerdings nur für Ga-dovist (Gadavist). Für Dotarem sind ge-mäß ESUR bisher keine eindeutigen Fäl-le beschrieben.

Bezüglich Schwangerschaft und Still-zeit geben die ESUR-Leitlinien ebenfalls eindeutige Empfehlungen. Bei einer zwin-genden Indikation für eine kontrastver-stärkte MR-Untersuchung sollte Schwan-geren die kleinstmögliche Dosis eines der stabilsten Kontrastmittel (mittlere oder niedrige Risikogruppe) gegeben wer-den. Die Autoren haben hier im Gegen-satz zur ESUR-Leitlinie die Verwendung ausschließlich makrozyklischer Substan-zen empfohlen. Ist bei stillenden

Müt-tern eine kontrastverstärkte MR-Unter-suchung notwendig, ist eine Stillunter-brechung für 24 h nach Kontrastmittel-gabe nur bei Verwendung eines Kontrast-mittels der Gruppe mit hohem NSF-Risi-ko empfohlen. Für alle anderen Kontrast-mittel sollte die Patientin vom Radiologen ausführlich informiert werden, um dann gemeinsam zu entscheiden, ob eine Still-unterbrechung von 24 h notwendig ist.

Ich hoffe, mit diesen Klarstellungen den sehr informativen und ausführlichen Artikel „Kontrastmittel in der Radiolo-gie“ noch etwas klarer praxisnäher gestal-tet zu haben.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Dr. J.T. Heverhagen Departement Radiologie, Neuroradiologie   und Nuklearmedizin, Universitätsinstitut   für Diagnostische, Interventionelle   und Pädiatrische Radiologie (DIPR), Inselspital,   Universitätsspital Bern, Freiburgstr. 10, CH-3010 Bern Johannes.Heverhagen@insel.ch Interessenkonflikt.  Der korrespondierende Autor  weist auf folgende Beziehungen hin: Drittmittel von  Bracco SpA und Bayer Schering Pharma AG und Guer-bet AG; Referententätigkeit: Bracco SpA.

Literatur

  1.  Reimer P, Vosshenrich R (2013) Contrast agents in  radiology: current agents approved, recommenda-tions, and safety aspects. Radiologe 53:153–164   2.  Thomsen HS, Webb JA (2012) ESUR guidelines on  contrast media, Version 8.0. European Society of  Urogenital Radiology, Wien. http://wwwesurorg/ guidelines/. Zugegriffen: 02. Apr. 2013   3.  Bayer Schering AG (2011) Fachinformation Magne-vist 0,5 mmol/ml, Injektionslösung   4.  Guerbet AG (2010) Fachinformation Dotarem

Leserbrief zum Beitrag

Reimer O, Vosshenrich R (2013) Kontrastmit-tel in der Radiologie. Aktuelle Zulassungen,  Empfehlungen und Sicherheitshinweise.  Radiologe 53:153–164

539

Der Radiologe 6 · 2013

  |

Leserbriefe

Références

Documents relatifs

Konkrete Bedenken wurden in folgender Hinsicht angemeldet: Zweckbindung von Mitteln; Verwendung von Mitteln aus der Privatwirtschaft für die Sammlung von Informationen und

Umgekehrt gefragt: Wissen Sie, woher die Gewinne Ihrer Geldanlagen in Aktien oder andere Wertpapiere, vielleicht auch die Ge- winne der Anlagen einer Institution, für

Artikel in deutschsprachigen Zeitungen werden von Lernern oft als so schwierig empfunden, dass sich Lehrer meist erst mit Fortgeschrittenen daran wagen. Die Lerner

Zusammen mit der in [4], S.278 bewiesenen Charakterisierung der Punkte, in denen eine Menge dunn ist, liefert dieses Lemma zum.. Beispiel einen kurzen Beweis fur die erstmals in [4]

Anforderung 11: Die IT-basierte Entschei- dungsunterstützung soll die Möglichkeit bie- ten, Machine-Learning-Konzepte für die AM-basierte Ersatzteilversorgung zu nutzen..

Damit ergibt sich das Dilemma, dass eine ERCP nur von erfahrenen, gut ausgebildeten Untersuchern durch- geführt werden soll, aber eine entsprechendes Training bislang real gar

Um eine höhere Aktualität und eine breitere Nutzung zu ermöglichen sowie eine kollaborative Erstellung und Bewertung der Inhalte zu unterstüt- zen, kann konzeptionelles Wissen

Dabei liegt der Schwerpunkt darin, eine chirurgische Plattform zu entwi- ckeln, welche sowohl für die minimaltraumatische Chirurgie, zur Ausbildung und zum Training junger Ärzte,