• Aucun résultat trouvé

René Schwok Schweiz – Europäische Union : Beitritt unmöglich?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "René Schwok Schweiz – Europäische Union : Beitritt unmöglich?"

Copied!
5
0
0

Texte intégral

(1)

René Schwok

Schweiz – Europäische Union : Beitritt unmöglich?

Kompaktwissen Bd.

(2)

DER AUTOR

René Schwok unterrichtet am Jean-Monnet-Lehrstuhl am Europainstitut sowie am Departement für Politikwissenschaft der Universität Genf. Einen Teil seiner Ausbildung absolvierte er am Institut für europäische Studien Mainz und am Center for European Studies der Harvard University. Er unterrichtete als Gastprofessor an der katholischen Universität Löwen, an der Hebräischen Universität Jerusalem, an der Diplomatischen Akademie in Malta, am Institut für Internationale Studien (IUHEI) in Genf, an der Universität Freiburg, am Geneva Center for Security Policy sowie an der Colgate University.

Die wichtigsten Bücher

Théories de l’intégration européenne, Approches, concepts et débats, Paris, Montchrestien, 2005.

U.S.-EC Relations in the Post Cold War Era. Conflict or Partnership? Boulder, Westview Press, 1991.

Ausblick 1992, Die Schweiz und der Europäische Wirtschaftsraum, Bern, Benteli, 1990.

Interprétations de la politique étrangère de Hitler, Paris, Presses universitaires de France, 1987.

Vollständige Bibliographie unter www.unige.ch/ieug/contact/enseignants/Schwok.html

Der im Jahr 2006 in der Reihe «Le Savoir Suisse» auf französisch erschienene Band Suisse – Union Européenne ist jetzt vom Verfasser überarbeitet und aktualisiert und von Kerstin Martínez Griese in Deutsche übertragen worden; die Leitung hatte Alain Schönenberger, Herausgeber der Reihe Kompaktwissen. Ermöglicht wurde diese Ausgabe dank der finanziellen Unterstützung des Europainstituts der Universität Genf und des Jean-Monnet- Lehrstuhls «Europäische Union: Politik und Institutionen» des Europainstituts der Universität Genf.

Impressum

Übersetzung: Kerstin Martínez Griese

(3)

1. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND DER EUROPÄISCHEN UNION: EINZIGARTIG UND PARADOX...

2. DIE ERSTEN VIER JAHRZEHNTE...

2.1 DIE EU VOR 1993...

2.2 DIE EFTA...

2.3 DAS FREIHANDELSABKOMMEN VON 1972...

2.4 VERHANDLUNGEN UM EINEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM...

3. DER EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSRAUM...

3.1 DIE WICHTIGSTEN BESONDERHEITEN DES EWR...

3.2 DAS HISTORISCHE REFERENDUM VOM 6. DEZEMBER 1992...

3.3 DIE THEORIE DER RATIONALEN ENTSCHEIDUNG...

4. DIE BILATERALEN ABKOMMEN I...

4.1 DIE VERHANDLUNGEN UM DIE BILATERALEN I...

4.2 DER LANDVERKEHR...

4.3 DIE "PERSONENFREIZÜGIGKEIT", DIE IN WIRKLICHKEIT DIE

NIEDERLASSUNGSFREIHEIT IST...

4.4 DAS REFERENDUM ZU DEN BILATERALEN I VOM 21. MAI 2000...

4.5 DAS REFERENDUM ZUR AUSDEHNUNG AUF DIE OSTEUROPÄISCHEN LÄNDER – 25. SEPTEMBER 2005...

4.6 DAS REFERENDUM ZUM KOHÄSIONSFONDS FÜR DIE MITTEL- UND

OSTEUROPÄISCHEN LÄNDER – 26. NOVEMBER 2006...

4.7 DAS REFERENDUM ZUR WEITERFÜHRUNG DES ABKOMMENS ÜBER DIE PERSONENFREIZÜGIGKEIT UND SEINE AUSDEHNUNG AUF BULGARIEN UND RUMÄNIEN – 8. FEBRUAR 2009...

5. DIE BILATERALEN ABKOMMEN II...

5.1 ZINSBESTEUERUNG...

5.2 ZOLLBETRUG...

5.3 DAS SCHENGENER UND DAS DUBLINER ÜBEREINKOMMEN...

5.4 DAS REFERENDUM ZU SCHENGEN – 5. JUNI 2005...

6. WEITER AUF DEM BILATERALEN WEG...

6.1 WEITERE PUNKTUELLE ABKOMMEN: RUND ZWANZIG THEMEN ZUR DISKUSSION...

6.2 DER BUNDESRAT MÖCHTE DEN INSTITUTIONELLEN RAHMEN FÜR DIE ABKOMMEN MIT DER EU VERBESSERN...

6.3 DIE EU ATTACKIERT DIE VON GEWISSEN KANTONEN GEWÄHRTEN

STEUERPRIVILEGIEN...

7. ZOLLUNION...

7.1 DAS RESTRIKTIVE KONZEPT: EIN EINHEITLICHER ZOLLTARIF...

7.2 DAS UMFASSENDE KONZEPT: ABSCHAFFUNG DER STEUERKONTROLLEN AN DER GRENZE...

8. BEITRITT ZUM EWR...

8.1 INHALTLICHE UNTERSCHIEDE...

8.2 STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE...

9. BEITRITT ZUR EU...

9.1 DIE FOLGEN EINES BEITRITTS...

9.2 EINE SOLCHE OPPOSITION IST IN EUROPA EINZIGARTIG...

9.3 EINE DISKUSSION, DER MAN AUSWEICHT...

10. BEITRITT "LIGHT"...

11. WARUM WILL DIE SCHWEIZ NICHT IN DIE EU?...

(4)

11.1 DIE FRAGE DER IDENTITÄT...

11.2 DIE NEUTRALITÄT...

11.3 DIE DIREKTE DEMOKRATIE...

11.4 DER FÖDERALISMUS...

11.5 WIRTSCHAFTLICHE HINDERNISSE...

12. INTERESSANTES PARADOX...

KURZE CHRONOLOGIE...

ACRONYME...

Zitierte Literatur...

(5)

Références

Documents relatifs

Ein drittes Merkmal der Ausbildung im BScE liegt im Bestreben eine enge Verbindung mit den Schulen und Bildungseinrichtungen in Luxemburg zu entwickeln, die über die

D’une manière générale, nous pouvons constater que certains gestes sont à modifier, si on veut que ce support soit efficace pour la compréhension du lexique en langue

Angle class II Division 1, skeletal class II, deep bite with gingival incisor contact, skeletal normodivergency, spacing in the upper and lower front, lack of space in the lower

:لولأا لصفلا سسأ ةيداصتقلاا ةسسؤملا يف ليومتلا رارق ذاختا ةيلمع 02 داصم نم فياضإ إ في ةسسؤلما لشفت امدنعف .ىرخأ ر نإف ةيلالما رداصلما كلت ةراد س

Nous avons donc choisi de focaliser nos efforts sur deux principaux objectifs, d’une part faire la chimie du test de l’oursin Paracentrotus lividus et d’autre part tester

Ob die geplanten Lounges einmal zu den Orten wis- senschaftlicher Praxis gezählt werden können – oder ob sie in ihrer jeweiligen physisch-materialen Verfasst- heit lediglich als

An der UL werden viele sozialwissen- schaftliche Projekte nicht nur über die üb- lichen staatlichen Organe der Forschungs- förderung finanziert, sondern auch über eine

Johann Bayard, von Varen, 1673—1 757, Baccalaureus der Theologie, Rektor des Gymnasiums Sitten, Pfarrer von Leukerbad, Domherr, Dekan von Valeria. 1693 Joannes Nessier Valesius.