• Aucun résultat trouvé

Arthrodesen der Fußwurzel = Tarsal arthrodeses

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Arthrodesen der Fußwurzel = Tarsal arthrodeses"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

A c t a Chir. Austriaca • Vol. 33 • S u p p l e m e n t No 173 • 2001 47

Aus der Orthop~idisch-traumatologischen Abteilung der Or- thop/idischen Universit/itsklinik. Basel Schweiz

Arthrodesen der Ful3wurzel

B . H i n t e r m a n n S c h l f f s s e l w d r t e r : A r t h r o d e s e n - T a r s u s - o b e r e s S p r u n g g e l e n k - u n t e r e s S p r u n g g e l e n k - C h o p a r t - G e l e n k - L i s f r a n c - G e l e n k - A r - t h r o s e - I n s t a b i l i t g i t . K e y w o r d s : A r t h r o d e s e s - t a r s u s - a n k l e - s u b t a l a r j o i n t - c h o - p a r t j o i n t - l i s f r t a n c j o i n t - a r t h r o s i s - i n s t a b i l i o , .

Z u s a m m e n f a s s u n g : Grundlagen: Zur Behandlung von

schmerzhaften Arthrosen, eingesteiften Fu6deformitgten und komptexen Instabilit/iten sind Arthrodesen der Fu6wurzel all- gemein akzeptierte Methoden. Da es sich um eine definitive Operation handelt, mug die Indikation besonders sorgf/iltig gestellt werden.

Methodik: Anamnese und klinische Untersuchung, erg/inzt durch weitere bildgebende Diagnostikverfahren und funktio- nelle Tests, sind far die Planung unerl/iglich. Prinzipiell soil- ten so wenig Gelenke versteift werden wie n6tig. Die Opera- tionstechnik sollte wenn immer m6glich eine prim/ire Stabi- lit/it erreichen lassen, die eine Nachbehandlung unter Vollbe- lastung des Ful3es erlaubt.

Ergebnisse: Bei ad/iquater Operationstechnik und Arthrodese des Ful3es in regelrechter Stellung sind die Operationsergeb- nisse generell gfinstig und die Patientenzufriedenheit sehr hoch. Ausnahme ist das obere Sprunggelenk; hier steht heute die Endoprothese als funktionell giinstige Alternative zur Ver- fdgung.

Schlul3folgerungen: Arthrodesen der Ful3wurzel sind zur Be- handlung von schmerzhaften Arthrosen, lnstabilit~iten und Deformit/iten erfolgreiche Verfahren; als Alternative zur funk- tionell sehr einschr/inkenden Arthrodese des oberen Sprung- gelenks steht heute die Endoprothese zur Veffdgung.

(Acta Chir. Austriaca 2001; 33: [Suppl 173] 47-48) T a r s a l A r t h r o d e s e s

S u m m a r y : Background: Tarsal arthrodeses are generally ac-

cepted for treatment of painful arthritis, malalignment, fixed de- formities and complex instabilities of the foot. The indication for fusion of a joint should, however, made carefully as this treatment is definitive.

Methods: History, disability and physical examination are thus carefully to be assessed. Additional imaging methods and func- tional tests might be mandatory for better understanding the un- derlying pathologic process. The surgical technique should al- low for high primary stability and immediate full weight-bear- ing.

Results: The results after properly done tarsal fusions are in general very successful. The achieved foot position and stability are, however, mandatory for a good functional result.

Conclusions: Tarsal fusions are very successful for the treatment of painful arthritis, instability, and deformity of the foot. Ankle joint fusion might be the most disabling arthrodesis of the foot. The encouraging results with the total ankle replacement thus may definitively ask for careful indication to further perform an- kle joint fusion.

Korrespondenzanschrift: PD Dr. B. Hintermann, Orthop/idisch- traumatologische Abteilung der Orthop/i_dischen Universit/itskli- nik, Kantonsspital, CH-4031 Basel, Schweiz.

Fax: ++41/61/265-7322

E-mail: bhintermann @datacomm.ch

G r u n d l a g e n

Bei der Behandlung von posttraumatische Fehlstellungen und Arthrosen stellt sich h/iufig die Frage nach der Arthrodese eines oder mehrerer Gelenke der Ful3wurzel. Dies trifft namentlich dann zu. wenn Schmerzen, Fehlstellung und Instabilit/it eintreten und damit die regelrechte Belastung des Fu6es verunm6glicht wird. Eine Arthrodese ist aber immer eine Definitivbehandlung: deshalb ist die Indikationsstellung besonders wichtig (1, 2, 4, 5). P r i i o p e r a t i v e A b k l i i r u n g e n

• Anamnese:

- U n f a l l (Art des Trauma, erlittene Verletzungen lokat und allgemein etc),

- Voroperationen (Art, Nachbehandlung, Komplikationen),

- Systemanamnese (Diabetes, Niereninsuffizienz, Nikotin u. a.).

• Aktuelle Beschwerden:

- Schmerzen (Belastung, Ruhe, nachts), - sekund/ire Beschwerden.

• Allgemeine klinische Untersuchung: - lokale Weichteile (Haut, Muskel, Sehnen),

- lokale und regionale Durchblutung (Zu- und Abflu6), - neurologische Versorgung (lokale lnnervation). • Spezifische klinische Untersuchung:

- Lokalstatus der Gelenke und Bewegungssegmente,

- Fugstatik, - Gangbild,

- Funktionstests.

• Weitere diagnostische Ma6nahmen: - Pedographie (statisch und dynamisch),

- ROntgen (belastete Aufnahmen inkl. Gegenseite), - Kernspintomographie,

- Computertomographie.

Allgemeine Regel: Erhebung der Pathologie im Vergleich mit

der gesunden Gegenseite!

O p e r a t i o n s p l a n u n g

• Wo arthrodesieren?

- prinzipiell das betroffene Gelenk, • Wie arthrodesieren?

- minimale Entknorpelung, in situ oder korrigiert, - Keilentnahme, korrigiert,

• Wie viele Gelenke arthrodesieren?

- prinzipiell so wenig wie m6glich,

- aber genfigend, um die gewfinschte Korrektur und Stabilit~it zu erreichen.

Allgemeine Regel: Arthrodese zur Behandlung einer schmerz-

haften Arthrose, zur Korrektur einer Fehlstellung und zur Stabi- lisierung der FufSes!

O p e r a t i o n

• Welcher Zugang?

- kein zus/itzlicher Weichteilschaden. - bestehende Narben. • Wie stabilisieren? - ad/iquate Implantate, - frdhzeitige Belastung. N a c h b e h a n d l u n g • Ruhigstellen?

- nur wenn absolut n6tig. • Belasten?

- so rasch wie m6glich belasten, - wenn n6tig Gips in Kauf nehmen.

E i g e n e E r f a h r u n g e n u n d S c h l u f i f o l g e r u n g e n

Gezielte Arthrodesen der FuBwurzel sind auBerordentlich hilfrei- che und dankbare Verfahren, um einen schmerzhaften deformier-

(2)

4 8 A c t a Chir. A u s t r i a c a • Vol. 33 • S u p p l e m e n t N o 1 7 3 • 2 0 0 1

ten und/oder instabilen Fug zu behandeln. Eine Arthrodese be- deutet aber auch definitive Aufhebung eines Gelenkes; deshalb mug die Indikation dazu besonders sorgfS, ltig gestellt werden. Eine genaue individuelle Planung ist immer notwendig, und stan- dardisierte Vorgehen sollten vermieden werden. Bei einer Triple- Arthrodese zur Korrektur eines eingesteiften Pes planovalgus-ab- ductus etwa kann das Calcaneo-cuboid-Gelenk meist belassen werden, im Gegensatz zum deformierten PcP-Fug. Damit kann die laterale Ful3s~iule wirkungsvoll entlastet werden.

Das Ziel jeder Arthrodese ist letztendlich die Erreichung einer vollen und schmerfreien Belastbarkeit des Fuges. Die unmittel- bare postoperative Belastbarkeit - zumindest teilweise - ist eine wichtige Voraussetzung ffir die Rehabilitation des korrigierten Ful3es.

Die Sprunggelenksendoprothese (3) hat die korrigierenden und stabilisierenden Arthrodeseverfahren am R~ickfug wesent- lich ver~indert. Die Arthrodese des oberen Sprunggelenkes ist er- wiesenermagen die Arthrodese des Rdckful3es, die die Funktion am meisten beeintr~ichtigt. Die gdnstigen Ergebnisse der neue- ren Prothesenmodelle haben die Euphorie gest~irkt, die Indika- tion zur OSG-Arthrodese noch ZUl~ckhaltender zu stellen. Literatur

(1) Abdo RV, Wasilewski SA: Ankle arthrodesis: a tong-term study. Foot An- kle 1992:13:307-312.

(2) Gellmann H, Lenihan M, Halikis N. Botte JM, Giordani M. Perry J: Selective tar- sal arthrodesis: An in vitro analysis of the effect on foot motion. Foot-Ankle 1987:8:127-133.

(3) Hintermann B: Die STAR-Sprunggelenkprothese, Kurz- und mittelfristige Erfah- rungen. OrthopS.de 1999;28:792-803.

(4) Jackson A. Glasgow M: Tarsal hypermobility after ankle fusion - fact or fiction? J Bone Joint Surg 1979;6l:470-473.

(5) Mazur J, Schartz E, Simon S: Ankle arthrodesis. Long-term follow-up with gait analysis. J Bone Joint Surg 1979;61:964975.

Aus der Universitatsklinik for Unfallchirurgie und dem *Anato- mischen Institut der Karl-Franzens-Universit~it, Graz

Arthroskopie am oberen

Sprunggelenk- anatomische

GefN3variation

W. G r e c h e n i g , M . F e l l i n g e r , W. S e g g l und N . P. T e s c h * Schliisselwdrter : Arthroskopie - Sprunggelenk - A n a t o m i e - Zu- giinge.

K e y w o r d s : A r t h r o s c o p y - ankle - anatomy - surgical approa- ches.

Zusammenfassung: Grundlagen: Beeinflussen anatomische Gef'~il3variationen die Wahl der Arthroskopieportale zur Sprunggelenksarthroskopie?

Mcthodik: An 100 Leichenprg.paraten wurden die ventralen und dorsalen Strukturen des oberen Sprunggelenkes mit den Arterienverl/iufen pr,~ipariert und im Bezug auf die dblichen Arthroskopieportalen gestellt.

Ergebnisse: Die typischen Gefg.gvariationen und ihre H/iufig- keit werden erarbeitet und mit der Literatur verglichen. Schlugfolgemngen: Aufgrund der Lage k6nnen die Hauptge- f'~il3e des Fuges durch einfache Palpation auf ihr Vorhanden- sein und ihre Lage /iberpr/ift werden. [m Zweifelsfall sollte dies durch eine Doppleruntersuchung erg~inzt werden, um Ge- f'~variationen frfihzeitig zu erkennen und die Portale zur Sprunggelenksarthroskopie entsprechend auszurichten.

(Acta Chir. Austriaca 2001: 33: [Suppl 173] 48-50) Korrespondenzanschrift: Prof. Dr. W. Grechenig, Universit/its- klinik fdr Unfallchirurgie, Auenbruggerplatz 7a, A-8036 Graz. Fax: ++43/316/385-3582

E-mail: wolfgang.grechenig @ kfunigraz.ac.at

A r t h r o s c o p y o f the Ankle - Arterial Vessel Variations S u m m a r y : Background: Are there any variations of arterial ves- sels which affect ankle arthroscopy?

Methods: We prepared 100 cadaver at the Anatomical Institutes. Results: The position of the main arterial vessels of the foot can be located easily by palpation due to the superficial site. If there are any doubts, Doppler sonography should be used in addition to detect any variations so that the arthroscopy portals can be adjusted. We documented some of these variations at autopsies conducted in the anatomical institute: branching of the medial malleolar artery proximal to the ankle joint line, branching of the anterior lateral artery proximal to the joint line, formation of the dorsal artery of foot by confluence of a perforating branch of the perineal artery and a dysplastic anterior tibial artery. These variations can be found in 1% of the population. High bifurca- tion of the anterior tibial artery (rarer variation).

Conclusions: These anatomical variations must prompt the arthroscopist to check the position of the anterior tibial artery and the dorsal artery of foot at least by palpation before setting the portals for ankle arthroscopy. That is the only way to avoid iatrogenic lesion of an atypically situated arterial vessel that may be the only feeding artery to the foot.

Grundlagen

Die Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes hat sich in den letzten Jahren als erfolgreiches Verfahren in der Abkl~irung und Behandlung yon Sprunggelenksverletzungen etabliert (2, 3). Durch die technischen Fortschritte der letzten Jahre, zuneh- mende Erfahrung in der arthroskopischen Technik und der Ver- feinerung des Instrumentariums auch ffir kleinere Gelenke, kann die Indikation zur Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes im- mer welter gestellt werden. Die Arthroskopie am oberen Sprunggelenk wird unter Allgemeinnarkose oder Spinalan~isthe- sie in R~ickenlage des Patienten durchgef~ihrt mit einer 4-mm- 30°-Optik. Als Standardzug/inge werden der anteromediale und anterolaterale Zugang verwendet.

,

Abb. 1. Schema der Zugangswege zum oberen Sprunggelenk: Die Pfeile markieren den antero-medialen, den antero-lateralen, den dorso-media- len und dorso-lateralen Zugang.

1 = Talus, 2 = Malleolus lateralis, 3 = Malleolus medialis, 4 = Achil- lessehne, 5 = Sehne des Musculus tibialis anterior, 6 = Sehnen des Mu- sculus extensor digitprum longus, 7 = Peronaelsehnen, 8 = Vena sa- phena magna, 9 = Sehne des Musculus extensor hallicus longus.

Figure

Abb.  1.  Schema  der  Zugangswege  zum  oberen  Sprunggelenk:  Die  Pfeile  markieren  den  antero-medialen,  den  antero-lateralen,  den  dorso-media-  len  und  dorso-lateralen  Zugang

Références

Documents relatifs

Da die Band lä si- on beim chro nisch in sta bi len OSG fast aus schließ lich im Be reich der In ser ti on an den Mal leo len liegt, hat sich eine mehr in di rek te Be ur

At the Institute CA was used in various areas: Applied Celestial Mechanics, Mathematics, Robotics, Hydromechanics, and Methods of Calculation.. Authors compared

Annales de 1’Institut Henri Poincaré-Section A.. SOME RESULTS ON THE CALCULUS OF VARIATIONS ON JET SPACES 31.. In Section 4 we treat of critical sections. The functorial

The efficiency of the TEC to measure a track is studied using data samples of Bhabha and dimuon events and muons originating from τ decays.. The Bhabha and dimuon samples are

When the data about the origin of the cystic artery from Sudanese subjects were compared to those from a study of Cauca- sians reported in 1947 [2] (Table 2), a sta-

This text is based on notes (taken by R. Thangadurai) of three courses given at Goa University on December 15 and 16, 2014, on Algebraic independence of Periods of Elliptic

Extremal index, cluster Poisson process, extremal cluster, regularly varying time series, affine stochastic recurrence equation, autoregressive process.. Thomas Mikosch’s research

2 — clearly identified without internal nerve structure visibility; 3 — clear- ly identified with internal nerve structure visibility); the MPPDN cross- sectional area; and the