• Aucun résultat trouvé

Ermittlung der Nachlaufstrukturen und Oberflächenkräfte bei der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Ermittlung der Nachlaufstrukturen und Oberflächenkräfte bei der"

Copied!
35
0
0

Texte intégral

(1)

M. Michael

Universität Rostock

Fakultät Maschinenbau und Schiffstechnik Lehrstuhl für Strömungsmechanik

mark.michael@uni-rostock.de

Ermittlung der Nachlaufstrukturen und Oberflächenkräfte bei der

Umströmung eines undulierten stumpfen Körpers mittels direkter

numerischer Simulation am Beispiel der Seehundvibrisse

(2)

Übersicht

Projektbeschreibung

Numerisch untersuchte Geometrien

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

Zusammenfassung und Ausblick

(3)

Übersicht

Projektbeschreibung

Numerisch untersuchte Geometrien

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

Zusammenfassung und Ausblick

(4)

Seehund bei der Spurverfolgung

Guido Dehnhardt & Lars Miersch Institut für Biowissenschaften

AG Sensory & Cognitive Ecology

Projektbeschreibung

(5)

Barthaare des Seehundes : Vibrissengeometrie

Projektbeschreibung

Physikalisches Prinzip der Vibrisse als Nachlaufsensor

These: - Die dreidimensional modulierte Geometrie verhindert die typische Karmansche Wirbelstrasse ?!

- dadurch geringere strömungsinduzierte Kräftewirkung auf der Vibrissenoberfläche

(6)

Experimentelle Voruntersuchungen des Seehundbarthaares

Projektbeschreibung

Stromlinien und Reynoldsspannungen hinter Seehundvibrisse - nur zeitgemittelte Volumendatensätze

- keine Frequenzanalysen möglich (1Hz Messfrequenz)

- instationäres Wirbelabschwimmen aus den PIV-Snapshots erkennbar -> aber keine Aussagen über die räumliche Ausdehnung der Strukturen möglich

- Reynoldsspannungen weisen auf Ähnlichkeit zur axialsymmetrischen Scherschicht hin - Vermutung: Unterdrückung der Karmanschen Wirbelstraße

(7)

Numerische Voruntersuchungen der Umströmung einer idealisierten Vibrissengeometrie bei Re = 500

- Validierung der Numerik mit hoher Ergebnissqualität

- Idealisiertes Vibrissenmodell erstellt (abgeleitet aus Messungen an echten Vibrissen)

- Grundsätzlich andere Strömungstopologie des Vibrissennachlaufs im Vergleich zum Zylinder - Produktion der energietragenden Strukturen weiter stromab

- Die Karmansche Wirbelstraße wird durch komplexere Wirbelstrukturen verhindert

Isofläche des Wirbelkriteriums Q=0.5D²/U² der Vibrissenumströmung

Projektbeschreibung

(8)

Fragestellung

Projektbeschreibung

- Einfluss der undulierte Vibrissengeometrie

auf die strömungsinduzierten Oberflächenkräfte - Abhängigkeit der Nachlaufstrukturen von

den einzelnen geometrischen Eigenschaften -Vergleich zur bekannten Umströmung eines

quer angeströmten unendlich langen Zylinder

M

(9)

Übersicht

Projektbeschreibung

Numerisch untersuchte Geometrien

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

Zusammenfassung und Ausblick

(10)

Idealisierte Vibrissengeometrie

Numerisch untersuchte Geometrien

D

h

= 4 · A · U

-1

= 1.346 mm

M = 2,8292 mm

(11)

Geometrisch evolutionärer Prozess

Zylinder Z

modulierter Zylinder MZ elliptischer Zylinder EZ

+ +

+

+

planare Vibrisse PV

ideale Vibrisse V +

elliptisch modulierter

Zylinder

Numerisch untersuchte Geometrien

M

M

M

D

h

= 4 · A · U

-1

(12)

Rechengebiete

Numerisch untersuchte Geometrien

Kenngröße Definition

Reynoldszahl Re = U·Dh·ν-1 = 500 Kin. Viskosität ν= 10-6·m2·s-1

Dichte ρ= 103·kg·m-3 Anströmgeschw. U= Re ·Dh-1·ν

Wertebereich x1 -10 ·Dh x115 ·Dh Wertebereich x2 -5 ·Dh x25 ·Dh

wandnahesten

Zelle Δar= 0.00111·Dh

- Spannweiten x3 = z ist abhängig von der Periodizität der einzelnen Geometrien

- Koordinatenursprung liegt im Schwerpunkt der jeweiligen Geometrie

(13)

Numerischer Algorithmus

Numerisch untersuchte Geometrien

+

(14)

Übersicht

Projektbeschreibung

Numerisch untersuchte Geometrien

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

Zusammenfassung und Ausblick

(15)

Strömungsinduzierte Kräfte

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500 ___

C

W

V PV MZ EZ Z

0.77 0.74 1.21 0.87 1.21

- Zylinder stark dynamisch belastet durch eine Grund- und Oberwelle

- Oberflächenkräfte der Vibrisse sind stationär - keine nennenswerte Kraftwirkung

in Spannweitenrichtung

Grundwelle + Oberwelle

T

- 28 % - 39 %

- 36 %

(16)

Strömungsinduzierte Kräfte am Zylinder

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

Oberwelle = Strouhalzahl

Grundwelle

- die Oberflächenkräfte sind ausschlaggebend druckinduziert - die Scherung besitzt keinen Einfluss

(17)

Instationäre Strukturen im Nachlauf des Zylinders

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

Oberwelle

Grundwelle

Isofläche des Wirbelkriteriums

Q(T) ·U-2·Dh 2= 0.6 koloriert mit ω1 · U-1·Dh

- Primär- und Sekundärwirbel der B – Mode im Nachlauf eines Zylinder bei Re = 500

(18)

Verlagerung der Wirbelproduktion im Zylindernachlauf bei Re = 500

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

Isolinien des Druckbeiwertes -1.6 ≤Cp(T) ≤+1

Isoflächen der Wirbelstärkekomponente ω1(T)·U-1·Dh = (+-2 ; +-4)

- die Oberwelle ( 0.2 ·U-1·Dh) entsteht durch die Druckinduzierung der wechselseitigen Karmanwirbel

- die Grundwelle ( 0.02 ·U-1·Dh) identifiziert ein Verlagern des Produktionsortes der Wirbelstrukturen stromab von x1= 1 ·Dh nach x1= 1.5 ·Dh

(19)

Validierung der instationäre Strukturen mittels zeitaufgelöster PIV - Messungen im Nachlauf eines Zylinders bei Re = 500

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

Oberwelle

Grundwelle

Stromlinien Ψ(T) koloriert mit ω3 · U-1·Dh

(20)

Reynoldsspannungen im Nachlauf des Zylinders

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

Extrema Z

____________

(u‘1 · u‘1) ·U-1 + 0.220

____________

(u‘1 · u‘2 ) ·U-1 -+ 0.120

____________

(u‘1 · u‘3 ) ·U-1 -+ 0.005

____________

(u‘2 · u‘2 ) ·U-1 + 0.440

____________

(u‘2 · u‘3) ·U-1 -+ 0.005

____________

(u‘3 · u‘3 ) ·U-1 + 0.040

____________

(u‘1· u‘1) ·U-1

____________

(u‘2· u‘2) ·U-1

____________

____________

(u‘3· u‘3) ·U-1 x1 =1.5Dh

x1 =1.9Dh

(21)

Nachlaufstrukturen des elliptischen Zylinders bei Re = 500

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

Extrema Z EZ

____________

(u‘1 · u‘1) ·U-1 + 0.220 + 0.140

____________

(u‘1 · u‘2 ) ·U-1 -+ 0.120 -+ 0.085

____________

(u‘1 · u‘3 ) ·U-1 -+ 0.005 -+ 0.006

____________

(u‘2 · u‘2 ) ·U-1 + 0.440 + 0.280

____________

(u‘2 · u‘3) ·U-1 -+ 0.005 -+ 0.006

____________

(u‘3 · u‘3 ) ·U-1 + 0.040 + 0.013

____________

(u‘1· u‘1) ·U-1

____________

(u‘2· u‘2) ·U-1 x1 =1.8Dh

x1 =2.2Dh

Isofläche des Wirbelkriteriums Q(t1) ·U-2·Dh 2= 0.6 koloriert mit

-5 ≤ ω1 · U-1·Dh +5

höherer Strouhalzahl 0.28 - 38 %

- 77,5 %

(22)

Nachlaufstrukturen des modulierten Zylinders bei Re = 500

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

Extrema Z EZ MZ

____________

(u‘1 · u‘1) ·U-1 + 0.220 + 0.140 + 0.240

____________

(u‘1 · u‘2 ) ·U-1 -+ 0.120 -+ 0.085 -+ 0.140

____________

(u‘1 · u‘3 ) ·U-1 -+ 0.005 -+ 0.006 -+ 0.027

____________

(u‘2 · u‘2 ) ·U-1 + 0.440 + 0.280 + 0.480

____________

(u‘2 · u‘3) ·U-1 -+ 0.005 -+ 0.006 -+ 0.036

____________

(u‘3 · u‘3 ) ·U-1 + 0.040 + 0.013 + 0.059

____________

(u‘2· u‘2) ·U-1 x1 =1.9Dh

Isofläche Q(t1) ·U-2·Dh 2= 1.4

+ 32 %

Isoflächen ω3 · U-1·Dh = +-4

(23)

Reynoldsspannungen der idealen und planaren Vibrisse

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

____________

(u‘2· u‘2) ·U-1

____________

(u‘1· u‘1) ·U-1 x1 =3.0Dh

x1 =3.5Dh

x1 =3.5Dh x1 =4.0Dh

idelale Vibrisse

planare Vibrisse

(24)

Reynoldsspannungen der idealen und planaren Vibrisse

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

____________

(u‘3· u‘3) ·U-1

____________

(u‘2 · u‘3) ·U-1

x1 =3.0Dh

x1 =3.5Dh idelale Vibrisse

planare Vibrisse

(25)

Nachlaufstrukturen der idealen und planaren Vibrisse bei Re = 500

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

Isofläche des Wirbelkriteriums

Q(TV) ·U-2·Dh 2= 0.7 koloriert mit ω3· U-1·Dh

ideale Vibrisse planare Vibrisse

-Separierte phasenverschoben Enstehung der

Nachlaufstrukturen benachbarter Modulationsperiode 2·M im Vibrissennachlauf

(26)

Isolinien des Druckbeiwertes -0.7 ≤Cp(TV) ≤+1

Separierte Nachlaufstrukturen der Vibrissen bei Re = 500

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

(27)

Wirbelstärkekomponente ω

3

(t ) · U

-1

·Dh = +- 4 im Nachlauf der Vibrisse bei Re = 500

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

- kein ausgeprägtes Aufrollen von Scherschichten um die Spannweitenrichtung wie beim Zylinder

(28)

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500 Wirbelstärkekomponente ω

1

(t ) · U

-1

·Dh = +- 3 im Nachlauf der Vibrisse

bei Re = 500

- sofortiges Entstehen von Wirbeln mit ein Drehsinn in Strömungsrichtung

- Wirbelenstehung findet stetz zwischen einem Modulationsmaxima und –minima der Vibrisse statt

(29)

Übersicht

Projektbeschreibung

Numerisch untersuchte Geometrien

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

Zusammenfassung und Ausblick

(30)

Reynoldssche Spannungskomponenten

Zusammenfassung und Ausblick

Extrema Z EZ MZ PV V

____________

(u‘1 · u‘1) ·U-1 + 0.220 + 0.140 + 0.240 + 0.100 + 0.100

____________

(u‘1 · u‘2 ) ·U-1 -+ 0.120 -+ 0.085 -+ 0.140 -+ 0.060 -+ 0.070

____________

(u‘1 · u‘3 ) ·U-1 -+ 0.005 -+ 0.006 -+ 0.027 -+ 0.028 -+ 0.034

____________

(u‘2 · u‘2 ) ·U-1 + 0.440 + 0.280 + 0.480 + 0.160 + 0.170

____________

(u‘2 · u‘3) ·U-1 -+ 0.005 -+ 0.006 -+ 0.036 -+ 0.022 -+ 0.020

____________

(u‘3 · u‘3 ) ·U-1 + 0.040 + 0.013 + 0.059 + 0.070 + 0.080

- Extrema der Reynoldschen Spannungskomponenten verdeutlichen die Veränderung der Nachlaufstrukturen - die elliptsiche Grundform produziert energieärmere Nachlaufstrukturen mit höherer Frequenz

- eine Modulation über die Spannweite verstärkt die Sekundärwirbelproduktion in schmalleren Modulationsbereichen - die Modulation unterbricht die primär aufrollenden Scherschichten

- Superposition erzeugt Ähnlichkeit zu axialsymmetrischen Scherschichten bei den Vibrissengeometrie - separierte und phasenverschobene Wirbelproduktion im Vibrissennachlauf

- Druckminima enstehen weit stromab im Nachlauf der Vibrissen

(31)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Isofläche des Wirbelkriteriums

Q(TV) ·U-2·Dh 2= 0.7 koloriert mit ω3· U-1·Dh

(32)

Übersicht

Projektbeschreibung

Numerisch untersuchte Geometrien

Oberflächenkräfte und Nachlaufstrukturen bei Re = 500

Zusammenfassung und Ausblick

Anhang

(33)

Oberflächenkräfte der Vibrisse

Anhang

(34)

Frequenzanalyse des elliptischen Zylinders

Anhang

(35)

Frequenzanalyse des Zylinders mittels PIV - Messungen

Anhang

Références

Documents relatifs

Bei diesen Komödien handelt es sich nicht, wie Holl herausstellt, bloβ um äuβerliche Verhältnisse und künstliches Lokalkolorit, sondern um eine echte produktive und

März 2013 Frage: Sollte Beratung über Familienplanung nach einem Schwangerschaftsabbruch bei Frauen in Ländern mit niedrigem Einkommen bereitgestellt werden?1 Settings: Länder

Es ist wichtig, dass die TeilnehmerInnen verstehen lernen, welche Bedeutung das Instrument einer Erhebung von Gesundheitsdefiziten in ihrer täglichen praktischen Arbeit hat und dass

Eine gute Schiitzung der in vitro-Paramter war jedoch mit Hilfe der Nah-Infrarot- Spektroskopie anhand des Gesamtmaterials môglich, so daB diese Methode für künftige

So wurden zwar die Systemkosten für den Feldtest berech- net, diese sind jedoch nicht repräsentativ für das System der außenliegenden Wandtemperierung.. Daher wurden zusätz-

Hierbei stellen wir einen Ansatz vor, bei dem durch gemeinsame Verschlagwortung von Stakeholder-Beiträgen ein kollektiver Begriffsraum ent- steht, der sich als Ausgangspunkt für

Wir sagen also, der Zucker in der Gäh- rungsflüssigkeit bilde für die Hefezelle einen Reiz, in Folge dessen Attraction und Aufnahme von Zucker in die Zelle statt- findet :

Außerdem wurde der autoklavierte Bioindikator (neg. Kontrolle) auch in eine sterile Bouillon überführt. Beide Kulturen wurden 7 Tage bei 56°C bebrütet und danach die