• Aucun résultat trouvé

Lutz J. Heinrich: "Geschichte der Wirtschaftsinformatik. Entstehung und Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin" unter Mitarbeit von Rudolf G. Ardelt : Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2011, 378 Seiten, ISBN: 978-3-642-16858-1, 89.95€

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Lutz J. Heinrich: "Geschichte der Wirtschaftsinformatik. Entstehung und Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin" unter Mitarbeit von Rudolf G. Ardelt : Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2011, 378 Seiten, ISBN: 978-3-642-16858-1, 89.95€"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

DOI 10.1007/s11573-012-0552-5 Z Betriebswirtsch (2012) 82:433–434

R E Z E N S I O N E N

Lutz J. Heinrich: „Geschichte

der Wirtschaftsinformatik. Entstehung

und Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin“

unter Mitarbeit von Rudolf G. Ardelt

Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2011, 378 Seiten,

ISBN: 978-3-642-16858-1, 89.95

Gerhard F. Knolmayer

Die Wirtschaftsinformatik ist im Vorjahr 50 Jahre alt geworden, wenn man das Buch von Bernhard Hartmann mit dem Titel „Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Automatisier-ten DaAutomatisier-tenverarbeitung“ als Geburtsstunde ansehen will. Es ist daher wohl kein Zufall, dass im Vorjahr eine umfangreiche, von Lutz J. Heinrich verfasste „Geschichte der Wirt-schaftsinformatik“ erschien, die sich mit Entstehung und Entwicklung dieser Disziplin beschäftigt.

Lutz Heinrich hat in seinen Arbeiten zur Wirtschaftsinformatik stets großen Wert auf klare methodische Vorgehensweisen gelegt. Dieser Grundposition bleibt er auch in seinem neuesten Werk treu, wobei ihm die Mitarbeit des Linzer Historikers Rudolf G. Ardelt im Hinblick auf die Anwendung geschichtswissenschaftlicher Methoden hilfreich war.

Heinrich beschreibt im ersten Teil des Buches eine chronologisch orientierte „Vorge-schichte“ der Wirtschaftsinformatik, die auch auf in den 1950er Jahren in dieser Zeitschrift veröffentlichte Beiträge Bezug nimmt. Insbesondere wird auf die große Bedeutung des 1969 verabschiedeten Zweiten BIFOA-Memorandums hingewiesen (S. 41 ff.).

Der zweite, umfangreichste Teil des Buches gibt 16 Selbstzeugnisse („Essays“) wieder, die von jenen 17 Universitätsprofessoren angefordert wurden, die im Jahr 1990 die Zeit-schrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK herausgegeben haben. Heinrich vermeidet damit eine Sekundärquellenforschung, lässt umfangreiche Primärquellen entstehen und macht diese allgemein zugänglich. Die auf rund 150 Seiten dargestellten Essays sind subjektiv gefärbt, gemäß Anregung des Autors in erzählender Sprache formuliert und beschreiben in ihren Beobachtungen manche Anekdoten des Universitätslebens im Allgemeinen und

Online publiziert: 17.02.2012 © Gabler-Verlag 2012

Prof. Dr. Dr. h.c. G. F. Knolmayer ()

Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern, Engehaldenstrasse 8, 3012 Bern, Schweiz E-Mail: gerhard.knolmayer@iwi.unibe.ch

(2)

434 G. F. Knolmayer

insbesondere mit der Etablierung eines neuen Faches verbundene Spezifika. Die syste-matische Vorgehensweise Heinrichs zeigt das Detail, dass nicht die Herausgeber eines beliebigen Jahres angefragt wurden, sondern jene des Jahres 1990, in dem der Name der Zeitschrift „Angewandte Informatik“ in „WIRTSCHAFTSINFORMATIK“ geändert wurde. Die Schwierigkeiten empirischer Forschung gerade auch dann, wenn (aktive und ehemalige) Universitätsangehörige befragt werden, veranschaulicht die Schilderung, wie die Befragten mit Terminvorgaben und Seitenzahlempfehlungen umgingen (S. 49 ff.).

Im dritten Kapitel analysiert Lutz Heinrich die 16 Essays aus der Perspektive, dass die Wirtschaftsinformatik sowohl ein pragmatisches als auch ein theoretisches Wissenschafts-ziel. verfolgen müsse. Er analysiert und kommentiert die Selbstzeugnisse anhand von 14 Merkmalen, die Gegenstand mehrerer Essays sind. Diese Merkmale reichen von „Ent-wicklungshelfer und Entwicklungshindernisse“ über „Wissenschaftsziele, Theorie und Technologie“ zu „Akzeptanz, Durchbruch und Anerkennung“ und „Mutter-, Schwester-und Nachbardisziplinen“. Akribisch wertet Heinrich aus, wie oft gewisse Themen oder Begriffe in wie vielen Essays angesprochen werden und interpretiert diese Daten. Wer die oft pointierten Formulierungen des Autors kennt, wird nicht verwundert sein, dass man-che Aussagen in den Essays kritisch kommentiert werden; zuweilen verstärkt Heinrich seine Sichtweisen mit Zusätzen wie „Das ist die Wahrheit!“ (S. 257). Die Befunde zu den 14 Merkmalen werden sodann zusammengefasst, wobei Heinrich darauf hinweist, dass bei einigen Merkmalen viele Gemeinsamkeiten, bei anderen aber auch deutliche Unterschiede in den Beobachtungen und Wahrnehmungen vorliegen.

Im abschließenden Kapitel gibt Lutz Heinrich eine chronologische Darstellung der Entwicklung der Wirtschaftsinformatik und reflektiert die Aussagen der Essayisten zum Wissenschaftscharakter der Wirtschaftsinformatik, die von „unbestimmten, auch krypti-schen Formulierungen über die Kennzeichnung der Wirtschaftsinformatik als Kunstlehre bis zur nicht begründeten oder stillschweigenden Annahme, Wirtschaftsinformatik sei eine Wissenschaft“ reichen würden.

Zu einer etablierten Wissenschaft scheinen auch Methodenstreite zu gehören. Quasi nach dem Vorbild der Nationalökonomie und der Betriebswirtschaftslehre werden zurzeit in der Wirtschaftsinformatik Community die Nützlichkeit und Potenziale der empirischen und der gestaltungsorientierten Forschung kontrovers diskutiert; allerdings geht es dabei weniger um Methodenfragen schlechthin als um die Publikationschancen gestaltungsori-entierter Arbeitsergebnisse in angelsächsischen Medien. Zu damit verbundenen Fragen bezieht der Autor auf den letzten Seiten seines Buches (allerdings knapp) Stellung.

Zusammenfassend liegt ein großes Werk vor, das mit wissenschaftlich gesicherten Methoden den Prozess der Entwicklung der Wirtschaftsinformatik auf den heutigen Stand dokumentiert. Dabei wendet Lutz Heinrich in sorgfältiger Weise Vorgehensweisen der Geschichtswissenschaft an; vergleichbare Werke für andere Bereiche der Volks- und Be-triebswirtschaftslehre existieren nach Wissen des Rezensenten nicht. Wer an der Wirt-schaftsinformatik aus wissenschaftlicher Perspektive interessiert ist, wird das vorliegende Buch mit großem Gewinn zur Hand nehmen.

Références

Documents relatifs

Die öffentliche Finanzierung einer Privatschule kann gewährt werden, wenn (a) aus Sicht der staatlichen Schulverwaltung ein Bedarf danach erkenn- bar ist, und wenn darüber

Eine solche Erklärung des 'Ring' führt indes in eine methodische Schuld, die nicht abzutragen, sondern nur zuzugestehen ist: Mir scheint durch keine inter- pretatorische Mühe zu

Eine Zusammenstellung der Kosten der Rhonekorrektion für die ersten Jahre von 1864-1870 zeigt, dass insgesamt rund 58% der Kosten von den Gemeinden getragen wurden, während der

Wird es heute, über 20 Jahre nach dem Ende dieser Epoche, die man die „Entkolonialisierung“ nennt, möglich sein, auch den am wenigsten entwickelten Staaten eine stabile politische

Viel mehr als eine Reflexion über die sozialen und topographischen Schwellen und Grenzzonen der Metropole wird also in den beiden Avantgarde-Zeitschriften,

Beendigung der Grenzstreitigkeiten mit Frankreich Nach dem Erwerb des Herzogtums Lothringen durch Frank- reich 1766 kam es wenige Jahre später, 1769, zu einer Grenz-

C’est ainsi qu’en ce qui concerne l’allergie alimentaire, le récepteur intestinal CCR9 et les chimiokines CCL-5 (RANTES), CCL-11 (éotaxine 1), CCL17 et CCL22 et leur récepteur,

Ähnlich der längsschnittlichen Entwicklung im Deutsch-Leseverstehen bleiben die Leistungsun- terschiede auch in Mathematik relativ konstant: 77 % der sehr guten Schülerinnen