• Aucun résultat trouvé

Global voneinander lernen. : Was hat die Bioethik mit dem Entwicklungsgefälle zu tun ?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Global voneinander lernen. : Was hat die Bioethik mit dem Entwicklungsgefälle zu tun ?"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Was hat

Bioethik

mit dem

Entwicklungs-gefälle

zu tun? Die sozialethische Antwort gibt

Markus Zimmermann-Acklin.

> Oase

6

> Das sozialethische Stichwort

6

Global voneinander lernen

Exportschwankungen) – haben mit menschenwürdigem Dasein und politischer (Un)Gerechtigkeit zu tun. Damit betreffen sie zentrale Themen der Bioethik: Etab-lierung der Forschungsethik in den am wenigsten entwi-ckelten Ländern, in denen Medikamente getestet werden, ohne dass sich die Bevölkerung diese anschliessend leisten könnte. Das Recht auf gesundheitliche Versorgung, der Zugang zu teuren Medikamenten, der Brain-Drain von ausgebildeten ÄrztInnen, Medizintourismus, Organhan-del, Patentrecht. Aber auch der Klimawandel und seine Folgen für Wirtschaft und Ernährung. Ebenso die welt-weite Verteilungsgerechtigkeit sowie die Option für beson-ders verletzliche Menschen. Eine Rolle spielt auch die Prä-nataldiagnostik im Hinblick auf die Millionen von Frauen, die bereits heute in Indien fehlen. Oder das Lebensende, das in Entwicklungsländern bei den Armen aufgrund feh-lender Palliative Care oft äusserst brutal ist.

Sich ausschliesslich mit Themen wie Gendiagnostik, Stammzellforschung, Neurowissenschaften oder Enhance-ment zu beschäftigen bedeutet, wesentliche Herausforde-rungen der Menschheit zu ignorieren. Die Bioethik sollte sich auch mit weltweiten Abhängigkeiten und Ungerech-tigkeiten befassen, wie es beispielsweise seit einigen Jahren in der Zeitschrift «Developing World Bioethics» der Fall ist (gratis unter: www.bioethica-forum.ch).

Es gilt, ungerechte Strukturen zu analysieren und anzupran-gern, dort hinzuschauen, wo niemand hinschauen möch-te, aber auch einander besser kennenzulernen, gemeinsam nachzudenken und voneinander zu lernen. Wir benötigen eine afrikanische, indische, haitianische Bioethik – aber letztlich nur eine Bioethik, welche sich mit den wesentlichen Fragen der Menschheit befasst und es ermöglicht, in der glo-balisierten Welt voneinander zu lernen. <

Seit die Preise für Nahrungsmittel weltweit durch Speku-lation mit Rohstoffen markant zunahmen, gerieten die Millennium-Entwicklungsziele wieder ausser Reichwei-te. Über eine Milliarde Menschen muss mit weniger als einem US-Dollar pro Tag auskommen. Vielen Frauen, Männern und Kindern fehlt der Zugang zu Nahrung und sauberem Wasser. Während die medizinische Versorgung in den ärmsten Regionen der Welt kaum gewährleistet ist, migrieren ÄrztInnen sowie Pflegefachkräfte aus dem ar-men Süden in den wohlhabenden Norden. In umgekehrter Richtung bewegt sich ein Migrationsstrom von PatientIn-nen vom Norden: weil Behandlungen im Süden billiger zu haben sind, eine Leihmutter in Indien leicht zu finden ist oder Spender-Nieren zur Verfügung stehen. Zur Unge-rechtigkeitssituation gehört, dass Menschen in am wenigs-ten entwickelwenigs-ten Ländern des Südens weitgehend von den Fortschritten der Medizin abgeschnitten sind.

Die Indizes der UN-Definition der am wenigsten ent-wickelten Länder – nationales Pro-Kopf-Einkommen, «Human Assets Index» (gewichtet Unterernährung, Kin-dersterblichkeit, Schulbesuch, Bildung), «Economic Vul-nerability Index» (weltwirtschaftliche Abhängigkeit, Anteil der landwirtschaftlichen Produktion, Naturkatastrophen,

Bild: Theo Bühlmann

Markus Zimmer-mann-Acklin lehrt

und forscht am Departement für Moraltheologie und Ethik an der Theolo-gischen Fakultät der

Universität Fri-bourg.

Sammle dich – und Welt wird Schein

Sammle dich – und Schein wird Wesen

Références

Documents relatifs

Die Einteilung des Textes in Lektionen hatte eine praktische Funktion: die Heiligenviten wurden jeweils in der Matutin (Morgenmette) verlesen und konnten auf diese Weise

Wie wichtig diese aber sind, zeigt sich heute angesichts der Re programmier bar keit somatischer Zellen und der Frage, was unter einem Embryo ver stan den werden soll, angesichts

Damit diese auch greifen und nicht ins Leere zielen – auch Bioethikkritik ist schließlich (Bio-) Ethik – sind die von Michael Walzer geäußerten Überlegungen zur Rolle des Propheten

[r]

Insgesamt verfügen wir somit über eine Informationsgrundlage, welche die These zu bestätigen scheint, dass sich die Politik in der Schweiz primär beschäftigt mit den Fragen

sich das umgekehrte Muster: Leistung und Morningness hingen positiv zu- sammen (r = .), während sich eine negative Korrelation zwischen Leistung und Eveningness zeigte (r

Beide Sichtweisen finden auch Anwendung an der Georg-August- Universität Göttingen und wurden bei der Entwicklung geeigneter Software berücksich- tigt: Die Professur

Fur die kategoriale Unterscheidung von Fakten und Fiktionen gilt, was bereits von dem kategorialen Begriff der Wirklichkeit gesagt wurde: Sie ist in gewissem Sinne