• Aucun résultat trouvé

Aktive Balancing-Systeme für Lithium-Ionen Batterien und deren Auswirkungen auf die Zellalterung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Aktive Balancing-Systeme für Lithium-Ionen Batterien und deren Auswirkungen auf die Zellalterung"

Copied!
43
0
0

Texte intégral

(1)

Aktive Balancing-Systeme für Lithium-Ionen Batterien und deren Auswirkungen auf die Zellalterung

Promotionsvortrag

Manuel Brühl 30.06.2017

1

(2)

|

Passives Balancing

30.06.2017 Manuel Brühl 2

Ladung Entladung

Ungenutzte Kapazität!

SOC Ausgleich ∆C Ausgleich nicht möglich!

Aktives Balancing

(3)

|

Welche Zellstreuung ist zu erwarten?

30.06.2017 Manuel Brühl 3

Kapazität / CN [%]

Verteilungsdichte

Journal of Power Sources 239. Okt. 2013. S. 642-650.

σ = 1,3%

Kapazitäten von 20.000 neuen Zellen

Kapazitätsverlust: ∆s = 2,6%

Wahrscheinlichkeit, dass eine Zelle x < μ - 2σ P1 = 2,3%

Wahrscheinlichkeit bei 100 Zellen, dass min eine Zelle x < μ - 2σ

P100 = 1-(1-P1)100 = 90%

Stärkere Ausreißer sind bei vielen Zellen in Serie sehr wahrscheinlich!

(4)

|

Einfluss auf die Streuung und deren Reduktion

Verbesserte Produktionsqualität

Aussortieren von schlechten Zellen

Verbesserte Kühlung

Erkennen von Ausreißern und austauschen von Zellen bzw. Modulen

Mittelung durch Parallelschaltung von Zellen

Beeinflussung der Zellalterung durch Veränderung der Zellbelastung

Umladen der Zellen im Betrieb durch aktives Balancing

30.06.2017 Manuel Brühl 4

Zell- Streuung Produktions-

schwankungen

Natürliche Streuung während der Alterung

unterschiedliche

Zellbelastung (T, DOD, Druck, ...)

Journal of Power Sources 297. Nov. 2015. S. 242-251.

Kapazität [Ah]

Verteilungsdichte [%]

Messdaten aus dem Feld

∆s ≈ 9%

σ/µ = 1,6%

µ/CN = 94%

(5)

|

Zellaufbau und Alterungsmechanismen

30.06.2017 Manuel Brühl 5

Kathode (z.B. LiCoO2)

Anode (Grafit)

Separator

Käbitz, S. Diss. RWTH Aachen. 2016.

Donor Solvent

Journal of Power Sources 147. Sep. 2005. S. 269-281.

Laden Entladen

Li+ Elektrolyt

Verstärkte Alterung

hohe Entladetiefen (DODs)

hohe Zellspannungen bzw.

Ladezustände (SOCs)

hohe Temperaturen

(6)

|

Fragestellung – Zellalterung im Serienbetrieb?

30.06.2017 Manuel Brühl 6

Referenz- Test

DOD (Entladetiefe)- Anpassung

∆U-

Anpassung

100

neu gealtert neu gealtert neu gealtert

0

(7)

|

Beispiel-Zyklus der drei Tests

30.06.2017 Manuel Brühl 7

Referenz- Test

DOD- Anpassung

∆U-

Anpassung

(8)

|

Verlauf der Entlade-Kapazitäten und deren Streuung

30.06.2017 Manuel Brühl 8

Ref DOD ∆U

Referenz DOD ∆U

# der Wechsel

C [Ah] C max [mAh]

Streuung [mAh] Streuung [mAh] Streuung [mAh]

-1C

Referenz DOD ∆U

Q Q

Q Q

(9)

|

Verlauf der Lade-Kapazitäten und Entlade-Pulswiderstände

30.06.2017 Manuel Brühl 9

Referenz DOD ∆U

+1C

-1C

C [Ah] R max [m] # der Wechsel# der Wechsel

C max [mAh]

R p [m]

Q Q

R

(10)

|

Anforderungen an das aktive Balancing

Basis-Anforderungen zum SOC-Abgleich

Robust gegen kritische Fehler (Zellkurzschluss, Zellüberladung)

Umladen auch zwischen Modulen möglich

günstig, klein, (leicht)

Modular erweiterbar (für große Zellstränge), einfach kontaktierbar

gleichmäßige Bauteilbelastung (Spannungsfestigkeit)

Anforderung zum Ausgleich von Kapazitätsunterschieden im Betrieb

Zellspannungsunabhängiges Umladen

schnelles Ausgleichen von schlechten Zellen

hoher Wirkungsgrad

30.06.2017 Manuel Brühl 10

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

(11)

|

Hardware-Entwicklung der ZelleZelle Topologie

30.06.2017 Manuel Brühl 11

Balancing-Module

Ziele:

hoher Wirkungsgrad

Konverter-Ansteuerung

TOP BOTTOM

(12)

|

Dioden-Leitung (DL) vs. Synchron-Gleichrichtung (SG)

30.06.2017 Manuel Brühl 12

Body-Diode Schottky-Diode UD 0,8 bis 1 V 0,4 bis 0,5 V Ileck < 1μA > 100 μA

DL

SG

L()D

2L() DS(on)

HS ist Master

UZ = 3,7 V

fS = 100 kHz

d = 5 bis 58%

Slave (SG) Slave (DL)

Master

(13)

|

Zusammenfassung und Ausblick

Zellstreuung

Streureduktion funktionierte nur eingeschränkt

mit umgekehrter Sortierung

ohne erreichen der Zellbetriebsgrenzen

Zellstreuung bei diesen Zellen sehr gering (∆s<1,5%)

mit Pouchzellen?

Einzelzellzustandsschätzung mit Angabe der Fehlergrenzen

Zellstreuung im Feld und Detektieren von Ausreißern

Aktives Balancing

Hardware-Entwicklung:

Wirkungsgrad im realen Betrieb?

Einfluss des Stromrippels auf Zellalterung?

Vereinfachung der Spannungsversorgungen und PWM-Übertragung

30.06.2017 Manuel Brühl 13

(14)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Tel.: +49 241 80-96977

dsa@isea.rwth- aachen.de

batteries@isea.rwth- aachen.de

Manuel Brühl

14

(15)

Aktive Balancing-Systeme für Lithium-Ionen Batterien und deren Auswirkungen auf die Zellalterung

Promotionsvortrag

Manuel Brühl 30.06.2017

15

(16)

|

ANHANG

30.06.2017 Manuel Brühl 16

(17)

|

Welche Zellstreuung ist zu erwarten?

30.06.2017 Manuel Brühl 17

Wahrscheinlichkeitsverteilung Wahrscheinlichkeitsdichte

P für einen Ausreißer bei N Zellen

−∞

()��

1 ¿

¿

P=1 ¿

σ = 1,3%

(18)

|

Experimentelle Alterungsuntersuchungen zur Zellstreuung bei zyklischer Belastung

30.06.2017 Manuel Brühl 18

Natürliche Streuung während der Alterung

Journal of Power Sources 247. Feb. 2014. S. 332-338.

Streuung wegen Temperaturgradient

1p24s

∆T = 9°C

Lehner, S. Diss. RWTH Aachen. 2017.

(19)

|

Zellaufbau und Alterungsmechanismen

30.06.2017 Manuel Brühl 19

Kathode (z.B. LiCoO2)

Anode (Grafit)

Separator

Käbitz, S. Diss. RWTH Aachen. 2016.

Donor Solvent

Journal of Power Sources 147. Sep. 2005. S. 269-281.

Laden Entladen

Li+

(20)

|

Prüfstand für den Alterungstest

30.06.2017 Manuel Brühl 20

18650er Zelle von Samsung Aktivmaterial Graphit | NMC Nennkapazität 1.5 Ah

Ladestrom <4 A (2.7C) Entladestrom <18 A (12C)

Zelltester (Digatron)

Messspannung 10 mV bis 5 V Stell- & Messstrom 40 mA bis 20 A Abtastzeit >100 ms

Temperaturkammer (Binder) Temperatur 35 °C

Abweichung ±1 K

(21)

|

Beeinflussung der Zellalterung zur Zellstreuungsreduktion

30.06.2017 Manuel Brühl 21

Referenztest ohne Anpassung

DOD- und I- Anpassung

∆U-Fenster Anpassung

0.85 0.85

0.85

0.85 0.7

1.0

0.85 0.85 0.85

SOC: 0-100%

gut mittel schlecht

CU ZYK

CU

1p8s

(22)

|

Check-Up-Test

30.06.2017 Manuel Brühl 22

±1% CN

±11,3 mAh

±1,2 mAh ±0,1% CN

(23)

|

Check-Up-Test

30.06.2017 Manuel Brühl 23

±1 mΩ ±3%

(24)

|

Verlauf der Lade-Kapazitäten und Entlade-Pulswiderstände

30.06.2017 Manuel Brühl 24

Messunsicherheit: σQ ≈ ±1.2 mAh Fehlergrenze: εQ ≈ ±11,3 mAh T [°C]: 34.5 35 35.5

(25)

|

Mittelwertfreie Streuung der Kapazitäten (Dch/Cha)

30.06.2017 Manuel Brühl 25

DOD

Ref ∆U

(26)

|

Zunahme des Puls-Widerstands

30.06.2017 Manuel Brühl 26

Messunsicherheit: σQ ≈ ±1 mΩ

(27)

|

Mittelwertfreie Streuung der Puls-Widerstände

30.06.2017 Manuel Brühl 27

DOD

Ref ∆U

1. Puls 1. Puls 1. Puls

(28)

|

Simulationsablauf – Wahl der Topologie & Zellanzahl

30.06.2017 Manuel Brühl 28

Zelle↔Zelle Pack→Zellen Zellen↔Pack Zellen↔DC-Bus

(29)

|

Simulationsablauf – Lade SOC-Verteilung

30.06.2017 Manuel Brühl 29

2.000 SOC-Verteilungen pro Hardware-Setup

(30)

|

Simulationsablauf – Berechne Balancing

30.06.2017 Manuel Brühl 30

Zellspannungen konstant

Konverter alle gleich

Balancing-Zielwert

Simulationsabbruch & -schritt

=

´���= 3.7V

100mA =37Ω

�=

2´��� × 2

=46 µ H

(31)

|

Simulationsablauf – Auswertung

30.06.2017 Manuel Brühl 31

Balancing-Wirkungsgrad

relative Balancing-Zeit

relativer Ah-Durchsatz in den Zellen

ideales Balancing

(32)

|

Ergebnis für 12 Zellen in Serie

30.06.2017 Manuel Brühl 32

(33)

|

Ergebnis in Abhängigkeit der Anzahl der Zellen in Serie

30.06.2017 Manuel Brühl 33

(34)

|

Dimensionierung

Konverterleistung

Wahl der Spule für Discontinuous Conduction Mode (DCM)

30.06.2017 Manuel Brühl 34

ON

^

´���

S

[A]

[ s]

(35)

|

Dimensionierung der Spule

30.06.2017 Manuel Brühl 35

16,3 mm

DCM CCM

(36)

|

Mosfet-Ansteuerung

30.06.2017 Manuel Brühl 36

Natürliches- Balancing

d = 50%

Erzwungenes- Balancing d variabel

UZS = 3,4 V

Low-Side Mosfet ist Master

(37)

|

Logik-Schaltung

PWM-Verzögerung

Stromerkennung

Mosfet-Ansteuerung

30.06.2017 Manuel Brühl 37

South-to-NorthNorth-to-South

South is Master off

South is Slave

North is Master North is

Slave

EN DIR PWM delay CD

(38)

|

Logik-Schaltung

PWM-Verzögerung

Stromerkennung

Mosfet-Ansteuerung

30.06.2017 Manuel Brühl 38

PWMorg PWMdelay

(39)

|

Stromerkennung (CD)

30.06.2017 Manuel Brühl 39

(40)

|

Stromerkennung (CD)

30.06.2017 Manuel Brühl 40

(41)

|

Komponentenvergleich aktives vs. passives Balancing

30.06.2017 Manuel Brühl 41

(42)

|

Bauteilkosten für ein Batteriesystem mit 96 Zellen

30.06.2017 Manuel Brühl 42

Basiskosten 377 € (3,9 €/Zelle)

Passives Balancing 618 € (6,5 €/Zelle)

Aktives Balancing 1.300 € (13,5 €/Zelle) Mehrkosten ca.

∆K = 7€/Zelle

Einzelpreise Farnell Stand: Mai 2017 1x μController + P.

Zellüber- wachung Kontaktierung

NTC

Sicherung

(43)

|

Zulässige Mehrkosten des aktiven Balancings

30.06.2017 Manuel Brühl 43

Références

Documents relatifs

Bitte geben Sie den Anteil an den unter 3 a) genannten Kosten an, der für den nächsten Zweijahreszeitraum bestimmt ist (auf- bzw. • Für den Zeitraum 2016–2017 sollen 14

Dies führte zu der These, dass nicht ausschließlich fachliche Defizite dafür verantwortlich sind, dass Studierende eine gewünschte höhere Kom- petenzebene für einen konkreten

Die Opposition beruft sich auch auf eine schwere Krise, da sie rechtfertigen muss, dass sie der Regierung so viel Macht überlässt: Martine Hansen von der CSV (Chrëschtlech

A. Wie bewältigen Jugendliche und junge Erwachsene ihren Übergang in die Arbeitswelt?.. Typologie von Transitionsverläufen und Bewältigungsmustern7. A) Geradlinige

Selbst wenn sich der Strom- verbrauch von Bitcoin aufgrund sehr niedriger Stromprei- se im Bereich von weniger als 0,025 USD/kWh aufhal- ten sollte, so ist davon auszugehen, dass

We performed an association study in 1839 patients with sepsis due to community acquired pneumonia (CAP) or peritonitis recruited from intensive care units (ICUs) across Europe as

Da sich die kortikospinale Erregbarkeit zwischen den einzelnen Bedingungen in der vorliegenden Arbeit nicht signifikant veränderte, kann auf- grund der signifikant

Spätestens seit der Frühen Neuzeit gelten Karten als das beste Mittel zur Darstel- lung von Grenzen und Grenzveränderungen in größeren räumlichen Zusammen- hängen. Im Gegensatz