• Aucun résultat trouvé

Die Geschichte der deutschen Flagge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Die Geschichte der deutschen Flagge"

Copied!
4
0
0

Texte intégral

(1)

Public cible Cycle 4 / Écouter, Parler : A2 Séquence 14

Die Geschichte der deutschen Flagge

Voici l’histoire du drapeau allemand.

Skript

Off-Stimme: Damals im Jahre 1813 kämpften deutsche Studenten gegen den französischen Herrscher Napoleon, der Teile des deutschen Gebiets besetzt hatte. Doch die Studenten hatten keine einheitlichen Uniformen. Sie färbten deshalb ihre Kleidung schwarz, Stoffteile an Ärmeln und Schultern machten sie rot und die Knöpfe waren goldfarben. Jede Farbe hatte dabei eine Bedeutung: Schwarz stand wohl für die schlechten Bedingungen, in denen die Menschen lebten, rot für das Blut, das beim Kämpfen vergossen wurde und gold für die Freiheit, die sie erreichen wollten1. Auch im Jahre 1832 forderten viele Menschen bei dem sogenannten Hambacher Fest eine wichtige Versammlung, Freiheit und gleiche Rechte für alle.

Viele kamen mit schwarz-rot-goldenen Fahnen. Deshalb trug 1848 auch die erste deutsche Nationalflagge diese Farben. Und auch als Deutschland vor 100 Jahren zu einer Demokratie wurde, entschied man sich für die Farben schwarz-rot-gold. Zwischendurch gab es zwar auch andere deutsche Fahnen aber seit der Gründung der Bundesrepublik 1949 besteht die Flagge wieder aus diesen drei Farben. Das steht auch so im Grundgesetz, der wichtigsten Regelnsammlung in Deutschland.

1 C’est sur ordre du roi de Prusse que les soldats du Lützowsche Freikorps, composé en grande partie d’étudiants, portaient ces couleurs à la Völkerschlacht von Leipzig en 1813. La Burschenschaft (association d’étudiants) de Jena reprit ces couleurs en 1815 pour son drapeau. En 1817, au Wartburgfest, première grande assemblée du mouvement national pour la liberté, l’unité et la démocratie, le drapeau « schwarz - rot - gold » devint l’emblème du mouvement (www.burschenschaft.de et www.farbimpulse.de).

Objectifs et démarche pédagogique

CECRL

Peut identifier l’élément principal de nouvelles télévisées sur un événement, un accident etc. si le commentaire est accompagné d’un support visuel. – Écouter, A2

Peut faire un bref exposé sur un sujet relatif à la vie quotidienne, donner brièvement des justifications et des explications pour ses opinions, ses projets, ses actes. – Parler, A2

Liens avec les programmes

¾Cycle 4 ¾ Rencontres avec d’autres cultures – Patrimoine historique et architectural

La mission

¾Faire un exposé

Contenu grammatical

¾Le présent

Contenu lexical

¾La présentation de quelque chose : es handelt von, es geht um…

¾Les couleurs de la démocratie : die Flagge, die Fahne, rot-schwarz-gold, kämpfen, der Student, die Bedeutung, die Bedingung, die Freiheit, Blut vergießen, die Versammlung, sich entscheiden für, das Grundgesetz…

Contenus culturels

¾Le drapeau allemand

Allemand / Collège / n° 46 / octobre-décembre 2019

55

SOMMAIRE

(2)

Allemand / Collège / n° 46 / octobre-décembre 2019

56

SOMMAIRE

Démarche possible

PHASE 1 : MOTIVATION (10 MINUTES)

¾Les élèves lisent la tâche proposée. Ils réfléchissent en français à la compétence et aux capacités qui en découlent.

¾Le professeur projette l’image fixe. Il demande aux élèves de faire un « brainstorming » d’idées. Les élèves doivent formuler 2 ou 3 idées. On pourra les faire travailler par binômes.

¾On termine cette phase par une mise en commun des idées. Le professeur note au tableau les phrases proposées par les élèves.

PHASE 2 : CONSTRUCTION (30 MINUTES)

¾Étape 1 : le contexte

hLes élèves visionnent le reportage sans le son. Ils repèrent les éléments du contexte puis remplissent le tableau. Le professeur vérifie ensuite les réponses.

hLe professeur demande ensuite aux élèves ce qu’ils savent du document et ils peuvent aussi donner les informations qu’ils ont besoin de chercher sous forme de questions. Le professeur note les phrases au tableau puis peut poser les deux questions suivantes : Was weiβ ich über das Dokument? et Was muss ich noch wissen?

hLes élèves visionnent ensuite le reportage en entier (image + son). Ils répondent d’abord aux questions du tableau à l’oral et formulent de nouvelles questions. Ils doivent être capables à ce stade d’identifier l’idée générale, le sujet du document : l’histoire du drapeau allemand.

¾Étape 2 : le message

hActivité 1 : Les élèves retrouvent le thème et l’explicitent.

hActivité 2 : Les élèves doivent d’abord dire quels mots ils associent avec le mot « Allemagne ».

hActivité 3 : Les élèves écoutent le reportage et complètent le tableau avec les informations correspondant aux dates données.

hActivités 4, 5 et 6 : Les élèves écoutent le reportage et répondent aux questions concernant le drapeau.

PHASE 3 : PRÉPARATION ET RÉALISATION

¾Les élèves présentent comme dans le reportage le drapeau français.

Compléments

hhttps://www.youtube.com/watch?v=_NqBYMhhN3M

(3)

Allemand / Collège / n° 46 / octobre-décembre 2019

57

SOMMAIRE

Corrigé des activités

Phase 1

Sieh dir das Standbild an und sage alles, was dir einfällt.

Les élèves formulent les idées auxquelles ils pensent. Le professeur les note au tableau.

Phase 2

¾Etappe 1

Schaue dir die Reportage ohne Ton an und versuche, die Tabelle auszufüllen.

WO? WER? / WAS? WAS MACHEN DIE LEUTE?

in Deutschland die Studenten

die Flagge

kämpfen schaffen entscheiden

¾Etappe 2

1. Höre dir die Reportage gut an und finde das Thema der Reportage heraus.

Sie handelt von der deutschen Flagge.

2. Was verbindest du mit dem Wort „Deutschland“?

DEUTSCHLAND

der Deutsche Schwarz-Rot-Gold

die Demokratie die Republik

die Flagge

das Land

3. Höre dir die Reportage gut an. Was passierte 1813, 1832, 1848 und 1949 in Deutschland. Fülle die Tabelle aus.

1813 Deutsche Studenten kämpften gegen Napoleon.

1832 Hambacher Fest: die Menschen forderten Freiheit und gleiche Rechte für alle.

1848 Die erste deutsche Nationalflagge trug die Farben: Schwarz-Rot-Gold.

1949 Gründung der Bundesrepublik. Immer die gleichen Farben für die Flagge.

4. Was haben die Studenten gemacht, um Uniformen zu haben?

Sie haben ihre Kleidung schwarz gefärbt, Stoffteile an Ärmeln und Schultern machten sie rot und die Knöpfe waren goldfarben.

5. Was bedeuten die drei Farben der Flagge?

- rot: Blut - gold: Freiheit

- schwarz: schlechte Lebensbedingungen

6. Wo kann man noch lesen, dass die deutsche Flagge diese Farben hat?

Im Grundgesetz.

(4)

Fic he d’activités

Nom : Classe : Date :

Die Geschichte der deutschen Flagge

Séquence 14

TA MISSION : Tu es chargé(e) de présenter l’histoire du drapeau français.

PHASE 1

Sieh dir das Standbild an und sage alles, was dir einfällt.

PHASE 2

¾Etappe 1

Schaue dir die Reportage ohne Ton an und versuche die Tabelle auszufüllen.

WO? WER? / WAS? WAS MACHEN DIE LEUTE?

¾Etappe 2

1. Höre dir die Reportage gut an und finde das Thema der Reportage heraus.

Sie handelt von

2. Was verbindest du mit dem Wort „Deutschland“?

DEUTSCHLAND

3. Höre dir die Reportage gut an. Was passierte 1813, 1832, 1848 und 1949 in Deutschland. Fülle die Tabelle aus.

1813 1832 1848 1949

4. Was haben die Studenten gemacht, um Uniformen zu haben?

5. Was bedeuten die drei Farben der Flagge?

- rot:

- gold:

- schwarz:

6. Wo kann man noch lesen, dass die deutsche Flagge diese Farben hat?

PHASE 3

Du sollst die Geschichte der französischen Flagge präsentieren.

Allemand / Collège / n° 46 / octobre-décembre 2019

58

SOMMAIRE

Références

Documents relatifs

Empirische Befunde für die Aussagenlogik zeigen erstens, daß Menschen dazu neigen, das Wenn-Dann als Genau-Dann-Wenn zu verstehen, zwei- tens, daß die Modellbildung für modus

pressions reconnus, du ton de voix des personnages, des illustrations, des cartes­images, des mimiques et gestes que l’enseignant pourra ajouter pour faciliter la compréhension,

Der Beweis hierffir geschieht dadurch, dass man zwei (singularitiitenfreie) Ver- bindungen derselben beiden R~nder betrach~et und nachweist, dass sie unter den

Der letztgenannte Fall soll hier (fiir jedes Intervall der Bewegung) ausgeschlossen werden. Der Ort der Char~kteri- stikpunkte soll als Charakteristikkurve yon g

Allerdings hal er selteu den Versuch gemacht, eigene Hypothesen aufzustellen und hat im ganzen mehr zu einer lah~nomenologisehen Darstellung der physikalisehen

Ein Bild sieht man aber sehr oft: Menschen, die ihr Smartphone oder ihren Tablett-Computer benutzen.. Wer ein Smartphone oder einen Tablett-Computer benutzt, hat

Eine Struktur für eine prädikatenlogische Sprache besteht aus einem Individuenbereich und einer Interpretation ihrer nicht-logischen Zeichen.. Die Interpretation

Einen umfassenden Überblick zum neuen Bundeskabinett, einen Rundgang durch das grandiose Neue Museum in Berlin mit der Büste der Nofretete aIs Hohepunkt und einen wunderbaren