• Aucun résultat trouvé

Die Baummethode der Prädikatenlogik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Die Baummethode der Prädikatenlogik"

Copied!
4
0
0

Texte intégral

(1)

Die Baummethode der Prädikatenlogik

Einführungskurs Logik, Universität Bern, Frühlingssemester 2012

handout zur Sitzung vom 7.5.12

Philipp Keller philipp.keller@unige.ch

Punkte vom letzten Kurs

1. Das Alphabet einer prädikatenlogischen Sprache enthält (Satz- und Prädikaten-) Junktoren, das Identitätszeichen, Variablen, Quantoren, Relations-, Funktionszeichen und Individuenkonstan- ten. Die drei letzten Kategorien sind die nicht-logischen (= in einer Struktur interpretierbaren) Zeichen einer prädikatenlogischen Sprache.

2. Die Quantoren der (erststufigen) Prädikatenlogik gehören zur gleichen syntaktischen Kategorie wie die zweitstufigen Prädikate.

3. Eine Variable kommt in einer Formel frei vor, wenn sie sich nicht überall im Geltungsbereich eines Quantors befindet.

4. Eine Struktur für eine prädikatenlogische Sprache besteht aus einem Individuenbereich und einer Interpretation ihrer nicht-logischen Zeichen.

5. Die Interpretation einer Individuenkonstante weist ihr ein Element des Individuenbereichs zu;

die Interpretation eines Relationszeichens eine Relation in diesem Individuenbereich; die In- terpretation eines Funktionszeichens eine Funktion innerhalb des Individuenbereichs.

6. Eine Wertzuordnung ist eine Funktion, die jeder Variable der Sprache ein Element des Indivi- duenbereichs zuordnet.

7. Der Schlüsselbegriff der Semantik der Prädikatenlogik ist der der Erfüllung eines Prädikats un- ter einer Wertzuordnung in einer Struktur. Wir nennen das Prädikat dann “wahr unter dieser Wertzuordnung (in dieser Struktur)”.

8. Wir nennen eine Formel “wahr in einer Struktur” gdw. sie unter jeder Wertzuordnung in dieser Struktur wahr ist.Eine solche Struktur heisst dann “Modell” der Formel.Wir nennen eine Formel

“gültig” gdw. sie in allen Strukturen wahr ist.

9. Die Substitution eines Terms für eine Variable ersetzt jedes Vorkommnis dieser Variable durch den Term. Damit die resultierende Formel eine Substitutionsinstanz ist, muss der Term für die Variable frei sein in der Formel, d.h. er darf keine Variable enthalten, die durch die Substitution gebunden wird..

10. Die Reihenfolge der Quantoren ist wichtig: “∃y∀x(Rxy)” impliziert formal “∀x∃y(Rxy)”, aber nicht umgekehrt.

Quantifizierte Sätze

Theorem 1. SeiAeine Struktur mit einem endlichen Individuenbereich|A|undϕ(x)eine Formel,die ein freies Vorkommnis der Variable “x” enthält.Es gelten folgende Äquivalenzen:

⌜∀x(ϕ(x))

⇐⇒

ϕ(a1)∧ϕ(a2)∧ · · · ∧ϕ(an)⌝

⌜∃x(ϕ(x))

⇐⇒

ϕ(a1)∨ϕ(a2)∨ · · · ∨ϕ(an)⌝ wobei “a1”,“a2”, …, ‘an” Konstanten für alle Elemente von|A|sind.

Die Konstruktionsregeln der Bäume für die Prädikatenlogik sind durch folgende semantische Tatsa- chen motiviert:

F10 Wenn eine universelle Quantifikation⌜∀x(ϕ(x))⌝wahr ist, dann sind alle ihre Substitutionsin- stanzen⌜ϕ(a)⌝wahr (für jede Individuenkonstante “a”).

F11 Wenn eine universelle Quantifikation⌜∀x(ϕ(x))⌝falsch ist, dann ist mindestens eine Substituti- onsinstanz⌜ϕ(a)⌝falsch.

1

(2)

F12 Wenn eine existentielle Quantifikation⌜∃x(ϕ(x))⌝wahr ist, ist mindestens eine Substitutions- instanz⌜ϕ(a)⌝wahr.

F13 Wenn eine existentielle Quantifikation⌜∃x(ϕ(x))⌝ falsch ist, sind alle Substitutionsinstanzen

ϕ(a)⌝falsch.

Die Baummethode für die Prädikatenlogik

⌜∀x(ϕ(x))

ϕ(a1)⌝

ϕ(a2)⌝

ϕ(a3)⌝ ...

für alle Individuenkonstanten “ai” auf diesem Zweig

⌜∃x(ϕ(x))

ϕ(a1)⌝ ⌜ϕ(a2)⌝ . . .ϕ(b)

für alle Individuenkonstanten “ai” auf diesem Zweig und eine neue Individuenkonstante “b”

HHHH HHH AA

AA

⌜¬∀x(ϕ(x))

⌜¬ϕ(a1)⌝ ⌜¬ϕ(a2)⌝ . . . ⌜¬ϕ(b)

für alle Individuenkonstanten “ai” auf diesem Zweig und eine neue Individuenkonstante “b” HHHH

HHH AA

AA

⌜¬∃x(ϕ(x))

⌜¬ϕ(a1)⌝

⌜¬ϕ(a2)⌝

⌜¬ϕ(a3)⌝ ...

für alle Individuenkonstanten “ai” auf diesem Zweig

Tipp für die Reihenfolge der Anwendung der Regeln:

1. Junktoren

2. ∃,¬∀– neue Zweige

3. ∀,¬∃– Substitutionsinstanzen für alle Individuenkonstanten 4. Junktoren

5. ∃,¬∀

6. ∀,¬∃

7. …

2

(3)

Einige Beispiele

∃x∀y(Rxy)∧ ∃x∀y¬(Rxy)

a∃x∀y(Rxy)

a,b∃x∀y¬(Rxy)

a∀y(Ray)a,b

@@@

a∀y¬(Ray) ∀y¬(Rby)a,b

Raa Raa

Rab

¬Raa

¬Rba

¬Rbb

`

a¬∀x(Rxx→ ∃yRxy)

¬(Raa→ ∃yRay)

Raa

a✓¬∃yRay

¬Raa

`

∀x∃y Rxy∧Ga

a∀x∃y Rxy Ga

b∃yRaya✓ AA

AA Rab

c✓∃yRbybRaa BB

BB Rbc

d✓∃yRcycRbb BB

BB Rcc

∃yRdyRcd 3

(4)

Beliebige Individuen

Eine Abänderung unserer Konstruktionsregeln:

⌜∃x(ϕ(x))

ϕ(b)⌝ für eine neue Individuenkonstante “b”

⌜¬∀x(ϕ(x))

⌜¬ϕ(b)⌝ für eine neue Individuenkonstante “b

Ein unendlicher Baum: b,c,d,e,...∀x∃y(Rxy)

b∃yRay

Rab

c∃yRby

d∃yRcyRbc

Rcd

e∃yRdy

Rde

f∃yRey

...

Begrenzungen der Baummethode

Wie das letzte Beispiel zeigt, können wir mit unseren Regeln unendliche Bäume konstruieren. Darin liegt ein wesentlicher Unterschied zwischen Aussagen- und Prädikatenlogik. Im Gegensatz zur Aus- sagenlogik (und zur unären Prädikatenlogik) ist die Prädikatenlogik nur semi-entscheidbar: Falls eine Formel eine Tautologie ist, werden wir das auch herausfinden (alle Zweige des Baumes werden sich schliessen). Falls aber eine Formel keine Tautologie ist, werden wir das nicht unbedingt herausfinden:

entweder werden wir einen offenen Zweig (ein Modell) für die Negation finden, oder aber unser Baum wird unendlich werden.

4

Références

Documents relatifs

Dabei k¨onnen Schrittketten mit s¨amtlichen bein- halteten Elementen in einer Ansicht dargestellt werden, sodass ein Benutzer eine Schritt-... kette mit demselben Struktureditor

Von den 75 Personen, welche den Fragebogen zurückschickten, sind 43 (57%) bereit, die neue kulturelle Unternehmung durch ihre Mitgliedschaft oder als

Im konkreten Fall löst sich damit das Problem der außersprachlichen Basis der Begutachtung mehr oder weniger auf: Wenn sich die Rede Martin Hohmanns als die Realisierung

Im November 1775 trifft Goethe auf Einladung des nun regierenden Herzogs Carl August in Weimar ein, 1776 übernimmt Herder auf Vermittlung Goethes hin eine Stelle

Eigentlich kann diese Frage nicht geklärt werden, zumindest hier nicht, sei es auch nur , weil eine strenge Trennlinie zwischen rhetorischer Taktik und

Sektoriell; «Jugendfreizeit»‐ Politik Informelle  Bildung Gesellschaft‐ liche  Teilhabe Zielgruppe 12‐26 J. 2004 Lignes  directrices  Transversale

Hamachers Arbeit über Sprachgerechtigkeit stellt als eine Meditation über die Grundlagen und die Sprache des Rechts eine anregende Lektüre für alle dar, die sich für Rechtstheorie

Dies zeigt sich neben der zersplitterten, kleinteiligen Lage der Besitzungen auch daran, dass hier die einzige Stelle des Kartenblatts liegt, an der keine