• Aucun résultat trouvé

Walliser Sagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Walliser Sagen"

Copied!
316
0
0

Texte intégral

(1)

• :

dlllfl! su

i ) c * *» u s- <£ « 0 « i» e H

^iftorif'djen ;gfcwi 'iiMÎîis

n

H e i &

1

Bucbtiruckmi tscbcrrig * tröndle 1907

(2)
(3)

1010736234 TA 529/1

(4)
(5)

Dallifßr Sagen

(6)
(7)

(illifft Sögen

non boni

Sbiftoxifâen perdit »on ^ßerwatCis

§tftet glUttb

Bucbdruck«rcî Cscbcrrig # tröndk 1907

(8)

Elle Rechte vorbehalten

~&

(9)

g l o r in a r t

S J l o t t o : 'Sie ©age fdjroebt mit Sieberrt alter Qett 2Iu§ ftiUer ©ruft empor,

Unb îoebt um Säten ber 83ergangeru)eit

®er 'JBicfjtung ETiebelflor.

Dr. fjuebrict) ïïîefjter.

3)te SSoIïêfagen, bie fett einem rjatben Safyrfjunbert ber ©egenftanb reger Sammlung geroorben ftnb, bieten betn ©efd)id)t§f(fjretber Belege ptr ßb/irafteriftif unferer Voreltern unb einen ßeitenf^ieget ber £)euf=

unb ^anblungyiueife unferer 23orfaIjren (©ottfdjalf), bem 5-reuube ber ^Soefie aber einen reidjen @ct)a^

ber eckten SMfêpoefte (28t) jj).

llnfer OberïuaUiê befittf nun einen fetjr reiben

©agenfdjat}, ber and) bie 9tufmerffamfeit be§ 9lu§=

(anbeë auf fid) gebogen b/rt. (£§ ift Wi 25erbieuft ber beiben Sagenfrcuube £fd)eiueu unb Stufen, im Safere 1872 bie Sagen unfere§ ßaubeö gefammett ltnb herausgegeben p bjaben.

Sn ber Ebene unferer Salfofjle unb uament(id) in ben Söinteiu unferer Später gab es uod) mandje fdjbuc Sage, metdje in ber Sammlung nidjt öex=

öffeuttidjt mar; jubem mareu biefe „28altifer=Sageu''

(Sitten 1872) im ^udjljaubet tiergriffen unb nidjt

(10)

Alle Rechte vorbehalten

^

(11)

y 0 vwvvt

9Jîotto: ®ie ©age fcfjroebt mit Siebern alter 3eit 2Iu§ ftiller ©ruft empor,

Unb îuebt um Säten ber S3ergangent)eit

®er ®irf)tung ÏJebelflor.

Dr. griebrid) heftier.

SDte SSoïïêfageit, bie jett einem tjalben 3saï)rrjunbert ber ©egenftanb reger ©ammlung geroorben ftnb, bieten beut ©efdjidjfêfdjreiber Belege gxtr (£fjarafteriftif unferer Voreltern nnb einen geitenfjiiegel ber £)enf=

unb §anbtung§tt>etfe unferer Sorfafjreu (©ottfdjatf), bent greunbe ber Sßoefte aber einen reiben ©djats ber cdjten SSoIfê^oefie (28rj|).

Unfer Dbertoallté befi|t nun einen fefjr reiben

©agenfdjaij, ber and) bie 2lufmerffamfeit be§ 2tu§=

[anbeê auf fiel) gebogen l)at. @§ ift bivl SSerbienft ber beiben ©agenfreunbe £fdjeiuen unb Sinken, im Saijre 1872 bie ©eigen unferes SanbeS gefammelt unb t)erou§gege6en ju fjabeu.

Sin ber ©bene unferer £a(fobie nnb namentlich in ben ÏOinr'elu unferer Staler gab e§ uodj manrije fdjbue ©age, meldje in ber ©ammlung nidjt öer=

öffeutüdjt mar; gubem maren biefe „28a(lifer=©agen"

(©itten 1872) im 23ud)t)aubel Vergriffen unb nidjt

(12)

mel)r crb,ä(t(id). Su einer 3eit, in ber tue offenen

£ore beg Simulons nnb be§ £örfd)6etgeg ba§ 9{()oue=

teil ber Stufjenroett immer mef)r erfd)ftef3en, nnb bic 9Iuff(ärnng»füdjte(ei fo gem bic ©agembee I)inlueg=

(ädjein nnb bie ©ageupoefie bes SSotïeê bermifdjen müdjte, mar e§ I)öd)fte ßeit, bic alten ©djälje ber reidjen ©agenroelt p fammeln, beuor fie bergeffeu nnb begraben maren.

3n biefem ßmeefe Carte ber f)iftorifd)e Serein in feiner SSerfammlung p SBrtg 1902 befdjioffeu, eine nene ©ammtung, reftt. Serboliftäubiguug ber 3Ba(tifer=

fagen p ueranftalteu nnb b,at einem 9luöfd)uffe, be=

fterjenb au§ ben Ferren Pfarrer Sßriublen, Xierarjt 9[mf)erb nnb 9Crd)ibar Oggicr, bie 9lebaftion I)ierp übergeben.

.£err Shtpttcn %., Pfarrer bon ©aa§=©runb, al§

SuÇaBer ber ?htftorred)te ber alten 9M(ifer=3agen tjat bie 9îed)te ber 9îeuau§gabe bereitmilügft an ben l)iftorifd)en Serein Hon DbermaUiö abgetreten, nnb tjat fid) pbem fetjr tätig an ber 9iebaftiou ber neuen

?htëgabe beteiligt.

3)anf ber Mitarbeit fo bicier g-rennbe ber 83oIf§=

fage, bie an beut ©ammclmerf rege mitgeholfen, fön=

nen mir mit piei SBänbdjeu ausgemalter Proben, gefammelt anl beut reiben Sdjat^e ber ©allifer 9SoIï§fage, nor ba§ Subi ifum treten.

ilnpaffenb mo()l märe e§ nun, menu mir biefe

(13)

itttfcre Sammlung mit einer täugern nnffenfd)aft=

(id)cu Einleitung über bag Gefeit ber Söattifer Sage berfeb,en roottten, nein, eg tarnt bie* nidjt in unfe=

reut platte liegen, fouberu lutr Begnügen un§ einige rfjarafrerifttfrfjc Seiten ber SSatttfer SBotfsfage %ti- üorpttjeben.

Sag SBqHifer SBotï ift ein ïatJjoUfôeS unb tritt and) in [einen Sagen aie fotd)e§ auf; unzählige TOatc Ijanbelt eg bom Jegfener, Don ber ©üljramg jeben SDÎaïetg, bon ber |nitftofigïeit ber armen Seelen, Hon ber 9Keffe, bon ben ^eiligen, bom. 9ïofeniran§=

beten unb anbern f'atb,o(t[d)cii ©ebanfen. Sie Sbee (Slotmeubigfeit ber Süfnte n. a.) ift ioab,r, bie %yS>- fd)miirfnng ift boettfdje gutat. (£g ift berfel)tt, menu einige irrrümlid) meinen, eg fei ein Stücf ?(berg(aubc babei. Wan bcrmedjfeft bie ©nmbtbec mit ber 2tug=

fdjmücfuttg. Sie ©runbibee, ber ©taube an ein 5-eg=

fener bant fid) itidjt auf Sagen auf-, fein ^nnbament ift ein anbereg, ein nncrfd)ütrer(td) fefrftct)cnbeg : eg ift bie an bie 9Kenfd)Ijeit getragene Offenbarung

©otteg, bereit (Sjifteng ung fnutänglirb, berbürgt ift.

Sag SSot! I)at feinen ©tauben uidjt aug ber Sage

gebtlbet, eg Iptk benfelben bor ber Sage. SCber

bie ©runbibee, baf? eg einen 9tonigunggort gibt jur

SIbbüjjung ber jettlidjen Süitbcuftrafeit 2e., ftimmt mit

ben ©laubengteïiren übereilt. 9htr l)at bag SSoIï

feine Sbee tooettfdi auggematt. ©g glaubt an bie

(14)

— IV —

©agenibee, fyat $reube an ber botfêtiuididjen 9tu3=

f(|mücfrmg, fdjmurt alter nidjt auf bie 3Ba()rI)eit ber Qsrjärjhmg in biefer mtöcjefd;nt ücften $orm. §Ran muJ3 e§ einem SSotle taffen, [eine Sbecn in ecbter 33olf§boefte barjufteden.

©o ungefähr fte^t e§ mit bcn anbern ©agem arten, bie ïjiftorifdjen aufgenommen, bereu fteru auf gefdjidjtfidjem £)intergrunbe rufjt. 28a§ ift eine

©age? (£iue ©r^ä^tung („(Reliera"), bie feit un=

benttidjeu ßeiten im 9Jhtube eine*? gangen SSoïïeê tebt unb tettö ber 28afi,rr)eit, reite ber -Dichtung an=

getjürt. Sljre äufjere ,f)itüe ift meiftert* fonberbar, gerjeùimiëbod, aber ber innere ftern enthält oft bie tiefften 28aï)rï)eiteu. («ß. 9tm £erb.)

2)ie ©age ift bie ïiSunberbhtme ber Sßoefie, uuidje Bei jebem Solle tiafb fo baiù anberë aufbiürjt, toetdje fid) groar mit anbern ^eitfarbeu immer loteber ber*

jungt, bie aber audj berbient, baft man fie in ber attmobifdjen g-orm bor bem Untergange rettet.

©o roauberu benn bicfe ©agenblätter Ijinauë in

bie frifdje griü)Iing§tuft nnfereö 23otïe§, looden ba

unb bort in fritter ©tube unterhalten über alte (ängft

entfdjbmubene Reiten, unb bitten um freunblirije

2lufuarjme.

(15)

î>«mfj*»?* ptttv 3 * f. &ttpp*n

(16)
(17)

DomQen: ^etcr $of. puppen.

sDiit grower $rcube t)abo id) enblicrj auê "sl)rem [eisten ' rocrteftcn Schreiben bio iùillenbung bee foïange in ©rroar=

rung ftetjenben Sagcnbrucrcê oernommen. S o rjaoe id) bae für mid) fo intereffante SBerïdjert nod) bor meinem ïobe in ©rucf erblirfen tonnen unb bteê tft etngtg Sb,r 2öerf. ,'pätten Sie nid)t mit folcfjem ©rnft, mit fotcfjer Un=

uerbroffencjeit, 29el)arrüd)feit, fluger Umfielt unb begetftertet Siebe für baê gefd)td)tlid)c Altertum unfereê SBalfiê bie Sacfje an bie .Spanb genommen unb bi§ jur SMIenbung murooll forrgefetst, fo märe barauä nichts geworben unb unferc Sagen mären in SDÏanuffripten für immer begraben geblieben." S o fdjricb im Saljre 1872 Pfarrer 9K. £fd)et=

neu an ©omtjerr Wuppen. ®r blatte oollftänbig 3ïed)t.

55euor bie 3Batitfer=Sagen im ©ruef erjdjienen, blatte ber Herausgeber, unb aie folcfjcr wirb ©omfjerr kuppen Don Pfarrer ifdjeinen felbft immerfort genannt, ungeahnte Sctjroierigfeiten ju überwinben. 9Jcand)cr fjettte ba8 faum begonnene, patriottfdje Söerf liegen (äffen. 3öa§ aber ®om=

l)err kuppen einmal begonnen, bas ntuftte aud) ju (Snbe geführt roerben. tir befaf; eine eiferne SSMeuêfraft.

3>n erftcr Stnte bereitete ifjm bie ©rucflegung grof;e llnannel)mlidjfeiten. Der ©ud)brucfer 8. Sd)mtb in Sitten, mit bem enblid) ein Vertrag für 500 ©jemplare abgefcfjloffen tourbe, batte guten SBillen aber nidjt immer bie nötigen Söcittel. SDomïjerr kuppen fctjretbt nod) im Stuguft bes

(18)

Sofjteê 1870 an feinen greunb in <$täd)en: „SBtt werben mit unferen ©agen Wof)t nod) weiter muffen, wenn fie in

®rud erfdjeinen fotien." llnb ïfdjeineu antwortet: „3d)

»tu mid) tum il)m nicf)t meejr (anger am Scarrenfeil t)erum=

führen (äffen." @rft Gnbe 1870 tonnte bet erfte Sogen gefet3t werben.

95on Unterftütjung unb Aufmunterung war, foweit id) aus ber wettfcf)id)tigen Sïorrcfponbenj erfefjen fann, feine Webe. Sm ©egenteil. SDcan macfjte fid) uieferorts über bie •

©agenfammler luftig. „§at ber nun nidjtë 93efferes mcf)t ju tun." Ober wie Pfarrer'ïfcfjeinen fagt: „Sum Suoni;

fjerr Wuptiu fjet aber gitroumt." @in ©injiger, foweit mir befannt ift, macfjte eine efjrenwerte 9tu§naï)me. Gs§ ift ^rieb=

rid) ©taub in gluntern, 3u r'c')- SMefer um ba§ fd)wei=

jerifcfje Sbiotifon tnefuerbiente ©elefjrte tonnte bie jwei fleißigen ©ammler nicfjt genug aufmuntern, „bie f)od)im tereffanten SBaffifer^Sagen in 2htd)form fjerauêjugeBen. "

SDte anfdtjemlidt) größten ©ctjwierigfetten bereitete aber bem Herausgeber noef) fein intimer Jyreunb unb treuer WiU arbeiter, ofme es natürfid) ju beabficfjtigen. Pfarrer 2fd)ci=

neu, ber eine gang poetifetj veranlagte friebfertige 9catur war, fcfjeute oor jebem Kampfe jurücf. ©r felbft füllte es nur ju gut: „Set) banfe für Stjre Aufmunterung, roeldje meine ä n g f t t t d ) e 2kbenflicl)feit niilfig jerftreute." 2llê' Somfjerr Pumpen ifmt am Anfang beê 3sat)res 1870 ben Antrag ftetlte, bie fcfjon gefammeften ©agen gemcmfdjafttid) fjerausjugeben, war er boit Sßegeifterung. Sn einem ©riefe nom 14. COcäq lefe id): „ötw ©djreiben tjat mid) fefjr er=

freut, weit ber Sntjatt besfelben einen ®egenftanb betjanbelte, für welrtjen id) fd)on non meiner Sugenb an fd)wärmte unb ber nod) immer meine Slufmerîfamïett in Anfbrud) ju nehmen im ftanbe ift." ©s foftte aber anbete fommen. ©d)on

(19)

am 31. Sluguft 1870 berlangt er mit Itngeftüm [cine Sagen jurüdf unb fprtd^t babon, bicfclben altfällig in einer tïïu?

ftrierten ßettfdjrift non Serlin, rebigiert bon Dr. ®ufm, p beroffenttidjen. 2lm 11. Sänner 1871, atê enblicf) ber

©rue! begonnen, flagt er: „SBoïïte ©ort ce wäre feine ein*

jige Don meinen Sagen gebrueït — fo grofj tft meine

$rcube baran." Sluct) fcfjrieb er noef) am 19. 2)ejember 1871, atê ber ®rucf roieber tnë ©toeïen geraten roar: „roaê fagen ©ie baju, wenn buret) 3t)rcn Unternefjmungêgcift bie 9Jîo tt a t ê f dtjxtf t roieber tnê Seben gerufen roiirbc ?" 2)om=

tjerr flïubben wollte aber bie 2Batlifer=@agcn in Shidjform tjaben unb babei blieb eê. 3)ie 2ßattifers<3agen rourben gebrueft, unb wat)r ift juin ï e i l geworben roaë Sfdjeinen am 2. 5)cai 1870 fctjon fcfjrieb: „îtufter ber Sfjre unb

^reube ber erfte unb bielleicrjt ber (cote ^erauêgebcr Don unferen atten, recfjt feltfamen SBallifer^Sagcn §u fein, rjaben ©ie feiber feinen Soîjn für Sljrc 9JJüf)e. ©rft bie 9?act)iue(t wirb St)r batriotifdjeê SBirfen anerfennen."

©omljerr $ßeter $of. Sïubben mürbe am 28. Sänner 1815 ju Siebermatten, einem Keinen Sörflein ber @e=

meinbe Söalen, im ©aastale, geboren, ©eine ©tubien ab' fotbterte er in ©itten mit Stuejeirijnung, inbem er mit

§errn £)cnjcn, bem nacfjljerigen ©tubienbräfeften, ftetê bie erften ^(ä^e teilte. Qum ^ßriefter gemeint rourbe er 1838.

®r biente bon ber ^Sicfe auf. ©eine briefterlicfje Sauf;

bafjn begann er a(§ Kaplan bon ©imbeln. ©bätcr fie=

bette er aber atê Pfarrer narf) 3e n e3gett unb körbet über.

S a feine ©efunbfjcit bebenfüct) litt, entlief? ifm ber t)ocr)=

Würbigfte Söifdjof be ^Sreuj, ber ben jungen, talentbollen Cßriefter tjoct) fdjä|te, auf ba$ gamilien=3tcftorat nadj Sann*

matten. §ier berlebte er feine glücflicfjften Satrce; auetj wünfcfjte unb fjoffte er, tjier fein Seben befcf)lief3en §u fön=

(20)

non. ,,©r würbe aber berufen auf bie Wtdjttgen unb ntüt)famen Pfarreien tum ©t. Sftiïtauë, Wo er ein burd) baë grofëe Srbbeben Hon 1855 uerfdjüttetee ®otte§* unb

^farrtjaus uorfanb unb mit Umfielt unb <3adjfcnntnië re=

ftaurierte, unb einige Saïjre nadtjljer nad) 9cater§, too er e6enfa((§ ba§ $ßfarrb,'au§ fojttfagen umänberte. Ueberaü mar er geachtet unb geliebt, [teilte aber aud] überall boltauf feinen SDtanrt." (Pfarrer Sof. SInton kuppen).

Sn Sßürbtg'ung feiner ungewöhnlichen Jätigfeit unb 3Ir=

beitedraft Würbe er im Sat)re 1865 jum 3)ond)crnt unb ^ßro=

furatoren unb im Saljre 1879 in ?tncrfennung feiner Dicton SSerbiettfte juin ©ro^fàïrtftan beS Kapitels erwählt.

,,©r führte im elrrwürbigen 2)omr'apitel unb im 6t*

fdjöfttdjen ©enäte biete Saïjre ein gewtdjttgeê SBort unb war fo gietnltd^ tonange6enb." (Pfarrer $öf. 3Inton kuppen).

SDomtjerr Mutipen, ber ü6er ein unberwüftltdjee ©ebctdjtnté berfügte unb befonberê in ber Siturgie unb Sîubrtï afé Slültorttät galt, war fein gangeê lieben lang (iterarifdj tätig.

©d)on aie ©tubent legte er fidj ein 2agebud) an, in wetdjeë er bie in bie letzten Sebenëjatjre, mit peinlicher ?(usbauer unb ©cnauigfeit, îageêneuigteiten unb 53eo6ad)tungen auf=

jeidjnete — eine intereffante flehte Stbüotrjet tum inctjr a(S 40 ©änben ! 3m 3)rud erfdjienen finb nebft ben 2Ba(ttfer=©agcn bie gefdjal.de „©t/rontf beê ïtjaleë <Baa^"

unb bie „^antilienftatiftif tum <3t. 9îtflauê."

Sit feiner ßebeneweife war er äufjerft einfad), genügfam unb ejaft, weêfjatb er auefj bon SKaitctjen als ©onberting angefetjen Würbe. „Sr war offen unb gerabe unb, wenn man wilt, anfcfjcinenb barfd) im hieben unb in feinem gangen Sfjarafter, berbarg aber unter einer fdtjembar roEjctt §ül(e ein gotbencê unb grunbtautercê ^ e r j , bereit, auâ feinem

(21)

— ix —

großen 9Biffen§= unb @rfab,rung§fdja|e SICen mit 5)îat unb Zat 6eijufteï)en." («ßforref 3of. s2(nt. kuppen).

©eftorben tf± 2)omf)err 5)îuf)pen in ©ttten, am 19. 5fto=

üember 1896 im Sitter Hon beinahe 82 §aï)ren. ©eine testen 8eben§jab,re maren faum glücfltcf) ju nennen; er t)atte fein Slugenttcfjt faft ganj uertoren unb auef) geiftig mar er gebrochen, ©ein nidjt unbebeutenbeê Vermögen teilte er bei Sebgeiten unter feine ÜBermanbten ober uermenbete e§

ju mol)ttätigen ,3luccfrn-

93i§ in fein fjoïjeê Sitter mar unb blieb er ein grofjer unb treuer greunb unb Siebt)aber ber tjeimtfetjen ©agenmett.

Site er Uernafmi, man gefye mit bem ©ebanten um, eine neue ^otge non 2ÀMtifer;©agen ïjerauêgugeben, freute er ftcb, barüber une ein ftinb. (£r fagte bttmalê 51t mir: ,,©ê ift vcct)t, baS anbere aurfj ein Dpfer bringen unferem lieben SBaUtê. ©otfre man bie Sammlungen üerfctjmetjen molten, fo bin icfj bamit eintierftanben. ©onft fannft bu meine Sagen mieber tjerauêgeben. korrigiere aber nietjt ,^u biet baran; bie ©age ift ^olfspoefte unb man muf3 fie fo auf*

fdjretben, mie baë SSotï benft unb fpridjt, nur bann bjat fie einen bleibenben SBert. ÜDieinc ©agen merben immer Stb^

net)iuer finben."

Pfarrer bon ©aa§ = @runb.

(22)
(23)

I. Qanbtz- nut* (&vt#fa#m

1. nntllt* ein £*c.

93et ©t. äftaurtee fd) (offen borotatê bte 93erge fiodt) tjmauf ba§ SSalïiê tooïïftanbig ab. unb oerfperrten ber 9ft)one jeg=

j lidjen ®urd)gang. 3)aS ganje Sanb bis nad) Sar. bilbete M bat)er einen einigen gewaltigen @ee. @d)on ju biefer ßeit roar aber baê SBattté betoofmt unb bie SInfiebler fuhren mit ©cr)tffcit unb S'ä()nen üon Ufer ju Ufer. 9Zoct) (jeute roeif? man manchen Ort ju nennen, roo ftarfe ©tfenrmge in bie Reifen eingefaffen Waren, um bie ©djiffe feftjubinbcn, fo unter 9car. oberhalb 93rämie, bei St-Maurice de Laques, bei Sttbenrteb im §od)berg, im $mtfd)uggen jroifdjen 93ifp unb ©tî)oï§, am (Sbiberg bei ©tatben, in ben ©rieften, in ber ©djratt unb unter §egborn bei 9cater§ unb in ber ïunetfd)f(ul) bei Söcöret. 3n Slufjerberg Ijeifjt nod) jetjt ein Ort gifdjerbiel. §ier follen gtfrfjer gewohnt tjaBen, aie SBaïïté nod) ein ©ce roar, unb fie fatten ba% 9îed)t, nad) bem gegcnüberüegcnben SKbenrteb ju fd)iffen. ©eroaltigc Scaturereigniffe fprengten bann mit ber ßett ben ftarîen Samm bei ©t. SDcaurtce unb oerfd)afften bem einfügen @ee ben nötigen 2lbfhtfj. 9îup. SBoI. @ag. 5Rr. 1. %x. Sagger.

-

(24)

2. î>a* vtv&ttbcvtt iîthmt int îintUts.

3n früheren Qùten b,errfdjte im SBaïïifer Sanbe ein Diel miIbcrcô ßlima aie tjeutgiitage. §odj über baë Sod) unferer Serge, bie nun enriger ©djnee unb ©tetfdjer becft, führten bequeme ©aumpfabe unb gut gepffafterte ©trafen.

Sin Drten, wo je|t jeber ^olgttmdjë Derjdjlounben, ober too nur bie Wetterwarte i'ärdjc ober bie fnorrige Slrüe tümmer«

iidj fortfommen, bn blühten etnft prächtige Dbftbäumc unb reiften faftige Trauben. ©tattltdje Dörfer, ja fetbft woh,n=

lidjc ©täbte lagen inmitten grüner SSeiben unb bluntenretctjer Statten broben in ben Sllpen unb'Sergen; l)cutc ift baë alles ner jdjunuibcn, unb an ben auêgetrocfnetcn Rängen finbet bort taum baë genügjame ©ctjaf färglicrje Sftatjrung unb in ben mit ©teingeröll überbedten SJhdben Ijauft nur nod) ba§> flinfe Murmeltier ober ber jdjeue ©ratïjafe.

35er Sagen unb Sr^abjlungcn gibt e§ gar niete, bie une Don jenen befjeren ßeiten SDÎetbung tun.

Son Dberroatb füf/rt ein fdjttrieriger unb mürjfamer Uebergang burdj ba$ ©crural in baë Sal Sebrctto.

3rül)er mar biejer Saji Diel (eicrjter §u begeben. Sine 6e=

queme ©trafic, bereu ©puren nod) ficb,tbar finb, Derbanb tjier baë Sikllië mit bent ïeffin. Surd; baè $Dlünftiger=

unb aud) burdj baè Sädjital bei bedingen tonnte man efjemalë auf gangbaren Sßfaben in ba& Serner Oberlaub gelangen.

• Sin befonberë lebhafter Serfel)r beftunb in alten Reiten junfcfjen tfiefdj unb ©rmbelwatb über ben ^iefdjerjodjpafi.

5m Sttter in giefcb/rtal, loo ber 2Bcg l)inburd)fül)rte, unb ebenfo am Mettenberg oberhalb ©rtnbelwalb befanben fidj Kapellen, bie ber t)(. Setronilla geweitjt waren. 5n beiben

(25)

. 2on ; ifjr wunberbarer Slang geleitete hon berirrten 2öan=

berer burdj Sftadjt unb llngewitter an'ë erfeïjnte 3iel. ©te SSBaEifex sogen öftere über ben 99crg, um jum Sirdjtem bev l)(. ^ßetronüla am 9Jcettenberge ju wallfahrten, inbeffen bie ©rinbelwalbner in ben warmen ©ct;incfel6äbcrii ju Jyiefdj ©enefung trjrer leiblichen ©ebreften fugten. $ u r

$eit ber Deformation begaben ficf» redjt oft SBallifer, bie bev neuen Setjrc jugeneigt waren, über bie ©letfcfjer nacfj

©rinbelwalb, um bort ftdj trauen unb i()re Slinber taufen ju (äffen. Seute bon ©rinbelwalb tjingegen, bie bem alten

©tauben treu geblieben, famen jaljtretcb, ins ÎSattiê tjerüber, um l)ier bie ^flicfjten itvrer Religion auejuüben. Sn fpätern Sauren' aber begann ber ©letfrfjer gewaltig ansuwacbfen unb jerftörte ben alten SBeg famt ben beiben SapeŒen.

Ungefähr gur felben $c\t würben auctj bie Säber bon Riefet) unter bem Grîjutte eineê 93ergftuqeë begraben.

ßwei alte üßerbinbungen beftunben jwifcf)en Saaê unb Simpeln, bie früher non Sägern unb ^anbelöleuten bielfacb, benutjt würben, ()eute aber nur unter grof?en ©cfjwierigs feiten gangbar finb. Sin 3Beg führte über bie ïriftatpe unb baë Saquurjocb, in baê Öaquintal, ber anbere bom 5Dcatt=

walbtal über ba§ Dïofjbobenjocrj nact) (Simpeln.

2Me Sßäffe bon Saaê über ben 9Jïonte 93?oro unb nacf) SJcacugnaga unb über bie ©aaferfurfa tnê ïïntronatal finb gegenwärtig nur bon ©cömugglern unb ïouriften gerannt.

3Sonnat§ jogen ganse ffarawannen mit Sßferben, 8>ieï) unb Saufmannewaren tnnüber unb tjevüber.

SSor Qeiten mar ber ©orncrgletfctjer tjinter 3C I'S

matt noeb, niebt fo grofj unb mächtig wie jetU. Sn ber ïalfotjle am Jyufie bes ^iffelfjoms ftanb bicijtes ©efträueb, in bem bie Säumer auf itnxn galjrten über ben @t.

SßaHtfer Sagen 2

(26)

berieten.

îlucrj über ben Sot ©uranb unb bag ïriftjocfj fou früher ein reger Serïeï)r giuifct)en ßermatt unb Sififcf) ftattgefunben fjaben.

3)te 3e r m a t t e r gehörten uor alten 3e<ien ftrdEjIicf» jur Pfarrei ©itten unb gingen auefj bafjin über bie Serge jum

©otteêbienft. ©elbft nactjbem in 3e^matt eine eigene Pfarrei errichtet morben, wallfafn'teten nod) lange öarjre ber Pfarrer unb adjt SKänner ber ©emeinbe buret) bie î a l e r non $mutt unb ©ring naefj ber Stfcfjofftabt, wie ttjve Sotfaljren gut Slbwenbung üon llngtüct getobt-Ratten.

Sont ïurtmanntal führte ein gebflaftertcr SRettroeg burdj bie Slugftfutnme über bas Slugftbort tnë Sîiïotattat. Stucfj uon 9ïaron ging ein SBeg buret) baê ©inanjtal nactj beut Slugftbort.

lieber ben ^Seterêgrat unb ben Sfcfjingctpafj jogen eins ftenê bie Sötfdjer, um auf ©etjeifs itjrer §erren uon ï u r n ben Stmniertengrunb im Sauterbrumtental ju befiebcln.

9Iucr) fpäter mürbe öftere 2öein über ben erstgenannten

^3af? gefäumt unb gut $eit ber Deformation ein SHtar tnê SBalltS geflüchtet.

Unb in jenen fernen Reiten, mo emiger ©djnee unb

©letfdjer nur bie oberften Äupben unferer Serge bebeeften, ba waren audj.tjocfjgelegene ©egenben bebaut unb bemol)nt, bie jetjt üerlaffen finb. 3nt milben ©erntat gebiet) ernft«

malê bie eble flïebe. 3m heutigen Sötcfjelmalb, Ulriken gegenüber, ftanben etliche Sßeiler unb 3)örfer. Sei lieber;

walb lag baê î)orf jur Dfjonebrücfe. 3efet ftetjt nur metjr eine Kapelle bort unb eine einfame SSeibe.

SBeiter unten war DtcfjeliSmatt, eine retdje, blül)cnbc

©emeinbe unb ein anfefynlirfjee ©orf. (Sine traurige ©age

(27)

war ber ©ammelpunft junger tanjluftiger Seule, ©mmol, at§ wieber bie Siebter im @emeinbet)aufe non 9?idjelematt brannten unb bie îone ber Sftufif lunüberftfjallten buret) bie fttfCe Scacfjt, trat ein 33orftel)er hinein in bie ïanjftube unb gebot ©rntjalt. (Sin l)öf)nifctjee ©elädjter fdjoll itnn entgegen. S a erljob er î>en ßetgeftnget unbfprgctj: „SSetje euer), ba ifjv bie «Stimme eurer getftltdjen unb roeltlicfien 23el)örbe nietjt anhören wollt!" Sîocf) in ber gleichen Scactjt ftürjte eine Sawine mit einem $elfenbrucf) ju %al unb be=

grub baê £>brf mit bem Slänjeruolf. 2lm JRufiborb bei

©teinljauê roar cinft ein grofseê ©orf. Sefct ftetjt noef) eine fjaibuntergrabene Sapellc unb ein einjigcê §auê bafctbft, baê oon fjeute auf morgen noefj feinen ©tanbpunft be=

tjauptet. ?lm Sauwigraben (5Dîut)(ebacîj) ftunb baê S)orf Sauwinen. £)eute ift bauon nirtjtê metjt übrig. (Sine ©tunbe oberhalb (Srnen ftunb bag S)orf (Sggen. (Se foil einft bie Verpflichtung geljabt fjaben, einen 93cann ine Kontingent (ÜDcilitär) abzuliefern. §eutjutage ift e§ eine grütjjatjr*

unb ÏBinteralpe mit jerftreuten fmtten.

(Sine fjalbe ©tunbe Don (Srnen mar ba$ ibt)llifct)e ©üt*

(ein (Sinegelti, Uon SBiefen unb 2lcfer(anb umfctjloffen. ©ort oll jur 3d* ein ^raucnflofter gewefen fein.

®aê obere giefcljertal, baê nun uöllig uom ©letfctjer angefüllt ift, foil einftenê einem Scntum reiche Sitzung ge=

boten tjaben. Unb in ber Sßärjelen blüfjten in früheren Seiten $£irfrfjbäume in fjeller ^racfjt. SIm gufte "beê (Sggiê*

Ijorn, in ber 9cdl)e beê ïïletfcfjgletfcîjerê, mid man notfj jefet

„©tabelplanen" finben, ein ficîjereê 3e i c^c n- baf3 bort uor ßeiten ©etreibe gepflanzt würbe.

Stuf gurggen, ber ?ltpe Don ©rengiolê, mar ctjemalê ein ftattltdfjee SDorf. ®ie ©tabteralpe foil itjren. tarnen

(28)

einer ©reibt berbcmïett, bie im ®runbe bc§ @af(ifd)ta(e§

gelegen war. Sn ber 9JMbe gwifetjen bem SSettfU unb ïunctfctjtjorn, wo jelU ein Heiner, faft ftetë mit @i§ be=

bedter ©ee fier) befinbet, famen fünf grofjc ©entum jus fammen; fn ergiebig war bort ber @ra§wud)§.

3n Sîaterê will man in einer @ct)rift geiefen l)aben, im Sltetfdt) fei ein roter 2Iüfe(baum uerteilt worben. Unb in ber Wieberaitoe jeigt man einen ïifdj bort Scufîbaum, ber im 2Uetfd) geinactjfen fein foil. Sn ber 9I(pe 3enbäd)en im innern SHetfd) fann man nod) fjeutc bie „®d)iebb(atten"

eineê ©tabelê fefjcn. Unb fo erf'lört fid) benn aud), baf?

in Dirnen unb 9Uetfd) behäbige Dörfer ftunben, bie järjriid) am $roï)nieid)namêfeft 7 bemäntelte Ferren unb 25 in Weijseê üanbtud) gefieibete SSorBräute nad) Scatcrê jur Sïirdje entfanbten. Sn ber ßüegeraipe, jen ïifdjcn, war fogar eine anfetmïid)e ©tabt.

?Iud) baë ©antertal war in früheren 3eiten ftarf bc=

Dotiert. (Sine, aite ©age berichtet, baf? man in ber fjeU.

S£)riftnad)t in ®(i§ nidjt läuten burfte, 6i§ bie Seute non

©anter mit ifjren brennenden ^adetn a uf o c n S3(eicfen er«

bticït mürben. Sie Slbrjänge unter bem @d)af(berg fotten bajumal mit Sieben bepflanzt geiuefen fein.

£>a§ 2)orf ©imtoeln ftunb einft auf ber Särenfumme am Safteiberg ob ber jetzigen ÎSalbregion. 5)aë Saquin*

tal war ftarf beoöifert unb eê würbe bafelbft uortreffïictjeê

®orn gebaut. Sie @eteUfd)aft war fo jab,(reid), baf? • fie ju ben WatSfitjungcn nier SQcanteltjerren aborbnete.

3m abgelegenen Scanjertale befanben fid) mehrere ®c=

meinben, bie eine eigene Pfarrei biibeten. 9cod) t)eute jeigt man ben Ort, Wo bie ®ird)c unb ber 3ril >^°f gewefen.

ÜRie lafît fidt) auf biefem ^iatje eine S?iei)t>erbe jur %laä)U

(29)

rufye ntebet. 3)er Berühmte |>etben»ein, ber jetst im @c=

biete unter SStftoerterminen gebeizt, foil ebenfalls Don ben

§ot)en bes 9langertate§ fjerftammen:

Dbertjalb SStfpertermtnen fturtb bas ®orf Sftufpeft, baë längft berfdjolïen tft. Sn ber ginnelcnalbe, auf bent 5ft=

Itcfjcn 2lbb,ange bes ©aafertaleê, tjoct) 06 ©tften, foil ein Jyraucn f lof ter geroefen fein, bas non ?lbfelbäumcn umgeben war. Stuf ber gleichen ïatfeite weiter einwärts liegt bie wilbe Dcattwalbalbc. Safelbft will man no et) llcbcrrefte eines ^Baclofens unb eines 9Dîul)lfteins fetjçn. . Surer) ben SftattWalbbacb, Oon biefer 9llbe getrennt beïjnt fier) ber @iwi=

boben aus. §ier war eïjemaïê am guf;e bes ober« 58erg=

abljanges, ben je|t wüftee ©teingeröll beeft, ein ®orf ober- gar eine ©tabt, aus welcher etnft ein SDrutob Leiter auf einer ©toagierfatirt in einem wenig entlegenen SBergtoeiler baê Slbenbeffen eingenommen. SMefer SBeiler ïjeifjt barum jetit mimal

Sn ©aa% foil ber grofje 2(((alinglctfer)cr, ber bie Sßifbe ju einem @ee aufftaute, üom îalgrunb aus faum fierjtbar gewefen fein. Unb in ben milben ©anbejen non .ßenneig«

gern ftunben 7 ©etjeunen unb ©reiße.

Sn Ëmb befi|t man einen 2ifcr), aus einem Apfelbaum oerfertigt, ber im ©cfjalb im $ül)blattbobcn gefällt würbe, wo jejjt nur noerj ©ras unb etliche 9tüben Warfen.

ßm ßmuttal bei germatt befanb fief» etjemals bas 3)örfct)cn ju ben tiefen SDcatten; ein Sergfturg tjat ce ber*

fer/üttet unb bleute befjnt fiel) an berfelben ©teile ber 3mutt=

gtetfetjer breit unb wudjttg aus. 9eoer) bor nicr)t langer 3cit fanb man |mu§gcräte, bie bom ®Icrferjcr ausgeworfen würben. ?(ucr) bie weite ©bene, bie jeijt ber ü£b,eobulgietfcr)cr ausfüllt, war bor langen Satjren fct)necfrei. Safelbft lag

(30)

ein grofteê $)orf, ober wie anbere bertctjten, fogar eine

©tabt,

Öm S5a[tfcr)tcbcrtnl, eine ©tombe non her ©ennljütte entfernt, wo jettf nur übe§ ©eröll ift, foil baë SDorf Äub,«

matt mit einer ®irdje geftanben fein, ©ieben bemäntelte 9iatêï)erren uub noefr, meijr ffiränjlitöcfjter fotten Don bort

§ur grofynleicfjnafwtëtorojeffion nad) 93ifb gefommen fein.

5Da erfolgte ein Söergfturj unb üerftfjüttete baë fetjöne ©otf.

2)er grofte gefôblocf in ber ©bene Hegt gerabe über bet Äircfje, beren ïurmfpitje bie Reifen ftütjt.

2>a§ Sßiwanni oberhalb 3tufjcr6erg foil mit SBeinreben bepflanzt gewefen fein. . 3)afclbft t)ocf) ob bem jegigen 333atbe befanb fietj aurf) ein ®orf mit grtebtjof, beffen

©räber noeb, [idjtbar finb.

9-lurf) bie Serge üon Sürdjen, llnterbäcr) unb Sifrol!

waren früher Weit Ijöfjer ftänbig bewoïmt aie jefet. Stuf bem ©cfjaufelboben unb am Scrct) waren Sßofjnftjje wäl)renb be§ gangen Saïjreê. 3n ber fdjönen S'umme beinahe ob ber ^oijregion würben bor etlichen Sauren alte, abgeftor*

bene 9îebftorfe ausgegraben.

S)er îurtmanngletfrfjer tjattc uorjeiten bei weitem nict)t bie Sluêbeljnung, bie er jeitf l)at. SBo berfelbe jeltf ben 2atï)tntergrunb mit feinen ©iêmaffen ausfüllt, ha war einft bie blutenreictje Sölümlisalp. Unb in jenen ßeiren bilbete SOieiben eine anfetjnttcrje ©tabt.

©o fyerrfcfjte benn in ben alten Reiten fjod) broben in ben Sergen unb weit brinnen in ben Jätern ein frfjoneë unb bcfjaglicfjeê Seben. SDocb, bie $eiten änberten fiel; ; baé

®tima würbe fälter, bie ©tetfcfjer rücften bor, bie ^»oljregtön 30g firf) immer tiefer in bie Jäter fjerab, bie 9llüen unb Sergweibcn ocrwilbcrten merjr unb metjr unb fo mufjten

(31)

aud) bie Sftenfdjen t£)rc einfügen 2Bot)nft|e üertaffen ' unb in ben »ärmeren ©egenben bee 5£ale§ fid) anfiebetn.

91. 2B. <5. 5TCr. 1. SBoIf. 2BatIi§ unb (St)amonir. gfr. Sagger.

©. ©raufen.

5. £>U £*. 3*^*tt**$ttf*.

Ëë war einmal im Sanbe ÎBallis ein fet)r tjeiügcr SU fdjof mit Flamen @t. Sobern (2t)cobut = ïl)eobor). Einft Ijatte ber groft bie SBetnlefe uöltig jerftört unb bie guten Seute litten großen Mangel. Sammernb ïamen fie gum Sifcrjof, ber fid) tt)rer erbarmte, eine Sufe boU SBein feg=

nete unb alle tröftenb einiub, ju fommen unb laut 93e=

bürfnie SBein barauë ju gießen ; nur uerbot er ttjnen ftrenge, bie Ä'ufe etwa ju öffnen. Unb bie Sufe gab be§ föftlid)en SBetneê fo biet man nur «erlangte ; fie oerfiegte nitfjt unb warb nie leer. IInb bas wätjrte fo ber Satire gar niete fort; bie ®ufe gab nocl) 9Bein, aie ber 23ifd)of fefon läng=

ftenê geftorben war.

SDrunten in Sitten im Sifcrjofêïeïïer neben ber alten

<St. ^eteröfircfje würbe biefc munberoare <3t. Sobern^ufe auf6emal)rt. S a wollte ce baê Ungtücf, bafj einmal gar uorroituge Scute in ben Seiler tarnen, bie fetjen wollten, Was" benn enbtict) unb leiitlicfj biefe SBunberfufe Wofjl in fid) bergen möge. 93tit freoelnber §anb warb btefelbe aufge=

riffen unb fiel)! — bie $ufe war trorfenlcer — nur am obern ©nunblod) l)ing eine fdjöne nolle Traube, bie jebod) gleid) oerborrte unb in ©taub fid) auftöfte. ?tucr) bie ft'ufc fiel in krümmer unb lieft fid) nidjt met)r jufammenfügen.

9t. SB. ©. STCr. 4.

(32)

— 10 —

4. tue j$t. 3^**tt*<öte«fc.

§ßom gleiten Söifd^ofe ©t. Sobern Wirb aucfj ergäbt, baf) itmt einmal offenbar würbe, bet $ßapft in >)îoiu fdjjwebe in ©ofatjr, unb er follte gewarnt Werben, ttnfdjiüffig unb ratloë öffnete ber Söifdtjof baê genfter unb far) bor bent

©d)toffe bret teufet munter unb freubig mit einanber rangen.

@leicf) rief fie ber .^eilige fjerbei unb fragte, wer Don tfjnen ber gefcrjwinbefre fei. ©a antwortete ber erfte, er fei ge=

frfjwinb Wie ber Sßinb, unb ber jweite meinte, er laufe wie bie Äuget auâ bem 9vob,r. „Saê finb nur faule SSäucrje gegen mid)," larfjte ber britte, ,,icf) fliege buret) bie Sßklt wie ein 2Beibergcbanfe." Wit biefem tierqbrebete nun ber

^eilige, er wolle fein werben, wenn er itm, nod) beöor bie Därme morgenê fräßen, nad) 9Rom gu bringen unb wieber nad)

©itten gurücf ju tragen uermöge. ©er Satan nat)iu freubig baê anerbieten an unb ftetlte einen fcrjWargen £ml)n als SBSctjter auf bie ©tabtmauer. SIber auet) ©t. Sobern brachte ' einen weiften £)atm auf ben 3)ad)gie6el be§ ©cïjloffeë unb

jetjärfte trjrn wol)t ein, fid) mbrgenê ntctjt etwa ju uerfcrjlafen.

— Sie Steife warb angetreten ; — im 9?ü war ©t. Sobern in 9iom. ©r warnte ben Sßapft nod) gut redjten $eit unb erhielt non it)m au<8 ©anïbarïeit jum ®efd)enfe eine ©toefe.

S)er ©atan muftte nun auef) nod) bie ©lode mit auflaben unb nad) Sitten heimtragen. @S war uori) mdcjt jwei llt)r mor=

gcn§, aie er glüdtid) mit feiner ©oppeltaft 51t unterft auf ber planta anfam. S)aë merfte ber weif?e §atm auf bem SDacfje aud) g(oict) unb fing auS iwtlem §alfe frfmell ju frätjen an. 2lud) ber fdjwarge §al)n be§ ©atanS erwacfjte unb ferrie mit. S)a ergrimmte ber ©atan fetjr, baf) .er bie SBette oertoren, unb warf bie ©lode mit folcljcr ®cwatt jur @rbe

(33)

nteber, ban fie noun SHenbogen tief iit ben ©oben etnfemf.

®er [)l. Sötfd^of aber rief: „SDona! ©ona! litt!" unb bic

©locfe fing an ju läuten unb fam läutenb wieber jum

©orfctjem. — 35as tft nun bie ,,©t. Sobern = ®locfe", bie lange gegen llngewitter SBunber tat. — ©er ©ifdjof ©t.

Sobern wirb banun abgebitbet mit einer ©locfe, bie ber

©atan trägt. —

9Î. SB. ©. 5Rc 5. Slrcf). f. ©ctjiueis. S3ott§fuube. 83. 3. f. 187.

5 . f > e * £ t . £ ï j e « M t I | J i * f o .

S)er 1)1. 2t)eobul, ©ifdjof Don Sitten, machte etnft eine 9ïeife nacl) Stauen unb 6efuct)tc feinen ©ruber, ber in Vlofta fiefj ntebergetaffen unb bamals franf barnieberlag. längere 3eit üerweilte ber t)ot)o .ftirrijenfürft bei feinem f'ranfeu

©ruber unb trug auet) bie Soften feiner langen .fixanffjeit.

9hm wollte ber ©ifetjof in feine £>eimat jurürffefyren unb fcljlug ben ÎSeg nact) (Ätyatillon, ©attournandje, ©reuil ein.

Sn ©altournanerje 6at er um einen Begleiter. ?lls fie in

©reuil aufamen, fagte ber ©ifcfjof feinem Begleiter: „(Mb fann id.) bir ltictjt geben, was tel) aber Ijabe, bas gc6e tri) bir unb bin audj bereit, einen Oegenbienft ju leiften."

„Sßenn Sie mir gefällig fein wollen", fagte ber ^Begleiter,

„bann bitte id), befreien Sie uns non ben ©erlangen, non benen wir in biefer ©egenb fefjr geplagt finb." ©cm bem Jage an wie nod) Ijeute war biefe ©egenb Don ben @rt)tan=

gen befreit. Der ©tferjof langte glücflirfj in feiner §eimat an unb ber Wugftyaf? Ijtefj non ber $eit an Sfyeobutpaft.

©. Q u r b r i g g e n.

(34)

6. Haul unttv fcen W*ft»**it.

@§ war bor grauer, alter 3e'r- ßtieg E)crrfc^tc im Sanbc. ?ttle waffenfähigen 90?änner waren auëgejogen jum blutigen Kampfe. 9?ur ber ©igrift mar geblieben. Sfljtn unb bem alten Pfarrer War bie § u t bes SDorfeg anbertraut.

Qu Serg unb Zai jerftreut beforgte ba§ Sßeiberbotf bie gerben. 3)iefe $eit wollten bie räubcrifctjen Slugfttaler 6e=

trugen, um ba§ ©orf fermait au blünbern. 3)cnn eê tagen

©cl)infen, @cï)affteifcb, unb alter Käfe nocb, in gülle o a. SDie geinbe tjatten fiel) auf bem <§r. îtjeobulbaf; gelagert unb Kriegefeuer rötete ben Rimmel. ®a erfcljaute eine

§irtin im roten $8oben guerft ba% böfe ^eicïjen unb brachte bie ÜRadjricfjt in§ %al.

5lm ïriffrbad), bamatê 93omofier genannt, fafj ber ©i=

grift auf einem ©tein unb weinte ïjeifte Stränen, fo bafj ber Stein nocb, Ijeute naf? ift; benn er glaubte fein liebet .ßermatt berloren. 2tttmär)ttg fammelten fier) biete Sßeiber.

Klagenb umftanben fie ben ©igrift. 5)oct) bloquer) riefen bie SBeiber: „2öir wollen une fcfjoit berteibigen, ma§ ftetjen Wir ïjeutenb cjicr. 5tuf, fafît une mutig bem ^cinbe emt?

gegentreten; '©ort ift mit une! SBerfen wir unS in bie Klcibcr unferer SOcänncr ; gebt une SBaffen ; wir wollen ben

@cr)elmen noct) gehörig tjeimjünben!" ©ofort buref^ogen SBoten alle Viertel, benn ^ermatt mar bamalê in bier Viertel eingeteilt. Salb erfdjienen bon allen Seiten weiblidje Krieger in ber malerifcfjen ïracljt itjrcr ÜDMnncr, mit ©enfen, Keulen unb Knütteln bewaffnet. Sßilb bliefte it)r fonft fo mitbeê Slugc unb it)re ïleinen fCüfjc ftambften ungebutbig.

(Schnell fjatte Karl feine ©olbatcn georbnet unb bormärte ginge bem 3lugfttoaf3 entgegen. Stuf bem $erri, einem ftet=

(35)

neu Setrjaufe, Enteren alle nor bem Silbe bcr f.ctjmerjcjaftcn SDiuttet (Sotteë nieber unb ffctjten um .fulfe, 9Dcut unb Sieg.

Seim fjeïïen Dronbfdjein gings nun aufmärte, in raffen Schritten bic SBengen bjinein, boni ^urfilorf; ju unb fcfjon finb fie auf be« Sicrjbrittèrn angelangt; S e | t crfctjeinen auf bem untern ïr)eobulgietfcr)er bie nieten Sanben ber Stugfttatet. 2öie ftaunten biefe, aie fie einen foicfjen Striegs^

Raufen itmen entgegenrücken fatjen. Smmet mefjr närjcm fid) bie feinbtierjen Scharen. ?tts ber Slnfüljrer ber 2tugft=

taler bie 3erntatterîrieger fat), entfiel it)m ber 9)hit unb fam nun gleict) ju Sïarl l)erüber, um mit il)m fid) gu befpredjen. Starl aber fpract): „Su fietjft, wie ber 9Jcut meinen Kriegern bie ©ruft auffdjweïït. ffommt nur fjetan, mir finb bereit, euer) ju • empfangen unb euer) blutigen Sor)n ju jat)len, mie unfere Stfmen tjier auf beu Sidjbtettern fcfjon einmal getan." Sie Slugfttaler fürchteten fidj fetjr unb jogen fid) frieblictj jurürf. Start führte nun feine Krieger tjeimmärts. 2Il§ fie am Jyurgbarfj in bie faftigen 2tlpen=

triften famen, machten fie $att. Seiden unb ©enfen fted'tcn fie in bie Erbe unb fnieten banterfüllt nieber, um bem ïpljen

®d)lad)ten(enfer für bie umnberbare Rettung gu banfen.

Unb fieïje roelc^ ein SBunber! Site fie fid; mieber erhoben, tjatten bie barren ^oljfdtjäfte ausgefcfjlagen, grünten unb blühten, fo baf; barauê ein buftiger ©arten gemorben unb ber Crt bis auf ben heutigen 3ag nod) ©arten genannt wirb. 9cod) Cjcutc lebt bie ©age non Start unter ben SBeibern im SJhmbe bes Sottes fort. S . ß u r b r i g g e n .

SR. 2S. <B. 5Rr. 8. «Bergt. 9Irdj. f. ©ctjtu. S8ot!§f. I. ©. 42.

(36)

7, ein Hampf in bcv î>tft«I*»lt» £«m*taï.

Sn @aa§ ergäben fid] bic Seute, bor uralter $eit ^abc einmal eine ©erjar ^etnbe über ben üüionte 9J?oro in'8 Sanb

• einfallen wollen. Sîicmanb roufîte etwaê non iïreem SInjuge.

9ll§ fie bic $J3af}t)otje überfdfjritten Ratten, lief ein ïaubs ftummer, ber in feinem Seben nie ein SBort geftorodjen, Wie Warjnfinntg in ber SMftelalto, ber erften am Sßaffe, bon

§ütte gu §ütte unb ftammelte überall fefjr beutttef) bic Sßorte: ,,©ie fommen, fie fommen bic SMibörter nieber."

s2(l(cS geriet in Stufregung, ©er înubfrummc natjm eine (Steinplatte auf bie Steffel, flieg bamit auf ein £mttenbadj unb ferrie laut: „3)en erften, ber fommt, fcïjlag id) tot." — Unb eë ïam einer, angetan mit einem tjellrotcn fliotfe ; er war ben Itcbrigcn borauêgeeitt. ®er ©tummc fjiett SBort unb fcrjlug il)n tot, aie jener an it)m borübergetjen wollte.

®(eicf) 30g er il)m ben roten 3ïoc£ au§, legte ifjn felbcr an, nafmt ben toêgcriffcnen ®otof bc§ Srfctjlagenen in bie §cinbc unb 30g fo bem geinbe entgegen. 3)te SltbWetber ergriffen

©abeln, ©enfen unb anbere Snftrumente unb folgten emfig.

î)a erfdjracfen bie geinbe über biefen Stnjug fo, baf? fie umîeljrten unb eilig wieber über ben SKonbcllitoaf; au§ bem Saube liefen.

Sei biefer (Megentjeit foil ba<8 TOrafctbilb ber Gutter»

©otteê gur fjotjen ©liege, bamalö nod) in einer SDJauer unter freiem Rimmel, Slut gefdjwiljt tjaben. SR. SB. ©. SJîr. 6.

(37)

8. 1>U &dil*d$t auf £i«ÇÏ»*itt**it.

SBenn man bon ^^rntatt üBer baè SOcatterjod) ober ben ïfyeobulpaf; nadj SSat ïournand)e reift unb bcn ©ratfab pafftert l)nt, fo fommt man borerft auf bie fogenaunten Sidjbritter. SDteê ift eine jiemticfj bebcutenbe ©Bene, in ber berfdjiebenartig geftaltete getefjüget emporragen. £>ier foil uor bieten, bieten Sauren eine grofje @djtad)t jltrifdjën

«ßiemontefen unb äßatlifern ftattgefunben tjaben. 2)a'§

jrcffen mar fo grof; unb mörberifd), baf; man bie bieten Soten nicfjt einmal beerbigen fonnte. Sa man fanb nocfj biete Saïjre nactjtjer bort SEotenfcfjäbet unb ©erippe. 5)at)er nannte man bie ©tätte ju ben £id)brtttera.

SR. SB. © . 5Rr. 7,

9. iit»in$»f « « ^ £ * * $ &** 2 t t * $ t t ^ * 1212.

@§ war an einem ©onntage unb ba% ÜDhmberbotf in ber Sirdje beim ©otteëbienfte. ©er ©eiftlicrje fjiett eine auffattenb (ange Sßrebigt. SBeforgt um bie ju $aufe allein getaffenen ßinber, bertief; eine alte grau bie Sirene, ®aum mar fie im freien, fat) fie ju itjrem großen ©djreden ben geinb bon ber tjofjen guren (J/4 ©tunb ob 5Dcunb) gegen ba§ 3)orf l)erab fteigen. Dfjne SSetjug ftürjt fie in bie Sircrjc unb berichtet, raaë fie gefetjen. Sin ungeheurer ïumult entfteljt. S)cr ©eifttidje, wegen ber ungeroötjnticcj langen Sßrebigt im äßerbacrjte ' be§ ©inberftänbniffee mit bem geinbe, wirb uon ber Mangel Ijerabgefriirjt ; man bewaffnet fid) mit ÜDciftgabetn, ©enfen unb Knütteln unb ftürjt fid;

(38)

auf bie fetttbltdjen Serner in ber |oï)en Citren, brängt fic jurücf bis auf bic $ßta|mattett (1 ©tunbe 06 9JJunb). §ter entfpinnt fiel) ba3 ®efed)t Hon neuem. j)er $einb 1°"^

gefctjlagen unb fiiel)t in ba§ Sattfcfjiebertal unb wirb an beut Orte 3ïami ganjüd; aufgerieben. Slofi brei SOtann blieben übrig. Silier ^Dcenfdjüdjr'cit uergeffenb, ftadjen bie Sieger einem bie Sïugen auê mit ber tjötjnifctjen Semerfung, er fuite jetjt I)eimgeb,en unb berichten, roa§ er gefetjen. Sern jWeiten fcïjnitten fie bie $unge a u g un& bemerften: ,,@el)' nad) Sern unb ergätjte, >»a§ bu t)ier gehört tjaft. " 5)em brüten fctjnttteir fie bie Dï)ren ab, bamit er beffer l)öre, tt>a§ f)ier gefproeb/n Würben unb el nacb, Sern hinterbringe.

^. S ö l l e r .

10« î » i c <öt?«VWv i n &<f ii*t<nt K t t i m t t e . 3)ie§feit§ bcê Scrggrateâ, welker ba% Saltfcïjiebertal Don beut ©ebiet ber ©emeinbe SJhmb Reibet, finbet ber SBanberer an grüner Sergmulbe ober Einbuchtung jatjtreidje, ' längliche 5)ïafcnb,ugckï)en, bie 9Jcenfcb,engrabern äl)nlid) fetjen.

©ê • foden biefe §ügel aueb, wirflitfje @räber fein. 9^act) weit verbreiteter, uralter lleberlieferung î)at fjicr ju Anfang beê breijeljnten 3al)rl)unbcrtê, antäfjiicrj einer ber Ijäufigen gelbjüge jwifeb/n ben 3äv)ringern reft>- Sernern unb ben gürftbifcljöfen uon Sitten ein erbitterter Sampf ftattgefunben.

3)amalë wollten bie 2)ienft= ober Äriegsmaunen ber bernifetjen unb uectjtlänbifrtjcn Slbeligcn auf einem Sergwege, wo man itjrer ntdjt gewärtig war, nämücrj über ben fogenannten

§lt)nengrat unb weiter über ben'Seicf)firn=@letfc£)er am'Sreit=

l)orn uorbei ine Oberwaffis einbringen. (Sggerberg, Salt;

fcfjieber unb Sluflerberg, Ict^tereê in frütjefter $ett o e ï

(39)

Sötfdjof&etg geb,eif?en, roaren ncrmticrj tnfdjöfficrje geubaltetjen.)

©in |)irtenbube, ber auf bem Scrgfamm bie gtegen fjütete unb bic ©emappneten non ferne auf ben fdjroer gangbaren

^faben tangfam tjerannabjen fat), fei eiligen Saufeê ben furjeften Sßeg, nämlicf) über bte fctjrpinbetigen Salfuonen, tjcrauëgelaufen unb fyabe bie Seute in ben näctjftliegenben SBeilern uon 9tufserberg geroarnt.

©ilig fanbren bie ïïufterberger gute Säufer naef) 9îaron unb tieften auf ber £)of)egge itjr 2Bact)tfeuer aufffammen, um bte gegenüberliegenben Dörfer gu alarmieren, ©benfo citig bradj ber Sanbfturm uon flïaron unb ben umliegenben Dörfern unb SBettern, foroie auefj non 3>ifp tjer auf unb brang ine 3kttfct)tebertal tjincin bem geinbe entgegen.

Siofor, ber fetneê SßiberftanbS gewärtig, auf bem jenfettigen

©etjänge lange 9ïaft gemacht tjatte, tourbe 51t fpät ber 8}or=

bereitungen biesfeitê beê ©rateê gematjr.

©in Überliefertee UBoffëlieb auë jener .ßeit enthält unter anberem :

„2It§ fie cfjummunb in b'roti ©tjummu,1

®'t)örunt'fc£) fcf>o ber 3îarnero Srummu."

3m ber engen £>albe ober mulbenartigen ©inbuctjtung, l'Hôte Summe genannt, mürben bie $einbc u o n bem Sanb=

fturm ber SBallifer ü6crrafci)t unb otme ®nabe jufammen*

genauen ober bie ftctle unb graufig tiefe SBergroanb l)tnunte'r=

gerollt. Stber auetj unfercr Sanbêteute blieben, ba bie geinbe iljr Sebcn fo teuer a(§ mögtict) oerfauften, niete auf ber SSafjlftatt, fo bafj ber ©iegeêjug nacb, £>aufe jugleidj ein îrauerjug geroefen fein foil. SDaê obgemelbetc alte 2Mf§=

lieb fagt über ben §eimjug ber ©ieger:

„SBie'fdj cfjumunt j'SRaru unter b'fitnbu,

©flönneiit'fcf) nummu 99 5Dîa metjr finbu."

91 ü. SRoten.

(40)

— 18 —

11. 3He l>*t!ttf«Çtttn<$ kcv J$«*ne*

i n &««? 3 < t g i .

©inft bradjte in fliegenber ^paft ein Sore bie $unbe nad) l a t e r e , bic Serner feien im Segriffe, über bcn D6er=

aletfcrjgletfcljer in baS SBatftë einzufallen, ©ofort ertönte bie ©turtngiode itnb alle waffenfähigen Scanner bor beiben ßomper Staters unb JRifdjenen machten fid) auf, um bein geinbe eutgegengujieljen. Sie vücften über ben Oberaletfd)=

gtetfdjer tjinein bis in bie Sägt unb trafen t)ier Slnftatten, bie Semer gehörig ju empfangen. §odj o6en an fteiten

?(bl)ängen mürben gewaltige Letten gekannt unb mädjtige

©teinblöde baran gelegt, <3o gerüftet erwartete man wofyU gemut ben g-einb; bod) biefer lief; fid) nirgenbê 61irfen.

©cfjon biergeljn Sage unb 9ciid)te Ratten bie üftaterfer ber*

geblid) gewacht; fie tarnen gur Slnftdjt, bie .ft'unbe un m

©infaïï ber Serner fei nur ein (eereê ©erüd)t geWefen unb jagen batjer fyehn. 9cur einer, ber nicfjt Surger, fonbern btofj (Sinwotmer Don 9caterS war, crfiärtc: ,,Sd) will mit meinen gtoei Suben nod) biefe 9cacf)t Fjter Bleiben unb SÖacfje fjatten." 9D?an war mit feinem Sorfdjtag eintter«

ftanben. Unb in berfelben 9tad)t nun, afô bereite ber Morgen graute, ba (jörten bie brei 2ßäd)ter in ber Sägt

§at)nengefd)rei Don bem ©tetfdjer Ijerauftönen. ©s waren mirrlid) bie Serner, bie l)eran rürften. ©ie Ratten bie ?lb=

fid)t, fid) enbgültig in SÖallie nieberjulaffeu unb führten bal)er gieid) 2öeib unb ffinb unb fämtlid)en ,<pauërat. mit fid). Sie ,*pä()ne aber, bie forglid) in ilvüdenförben uetbaert waren, begannen beim ?(nbred)en bes Stages ju frätjen unb machten fo bie 9caterfer auf bie nal)enben 5veinbe aufmerf=

fam. SUs nun bie Serner unten am Stbtjang uorbeijogen,

(41)

bet (often bie brei 9Mnner oBett bie Letten unb mit furc^t=

Barem firacfjeii ftürjtcn bie angehäuften 3eto6töcfe in bic iiefe unb yrfcfjinetterten SBoïï unb SBtet>. 9cur roenige TÇctnbc fanion mit Reifer .Spant bation unb ftücfjtcten in ilvrc .peimat ;,uviicf. S)ie ©emeinbe non üftatere aber fdjenïte ben waefern Vettern in bet 9cot für einige ftättn baê Sürgerredjt in «Ratete. £>. Smefdj.

12. De* *5«*>f «»Ï* # * * * .

(Shift jogen bie ©auorjer in gewaltigen .paufen ba§

SSallifcr 8anb hinauf, um ben fobfifecjen Säuern ba bro&en il)re Aveit)eit mit blutigem (Schwerte tierleiben ju machen unb fie ©cïjorfam unb Untermürfigfeit gegen grofje §erren 511 leljren. ©tc SKämter ber untern ©egenben mürben alle angeworben unb jogen mit in ben ftambf gegen baë Ober=

malliê.

2.t)äl)renb be§ ^-elb.utges 6eforgten nun 2Sei6er itjre Söäfd^e an einem SBafdjtrog, beut ba§ Sßaffer auê ber 9ït)orte juffojj. îDte $rïiï)ltngêfomte fcfjien mann fjerttieber

^unb madjte bie SBäfdjerinnen gut gelaunt. 9>ctctjt nur itjre .pänbe waren tätig, aud) itvr geläufige» 5)ïebel)auê — mie baê nicfjt anberë fein fann — rutjte nicfjt unb Magerte ununterbrochen im munterfteu ©emurmet fort. ,,9)cicr) Wunbertê," meinte bie eine, „ob bieêmat bie buinmen, bier«

edfigen.Sümmelröbfe ba o6en nidjt etroaê runber unb ge=

limbfiger werben." „ 0 gewif;", lachte bie anbere, „runb unb fugetig wie gepfiffener 9ît)onefanb! ü wie ift mir ba moljl ums §erj! 3)cein 9Jtonn l)at mir nerfbrorfjen, aus bent itul)lanb ba oben, wo M b e r tanjeit unb ©tiere

3BaQifer ©agen. 3

(42)

SDÎufiî madjen, etwas redjt Sconce rjeimjubrtngen. 0 lote freue id) mid) bes Sages! 2tcr) fdjau, raie bas SBaffer fid) rot färBt; welcb, fdjönes Woftblut muffen bie froren 3îmg=

fülje ^aben, bie man tjeute ba oben an ber Siljone tot fdjlägt. SDas fcfjmedt mir beffer als §onig unb glänzt Ejettcr als ®o(b." Unb im gleichen ^iugenblide trug bas SBaffer ein abgefdjtagenes ipaubt fyerab unb warf es ber froren Sßäfdjerin in ben 2rog. — Gss mar ber blutige Äotof ttjrcs Cannes. «ft. 93. <s. Sftr. 10.

15. f>as <Öefe«l?t «tuf ^ * ^Uttläffc.

îyenfeits bes 9£fjoban§ in ber 9cäl)e bon îurtig wirb ein beftimmtes ©ebiet, jeljt ?(rfer= unb ©cfjitfboben, feit um borbenflicb/n Reiten ü o m 33°ß °'e SBtuttäffe genannt.

SDtefer 9came fo(( bon einem blutigen ©efedjt berftammen, bas ber Ueberlieferung gemäf? bor bieten 3afjrt)unberten I)ier ftattgefunben l)at. Sin ïyreib,err bon Uîaron, fo rjeifêt es, fei bamals JyelbCjaubtmann ber SBaütfer ßanbleute gegen bie fremben (Sinbringtinge gemefen. Sn ber %at berichtet bie SBaEifer ®cfd)id)te, baf? im Saï)re 1383 '•peter b. 9ïaron (®rof;uater ober Sßater bes mächtigen äßttfdjarb b. 9Î.) nebft feinem SSetter ^ßerrob bon Sharon tätigen Anteil an bem Stufftanbe ber SBaiïifer gegen ben Sifetjof Sbuarb bon

©abotjen genommen L)at, ju beffen Äpitfe ber jugenblidje

?lmabeus VII., genannt „ber rote ©raf", mit einem ,<peere ins 2BaI(is einfiel. 9cad}bem Shnabeus Karons Surg 33eau=

regarb ob Gljipbis erftürmt, §roei ©ötjne peters bon ïïiaron, Ajetngmann unb Leiermann, gefangen fortgeführt unb bas ©tfifdbtat geplünbert unb uermäftet tjatte, fam er

(43)

Giê Salgefd), wo bio Sente bon Seul unb bon wnïiegenben Dörfern fid) auf ©nabe ergaben, hierauf jog @arjot>en§

SDÎadjt weiter bas Sanb l)inauf, unb t)tcr in ber ©bene jwifdjen îurtig unb Sîaron traten ttjr bie beutfdjen D6er=

mallifer unter Jyüljrung bed Sßeter Don 9ïaron entgegen unb lieferten it)r ein blutiges ®efedjt. Sus 9îad)e lief; bann beim Mücfyug „ber rote ©raf" bie beiben gefangenen Söljne Barons auf ber ©rofjen örücfe in Sitten enthaupten.

Jyrürjer foil man auf ber ©luttäffe manchmal alte äöaffen gefunben l)a6en. 91 ü. Wo t e n .

14. f>ev 2ttamt<tttutsttu*«cl? i n £?tjp.

5m ?sal)re 1388, ben 23. (il)riftmonat, erlitt ber ©raf oon Sauovjcn in Sifp eine 6ebeutenbe Ücieberlage. SStetc taufenb geinbe unferer ^-reiljeit oerloren bafelbft bas Seben.

lieber biefen Sieg ergäbet bie Sage folgeubeê:

©raf ?(mabeus oon Saoonen fam mit oielem Stiegst oolf bas Sanb hjnauf bis oor Sßifto. ©r oerlangte, man folle fid) ergeben, il)in (iinlaf? in bie 2htrgfcr)aft gewähren unb ©el)orfam fdjwören, fünft werbe er alles Oerbrennen unb ntebermadjen. ®te guten Üeute erfctjracfen feljr, benn fie waren jum ®rieg fctjtedjt bereit unb fdjledjt gerüftet.

Sie begehrten barum in ber SIngft brei Jage Sebenf^eit, nid)t als wollten fie fid) freiwillig übergeben, aber um fo metjr ,;]eit p gewinnen. Unb bie SaOoner gaben tfjnen bie oerlangte Skbenfjeit, madjten Quartier an ber 23tf.be unb warteten auf Antwort. — "Die SStfber entboten eilig um .frlfe ins £al bjiiein unb nad) ©oms unb 53rig, oert)ielten fid) fonft mäusd)enftill, bamit bie geinbe nid)t was merïen.

(44)

- ââ -

$ïï§ aber bie britte 9îad)t faux, mit bet bio ©eben^cit ausging, tourbe in ber 93urgfrC;aft affeê lebenbig. 3)tc gerufene §ilfe fain an; — nur bie ïhiger uerfpateten fid) unb îamcn erft aie ber §anbel fertig mar. Su bie 33urg=

fcfjaft nmrbe Gaffer eingeleitet, bas in ber grofjen SStnterfatte ,}u ©të gefror unb Sßege unb ©rege, ungangbar madjte. Sn. ben SBerfftättert unb in ntandjer fi'ttdje fcrjmtcbcto man emfig fbtijtge gujjetfen unb ©djututägel, um auf bem

©tfe ftdjern Staub 511 befommen. 93c.au bereitete grofïe .^oljflötje unb mit ©teilten frfjwer belabene SBagen, an bie man nod) fdjnetbcube Snftrumente befeftigte, um felbe über bas ©té ht bie feiubltcrjen ©djaren tjinabrollen ju laffen.

©elbft bie SBeiBer waren nicEjt müfsig unb fatten oollauf ju tun; fie trieben ben ©dmtieben eifrig bie SBittbbätge, brachten Sï'ofjlen unb ©ifen l)erbei, Oerteilten bie gefpiijten

©ifen unb ©cfjufutägel unter bie Srieger unb Ralfen ge=

fcrjäfttg alles ruften unb p u t Singriff borbereiten, ©te trugen auf bent Würfen nod) Staffer Ejerbei, um ©té ju madjcn an ©teilen, wo Sßaffer buret) Seitungen nidjt tonnte l)ittgefül)rt werben. SDcan arbeitete mit foidjem ©ifer unb foldjer §aft, baf3 fiebert SDcänner ben Slnftrengungen erlagen.

S'ils ber Slag anbraef), war allée fddagfertig. S a wollte man, wie man oerfprodjen, ben feinbtidjen Offizieren, bie wegen $älte in einem ©tabet logierten, Antwort bringen.

SDcan nafjm ein Santm, bem banb man bie Hier $üf3e ju=

fantmen, öffnete beejutfam bie ©tabeltüre, warf basfelbe fjinein juin SDcorgengruft unb mit foldjer §aft Unb Site würbe bie Sure wieber mit einem 9îetfteifen oerrammett, baft ei-tter bem anbern ben Saunten uon ber §anb abge=

ftofjcn. ©arauf legte man geuer an ben ©tabel unb bie flammen ftiegett ()od) auf. Sftoctj gu ben 3)arf)latten fjerauë fdjrien bie Offijiere um @nabe ; aber eê warb feine gegeben.

(45)

Strmbicf rann ba§ gcfcïjmotjene ©otb unb SiüJer au§ bom

©tabet jur ©rbe lierai).

Unterbeffen griffen aud) bio übrigen irjotyigcrüfteten Krieger, auf bom ©ife fidjer cinb,erfcr)rcitenb, bas feinblidje ftriegsbjeer an unb trieben auf bem glatten ©oben grofte

^otjftämme und fdjrocr belabene, mit fdjneibenben Snftru?

menten nerfetjene Sßagen in bie 9îeit)en bor Jyeinbe l)inoin.

?(uf bom fdjtüpfrigen ©ife Ratten bio Saimner feinen Stanb unb purzelten ju ©oben, um fie c'ntroebcr crfctjlagen ober in bie Sßifpe geführt mürben. ®er Sieg mar uollftänbig.

3um SInbenfen an tiefe Sdjladjt fetjte man im ßenben SSifp ben SDtittrood) oor 2ßcif)nad)ten, „SDtannenntittroocrj"

genannt, aie Aofttag ein unb lüelt benfetben 6iê auf bon tätigen l a g . SR. SB. ©. 91r. 11.

15. Mnicviv&ifcljc tfcämittf.

SSielerortë 6crtd)tet man non unterirbiferjen ©ängen, bie bon einer 93urg ober einem .Siaufe auetiefen unb oft erft an meit entlegenen Orten auemünbeten. Gin fotdjer ge=

Ijeimer ©ang führte non bor Surg SDÎangepane, ober We=

mgftenä non bor barunter gelegenen ©bone bei ©rpu @ta=

belti, bie tjinab auf ba§ §ocf)gerid)t bei SOlöret. Senfeiben benutzten bio ßttringtjerren, um non iljrer Ijod) gelegenen

©urg rafa; auf bio Sanbftrafje ju gelangen unb bon ein=

famen SBanbercr unücrfe'f)cn§ ju überfallen unb auszurauben.

Sotdje unrerirbifrfje Sßcrbinbungen beftunben audj groifdjen bem §aufe bes Saffian ©affer unb bem Sdjtofi UrnaüaS in Spätere, jwifdjen bem fmufe Superfajo unb bem S t . 2Inna=

Stltar in bor ^farrfirrije 51t ©lié. en S3rig führte ein ge=

(46)

feinter (Sang non ber .Çjoiïmatte 6tê unter bic ©urgfd^aft, in Smgrourm (Srigerberg) bon einem §aufe nctdj ber SctU tinafdjlurîjt, in SSifp non ber ,<pübfd)burg gu einem un6e=

rannten Sluêgang, in Dciebcrgefteln non ber 83urg biê nad) fiötfcbcn.

Ssn btejen verborgenen Durchgängen mill man oft fleine, runbe Stüdc Sober gefunben Ijaben ; fteefte man btefelben in bic ïafd)e, fo fanb man fie tagê barauf in ®o(b ocr=

manbelt. %. m. ©. $Jïr. 36.

16. f>«*£ £e£I«f$ itvitaïuis lit î t r t i e * * .

©tefeê Sdjlof; (iegt bem Superfaro - Sdjlofï gegenüber, gtt)ifd)en roetdjen ber .ficld)bad) fließt. — 35om ©djlofj tlr=

natoaê ftelit nur ber î u n n nod), ber jettt gum Sd)ull)aus auêgebàut ift. Sort foil ein ßvuingljcrr Burïfjarb in alten ßeiten arg gekauft Ijaben. Sßon feiner Öüfternljeit unb ben Srpreffungen an Sribut wirb llnglaublirîjcé ergätjlt. Siefe 3tt>mgî)errn rnaren aud) mächtig im Stctnftof;en. Site ein Sauer ben Burgherrn einft merfen liefi, er [)abc einen ©eifj*

buben, ber ben Stein fo weit ftofion mürbe aie er, mußte er benfclben auf ber ©teile aus Sllctfcr), nier ©tunben ob l a t e r e , abholen. Siofor Bube foil mit einem 3tciftctfen (©tfenftange) 9tüffe non ben Säumen (jerab gebengelt l)aben.

S)er oiuing()err freute fid) felbft gum $ie( in ber lieber*

geugung, ball ber ©cifjbub ben Stein nidjt fo weit gu ftoficn uermöge ; aber er betrog fid) ; ber Stein mürbe nom ,'pirten mit fotcfjer fàraft geworfen, bafi bem ;)ir>ingberrn bic Seine gebrochen mürben. — Siefee Sd)lofi foil eine lange Belagerung auêgefealten ()aben unb, ale bie Belagerer felbeö

(47)

ausgehungert glaubten, fingen bie Betagerten nocfj gebratene Rammen ju ben genftern b,erau§. 9Kan foil erft f^ätex barauf gefommcn fein, bau bn^J Sifjlof? Urnauaê bureb, einen untertrbtfcfjen @ang mit bem §aufe be§ ®aftlan ©affer Ijeiinliif) in Sommunifatton geftanben C)abe. S)er leiste ßmingberr foil 6ei biefer Belagerung auf bem 2lbtritt buretj einen Sßfeil getötet roorben fein.

Bei ber Seuölferung üon Drnaüaffo im untern Dffola=

tat ift eine alte bis jent feftgetjaltene Ueberlieferung, baß fie eine ftolonie non Sßatlifern au* Sïatcrs fei, bie ftcf) in ben Bergen Don Drnaüaffo, bie bamalô faft unbewohnt ttmren, angefiebelt tjabe. Beranlaffung ober llrfactjc biefer (iinmanberung fei folgenbeë gemefen : 3n alten ßeiten Ratten über baô Bolf Don 9caters au§tänbifcfje unb gematttätige ïtjrannen gct)crrfcr)t. 9cicl)t eine ber letzten Bergemaltigungen fei bie gorberung ber erften iRacfit ber neuuermäl)lten Bräute gemefen. 5Daburcfj jur Bergroetflung gebracht, ent=

fcl)Ioffen ftcf> einige Untertanen, biefes Derabfctjeuungsmürbige Socfj abjufdjütteln. Qvoötf fül)ne Jünglinge nerfpraetjen il)ve .Vianb an ebenfo oiele Jungfrauen unb uerfcrjrooren ftrfj, il)re ^»oitjäeit fl6er bem Setdjnam ttjrcê üert)af;ten § c r m ju feiern. 3)a§ Sog bezeichnete ba§ erfte Brautpaar, roctcfjcë ben erften ©ctjlag ausführen follte. Site ber beftimmte ï a g angebrochen unb iljre Qsïje in ber S'irctje gefäjloffen mar, begaben fie fictj in geftftetbern unb in Begleitung itjrcr Berroanbten unb greunbe uor bas Scblof; bes îtjrannen unb Üüßüftitnge. 9ciemanb üerriet ifyren ©cfjrour. ?ÜS ba§

erfte $ßaar bei beut .Sierra uorgelaffen mürbe, mollte biefer bie Braut in feine Slrme fctjliefjen, fiel aber bon einem nntcfjtigen Srfjlage tötlirfj getroffen ^ufammen. (9leid)5eitig pflanzten bie brausen ©ebliebenen ©piefte auf ifjre ©töcf'e, bedangen baê ©cb>fi, töteten ober überroältigten bie Anette

(48)

^5fucf)t entrinnen tonnten. Subilierenb über bie gelungene 9iacfje feierten nun bie Bräutpaare iïjre ^podjjeit; bodj bauerte trjt Subet nur furge ^eit. Die Stafttänc ber be=

nactjbarten Surgen innren über bie Vorfälle im ©ctjlofj uon llrnauae einberidjtet roorben unb fie fielen nun mit öer=

einten Gräften auf ba§ 3)orf l a t e r e . 2Iber fdjon fatten fid) bie 9îact)er beS Saterlanbeê mit tfjron Sräuten unb

^reunben, mit it)ren gerben unb itjrer ügabe über bie Serge nad) Stauen geffüdjtet unb fanben am Serggetjänge üon Drnabaffo ein Hör ber 2Sut itjrcr Verfolger fidjereS unb buret; ben See, ben bie überfdunemmenbe Sofa gebilbet, gefct)üj3te§ §eim. Sn Sapaleccio, mitten im Scrgabtjang, fiebelten fie fid) an, betonten fid) aïïmaï)Iid) nad) Sad) unb Dttmdj auê unb fttegen fd)lief;lid) in bie ©bene ber Xofa tjinunter unb legten ben ©runb jur jetjigen Surg=

fd)aft Drnauaffo. Die alten üföaUifcr behielten aber auet) in ben italtenifdjen (Sefüben il)re Çeimat lieb: bie ine 19.

Sat)rluinbert l)inein fanbten fie 2ßaltfal)rtcn jur SÖhitter

©otreö auf bem ©Itéacfer. 2Iud) in Water* bat man bie einfügen Sluëroanberer nietjt öergeffen ; nod) jel.U erjäljtt man, baf; bie nier ®efd)iectjter : Soffen, Wappen, ©atjmann unb Sßalbcn nod) gegenwärtig in Drnauaffo befreien.

S. 38. ©. 5Rr. 29 unb 33Iätt.' a. b. SS. ©efetj. IL 33b. ©. 242.

1Z. 2>et? 3***iit0l?ct*«? i « Uttt«t?l>ädj.

Sine arge 2i)rannenl)errfdjaft Raufte -jur ^eit nucrj in llnterbäctj beim fog. untern @teint)au§ (ad inferiorem dorn um lapideam). (Siner tiefet ^nungljerren foil fiel)

(49)

;,uin ßcituertrciti ein 6e[onbercê Vergnügen batauê gemacht liaben, non ben genftetn feiner Surg auê bie Seute in bet Umgebung ju uerljötjnen unb ,',11 uerfpotten. SDtit Sßfett unb Sogen ücrfefjcn ging ein Säget l'on ©fcrjotl auf bie bem Sutgfdjtoji gcgcnübctliegenbc ©roabcrnctige. SereitS bafelbft rourbc bet Sogenfdjüge «on bet S u t g nu§ mit .pofjngcläcfjter begrüßt. £11* Stut fing in ben Slbern bes uoruntiigen, füljn entfdjioffencn ©em§jägct§ an ju forfjcn;

er nafjm einen in ©ift getauchten ^feil au§ bem .ftüdjer, legte an, jtette, btücfte lue unb — burdjbobjtt mar bet (etjte oiuinglierr. ©t umtbe auf bet üücittagfette feinet Sutg bicfjt an tier Straße 3îaton=Untetbad) eingefrfjattt unb bac^ ©tab mit einer enotmen Steinplatte jugebeeft.

Sic Steinplatte geigt tjeute nod) auf bet nämlidfen Stätte jcbet ^ittenfnabe non Untetbäd). Sie Surg würbe ausgeraubt, geplünbert, ifjre Söcauern aber blieben ftel)en unb fiil)le SBinbe ftreiften burrfj il)te fallen bis jum großen Srbbeben non 1855, in roetcfjcm 3al)re bet rocftüd)e îcil bet alten SOcauer in fid) jufammenftürjtc, märjrcnb bet oft?

lid)e Seil nod) jeljt jebem i)iirbei;,iel)enben ©rbenpilger bie

©rufte entgegenbringt aus ben grauen Reiten bet ttautigen

;)H)ingl)errfd)nft. • 9î. @ t u b e t.

18. &ifdj>$f £m»eïtt'£ £«fc.

Areilierr hintan uon Jurn lebte mit feinem Serroanbten, bem Sifdjof ïaucïït, in bitterer gcinb[d)aft.

Sines 50cotgcn§, als ber Sifdjof mit feinem |>offapfart in ber Apausfapelle auf bem Srijloffe Seta bas Steinet betete, ba [türmten bie Jhicdjte Antons l)erein, padten ben

(50)

greifen ftircb/nfürften frnnt feinem ®efaï)rten unb ftürjten fie jum genfter l)imut§ in ben graufigen SIbgrunb. ®er ungtücftidje 93ifd)of fiel auf einen abfrfjüffigen Reifen, nun bem er weiter in eine ebene SBiefe bjinabfollerte, wo er liegen blieb. Scute, bie auf bem ^etbc waren, fanbeit iï)n nod) am Seben ; fie Ejoben irm auf unb wollten il)n wad)

©tjanbolm tragen. 2lm (inbe ber SBiefe festen fie ben Sterbenben nieber, um bei einem fteinen Srunnen fein blutiges ,"paupt ju Waffen. ,£>icr ftarb ber 95ifdjof. 3u m Slnbcnren an biefen Job fterft nun jeher, ber an biefer Quelle trinft, ein ijölgernee Äreu,dein in bie Grbe, bereu ftetê biete ljunberte ba freien. ®er Srumten l)eifd jettf

„Äreu^brunnen — Fontaine de croix."

9Î. SB. 3 . ïïlr. 12.

19. 3H« «ä«l?tl»d?<ns Z%nf*cftSvcr.

Sn 9ciebergefteln er,^äl)lt man, baf; ber $rcib,err 2tnton jum £urn=®eftetnburg wegen. feinem böfen ®ewiffens fetjr oft bie 9Mrf)te fdjlafloê jubringen mujjte.- ®r tjabe jebort) bie Sdjulb an feiner Sdjlaflofigfeit p r Sommerzeit bem Jyrofdjgequade am ^ufje beë Srijloùfelfcné jugefrîjrieben.

Um bie unermüblidjen Sc()reil)älfe ^uin Stillfdjioeigen ;,u bringen, Ijabe ber ^-reiljerr einen neuen ^ronbienft er=

fonnen. SDiefer l)abe barin beftanben, bafî feine Untertanen familienmeife, mit langen Dîutcn bewaffnet, am Staube beö natjen Sumpfes» l)aben 2Bad)e ftel)en unb bie grünen 9Jtufi=

fanten buret) Streiche ins SSaffer in itjrem Monierte ftüren muffen. >li. b. N o t e n .

(51)

9(nc[)bom greifen ?Inton non îuvn 1375 ben SBtfc^of îaoelli Dom 3d)loffe Seta Ijatte Ijeruntermerfeu taffcn, erhoben fid) bie Dberwalïtfer, bie treu ju ifrrem Bifdjof gelten, gegen ihn unb belagerten feine Burg in 9îicber=

gefteln. SDicfe leiftete aber Scitjre lang ben tjartnüdigfren Iföiberftnnb.

yiuô biejer langen Belagerung erjagten bie Seutc nod) ale ©age, bafi bie Dberwalüfcr, aie fie mit Qtowatt ntctjtê auêricf)ten fonnten, fid) entfdjloffen, bie feinblidje Burg ringêum rooïjl abjufcrjKcften unb bereit Befatjung burdj junger ju bezwingen. 2Icf)tjcl)n ÜJJconatc lang waren bereite alle Zugänge juin Scfifofs auf ba% genauefte bewadjt unb niemanb ertjielt Erlaubnis Weber jum Gin= nod) juin Mus=

gel)en. 2d)im lange ermartetc man bie llebergabe ber ,~yefrung, weil man bereite in ben orfton Neonaten bie Seute magerer unb elenber wollte gefunben Ijabeu. — ©a blidten eincë SOcorgenê, alâ bie aufgerjenbe Sonne bie Burg fo frcunblid) befdjien, Wtcber aller klugen erumrtunge« unb rjoffuungsooll ,]u berfelben empor, unb fiel) ! eine Meibje ber fdjönften unb fvifd)eften Rammen ober Sd)infen l)ing ba uor ben $cnftern l u ,° mit l)ellflarem Sßcine frant man fpöttifd) auf bie ©efunbfjett ber erftauuten Belagerer. —

$)a Warb Oer ÜDcut ber Cbenuaüifer auf eine l)arte $robe geftellt. — &od) fie üerforen benfelben nid)t, oerboppelten il)ve 2Bacr)famfett unb fpürten auf'ê neue nari) Verborgenen Zugängen. Unb fie fanben einen, ber burd) ben Berg in's Sötfd)tal führte, non wofjer bie Befatjung reiri)lid) mit 9îat)rungëmttteln mar oerforgt morben. "Sas ergrimmte bie Dberwalïtfer berart, buf) fie bie Seute bon SötfcBen ben

(52)

oBerrt ßenben Untertan matten, tion welcher Sï noctjtfcÇaft ficf) tiefe brauen, bie gegen il) reu rechtmäßigen §ertn nur iE)re ^ßflicrjt taten, erft Gitbe bee uortgen 3ab,rr)unbertä mit fcfjwerem (Selbe (oêïauften. SR. SB. S. 5Jîr. I3.

21. f > * * ftrtuMjrtftC £ | ? i « n .

Site bie Dberroaltifer bie gfeftc ©eftetnburg SKonate lang uergeblicf) Belagerten unb bie ^Magerten burefj allerlei £rug=

unb ©djeinmittet feine Hoffnung auffommen tieften, ha)] bie Sefatjung an Ue6crga6e benfe, erbot firfj fdfjlïef3licï) ein fetjr unfcfjcinbar auëfeïjcnber Sanbmann, ate Settler uerfleibet, fid) unb alêbann ben Sanbftürntern ©inlnft in baë trut.ùge Tyeljenneft 511 nerfetjaffen. Sn ftoeffinfterer unb fel)r ftürmifcfjer Sftadjt ffopfte er am Surgtore an. Solan lieft ben feltfamen trembling ein in ber Hoffnung, auê il)m Wichtige Sluffctjtüffe begüglid) ber Belagerer, über ben Stanb ber ©inge im Sanbe unb befonberë rooî)l auefj fö'unbe über etwaigen natjen (Sntfalj gu locfen. Slflein fie tie ba, ber fpäte ©aft gab auf alle fragen ber ©efat^ung feinen 95e=

fcfjeib unb gloljtc bie ^ragenben wie ein ïotpcï ücrftänbni§=

(08 an; er fcfjien taubftumm gu fein. 9tlle§ Schreien, alle SSerf^recfjungen unb bie fdjrecïttdjftcn Srofmngen prallten wirfungSloS, wie an ben bieten ^Burgmauern, fo auetj an ilmi ab. lim aber fiefj gänglid) gu uergewiffern, baft biefes SSerîjalten nicfjt SBerftetfung, lieft ber 3rf)loftl)auptmann ben Jölpel in bie Jyolterfammcr fetjaffen unb ifjm ben Daumen ber Dîedjtcn in bie Schraube legen. ?(ud) baë tjalf nicrjtg ; ba§ klemmen unb ^reffen entlocfte bent Spion nicfjt einen eingigen ©rfjrei, ber einem Wortlaut atmlicfj gewefen wäre.

Références

Documents relatifs

Auswahl von HTML-Tags mit einigen Attributen (die Liste wird weiter

Sefyr gut, badjte §t)03int, als bas SRänndjen fort roar. SRadjen roir einmal bie Sßrobe. 2Reine fieben guten greunbe.. glugs fchlug er bas ÏÏReffer in einen fiärdjenftamm unb

flommenem §crgen ftieg Stoni gum teilen 5Dcal ben ©erg bjnan bis jum Slntitji=®ut. Soie alte «ergangenen Slbcitbe ragte bas ©djlofj mit ben Stürmen unb SEürmdjen unb ben

fyartnätfig bei feiner ^roteftation, mißachtete bie Serfügungen ber ïagfatjung unb bcfcfjlop* am 10. Sluguft eigenmächtig, am 18. über bie 93erfaffung »on 1815 abfttmmen JU

fenb Seelen ein SKttgtteb in einen Söerfaffungeratl) ju roaf)fen fei ; biefer f;abc eine neue SSerfaffung auszuarbeiten unb bem 33olfe jur ©enefjmtgung öorjulegen. Damit waren

©tunbe ju brei big üier SSerfen, am ©nbc beê Saljreê mit Seidjtigleit gu 20 bi§ 30. ^ebenfalls ïriegte man bie ^ßrofobie grünbüd) loa. @o burften mir nad) ber @t)ntar

use= one genus and m e aubsnera and it soem to reilrot the natural relationahips of tha speclea as far as they are barn at present... mate vrrr

personne, le Ramé n'en pouvait douter — s'amène avec deux compagnons, et sans perdre de temps, les trois compères se mettent à fureter partout. Trois quarts d'heure s'écoulèrent en