• Aucun résultat trouvé

Wurzelgemüse Bowl mit Curry-Bulgur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Wurzelgemüse Bowl mit Curry-Bulgur"

Copied!
8
0
0

Texte intégral

(1)

mit Curry-Bulgur

Wurzelgemüse

Bowl

(2)

Zubereitung

1. Das Wurzelgemüse waschen, schälen und in Scheiben oder Würfel schneiden. Die Zwiebel abziehen und in Spalten schneiden. Das Gemüse in einer großen Ofen- form mit Salz, Gewürzen und Olivenöl vermengen.

2. Bei 180°C (Umluft) rund 40 Minuten auf oberster Schiene im Ofen rösten, zwischendurch zwei Mal ver- mengen.

3. Den Bulgur in einen Topf geben, die doppelte Menge Wasser zugießen und je 1 TL Curry, Salz und Ahornsi- rup zugeben und alles zum Kochen bringen. Den Bulgur bei kleiner Hitze 10 Minuten köcheln lassen, zwischen- durch immer wieder vermengen.

4. Herdplatte ausstellen und den Bulgur weitere 10 Mi- nuten quellen lassen, anschließend abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.

5. Den Curry-Bulgur in Bowls anrichten, das warme Röst- gemüse darauf geben und alles mit Korianderblättern und gerösteten Kürbiskernen bestreut servieren.

Keramikanleitung

Für die rustikalen Bowls eignet sich sehr gut grob schamottierter schwarzer Ton (Achtung, er verändert das Glasurergebnis!). Die geschrühte Bowl sollte staub- und fettfrei sein. Mit dem Pinsel die erste Schicht Glasur BOTZ PRO auftragen (hier 9301, 9302, 9304, 9312), evtl. die unteren 1– 3 cm frei lassen.

Nach dem Trocknen die zweite Schicht Glasur auftragen in entgegengesetzter Richtung, evtl noch eine dritte Schicht.

Brennen bei 1250°C mit 30 min Haltezeit.

BOTZ PRO hat den sehr weiten Brennbereich von 1020 – 1280°C , kann also im Irdenwa- re- und im Steinzeug- Bereich gebrannt und ohne Bedenken für Ess- und Trinkgeschirr eingesetzt werden.

Wichtig: fragt beim Fachhändler nach, wie hoch Euer Ton gebrannt werden kann!

Mehr Infos auf www.botz-glasuren.de

Zutaten

Für 4 Portionen

1,5 kg gemischtes Wurzelgemüse (Möhren, Pastinaken, Rote Bete etc.) 1 große rote Zwiebel

1 TL Salz

1 TL Ras-el-Hanout-Gewürzmischung 5 EL Olivenöl

400 g Bulgur 1 TL Currypulver 1 TL Salz 1 TL Ahornsirup 4 Zweige Koriander 4 EL geröstete Kürbiskerne

(3)

Kürbis-

Kokos Suppe

Ceramics

(4)

Zubereitung

1. Die Schalotten abziehen und würfeln. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Schalottenwürfel darin glasig dünsten. Den Kürbis waschen, halbieren, entker- nen und würfeln. Die Kürbiswürfel mit in den Topf geben, Salz zugeben und 4-5 Minuten dünsten, zwischendurch vermengen.

2. Die Kokosmilch zugießen, Currypulver zugeben und alles zum Kochen bringen. Das Kürbis-Gemüse bei kleiner Hit- ze 30 Minuten köcheln lassen, immer wieder vermengen.

Sobald der Kürbis weich ist, die Suppe sehr fein pürieren und mit Ahornsirup (Süße) und etwas Apfelessig oder Orangensaft (Säure) abschmecken. Sollte die Suppe zu fest sein, einfach mit Brühe oder Kokosmilch verlängern.

3. Für den Kerne-Crunch die Kerne in einer Pfanne mit dem Öl und den restlichen Zutaten vermengen, langsam unter Rühren erhitzen und rösten. Unbedingt dabei stehen bleiben, die Kerne dürfen nicht zu dunkel werden.

4. Die Suppe mit dem Kerne-Crunch servieren.

Zutaten

Für 4 Portionen

Für die Suppe:

2 Schalotten 1 EL Butter

1 mittelgroßer Hokkaido-Kürbis, ca. 600 g 1 TL Salz

400 ml Kokosmilch 1 TL Salz

½ TL Currypulver 1 TL Ahornsirup

1 EL Apfelessig oder Orangensaft Kerne-Crunch:

je 50 g Kürbiskerne und Cashewkerne

½ TL Olivenöl

je 1 Prise Currypulver, Salz und Puderzucker

Keramikanleitung

Für die Suppen-Schale wird Pyrit-haltiger Steinzeugton genutzt und bei 980°C geschrüht. Danach kann glasiert werden:

9887 Cremeweiß mit dem Pinsel innen und außen (ganz oder zur Hälfte) glasieren.

Brennen bei 1250°C.

Nach dem Trocken die zweite Schicht in entgegengesetzter Richtung auftragen.

Der Teller und die Schale wird mit der Glasur 9530 Rosa Marmor glasiert, zweimal, Schicht zwischendurch gut trocknen lassen.

Achtung: 9530 ist eigentlich eine Irdenware- Glasur (1020 – 1100°C), die wir als

Experiment hier höher brennen bei 1250°C.

Dadurch wird sie heller und glänzender (geht nicht mit allen Glasuren – unbedingt testen!

Viele Glasuren laufen dann stark…) Mehr Infos auf www.botz-glasuren.de

(5)

mit Frischkäsefüllung

Apfel-Zimt-

Galette

(6)

Zubereitung

1. Aus Mehl, Mandeln, Butterwürfeln, Puderzucker, Wasser und Salz einen glatten Teig kneten. Abgedeckt im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen. Dann auf einem großen Stück Backpapier ausrollen, die Ränder müssen für eine Galette nicht so rund und gleichmäßig sein, wie bei klassischem Kuchen oder Pizza – die kreative Form ist typisch für eine Galette.

2. Die Äpfel waschen, entkernen und in sehr dünne Spalten schneiden. Braunen Zucker und Zimt vermengen. Die Apfelspalten mit der Hälfte des Zimtzuckers und einem Spritzer Zitronensaft vermengen.

3. Den Frischkäse mittig auf den Teig streichen, dabei einen 4 cm dicken Rand lassen.

Die gezuckerten und leicht gesäuerten Apfelspalten darauf verteilen. Den überstehenden Teig nach innen auf die Füllung klappen. Das Eigelb verquirlen und auf dem Rand der Galette verstreichen. Etwas vom restlichen Zimtzucker darauf streuen.

4. Die Galette bei 185°C Ober- und Unterhitze etwa 25 Minuten goldbraun im Ofen backen.

Die Galette noch warm mit dem restlichen Zimtzucker servieren.

Zutaten

Für 4 Portionen

Für den Teig:

180 g Mehl (Type 405) 70 g gemahlene Man-

deln

100 g kalte Butterwürfel 3 EL Puderzucker 75 ml eiskaltes Wasser 1 Prise Salz

Für die Füllung:

1–2 Äpfel 2 TL brauner Zucker 1 gute Prise Zimt 1 guter Spritzer

Zitronensaft 150 g Doppelrahm-

frischkäse 1 Eigelb

Keramikanleitung

Teller (gekaufte Schrühware, bitte Höchst- temperatur erfragen!) wird mit 9893 Grau- basalt zweimal glasiert, jede Schicht gut trocknen lassen. Danach als Effektverstärker 1 x BOTZ PLUS auftragen und dann brennen bei 1250°C.

Die Becher und Schälchen sind aus Pyrit- haltigem Steinzeugton gedreht und werden mit 9893 Graubasalt zweimal glasiert.

Nach dem Trocknen der Glasur am oberen Rand eine dicke Schicht BOTZ PLUS auftragen (Achtung: läuft!) , brennen im Steinzeugbereich bei 1250°C. (Kleines Foto:

9898 Eiskristall mit BOTZ PLUS) Mehr Infos auf www.botz-glasuren.de

(7)

Dattel- Dattel-

Lauch-Dip Lauch-Dip

mit Curry

(8)

Zubereitung

1. Den Frischkäse in eine große Schüssel geben 2. Lauchzwiebeln waschen, trocken tupfen und in sehr

feine Ringe schneiden.

3. Die Datteln fein würfeln.

4. Alle Zutaten vermengen und mit Salz, Pfeffer und Zitro- nensaft abschmecken.

5. Der Dip passt zu frischem Brot, Back-Kartoffeln oder auch als würziges Suppen-Topping.

Zutaten

Für 4 Portionen 400 g Frischkäse

1 kleines Bund Lauchzwiebeln 12 getrocknete Soft-Datteln, ohne Stein 1 TL Curry-Pulver

1 TL Senf 1 TL Ahornsirup

Salz, Pfeffer 1 Spritzer Zitronensaft

Keramikanleitung

Platte aus dunklem Steinzeug Ton ausrollen und Linien einritzen, schrühen bei 980°C.

Glasiert wird mit der PRO Glasur 9301 Opal- weiß, zwei Schichten, jede gut trocknen lassen, brennen bei ca. 1150°C.

Käsebrett wird aus Pyrit-haltigem Stein- zeugton geformt und nach dem Schrühen glasiert mit der Steinzeug-Glasur 9876 Weiß, brennen im Glasurbrand bei 1250°C mit 30 min Haltezeit.

Dipschälchen wird mit 9892 ( 3 x ) und 9302 ( 2x) glasiert, die kleine Nussschale 1 mal dick mit 9301, alles brennen bei 1250°C.

Alle Glasuren aus der Serie PRO, viele Irden- ware- und fast alle Steinzeug- Glasuren sind empfohlen für Tafelgeschirr.

Mehr Infos auf www.botz-glasuren.de

Références

Documents relatifs

Aussi, l'individu, l'Homme, l'être humain, est notre sujet de préoccupation et sa protection sur le plan international est importante pour nous, puisque c'est

Abstract Terrigenous (Sc, Fe, K, Mg, Al, Ti) and anthropogenic (Pb and Cu) element fluxes were measured in a new sediment core from Lake Biel (Switzerland) and in

Nach DIN EN 1993-1-8 kann bei reinen Stahlbauanschlüssen davon ausgegangen werden, dass diese über eine ausreichende Rotationskapazität verfügen, wenn die Momententragfähigkeit

Noch immer kann Goethes Jugendroman Die Leiden des jungen Werthers als prototypischer „rezeptionsästhetischer Modellfall“ (Jäger 1974) fungieren; denn in einem Maße wie

La fidélité mimétique du simulateur constitue même le point de départ d’une réaction en chaîne vertueuse : elle favorise une immersion complète dans la réalité

Eine Ergänzung der §§ 16 und 20 JMStV, soweit „Aufsicht“ im § 20 erweiternd über Anbieteraufsicht hinausgehend verstanden werden soll, oder § 19 JMStV, wenn die Aufsicht über

C’est ne pas avoir envie de faire juste et de signer, Rovine, ici, parce que plus de place et en rire, parce que c’est le mois d’août et on

„Der Lehrgang „Grundbausteine der Rechtschreibung“ legt die Unterrichtsgestaltung be- wusst nicht fest, da dies nur eine unnötige Einengung bedeuten würde“ (ebd. Die