• Aucun résultat trouvé

Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Editorial"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

1 3

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

A. Meier ()

Department of Informatics, University of Fribourg, Boulevard de Pérolles 90, 1700 Fribourg, Schweiz E-Mail: andreas.meier@unifr.ch D. Fasel Scigility, Rte du Confin 32, 1723 Marly, Schweiz E-Mail: df@scigility.com

Editorial

Andreas Meier · Daniel Fasel

HMD (2014) 51:381–382 DOI 10.1365/s40702-014-0056-6

Big Data ist in aller Munde. Täglich werden in den Medien Erfolgsmeldungen ver-öffentlicht. Blogger streiten über die Vor- und Nachteile des Einsatzes von NoSQL-Datenbanken & Co. Führungsgremien stehen unter Druck, ihre Informatikbudgets nach oben anzupassen und in Big Data Technologien zu investieren. Politiker fordern regionale oder nationale Programme, auf den Big Data Schnellzug aufzuspringen und den Einsatz für Verkehrsregelung, Energieverteilung, Wasserversorgung etc. zu prüfen. In Universitäten und Fachhochschulen wird debattiert, spezifische Studien-gänge für Data Science aufzuziehen.

Was ist Big Data? Damit werden Datenbestände bezeichnet, die aufgrund ihrer Strukturvielfalt (Variety), ihres Umfangs (Volume) und ihrer Volatilität und Verfüg-barkeit (Velocity) nicht in herkömmlichen, sprich relationalen Datenbanken gehalten und mit konventionellen Abfragesprachen, sprich SQL (Structured Query Language) ausgewertet werden können. Sobald Firmen oder Verwaltungen umfangreiche Daten-ströme, soziale Medien, eMails, heterogene Dokumentensammlungen etc. gezielt auswerten wollen, müssen sie auf Big Data Technologien zurückgreifen.

Was ist vom Hype Big Data zu halten? Die HMD-Zeitschrift ‚Praxis der Wirt-schaftsinformatik‘ setzt sich zum Ziel, regelmässig über wichtige Entwicklungen und Neuerungen zu berichten. Im überblicksbeitrag finden Sie

(2)

Hintergrundinforma-382 A. Meier, D. Fasel

1 3

tion zur Begriffsbildung, das CAP-Theorem (Consistency, Availability, Partitioning) erläutert sowie eine Einführung in NoSQL und Big Data Technologien samt einer Bewertung der Chancen und Risiken. Zudem wird in Markterhebungen aufgezeigt, wie Unternehmen im deutschsprachigen Raum und BI-Professionals das Potenzial von Big Data einschätzen. Daneben finden Sie diverse Architekturvorschläge, wie Sie ihre Systemlandschaft mit den neuen Technologien ergänzen können. Spannend ist die Frage, ob und wie in der Aus- und Weiterbildung auf das aufstrebende Gebiet der Data Science eingegangen werden soll. Verpassen Sie auf keinen Fall die aktu-ellen Einschätzungen zweier Juristen bezüglich der nachhinkenden Datenschutzge-setzgebung, denn hier laufen verschiedene Bestrebungen auf nationaler sowie auf europäischer Ebene.

Die Welle von Big Data ist zwar von den USA nach Europa übergeschwappt und die positive Einschätzung der neuen Technologien wird in Marktstudien auch hier bestätigt. Allerdings sind bahnbrechende Erfahrungen oder wichtige Erfolge in Unternehmen, die sich rechnen lassen, noch spärlich. Nach unserer Auffassung bleiben viele Potenziale für Big Data Anwendungen in Wirtschaft und Verwaltung unausgeschöpft.

Nun liegt es an Ihnen, liebe HMD-Leserinnen und -Leser, sich ein kritisches Urteil zur Einschätzung von Big Data, NoSQL et al. zu erarbeiten. Falls Sie eine Wertstei-gerung für Ihr Unternehmen anstreben, drücken wir die Daumen.

Daniel Fasel und Andreas Meier

P.S. Daniel Fasel ist ein Experte von Big Data Technologien, hat den Überblicks-beitrag verfasst, und das Themenheft als Gastherausgeber mitgestaltet.

Références

Documents relatifs

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der "Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit" (ICF)

Obwohl sie derzeit noch nicht in den nosologischen Klassifikationssystemen (ICD, DSM) als eigenständige Störungen anerkannt sind, werden auch andere Verhaltensauffälligkeiten

Die Ergebnisse sprechen dafür, dass temporal cueing nicht nur die Reaktionsauswahl (wie in Experiment 1) sondern auch die sensorische Verarbeitung durch eine Verlagerung

Zur ärztlichen Beihilfe zum Suizid hatte die SAMW in den «Medizinisch-ethischen Richt- linien für die ärztliche Betreuung sterbender und zerebral schwerst geschädigter Patienten»

Die wie Feuer sprühenden Akanthusranken am Altar von Gspon sind auch Lieblinge von Johann Ritz, die er immer wieder virtuos abgewandelt hat.. Auch er verwendete an seinen

Für diese Studie wurde vom Anbau von Futterpflanzen für Tiere über den Transport nach Deutschland bis zur Lagerung und Zubereitung in den Haushal- ten alles in

Dabei muß hervorgehoben werden, daß die wenigen Personen, die sich eng mit den Briefen Liselottes befaßt haben, unter denen insbesondere Eduard Bodemann 3 zu nennen ist, nicht

Viel mehr als eine Reflexion über die sozialen und topographischen Schwellen und Grenzzonen der Metropole wird also in den beiden Avantgarde-Zeitschriften,