• Aucun résultat trouvé

Die neuen medizinisch-ethischen Richtlinien der SAMW zur Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Die neuen medizinisch-ethischen Richtlinien der SAMW zur Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Guideline

Die neuen medizinisch-ethischen Richtlinien der SAMW zur Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende

M. Salathé, M. Zimmermann-Acklin

Die Veröffentlichung der Richtlinien zur «Be- treuung von Patienten am Lebensende» zur Ver- nehmlassung im Februar 2004 löste ein grosses Echo aus. Sowohl in der Medienberichterstattung als auch in den über 150 eingegangenen Stellung- nahmen stand die Regelung der ärztlichen Bei- hilfe zum Suizid im Vordergrund. Von den kan- tonalen Ärztegesellschaften, den medizinischen Fachgesellschaften und kantonalen Behörden inklusive Kantonsärzten wurde die bedingte Öffnung im Bereich der ärztlichen Beihilfe zum Suizid mehrheitlich begrüsst. Kritisch zur Neu- regelung äusserten sich vor allem einzelne Ärztin- nen und Ärzte, andere Einzelpersonen sowie reli- giöse Kreise.

Ein weiterer Schwerpunkt der Vernehmlas- sungsantworten bezog sich auf die Regelung der Entscheidfindung bei nicht urteilsfähigen Patien- tinnen und Patienten, welche in der nun ver- abschiedeten Fassung der Richtlinien zwar in- haltlich unverändert, jedoch klarer strukturiert vorliegt.

Zur ärztlichen Beihilfe zum Suizid hatte die SAMW in den «Medizinisch-ethischen Richt- linien für die ärztliche Betreuung sterbender und zerebral schwerst geschädigter Patienten» von 1995 ausdrücklich festgehalten, dass diese kein Teil der ärztlichen Tätigkeit sei. Die nun vom Senat verabschiedeten neuen «Richtlinien zur Be- treuung von Patientinnen und Patienten am Le- bensende», welche zerebral schwerstgeschädigte Langzeitpatienten nicht mehr mit einschliessen, halten an dieser Aussage fest, tragen aber gleich- zeitig dem gewandelten Verständnis der Patien- tenautonomie Rechnung, indem sie die Suizid- beihilfe insgesamt offener regeln. Diese Neurege- lung soll dazu beitragen, die strafrechtlich nicht verbotene Praxis der Suizidbeihilfe – es geht mo- mentan gemäss EURELD-Studie um 0,36 % aller Todesfälle in der Schweiz – auch für Ärztinnen und Ärzte durch klare Leitlinien zu regeln.

Die Richtlinien stellen in aller Deutlichkeit fest, dass die Rolle des Arztes bei Patientinnen und Patienten am Lebensende darin besteht, «Sym- ptome zu lindern und den Patienten zu beglei- ten». Aufgrund der Vernehmlassungsergebnisse wurde an dieser Stelle noch ergänzend hinzuge-

fügt: «Es ist nicht seine Aufgabe, von sich aus Sui- zidhilfe anzubieten, sondern er ist im Gegenteil dazu verpflichtet, allfällige Suizidwünschen zu- grundeliegende Leiden nach Möglichkeit zu lin- dern.»

Allerdings könne der Arzt, so halten die Richt- linien in der zur Vernehmlassung veröffentlich- ten Fassung fest, in einzelnen Fällen in eine Konfliktsituation geraten, die dann eine Gewis- sensentscheidung erforderlich macht. Es heisst darum: «Auf der einen Seite ist die Beihilfe zum Suizid nicht Teil der ärztlichen Tätigkeit, weil sie den Zielen der Medizin widerspricht. Auf der an- deren Seite ist die Achtung des Patientenwillens grundlegend für die Arzt-Patienten-Beziehung.

Diese Dilemmasituation erfordert eine persön- liche Gewissensentscheidung des Arztes. Die Ent- scheidung, im Einzelfall Beihilfe zum Suizid zu leisten, ist als solche zu respektieren.» An- schliessend werden die Mindestanforderungen erwähnt, die im Falle einer Entscheidung zur Bei- hilfe einzuhalten sind.

Den in der Vernehmlassung mehrfach ge- äusserten Bedenken, der Patient könne unter Umständen Druck auf seinen Arzt ausüben, Bei- hilfe zum Suizid zu leisten, wurde in der definiti- ven Fassung Rechnung getragen. Neu wird aus- drücklich festgehalten, dass ein Arzt in jedem Fall das Recht hat, die Suizidbeihilfe abzulehnen.

Explizit wurde auch ein Hinweis aufgenommen, wonach Vorgesetzte ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Beihilfe zum Suizid verbieten, diese oder die Mitwirkung dazu aber nicht von ihnen verlangen können. Trotz verschiedener An- regungen, den Geltungsbereich der Richtlinien auch auf Patientinnen und Patienten ausserhalb der unmittelbaren Sterbephase auszudehnen, wurde an der ursprünglichen engen Fassung fest- gehalten. Damit bleibt deutlich unterstrichen, dass sich die vorliegende Regelung nicht auf ster- bewillige Patientinnen und Patienten bezieht, die an einer schweren Krankheit oder Behinderung leiden.

Eine umfassende palliative Betreuung kann bei diesen Patienten wie auch bei den Patienten am Lebensende dazu beitragen, allfällige Suizid- wünschen zugrundeliegende Leiden zu lindern.

Korrespondenz:

lic. iur. Michelle Salathé SAMW

Petersplatz 13 CH-4051 Basel

E-Mail: m.salathe@samw.ch

Editores Medicorum Helveticorum

Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri •2005;86: Nr 3 171

Références

Documents relatifs

Cette analyse des épreuves phonologiques, en fonction de l’âge des enfants dès qu’ils ont commencé à apprendre à lire, nous permet de saisir l’importance

This phase 3, double-blind, randomized, active controlled clinical study was designed to evaluate the safety—primarily vaccine-related serious adverse events (SAEs)—up to 3 months

Die vom Verein für Sozialgeschichte der Medizin herausgegebene Zeitschrift versteht sich als Forum für wissen- schaftliche Publikationen mit empirischem Gehalt auf dem Gebiet

Bisher hat das Regionalbüro in drei Mitgliedstaaten (Kirgisistan, Tadschikistan und Turkmenistan) an nationalen Workshops über SDG-Indikatoren teilgenommen. Um sicherzustellen,

Bisher wurde die Präsenz der Schülerinnen und Schüler im Unterricht zumindest in der deutschsprachigen Forschung nicht oder nur marginal als Qualitätskriterium für die Eva-

Basierend auf Literaturangaben zur quantitativen Zuckerbestimmung wurden verschiedene CE-Trennmethoden und Detektionsmethoden für die quantitative Bestimmung von Laktulose,

Während die Richtlinien zur «Behandlung und Betreuung von zerebral schwerstgeschädigten Langzeitpatien- ten» demnächst in ihrer endgültigen Fassung publiziert werden [1], legt die

Viel mehr als eine Reflexion über die sozialen und topographischen Schwellen und Grenzzonen der Metropole wird also in den beiden Avantgarde-Zeitschriften,