• Aucun résultat trouvé

Die Situation pflegender Angehöriger alter Menschen aus Sicht der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Die Situation pflegender Angehöriger alter Menschen aus Sicht der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

Boll & Ferring: Situation pflegender Angehöriger ...life-span Sicht Abstract DGGG_2012_Bonn 1 

Titel

Die Situation pflegender Angehöriger alter Menschen aus Sicht der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne

Abstract

Fragestellung

Familienangehörige sind die wichtigsten informellen Pflegepersonen alter Menschen. Bisherige Forschung hat v.a. aus stress-theoretischer Sicht die Belastungen und deren negative Folgen für die Gesundheit der Pflegenden thematisiert. Stress-theoretische Ansätze können aber die inzwischen gut dokumentierten positiven Erfahrungen und Entwicklungsgewinne pflegender Angehöriger nur unzureichend erklären. Der vorliegende Beitrag untersucht die weitergehenden heuristischen Vorzüge einer

entwicklungspsychologischen Sicht. Methoden

Literaturrecherchen. Analyse der Situation pflegender Angehöriger mit Kernkonzepten der Lebensspannen-Entwicklungspsychologie (z.B. kritische Lebensereignisse,

Entwicklungsziele, intentionale Selbstentwicklung). Ergebnisse

Eine entwicklungspsychologische Sicht erschließt

(1) negative, positive und als ambivalent erlebte Aspekte des Pflegens, auch als Funktion von Alter und Phase im Lebenslauf

(2) wie die facettenreiche Pflegesituation diverse Wünsche und Ziele pflegender

Angehöriger bzgl. eigener Entwicklung und der der Gepflegten teils frustriert, teils erfüllt, und wie daraus Emotionen und Handlungsbereitschaften erwachsen

(3) wie sich Wünsche, Ziele, Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale pflegender Angehöriger durch Pflegeerfahrungen weiterentwickeln.

Schlussfolgerungen

Kernkonzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne erlauben eine umfassendere Analyse der Situation pflegender Angehöriger als bisher und versprechen weitere

(2)

Boll & Ferring: Situation pflegender Angehöriger ...life-span Sicht Abstract DGGG_2012_Bonn 2 

Literatur

Baltes, P. B., Lindenberger, U., & Staudinger, U. M. Life span theory in developmental psychology. In W. Damon & R. M. Lerner (Eds.), Handbook of child psychology: Vol. 1. Theoretical models of human development (6th ed., pp. 569-664), New York: Wiley, 2006.

Brandtstädter, J., Entwicklung – Intentionalität – Handeln, Stuttgart, Kohlhammer, 2001. Filipp, S.-H. Kritische Lebensereignisse. In J. Brandtstädter & U. Lindenberger (Hrsg.),

Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Ein Lehrbuch (S. 337-366), Stuttgart: Kohlhammer, 2007.

Leipold, B. Bewältigungsverhalten und Persönlichkeitswachstum pflegender Angehöriger, Unveröffentlichte Dissertation, Berlin: Freie Universität Berlin, 2004.

Références

Documents relatifs

Die vorliegende Arbeit basiert auf bereits durchgeführte Studien. Diese zeigen auf, dass Musik eine sehr positive Auswirkung auf Kinder hat. In der folgenden Studie werden aber

~9z5) die verschiedenen Wege beleuchtet, die in der Theorie der elliptischen Funktionen eingeschlagen worden sind. Insbesondere hat er die Zusammenhtinge zwischen

aus romischen Hinterlassenschaf- ten in den westlichen Rhein-Donau-Provinzen (Germania inferior, Germania superior, Raetia, Noricum; Tab. l) nicht, die einstigen

wie möglich zu stabilisieren, um im Idealfall nach diesen drei Jahren vollständig in das gesellschaftliche Leben integriert werden zu können. 2 In den letzten 20 Jahren konnte die

Gatifloxacin penetrated well into cerebrospinal fluid CSF 49 11%, measured by comparison of AUCCSF/AUCserum, and showed good bactericidal activity leading to a decrease of 0.75

Hier bleibt die offene Frage, ob die Stasi auf- gehört hat, sich mit der Affäre zu befassen, oder ob es vielleicht doch eine weitere Akte gibt, die nicht freigegeben wurde.. n

Zur Pest oder anderen Seuchen der Vergangenheit kann die historische Forschung nur das wiedergeben, was sich aus den historischen Quellen erschließen lässt, und diese Quellen

Ohne wissenschaftliche Evidenz bleiben Aussagen über einen positiven Einfluss der Mobilität auf junge Menschen nur bloße Aussagen, die nicht gehört werden, so dass der notwendige