• Aucun résultat trouvé

Rezension Jean-Paul Hoffmann, Familienchronik der Stadt Vianden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Rezension Jean-Paul Hoffmann, Familienchronik der Stadt Vianden"

Copied!
3
0
0

Texte intégral

(1)

Citation style

copyright

Kmec, Sonja: review of: Jean-Paul Hoffmann, Familienchronik der Stadt Vianden ab 1678 mit den Ortsteilen Vorstadt (bis 1802), Schloss, Mühle, Scheuerhof, Sanatorium und Nikolausberg. 7 332 Familien, 16 463 Personen, 233 Fotos, Vianden: Veiner

Geschichtsfrënn, 2016, in: Hémecht, 2018, 2, p. 125-126, DOI: 10.15463/rec.1256102597

First published: Hémecht, 2018, 2

(2)

125 Jean-Paul Hoffmann, Familienchronik der Stadt Vianden ab 1678 mit den Ortsteilen Vorstadt (bis 1802), Schloss, Mühle, Scheuerhof, Sanatorium und Nikolausberg. 7 332 Familien, 16 463 Personen, 233 Fotos. [Vianden]: Veiner Geschichtsfrënn [2016], 954 S.; ISBN; Preisangabe.

Familienchroniken beschäftigen sich üblicherweise mit einer – mehr oder weniger weit verzweigten – Familie. Geschrieben werden sie meist von Ahnenforschern, die an dem Aufspüren der Lebensdaten, Wanderungen, Leistungen und Verbin-dungen der eigenen Vorfahren interessiert sind. Allerdings stoßen auch Forscher, die die Geschichte eines bestimmten Ortes aufarbeiten, unweigerlich auf ein Fa-miliennetzwerk, das die Geschicke dieses Ortes maßgeblich mitgestaltete. Eine „Familienchronik“ oder ein „Familienbuch“ ist in diesem Zusammenhang keine Erzählung, sondern eine Auflistung von Tausenden von Personen in familiären Zusammenhängen, akribisch durchnummeriert, mit Lebensdaten und Querverwei-sen: eine nutzerfreundliche Aufarbeitung von Gemeindearchiven und Pfarrregister. Zunehmend werden diese Daten von kommerziellen Anbietern (wie www.family-search.org) oder von Vereinen (wie www.luxroots.com) auch online angeboten. Das Genre der geographisch klar umrissenen „Familienchronik“ wurde in Luxem-burg seit den späten 1950er Jahren von Nicolas Charpentier (Rümelingen), Emile Marx (Hassel) und Henriette Muller-Wirth (Niederpallen) bedient. Nebst Camille Weiler (Simmern), Joseph Bour (Walferdange), René Fehlen (Dalheim), Charles Rosenfeld (Fischbach), Jos Wagner (Niederanven) und Marc Pauly (Düdelingen) beherrscht Prosper Kayser mit über 20 Familienchroniken einzelner Gemeinden und Städten der Moselgegend seit 1999 das Feld. Zum Teil explizit als „genealo-gische Hilfe“ angeboten, verstehen diese Publikationen sich nicht als Zubringer ei-ner historischen Demographie – wie Jean-Paul Lehei-ners es bereits in seiei-ner Rezen-sion bedauert hatte.1 Nichtsdestotrotz sind diese Publikationen von unschätzbarem Wert für die Sozial- und Kulturgeschichte, insbesondere da die Einsicht in Archive mit persönlichen Daten immer strenger reguliert wird.

Das gilt auch für den vorliegenden Band von Jean-Paul Hoffmann, dem Vizepräsi-denten der 1973 gegründeten „Veiner Geschichtsfrënn“. Er richtet sich im Übrigen nur in zweiter Linie an Genealogisten. Sein erstes Ziel ist es, den Einwohnern von Vianden die Gelegenheit zu geben, „ihre Vorfahren in Erinnerung [zu] rufen [und] näher zu erkunden“ (S. 6). Die später zugezogenen Viandener werden nicht angesprochen; dabei mag dieser Einblick in die rezente Vergangenheit einer Stadt, deren touristisches Augenmerk sich besonders auf das Mittelalter richtet, auch für sie von Interesse sein. Hervorzuheben sind die biographischen Ergänzungen, die insbesondere aus der Gedenktafel der Viandener Bürger und Familien von Alexan-der König (1932) und diverser grauer Literatur stammen. Auf Anfrage sagt sich der Autor zudem bereit, weitere Angaben zu den Familienmitgliedern (Beruf und Quellenreferenz) mitzuteilen (S. 17).

Abgerundet wird das Werk durch einen Namensindex, eine Auflistung der Namens-varianten (für die onomastische Sprachforschung von Interesse!) und einen

1 Sammelrezension zu Familienchroniken der Gemeinden Dalheim und Sandweiler sowie der Stadt

(3)

126

Orts index, der Vianden nicht nur mit dem Rest des Landes und den Nachbarländern verbindet, sondern auch mit Brasilien, den USA usw.

Die Schwarzweißfotografien bieten mehr als nur ein „Auflockern“ der trockenen Materie. Zwar sind sie leider oft undatiert und ungenau lokalisiert, aber die Por-trätierten werden, wenn möglich, mit Namen und Lebensdaten identifiziert. Für die visuelle Anthropologie mag das Bildmaterial neue Erkenntnisse bieten zu der Selbstdarstellung einer Kleinstadt, die zwischen dörfischen Traditionen und städ-tischen Vorbildern oszilliert, und ihrer Einwohner.

Références

Documents relatifs

Dass ein Autor sein Werk unvermeidlich als unvollkommen betrachtet – Hölderlin und Jean Paul sind ja gute Beispiele dafür – geht von Anfang an deutlich als Konzept in

ARCHI 03 Roscoff - 4 Avril 2003 - Jean-Paul CALVEZ 1 Ecole polytechnique.. de l'université

l’autre côté de la ligne, de l’autre côté de la mer ; il nous parlait du soleil, en cet aigre printemps sans charbon, non comme d’une merveille exotique mais avec la familiari-

« Toute conscience me paraît actuellement, à la fois comme se constituant elle-même et dans le même temps comme conscience de l’autre et comme conscience pour l’autre, ayant

Mit dieser expliziten Positionierung als "Stadt der Kommunikation" erhalten die Bieler Zweisprachigkeit (Französisch-Deutsch) und die Mehrsprachigkeit (zusätzlich

Mittels einer Wärmerückgewinnung soll Warmwasser, welches durch die Aluminiumproduktion der Gießerei Novelis entsteht, verwendet werden, um ein Fernwärmenetz für die Stadt Siders

Die Migrationssoziologen sind sich einig, dass das Geburtsland einer Person (und die damit verbundene Sozialisation) einen starken Einfluss auf die Integration einer

Ob das Vorder- haus (Kat.-Nr. 1420) zum gleichen oder zu einem späteren Zeitpunkt ent- standen ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Sehr wertvolle Westfassade am