• Aucun résultat trouvé

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung‐  duale Studiengänge in  Theorie und Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung‐  duale Studiengänge in  Theorie und Praxis"

Copied!
5
0
0

Texte intégral

(1)

Verzahnung beruflicher

und akademischer Bildung‐ 

duale Studiengänge in  Theorie und Praxis 

 

Forum am 12. und 13. November 2014  in Würzburg 

 

(2)

Anforderungen an die Arbeitstätigkeit und der dafür erforderlichen Bildungsgänge steht allerdings in der  deutschen und der europäischen Diskussion die These im Raum, dass sich der Überschneidungsbereich  zwischen beruflicher und akademischer Bildung vergrößert hat und weiter vergrößern wird. Dabei geht es um  Überlappungen in mehrfacher Hinsicht:  

 

1. die inhaltliche/curriculare Dimension (einerseits komplexe Berufsausbildungen und andererseits  verberuflichte Studiengänge), 

2. die Rekrutierungsstrategien von Arbeitgebern auf dem Arbeitsmarkt (Rückgriff auf beruflich  qualifizierte versus auf akademisch qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber), 

3. das Berufswahl‐ und Studienwahlverhalten der Schulabsolventen. 

 

Ziel des Forums ist es, Fragen zum Zusammenhang zwischen beruflichen Anforderungen, 

Ausbildungskonzepten und Rekrutierungsstrategien nachzugehen, die wichtigsten Diskussionsfelder  aufzuzeigen und die dazu bisher vorliegenden empirischen Befunde (aber auch Lücken des 

Informationsstandes) und theoretischen Ansätze zusammenzutragen, um zu einer stärkeren Fundierung  zukünftiger politischer Diskussionen und Entscheidungen beizutragen. 

       

Mittwoch, 12. November 2014   

 

12:00 Uhr  Anmeldung und Mittagsimbiss   

13:00 Uhr  Begrüßung   

13:05 Uhr   Duale Studiengänge in Theorie und Praxis  

Prof. Dr. Eckart Severing, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f‐bb)   

13:20 Uhr       Verzahnung beruflicher mit akademischer Bildung 

Prof. Dr. Reinhold Weiß, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)   

13: 40 Uhr      Betriebliche Modelle und Strategien  Christoph Kunz, Siemens AG 

   

Themenfeld 1: Organisation  

Moderation: Wolfgang Rupp, Vertreter des Bereichs Berufsbildende Schulen (Landesinstitute)   

 

14:15 Uhr  Der Entwicklungs‐ und Institutionalisierungsprozess dualer Studiengänge: 

Hintergründe, Verlauf und Entwicklung eines expandierenden Systems  Dr. Kathrin Brünner, Angela Chvosta, Friedrich‐Schiller‐Universität Jena    

   

(3)

   

14:45 Uhr  Ergebnisse aus der ANKOM‐Initiative ‐ Potenziale für eine Weiterentwicklung dualer  Studiengänge!? 

Kim‐Maureen Wiesner, Antje Leichsenring, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)    

15:15 Uhr      Die internationale Dimension des dualen Studiums       Dr. Lukas Graf, Universität Luxemburg 

     

15:45 Uhr     Kaffeepause   

 

Themenfeld 2: (Berufliche) Biografien 

Moderation: Dr. Thomas Freiling, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f‐bb)   

 

16:15 Uhr  Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung ‐   Studierende in dualen MINT‐Studiengängen 

Katharina Lenz, Caroline Kamm, Humboldt‐Universität zu Berlin   

16:45 Uhr   Duales Studium – neue Karrierepfade?  

Dr. Sirikit Krone, Universität Duisburg‐Essen  

   

 

Diskussion  

17:30 Uhr    Ende des ersten Veranstaltungstages   

     

Donnerstag, 13. November 2014   

   

09:00 Uhr  Berufliche und akademische Bildung zwischen Akademisierung und Verberuflichung: 

Wird Hochschulbildung zum „Normalfall“? 

Prof. Dr. Andrä Wolter, Humboldt Universität zu Berlin   

 

Themenfeld 3: Qualitätssicherung 

Moderation: Prof. Dr. Uwe Faßhauer, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd   

 

09:30 Uhr  Duale Hochschule und Qualitätssicherung 

      Friederike Leisener, Duale Hochschule Baden‐Württemberg    

   

(4)

     

10:00 Uhr   Kompatibler Kompetenzbezug in der curricularen 

Integration ,beruflicher‘ und ,akademischer‘ Lernergebnisse  Dr. Volker Rein, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)   

 

10:30 Uhr   Kaffeepause  

 

11:00 Uhr  Nicht traditionell Studierende im MINT‐Bereich ‐ Herausforderungen einer  berufsbezogenen Neuorientierung für Hochschulen und Lernende  

     Christian Dittmann, Maren Kreutz, Leibniz Universität Hannover   

   

Diskussion  

     

12:00 Uhr   Zusammenfassung und Diskussion: Bildungspolitische Herausforderungen und  Handlungsbedarf 

Prof. Dr. Uwe Faßhauer, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd   

 

13.00 Uhr    Mittagsimbiss und Ausklang   

 

14:00 Uhr     Ende der Veranstaltung    

                                   

(5)

Veranstaltungsort:

VINEYARD‐CENTER  Beethovenstr. 2  97080 Würzburg 

www.vineyardcenter‐wuerzburg.de   

Anmeldung und Information unter: 

www.agbfn.de/veranstaltungen   

Références

Documents relatifs

- „Der Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universität Luxemburg: Ausbildung und Berufs- möglichkeiten als Educateur gradué und Assitant social“.

4motion asbl – education for social change Abrigado, CNDS asbl ADEM – Agence pour le développement de l’emploi AIS – Agence immobilière sociale ALUPSE-Bébé „Soutien du

„Weiterbildungsangebot für Praxisanleiter/Tutoren in der Sozialen Arbeit“ 10.00 - 10.15 Uhr Begrüßung, Maison du Savoir (Auditoire 3.500). Vorträge, Maison du Savoir

Willy de Jong, Generaldirektor elisabeth und Georges Haan, Koordinator Bientraitance:.. „Von der Maltraitance

Le soutien des populations vulné- rables est au centre de nos préoccupations: familles monoparentales, enfants et jeunes, migrants et réfugiés, personnes défavorisées, sans-abri ou

Dans cette classe, comme dans les 120 classes du canton de Genève participant au projet EOL -dont la plupart sont de division élémentaire- il ne s'agit pas

Das Sprachenprofil der Kinder im C1 könnte heterogener nicht sein. Wie kann dann eine sinnvolle Einführung in die französische Sprache stattfinden, wenn nicht alle Schüler

Damien Sagrillo (*1958) begann seine berufliche Laufbahn zunächst als aktiver Musiker. Er wech- selte dann ab 1985 als Musikschullehrer an das Conservatoire du Nord nach Ettelbrück