• Aucun résultat trouvé

Religion und Konfessionen im alpinen Raum: Divergenzen und Konvergenzen Histoire des Alpes Storia delle Alpi 18/2013 Geschichte der Alpen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Religion und Konfessionen im alpinen Raum: Divergenzen und Konvergenzen Histoire des Alpes Storia delle Alpi 18/2013 Geschichte der Alpen"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

Histoire des Alpes

Storia delle Alpi 18/2013 Geschichte der Alpen

Call for Papers

Religion und Konfessionen im alpinen Raum: Divergenzen und Konvergenzen

Die Alpen waren – die Bezeichnung als Durchgangsgebiet verrät es schon – Gebiete der Begegnung und der Konfrontation verschiedener religiöser Kulturen und Konfessionen.

Seit ihrer Christianisierung dienten sie ihnen als Experimentiergebiet. Das zeigt sich etwa am frühen Aufkommen des Protestantismus in zahlreichen Alpentälern. Der Alpenbogen war aber auch das Rückzugsgebiet für religiöse Minderheiten, die vor religiösen oder säkularen Institutionen flüchteten und gegen staatliche Repression kämpften, etwa in Frankreich bei der Ausrufung des Ediktes von Nantes 1685.

Konfessionelle Auseinandersetzungen fanden auch auf dem inneralpinen Schachbrett statt; es genügt an dieser Stelle ein Hinweis auf die Religionskonflikte, die das Veltlin, die französischen Alpen und gewisse Schweizer Kantone im 17. Jahrhundert erschütterten. Im gleichen Zeitraum experimentierten verschiedene Gebiete Formen einer religiösen "Koexistenz", beispielsweise im Gebiet des Klosters St. Gallen oder im Schweizer Kanton Glarus, in denen es die konfessionnelle Parität im 18. Jahrhundert Individuen erlaubte, den christlichen Glauben ihrer Wahl zu praktizieren. In anderen Gebieten, etwa in den Tälern des Queyras, bewahrten Familien, die zum Protestantismus konvertierten, ihr Erbe, indem die meisten Familienmitglieder in die Schweiz und nach Deutschland migrierten, einige wenige aber zurückblieben. Diese konnten ihren Glauben weiterhin im Verborgenen praktizieren, ohne wirklich gefährdet zu sein, weil sie vorgaben, zum alten Glauben zurückgekehrt zu sein.

Das Dosser in der Ausgabe 18/2013 von Histoire des Alpes – Storia delle Alpi – Geschichte der Alpen möchte Religion und Konfession im alpinen Raum thematisieren, und zwar anhand der Fragen nach Divergenzen und Konvergenzen. Drei Ansätze sollen darum im Zentrum des Dossiers stehen:

- Individuum und Familie: Dieser Ansatz widmet sich der Rolle der Religion und der Wahl der Konfession im privaten oder familiären Raum. Unter welchen Bedingungen hat die konfessionelle Zugehörigkeit zum Entstehen von Lebensentwürfen von Individuen und Familien beigetragen? Welche Umstände konnten zur religiösen Einstellung beitragen? Wie waren individuelle und familiäre Beziehungen innerhalb gemischtkonfessioneller Gruppen strukturiert?

- Kollektives Verhalten und Gesellschaft: Dieser Ansatz betont das Kollektiv und fragt, wann und in welchem Kontext Religion und konfessionelle

(2)

Wahlmöglichkeiten zu Divergenzen oder Konvergenzen im kollektiven Verhalten geführt haben. Welche Rolle spielte die religiöse Komponente in den verschiedenen Erscheinungsformen der Divergenzen und/oder Konvergenzen in sozio-ökonomischen und kulturellen Gruppierungen? Wie kann man innerhalb dieses Kontextes die religiösen Minderheiten im alpinen Raum situieren? Kann man anhand von diesen den Stand der Integration oder Segregation von Bevölkerungsgruppen eruieren oder zeigen sich viel mehr andere regionale und lokale Realitäten?

- Repräsentationen: Dieser dritte Ansatz ermöglicht es, die klassischen Meinungen, die mit den verschiedenen Konfessionen verbunden sind, zu hinterfragen. War etwa die frühe Alphabetisierung in gewissen Alpengebieten eine Folge einer religiösen Dichotomie? Oder spielen andere Mechanismen eine Rolle bei der Erklärung dieser spezifisch kulturellen Realität, die auf die klassischen gesellschaftlichen und individuellen Vorstellungen Bezug nehmen? Ebenfalls sollen Prozesse und Mechanismen hinterfragt werden, die zum Entstehen von konfessioneller Identität beitragen? Wird erinnerte Erfahrung über Konfliktperioden tradiert und wenn ja, in welcher Form? Gibt es Beständigkeit in der konfessionellen Verteilung?

Artikelvorschläge senden Sie bitte, zusammen mit dem Titel und einem Abstract auf rund 1500 Zeichen, bis spätestens 31. Mai 2012 elektronisch an die Adresse luigi.lorenzetti@usi.ch. Von der Redaktion akzeptierte Aufsätze müssen vor dem 30.

November 2012 an die erwähnte Mailadresse geschickt werden.

Références

Documents relatifs

Bezieht man - wie im vorliegenden Text - den Begriff der Aussage auf ihre Verortung innerhalb eines Archivs, dann geht es um das Wechselspiel zwischen dem Erscheinen von

[Volkmann, Bd.3, 2 1778, S. Die Institution des Botanischen Gartens - als universitàre Einrichtung in Italien im 16. Jahrhundert in Pisa und Padua entstanden - wird immer

Gatifloxacin penetrated well into cerebrospinal fluid CSF 49 11%, measured by comparison of AUCCSF/AUCserum, and showed good bactericidal activity leading to a decrease of 0.75

C’est ainsi qu’en ce qui concerne l’allergie alimentaire, le récepteur intestinal CCR9 et les chimiokines CCL-5 (RANTES), CCL-11 (éotaxine 1), CCL17 et CCL22 et leur récepteur,

Wie auch der bourdieusche Habitus-Begriff keine exakten Handlungs- inhalte festschreibt, sondern einen weiten, aber nicht beliebigen Handlungsspielraum fasst, der insbesondere

«Die Steuerfrage spielte eine dominante Rolle, sowohl bei der Entstehung der Dissidenz wie bei der Definition der sozialen Spaltung, die den königlichen Initiativen den Weg

zu verstehen, sondern jede (Gegen-) Leistung, das für geleistete Arbeit entrichtet wird. Darunter fallen auch Naturallohn, Gratifikationen, Provisionen und die

Effektvoller sind hingegen Berichte, wie z.B. neben den bereits besprochenen Wahlbeo- bachtungsberichten auch die Menschenrechts- und Demokratiestandsberichte der verschie- denen