• Aucun résultat trouvé

Volker Reinhardt, Die Geschichte der Schweiz. Von den Anfängen bis heute. München, Beck 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Volker Reinhardt, Die Geschichte der Schweiz. Von den Anfängen bis heute. München, Beck 2011"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

© Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2013

NEUEHISTORISCHELITERATUR / BUCHBESPRECHUNGENALLGEMEINES 147

Volker Reinhardt, Die Geschichte der Schweiz. Von den Anfängen bis heute.

München, Beck 2011. 512 S., € 34,95. // oldenbourg doi 10.1524/hzhz.2013.0015

Carlo Moos, Zürich Schweizer Geschichte scheint Konjunktur zu haben. Nach dem 2010 erschienenen Werk von Thomas Maissen liegt jetzt eine thematisch ähnliche, aber umfangreiche-re Geschichte der Schweiz von Volker Reinhardt vor, der an der Universität Fumfangreiche-reiburg (Schweiz) den Frühneuzeit-Lehrstuhl versieht und sich vornehmlich mit Italien be-fasst.

Das Buch unternimmt in zwölf unterschiedlich wichtigen Kapiteln einen Längs-schnitt durch die Geschichte der Schweiz von den „Höhlenbewohnern“ zur Gegen-wart. Den zeitlichen Interessen des Verfassers entsprechend liegt der Schwerpunkt vor dem 1798 erfolgten Zusammenbruch der Alten Eidgenossenschaft, während das Nachher – im Gegensatz zum kompakteren und ausgewogeneren Werk von Tho-mas Maissen – zu kurz kommt.

Ausgiebig präsentiert werden bei der Alten Schweiz die Ausweitung der verschie-denen Bünde zum komplizierten Bundesgeflecht und die vielen Schlachten und zahllosen Kriege auf dem Weg dazu; dabei wird auch auf die Reisläuferei eingegan-gen. Insofern erscheint das Werk traditionell, obwohl es die Mythen um die Entste-hungsgeschichte des Landes mehrfach (aber bei weitem nicht zum ersten Mal) de-konstruiert. Demgegenüber fehlt die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Alten Schweiz fast vollständig, zu der man in den Literaturhinweisen wichtige Werke ver-misst, so die großangelegte, wenngleich unvollendete Bevölkerungsgeschichte von Markus Mattmüller.

Die französische Wendezeit wird nur knapp behandelt und – wie dem Rezensen-ten scheint – zu negativ beurteilt. Eher stiefmütterlich wird auch die Entstehungs-geschichte der Neuen Schweiz im 19.Jahrhundert berücksichtigt, ebenso die Folge-zeit bis zum Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus. Hierzu wird zwar das meiste, was zu sagen wäre, gleichsam enzyklopädisch kurz angesprochen, aber in der Regel wenig vertieft – außer in Bezug auf Größen der Literatur-, Geistes- und Kunstge-schichte von Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller und Conrad Ferdinand Meyer über Carl Spitteler zu Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt, von Rousseau und Pestalozzi zu Jacob Burckhardt und Nietzsche, von Ferdinand Hodler zu Max Klee, Alberto Gi-acometti und Jean Tinguely. In kulturgeschichtlicher Hinsicht finden sich denn

(2)

© Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2013

148 Historische Zeitschrift // BAND 296 / 2013

auch immer wieder kluge Betrachtungen. Dasselbe gilt, was den entstehenden Wirt-schaftsplatz anbelangt, für das „System Escher“, jenes vielfältige polit-ökonomische Machtgefüge des Begründers des heutigen Crédit Suisse und wichtigsten Schweizer Promotors des Baus der Gotthardbahn. Eher oberflächlich werden dagegen die Pro-bleme im Umfeld des Zweiten Weltkriegs abgehandelt, obwohl die vom Bundesrat in den 1990er Jahren eingesetzte sogenannte Bergier-Kommission vergleichsweise ausführlich berücksichtigt wird (deren Schlussbericht in den Literaturhinweisen al-lerdings fehlt). Recht gelungen erscheint dagegen das vielseitige und problembe-wusste, aber allzu kurze Kapitel über die Nachkriegszeit sowie die noch kürzere Schlussreflexion zur Schweizer Identität im 21.Jahrhundert als Drehscheibe und Bindeglied Europas, die vorsichtigerweise mit „Versuch“ betitelt ist.

Man mag sich fragen, worin der Wert solcher Überblickswerke liegt. Für die Fach-wissenschaft erscheinen sie – außer vielleicht als Einstiegstexte – von eher geringem Nutzen, weil alle Nachweise fehlen. Für ein breiteres Publikum dürfte das Werk zu ‚gelehrt‘ sein, auch wenn es sich gut liest. So oder so ist nicht recht ersichtlich, wes-halb der Verfasser seiner erfolgreichen Kurzversion, die 2006 erstmals und 2010 be-reits in vierter Auflage als „Kleine Geschichte der Schweiz“ erschien, dieses schwer-gewichtige Werk nachliefern wollte. Immerhin ist positiv zu vermerken, dass sich ein ‚Zuzüger‘ aus dem Ausland mit Schweizer Geschichte befasst, was nicht oft der Fall ist. Dass er es im auf der Sprachgrenze liegenden Fribourg tut, schlägt sich in einem erfreulich stark ausgeprägten Sensorium für die Schwierigkeiten zwischen Deutschschweizern und Romands nieder, die sich als roter Faden durch das ganze Buch ziehen.

Rengenier C. Rittersma (Ed.), Luxury in the Low Countries. Miscellaneous

Re-flections on Netherlandish Material Culture, 1500 to the Present. Brussel, Pha-ro/ASP Editions 2010. 271 S., € 20,–. // oldenbourg doi 10.1524/hzhz.2013.0016 Raingard Eßer, Groningen Das vorliegende Buch ist das Resultat einer Konferenz, die mit Unterstützung des Flämisch-Niederländischen Forschungsnetzwerks von der flämischen Kulturorga-nisation FARO und dem Brüsseler Hochschulinstitut FOST (Social and Cultural Food Studies) organisiert und im November 2008 in Brüssel durchgeführt wurde. Wie der Herausgeber in seiner Einleitung betont (und wie auch der Untertitel des

Références

Documents relatifs

©olotburnS ju bemädjtigen. Sßirflid) 30g er in ber ïïîactjt mit feiner SJÎannfdjaft bafiin. 2lUem ein 23auer, § a n § SRotfi mitkamen, eilte bem ©rafen oorauS unb nerrietb

Johannes von Vex verehelichte sich in der Folge mit Ysabella von Raron, einer Tochter Petermanns von Raron und der Francesia de Pontemallyo, einer Cousine der oben erwähnten

Dezidiert gegen diese gesetzgeberische Verfügungsgewalt über das Recht bereits O TTO M AYER (Fn. Zum Ganzen siehe A NDREAS A BEGG , Der Vertrag zwischen Staatsverwaltung

Dabei muß hervorgehoben werden, daß die wenigen Personen, die sich eng mit den Briefen Liselottes befaßt haben, unter denen insbesondere Eduard Bodemann 3 zu nennen ist, nicht

While modulating cortical state by electrical activation of the BF, we recorded LFP and spiking responses during visual stimulation with a natural movie segment

Das Ziel dieser Studie ist festzustellen, ob durch ein Gleichgewichtstraining, das 6- bis 7- jährigen Kindern spezifisch angepasst ist, eine verbesserte Haltungskontrolle

62/1(1971), S. Imesch, Beiträge zur Geschichte und Statistik der Pfarrgemeinde Naters, Bern 1908, S. Einen Stammbaum der Urnavas bringt schon E. Bianchetti, I signori d'Orna-

Gegenüber Walzers Arbeit – deren Herangehensweise seiner eigenen freilich auch näher ist, insofern auch Walzer wesentlich an der Rezeptionsgeschichte der Moseserzählung interessiert