• Aucun résultat trouvé

Integration of renewables - Harmonization of contributions to system services in the European interconnection system

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Integration of renewables - Harmonization of contributions to system services in the European interconnection system"

Copied!
36
0
0

Texte intégral

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT W I E N WIEN

Integration der Erneuerbaren - H arm onisierung der Beiträge zu S ystem dienstleistungen im

europäischen Verbundsystem

Wolfgang Gawlik TU Wien

Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Energietag 2016 26.09.2016

(2)

Inhalt

TU

W I E N

■ Einleitung

■ Systemdienstleistungen im Drehstromsystem

■ Herausforderungen im Verbundnetzbetrieb

■ Grundlagen der Frequenzhaltung im Drehstromsystem

■ Bedeutung der Momentanreserve für die Frequenzhaltung

■ Enhanced Frequency Response

■ Inertia Certificates

■ Kurzschlussleistung und Spannungstrichter

■ Liebesschlösser

2

(3)

W I E N

Systemdienstleistungen im Drehstromsystem

■ Frequenzhaltung

■ Primärregelung/ Sekundärregelung/ Tertiärregelung

■ Momentanreserve

■ Spannungshaltung

■ Blindleistungsbereitstellung

■ Kurzschlussleistung

■ Betriebsführung

■ Versorgungswiederaufbau

3

(4)

S3 Herausforderungen im Verbundnetzbetrieb

Netzebene 1 Netzebene 3 Netzebene 5 Netzebene 7

Spannungs- Volatile Einspeisung durch

regelung Erneuerbare

Leistungs/ Freguenzregelung Reservekapazität Schnelle Frecp.-

änderungen Lastfolgebetrieb Energiewende,

Decarbonisierung Dyn. Stabilität

(Fault R’ de Through)

Entkupplung, Inselbetrieb

Schwarz start,

Netzwiederaufbau Einsafiplsnung

i i

100ms 1s

i i

10s Imin

i i i

15min 1h 1d

i i i 1

1w 1m 19

Eigene Darstellung nach Tomschi, WEC-Workshop "Die Energiewende" (14.11.2012, Wien)

Energie- Bilanzen

4

(5)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN

G rundlagen der

Frequenzregelung im

Dreh ström system

(6)

TUW I E N

Frequenzhaltung im Drehstromsystem

52 Hz 51 Hz 50Hz 49Hz 48Hz

Pl, ( 0 =

0)J

dco

d t

6

(7)

W I E N

Frequenzregelung in Drehstromsystemen

df _ AP f„ f„ _ a)n J^ _ n

d A

dt P t T a f * P t

7

(8)

TU

W I E N

Leistungs-Frequenz-Regelung

dt

Pz T

f

8

(9)

Anforderungen an Primärregelleistung (PRL)

W I E N

• spricht an bei |Af| >20mHz

• begrenzt bleibende Frequenzabweichung nach

Referenz-Vorfall (AP=±3000MW) auf Af=±200mHz (Af=±180mHz unter Berücksichtigung

Selbstregeleffekt der Lasten)

• —>• Minimale Netz-Leistungs-Frequenz- Charakteristik 15.000MW/Hz

• Bei Anforderung von 50% oder weniger der

maximalen PRL-Aktivierung innerhalb von <15s, bei 50%-100% linear bis max. 30s

• begrenzt dynamische Frequenzabweichung nach Referenz-Vorfall auf Af=±800mHz

Macht sie das wirklich? Alleine? 9

(10)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT W I E N WIEN

Bedeutung der

Momentanreserve für die Leistungs-F requenz­

Regelung

(11)

W I E N

Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Design hypotesis:

Ta = 10s

Design hypotesis: Systemgröße 150GW

52 Hz 51 Hz 50Hz - 49Hz

48Hz

Design hypotesis:

Lasteffekt: 1%/Hz Design hypotesis: Erzeugungsausfall 3GW

Design hypotesis: Primärregelung nach Mindestkennlinie

(12)

rrequenz lhzj

TUW I E N

Frequenzverlauf in der Design Hypotesis

ÖÜ.'Z

12

(13)

W I E N

Primärregelung in der Design Hypotesis

13

(14)

TUW I E N

Design Hypotesis ohne Momentanreserve

“ FTimärregelfe istung

Ta —► Os

Selbstregelef -Erpnupnzpl

fekf d e fla s l n^enkunn

1—r v U U v l I L v I

21

(15)

Anforderungen an Primärregelleistung (PRL)

W I E N

• spricht an bei |Af| >20mHz

• begrenzt bleibende Frequenzabweichung nach

Referenz-Vorfall (AP=±3000MW) auf Af=±200mHz (Af=±180mHz unter Berücksichtigung

Selbstregeleffekt der Lasten)

• —>• Minimale Netz-Leistungs-Frequenz- Charakteristik 15.000MW/Hz

• Bei Anforderung von 50% oder weniger der

maximalen PRL-Aktivierung innerhalb von <15s, bei 50%-100% linear bis max. 30s

• begrenzt dynamische Frequenzabweichung nach Referenz-Vorfall auf Af=±800mHz

Macht sie das wirklich? Alleine? Nein!

22

(16)

rrequenz lhzj

TUW I E N

Bedeutung der Netzanlaufzeitkonstante

23

(17)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT W I E N WIEN

Enhanced Frequency

R esponse (EFR)

(18)

Enhanced Frequency Response

TU

W I E N

■ Regelleistungsprodukt, das zusätzlich und

schneller als Primärregelleistung geliefert werden muss

■ Hier gerechnet (für Continental Europe):

600 MW innerhalb von 2s

Nach 15s innerhalb von 15s wieder zurückgeführt

—► für 30s aktiv

■ Aktiviert durch Frequenzabweichung und Frequenzgradient (ROCOF)

■ Angenommene Mindest-Netzanlaufzeitkonstante:

TA= 5s

(19)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT

TU

WIEN W I E N

Inertia C ertificates

(20)

Sicherung Mindest-Netzanlaufzeitkonstante

TU

W I E N

■ Muss in Abhängigkeit des Selbstregeleffektes der Last und einer zu erbringenden EFR festgelegt werden

■ hier gerechnet z.B. TA = 5s

■ Viele Erzeugungseinheiten übererfüllen anteilig diese Anforderung (z.B. thermische Anlagen)

■ Viele Erzeugungseinheiten liefern gar keinen Beitrag nur Momentanreserve

■ Harmonisierung der Anforderungen notwendig

■ Vorschlag: Inertia Certificates

31

(21)

Möglichkeiten zur Bereitstellung von Inertia

W I E N

• Synthetische Schwungmassenerhöhung

z.B. durch drehzahlvariable PSKW mit DFIG (Goldisthal) oder mit Vollumrichter (Grimsel 2)

• Virtuelle Schwungmasse (z.B. Energiespeicher im Gleichspannungskreis von Photovoltaikanlagen und Wechselrichtersteuerung)

• Phasenschieber mit Schwungmasse

• Vermarktung von bestehender, „nicht selbst benötigter“ Schwungmasse

32

(22)

TUW I E N

Netzanlaufzeitkonstante im Synchrongebiet

d f _ A P f f„ „ a>„2f t „

-*-4

dt ft. T a f A ft

S3

(23)

Inertia Certificates

W I E N

kann als Inertia Certificate v e r t o f F ^ d e n ^

0)n Z -i 2 2 -jA ^ i

muss' als^friertra-C e jlific a te

erwotbffn werden/

i i

34

(24)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN

K urzschlussleistung und

S pannungstrichter

(25)

Systemdienstleistungen im Drehstromsystem

W I E N

■ Frequenzhaltung

■ Primärregelung/ Sekundärregelung/ Tertiärregelung

■ Momentanreserve

■ Spannungshaltung

■ Kurzschlussleistung

■ Betriebsführung

■ Versorgungswiederaufbau

36

(26)

SS Kurzschlussverhalten von

Wechselrichterbasierten Erzeugern

Elektrische Maschinen über Wechselrichter

£.(d — —(D

•(2)

X(0)

x'd+Xq

2

6% Z„

(1)

- C 3 Zd(2)

(2)

i w

A V

(1)

-D(1) - Ld( 1)(^0

Z&2; ,

1' iD f2j\^y (2)

Low = 0 (häufig)

<o)

—^ — c—— I— / —

Zorn

0—

Zd(ü)

(0)

lk“ » In ■k !n

37

(27)

W I E N

Kurzschlussleistung und Spannungstrichter

38

(28)

TUW I E N

Kurzschlussleistung und Spannungstrichter

39

(29)

W I E N

40

(30)

TUW I E N

Grundsätzliche Problematik

Knotenspannunc [p.u.l

41

(31)

Kurzschlussleistung und Spannungstrichter

42

(32)

Auswirkung dezentraler Erzeuger mit WR-

Verhalten

(33)

W I E N

Auswirkung dezentraler Erzeuger mit WR- Verhalten

44

(34)

Grundsätzliche Problematik

TUW I E N

(35)

S3 Fault Ride Through-Fähigkeit (FRT, LVRT)

LVRr require meat according 10 differeoi C C s c o tin tri»

Al-Shetwi, Ali Q„ Muhamad Zahim Sujod, and Noor Lina Rarnli. "A REVIEW OF THE FAULT RIDE THROUGH REQUIREMENTS IN DIFFERENT

GRID CODES CONCERNING PENETRATION OF PV SYSTEM TO THE ELECTRIC POWER NETWORK." (2006)

46

(36)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN

Univ.Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Gawlik

gawlik@ea.tuwien.ac.at

TU Wien

Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe www.ea.tuwien.ac.at

Références

Documents relatifs

This can be regarded as a phase transition to a qualitatively new level of social, political, cultural, demographic, and technological complexity (Berezkin 2007).

To understand the intermittent influence of the three main renewable technologies, namely windpower, solarpower and hydropower, energy balances of larger regions and the

It therefore concentrated on understanding how IT was being integrated in each subject area and on studying the overall structure in place (hardware, software, inservicing.

This paper seeks to solve this problem by integrating payment transactions alert algorithm into an existing online payment algorithm in order to provide feedback

Betriebliche Ereignisse, die sowohl reale als auch finanzielle Ressourcen verändern (Felder b, c und d in Abbildung 1), können mit dem Standard nicht abgebildet werden. Wir

fournit des outils de transmission de paquets de bits (trames) à la couche supérieure. Les transmissions sont routées et la congestion

L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est destinée au dépôt et à la diffusion de documents scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, émanant des

L’état de contrainte étant non uniforme, la résistance des assemblages a été exprimée par unité de longueur de soudure (N/mm). La rupture est observée dans la