• Aucun résultat trouvé

Thomas Platters Selbstbiographie : aus dem Schweizerdeutschen des XVI. Jahrhunderts für die Gegenwart übertragen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Thomas Platters Selbstbiographie : aus dem Schweizerdeutschen des XVI. Jahrhunderts für die Gegenwart übertragen"

Copied!
570
0
0

Texte intégral

(1)

# * f V-

(2)
(3)

Médiathèque VS Mediathek

1010736256

TA 596

(4)
(5)

- • j . » * * * " /

(6)

|mniœ m* JfeP 1 W t e ,

aus be« §ett be* lief'

Don if

4Ctt|T<Mttt,

3Iu8 bent @<F jege »art übertrogen

jit ©cmoii.

fnlilimilrs miii Ulii|i i.

©ûtctêloft.

Scud unb SJerlag »on E. 33erteI8mai 18 8 2.

(7)
(8)

Schlufs eines Briefes an Basilius Amerbach in Basel, ohne Datum.

Cod. Basiliens. D. IV. 16.

Bene vale Domine Doctor et nunc bonum virum commendatum habeas.

Tuae excellentiae deditissimus Thomas Platerns.

>

(9)

U^tmu plrfte

Slug bcm ©cfjwciserbetitftfjett beg XVI. 3taljrljimbert8

für iic ©egenftrart iifiertragen

»on

3 . 8 . Otubolf Çcmaii.

©ütetsiolj.

SDrud imb SBerlag »on S. ïïcrteISmonn.

188 2.

T A 5 ^

(10)
(11)

ÎDorroort

a« gcBcnôBiïb be« Stomas f l a t t e r itnb ba«

feines ©oljneê § e ü j ; , bon bem 73jäf)rigen 23ater für ben @of)u (binnen bierjelju Sagen) aufge^ei^net, iubeö biefer a(« 76jät)riger ©rei« bie Erinnerungen au« feiner Sugenbjett in nidjt minber tebenbigen 3ügcn fdjitbert, Werben £)ier bem beutfdEjen Sefer bor*

gelegt, nadjbem g-ranïreidj unb Snglonb fdEjon fett 3aE)rse^nten eine Übertragung berfelbcn in itjrer SpradEje befißen, bie ©tfjweij aber feit jwei 3ab>

[junberten ntc^t ntübe wirb, für jung unb alt ba«

©cbäajtnt« be« ^nrtenbüblein«, ba& jum angefeljenen Sdmfregenten fidfj emporfdjwang, fowie ba« 8ob be«

Ijodjberbienten, Weltberühmten @tabt=2Irjte« unb ^3ro=

feffor« in öafet wieber unb wieber ju erneuern.

„féinige Seile ber Slutobiograpljie be« S£f).

glatter", fo berietet bte genfer ÜberfeCung, „würben am Slnfang be« borigen 3af)r£junbert« ju .Sürtdj üerbffentüajt in ber 3ettftt)rift Sitte« unb üfteue«;

im 3aÉjre 1724 bradjten etwa« SSottftänbigere« bon äutifte« Mritfj bafetbft bie „9DW«ceUanea tigurina;"

1812 liefj 3 . gr. g r a n j ju @t. ©alten eine stem*

(12)

— VI —

ftdj ausführliche SHograpfjie Sit). ^Sfatterö erfdjeinen.

ïïflit tb,m befdjäftigten fiaj roeiter: ber tjelti. Sta =

fdjenïafenber, ^üridtj 1785; 1790—93; «. ïïfttx- fter unb Jp. Ißfenniger „§etbetien8 Berühmte üftänner" 1782; üftarr. SuÇ „8eben«befajreibung be« biebern £etbetier« ïfjoma« flatter", 3 "

r

^ 1790; ba« Sejtfon bon 8eu, ebenfo ba« bon Üftoreri; bie meiften ©efdjtdjtêroerïe „über ba«

Unterridjtäteefen im 16. 3af)tf)unbert" ; eine grofje 3)îenge ©ctjriften für bie Sugenb: fo ba« „$fteuiat)r«=

btatt ber ©efeûfcïiaft auf ber Êfjorïjerreuftube", (non 3 . 3 . £ o t t i n g e r ) ^itriaj 1780 unb (bon 3im=

raermann) 1812 unb 1820; ba%

lr

9?euja6,r«b{att für S a f e ! « 3ugenb" 1836; 9Î. £ a n ï ) a r t „(grja^

hingen au« ber ©djtteiäergefdjidjte'', 3kfel 1838.—

®uftab g r e i t a g « „Silber au« ber beutfdjen 3Ser=

gangenfjeit" (au« bem 3ar)rljunbert ber Reformation,

®ap. 1 unb 7). @iner Slnjetge tjiebon in ber „Revue de l'instruction publique", Paris, février 1860, Ijat (S. be @uctau eine Überfe^ung eine« Steile ber (grinnerungen flattere beigegeben, eine freiere Sßt- arbeitung" aber gerb, g l o c o n in bie „Libre Re- cherche", Srüffel, <§eptbr. 1859 eingerückt, toieber*

abgebrudt im „Magasin pittoresque." ©a« „Mu-

sée suisse" in 9ïeud)âtet Ijat ebenfalls feinen 8efern

glatter« feftfante ©djictfate erjagt, ©neengtifaje

Überfefcung Ijatte guten Erfolg jenfeit« be« Sannt«."

(13)

— VII —

Siefen Angaben ift anjureiljen: ber Slbbrud be«

auf ber baôter öffenttiajen 33tbtiotb,eï befinbliàjen 2ftanuffript« SHjoma« glatter« unb eine« 2Iu«aug«

au« ben (£rimierung«b(ättern be« gettj glatter*) ben Dr. 35. 21. g e l t e r (Safet, in Äornntiffion Bei g.

«Sdjneiber, 1840) mit ber Ijingebenben Siebe unb fun»

bigcn «Sorgfalt lieferte, tt>efr§e bie Slrbeiten biefcS treffe liiert SDÎanne« für bie ©efdjiajte feiner Skterftabt auSjeiajnen. — 9Iu« gleicher Queue tjatte fdjon Dr. g. ®. « a r t l j in Salm 1837 feine Sinber*

fdjrift entnommen. —. ®ie franjöfifttje, auf gedjter«

Slrbeit beruïjenbe, bei 3 . ©. gid erfajienene, mit öor=

trefftittjen Einleitungen, Sftoten, jtoei Porträt« unb anbern öüuftrationen au«geftattete Übertragung Çat ben Site!: E. F i c k , Vie de Thomas Platter écrite par lui-même, Genève 1862 unb Mé- moires de Felix Platter, médecin bâlois. 1866.

— 3n teurerem Sa^r gab Dr. §einrid§ 33oo«

ben bi« je£t üoßftänbigften, im H. SEeite immerhin burtf) nicfjt wenige 2lu«laffungen gefügten Slbbrud ber betreffenben §anbfajriften Ijerau« unter bem SEitet:

„SEïjoma« unb getij flatter. 3

u r

©ittengefctjidjte be« XVI. Saljrïjunbert«. Gearbeitet »on §einriaj

«oo«. Seidig, @. Çtajel, 1878." ©te SBmmfy

*) ®ie bret legten 3«Ijre »on mtberer, roafjr(df)einlid) feines

jüngeren S3ruber8 Cornas £anb.

(14)

— VIII —

barfett biefeê fcfjön auëgeftatteten SBerïeS*) roirb burcf)

ba% 93orroort, rocfcfjeê bic sßcrfönlicfjfeit ber betbcn

^Ptattcv unb bie titterarifcfjen Çiiffêmittel für iljrc Seoenêbefcfjrei&ungen cfjarafterifiert, burcfj einen rctrjt banfenëroerten Sßorttoeifer unb burcfj ein fleißiges 9<iamenregifter ertjöfjt.

goft möcfjte eine fofctje Sluëgabe SSeröffent»

ticfjungett rote tiorfiegeube überffüffig erfdjeinen faffen:

allein trofc aü jener 33eif)ilfc roirb für bie 9Jîe(jraaf)t berer, toefcfjen biefe anfpreajenben £>ofumente be8

•XVI. 3afjrfmubertS tion mannigfaftigftem (ïntereffe**) fein roerben, ofme baß fie ?.anbêfeute ber 33erfaffcr finb, bie fcfjroeijerifcfjc Eigenart, um nicfjt ju fagcn SDÎunbart itjrer ©pracfje bie ©eroinnung eines uu=

geftörten ©efamteinbrucfS rociut nicfjt uereitcfn***), boa) unerquicfficfj üerjögern, juinal ba« jtemficfj reicfjc UJÏateriat, ba8 Dr. 23ooë bietet, bocfj roiber @r=

warten unjureicfjenb ift. 3 a bie Vermutung roirb faum feljtgefjen, aucfj gebornen 33a«fern »erbe für SReberoeifen rote „in bie fjar", ober „ein grienen

*) @« btente ne6|i btm gedjterfdjen SBerfdjen gegetiniärtigcr Ü&ertragung ate SBortage.

**) SBettetfem bod) in ifjrer 35eröffentliä)ung ÜKänner ber berfdjtebenjten SSerufgjreeige unb ©tänbe: ©djutmänuer unb Sïrjte, Styotogen unb fètflortfer, SBndjfjcinbler unb S t a a t e n !

***) 2Bie benn roeber ©djmtbt« päbagog. ©ncijflopäbie, nod) SHetjer« große« SonoerfattonSIertEon ben Stamen ^totter fennt.

(15)

— IX -

fdjirlefc", ober „alt fajintjieut" K. bie £>eutung*) Ijier müfjefoS borsufinben, nidjt unangenehm fein!

greittcEj ber ïjeimatlidje Çmuàj, bte Mftige, an*

fttjauttttje SeBenöfrtfd^c be8 originate — Weltfje Übertragung liege nidEjt meljr babon einbüßen, at8 bem Überfe^er lieb ift, tote treu er aud) fidj an ben 5£ert blatte? $>ocEj wo bem Snïjatte fo unber*

äufjertidjer Söert eignet, bag er auaj in franjöfiftfjer unb engtifajer £ütle feine 2In3ieb>ng8ïraft 51t be*

währen mußte, »te foCtte ba bie @orge um jene Einbuße itjn ben Sefern ber übertragenen SBerïe eines g. Deuter, $. £ e b e t , 3 . © o t t ^ e t f notfj länger borentljaften wollen?

Söenn aber niajt; Wenn e8 bietmefjr ju ber=

rounbem, bafj eine folaje SDotmetfajung biefcr in ïutturgefajiajtliàjer mie in altgemeinmenfttj*

lia)er Sebeutung fo benïfturbigen UDÎemoiren naa) tljrem ganjen Umfang nod) nidEjt berfudjt mürbe: fo mußte, wenn e« nun geftÇaÇ, ba% (Streben, tjtebei bie £onfarbe, ba« ©efiige, bie ganje SIrt be« llr*

bilbeis möglitfjft ju fajonen ober tf)unüa)ft nadjäu*

btfben, natürlidj, ja geboten erfdEjeinen.**)

. *) „in bte Sänge" (oon „fjarren") — „einen grünen Stafcen*

fdjurä" (SBortœeiier: „©cÇarladjtletb" !) — „alte © t r o t t e " hi.

— dagegen ift £ 6 . I, ©. 45 ju lefen: „anf bem SRägeleht"

unb @. 142 „mein ©o^n unb SKa(g)l)(a)Ien(e)".

**) 3 n btel'en ©inne gefdjaf) forooljl bie ©ejlattung ber

(16)

— X —

2Baë an fadjlicfjen uub gcfdudjtüdjen Erläuterungen bie früheren Sirbetten Boten, finbet fidj in ben bei=

gegebenen Slnmerfungen Rentiertet ;*) eigene (Special ftubien tagen außerhalb ber ©renken biefer Über»

tragungêarbeit, betrep bereu e8 mir eine angenehme

<S£)renpfüdE)t ift, b,ter mit befonberem îtanfe beë übcraue gütigen unb förbertidjen {gntgegenïommenë 3U gebenïeu, roelajc fie fowoljl bon §errn Ober«

bibüotljefar © i e b e r als bon Jperrn Dberteljrer

S

J)Î e u e r e r a u | in 23afel erfahren burfte. ÜÄußte baëfet&e boaj, gteirîj biefen baëter SebenSbitbern fetbft, mir bie pietätboßffe Grrinnerung an bie jmeite Jpeimat erneuen, meiere ben ©tern Sürgerredjt unb (Srabftätte, ifjren $inbcrn — um nur Sine ju er=

lüätjncn — t>a% Sefte an Sugenbbitbung gewährt Cat! —

<Sprüb,enber bemt je läjjt bie gageälitteratur ben ©pringquefl ber ^3f)antafie fteigen, mit feinem garbenfpiet bie @inne JU bezaubern, baö Gsmpfin*

ben aufzuregen, baë ©enïen in fajmeidjetube £raum=

lDcIt }tt ïocîen: ein ©enujj, ber freüidj oft genug

3mpevfefte uor SJofaten at« aud) bie öeibcfjaltung ber Iatei=

liiidjeu Benennungen.

*) S a « t)ingebeube Sntereffe be« § e m t SSerteger« für biefes SBerfdjen bat mit ber gefälligen 2tu«ftattung beweiben bie Beigabe treuer 9cad)bifbungen ber 'portrait«, SBapyen unb

§nnb)d)riftcn ber beiben Sßfotter ju »erbinben fij$ ungelegen fein tàffen.

(17)

— XI —

DOH ber Sraft beê SBittenê tüte bon bem gefunben Sinîfang beê ©emüt« mit ber 2Birf(id)feit beê geben«

unb fetner tiefften SBaljrEiett jefjrt. 35a finb 33io=

grasten bon ungcfdjmtnftcr gebenêtrene wie ein friftÇcr SSergquelî, ber baê Sluge beeilt, bie ©lieber ftärft, ben Slîenfdjen wader madjt für baê ïagewerî beê Ërbenbafeinê, für bie SBanberuttg jur £eimat.

5Dîag bann mand) berbeê ÏÏSort ober £fjun haè fei=

nere ©efüljt ftofjen : bie offenherzige îreue, bie e£jr=

tidje @elbft= unb SBeftetfenntnte biefer „33eïenutniffe"

überwiegt baê weit.

(Sine merfwürbige 9LBed5feI6e§te^ung ber beiben gebenêldufe unb iljrer §3cfd)reibungeu, Wie fie 33ater unb @o£)n entworfen, madjen btefe unb jene ju einem untrennbaren ©ausen. 35eê SBaterê geben,*) eê geÇt jutent auf in ber 3ufunft beê @o£)neê, in feinem

©lud bie SBerwirïiïdjuttg beê eigenen, in feiner 23erufê=

wafjt bie (Srfüflung beê für fid) fetbft (Srfeljnten prei=

fenb. SBieberum madït beê ©oljneê biograpI)ifd)eê

*) ®effen Stufjeidjnung, umtjrcub bie« SJonuort gefdjrteben luatb, »on £ . © u n Ç e r at« £ei( ber ,,§anb» unb £>cm«*

bibliotfjrf" fyerauêgegeben mürbe, roetdje im Sßertage uon 28. ©pcman ju Stuttgart erjdjeint. S ü n d e r citiert neben ben âtuêjugen ber Cßäbagogen g. ©j. § . © dj roars unb S. o. D i a u m c r , ben ©rijeimrat unb Sctbarst <S. ©. 33al*

b i n g e r , Bon bem 1793 „ïfj. potter« Seben wegen feiner äßerfmürbigfeit neu tjerauSgegeben" auf Anregung be« be«

rühmten S l u i n e n b a d j erfaßten.

(18)

— XII —

fragment erft ba« oätertiäje 33i(b boüffänbig, mie e« benn mit ber lpeimfüf)rung ber Dom 33ater er?

feljenen unb fidj sur SEodEiter geroünfdjten 33raut fdjtiefjt.

îiarf an ba« öorige ®Ieidjni8 angefnüttft Werben, fo tiefje fid) Bctber ßeben etwa bergeftaft barein faffen : Bis ein Quett, au8 ben getfen beS einfamen

£odjgebtrgê bredjenb ju Stljat ïommt, muf; er über roilbe unb fdjroffe 2tbljänge, burdj ©eftetn unb ®e=

ftriipp fidj Ijernieberfinben ; in ber Ebene aber geljt feine 33aljn gemädjtid) burdj grüne SInen, swifdjen frudjtbaren, menfdjenreidjen ©etänben baïjin, in ber Ijeïïen glut Çaufer unb Säume, Söoifensüge unb ber (Sonne ^Cntïi^ fpiegetnb.

®er SBafferfaben, toetdjer Ijodj broben burdj ben fÇetfenttiaïï ficÇ brangt, raie büun ift er. ©od) ber iljn ju Stage rief, mattet über feinem Sauf bon SBerg p StÇat, bon 8anb ju Sanbe, ba§ er nidjt in ben Stuften berfidere, nidjt im (Sumpf berfdjfamme, fon*

bern »aüe big m'8 ferne, unenblidje 3Reer. SDieS etoigtreue, ttunbergnäbige SBatten, e« wirb bon Cornas unb »on getiç ^tatter embfunben, beim SSater in loteber^oïteê „®ott fei 806!" auêttingenb, audj bom ©oïjne nidjt berfdjwiegen. StoaS babon wirb toofjt audj im Qnnern beô freunblidjen 8efer&

fein @d)o finben.

t u t m b a d j , im 3uU 1882.

(19)

3 u Ij a It

Seite

I. ©eburt. SSerwaifung 2 II. 2)o8 Çirten&iiBIein 6 III. Scr SdjuIfnaBe. 2)er ©djiuj in fremben Sanben 15

IV. <§nbfi<f)er ©djuIBefudj in ©djrettftabt unb Sefudj

bab/im 40 V. 3 n 3u r^ - ©tubieren ober ©terBen! SBoter

iïlîtjconiu« 44 VI. U. 3it)mglt unb bie JReformationSäeit . . . 4 G

V u . S e t ©tubent, Scorer unb ©eilet 62 VIII. 3 m erfïen Kappeier Srieg: 3 u n i 1529 . . . 71

IX. Jpeirat. ©djnfmeiflerei in ber Çeimat. ®a8 er|le

Sinb 75 X. 3 n äiiridj; in SSafel 85

XI. S3eim Softer in Çruntrut. S e 8 fiinblein« unb

be« 2>oftor8 Kob 88 X I I . Süricfjer Ärieg: QftoBer 1531 93

XIII. 9îadj Safe!. SESie oudj SKnconiuS bafjtn font . 103 XIV. ißrofeffor om ^äbogogium ; torreftor; SRuf nadj

Sitten; ©djroeijerreife; 23abefur 107

(20)

- XIV —

XV. ©er ©ruderljerr uttb basier SBiirger. 3tDeite8/ brttteg Sin» unb aU oterte« geltr . . . . 114 XVI. ©Bulben. ßranf&eit. ©utcr ÇSuferlauf . . 120 XVn. ©er ©cjjulreïtor „auf Surg" 1541 . . . . 128 XVUI. ©utäfauf; groger Srebtt; ©otteS» unb 2Kenfdjen=

Pfe 135 XIX. gtterntetb unb (Slterngfiicf ; be§ @oïjne8 ©of»

torat unb betrat 139 XX. 5ßefitfenj unb gnäbtge SSerfdjonung. Siucffdjau:

©Ott fei 2oB! 142 XXI. ftadjfdirtftlttfje §au8djromf. ©nbe 145

Slnljang :

1. Stomas flatter unb bie ©djule „auf Surg" 156

2. atnmerïungen 172

(21)

icmeil bu, lieber ©olm g e l i r , nun etlidje SDÎal oon mir begehrt fjaft, beêgleidjen audj anbere berühmte unb gelehrte SKönner, bic uor etlichen 3af)ren in ib,rer 3ugenb ineine ®iâcitouli gemefen fittb, tä) foüe uon 3ugenb auf mein Seben befdjreiben;

benn bu mie audj fte mandjmat uon mir gefjört baben, in roie großer Slrniut oon Mutterleib an, barnad) in luie Biet großen ©efabjen mctneê SetbeS unb Gebens idj oft bin gemefen, erftlidj ale id) gebient fjab' in ben grau<

famen ©ebirgen, barnadj nie idj ben ©djuten in meiner 3ugenb bin nadjgejogen, audj mie idj in bie (Sfje bin gefommen, midj mit meiner §au8frauen mit großer ©org, SKttt) unb Arbeit mit ben SKeinen evnä()rt iiab; — ba nun foldje« uornefjmtirfj bir ju ©utern erfprießen mag, baß bu betradjteft, mie ©Ott midj lnaitdjmal fo munberbarlidj er=

galten, unb bu bem £>erm im Jpiinmel barum banfeft, baß er bidj, uon mir entflammt, fo moljl begäbet b,at

«nb bebjitet, baß bu nidjt fo fjaft muffen 3lrmut leiben:

fo fann idj bir baê nidjt abfdjlagen, fonbern mill, fo=

weit mir'8 möglidj be« ©ebädjtniffee Ijalben, allée an=

jeigen, mie unb non roem idj fei geboren unb erjogen luorben. .

flotter. 1

(22)

— 2 —

L

©cburt. aScrtooifuiig.

M n b crftlidj fonn id) fein SDing lueniger roiffen, al3 jit melier ßeit fid) ein jeglidjeS mit mir begeben Ijabe. 2Bie id) bann ber 3 « t meiner @ebutl nad)gebad)t nnb nachgefragt Ijabe, fo Ijat man bamatê gejagt 1 4 9 9 . SBin auf biefe SBelt tommen auf ber Ferren gnênadjt,1

eben aie man jur ÜJieffe jufammengeläutet Ijat. ®a«

weiß id) bafjer, bafj meine greunbe immer geljofft Ijaben, ic^ »Derbe ein ^ßriefter »erben, bieiueil man eben JU ber 3 « t in bie SDîcffe jufammengeläutet Ijat; fo fjab' id) eine ©djaiefter gehabt, bie mar allein bei ber SDeutter, ba fie meiner genefen ift; bie Ijat mir baö aud) angejeigt.

SDte'm sBater Ijat 9 l u t o n i g l a t t e r geljeifjen Don bem alten ®efd)led)t berer, bie glatter geheißen Ijaben;

bie Ijaben ifjren Stamen üon einem &auê, baS ift auf einer breiten platte, ba8 ift ein gelfen auf einem gar Ijoljen SBetg bei einem 3)orf, baê beißet @ r e n d ) e n , gehört in ben 3e^"te n un& °a$ fiirdjföiel 2 5 i « ü , ift ein namhaft ®orf unb 3eb>ten in S B a l l i « .2 SDie ÜRutter aber Ijat geheißen 9 l m i l l i3 © u n t m e r m a t t e r i n , üon einem gar großen ®efd)(edjt, ba8 man tjat genannt bie

©ummermatter, roeldje einen SSatet gehabt Ijat, ber ift 1 2 6 alt morben. 5)enn 6 Qafjre üor feinem SEdb Ijab' id) fclber mit iljm gerebet, raeld)er förad), er miffe nodj 1 0 SDcann im Wiener Äirdjfüiel, bie alle älter feien,

(23)

— 3 —

benn er bamal« mar; bcr fjat erft eine breifjigjäfjrige

» ïodjter genommen, aie er Junbertjäfjrig mar, unb einen

©ofjn mit iljr befommen. ©r fjat ©ötrne «nb S o f t e r t)interiaffen, beren etlidje meiß, etliche grau morben, etje er geftorben ift. ®en nannte man ben alten | > ä n «

«Siiminermatter.

î)a« $ a u « , barin idj geboren bin, ift nafje bei

©reitdjen, fieifjet: „an bem ©raben" ; barin bift bu, 3?etir, fetber gemefen. 9I(« fie meiner genefen mar, Ijaben ifjr bie Srüfte mefj getîjan, baß fie mid) nidjt Ijat fönnen faugen ; fjabe aurfj }onft nie feine grauenmifd) ge=

fogen, luie mir meine SWutter feiig fdber gefagt Ijat.

®a« mar meine« ßtenb« ein Anfang. $ç>abt alfo burdj ein Cßrnlein, mie im fanb ber Sraud) ift, menn man bie Sinber entmannt, muffen ' ffufjntilrfj. faugen. ®enn man gibt ben Sinbern nidjt ju effen, bi« fie oft 4 ober 5 3ajjr alt merben, fonbern mir üftildj ju faugen.

ÜKir ftarb audj mein 95ater fo jeitfid), bag id) mir'«

nidjt benfen fann, baß idj itjn je gefeljen Ijabe. üDenn mie im fanbe ber Sraudj ift, bafj faft aße SBeiber loeben mie audj nätjen fönnen, getjen bie Scanner bor bem SBinter au« bem ?anb meift in« - 2 3 e r n e r ©ebiet, UBoQe ju faufen. ®ic fpiiinen bann bie SBeiber unb madjen Sanbtudj barau« ju 9?öcfen unb $ofen für ba«

'Sauernüolf. 2llfo mar mein SBater aud) bei S t j u n im Semer ©ebiet, 2ßoHe ju faufen; fteeft' ifjn bie Sßeft

1 *

(24)

— 4 —

on, ftavb ltnb warb 31t © t e f fie burg4 (ift ein ®orf bet

£ljim) begraben.

Salb baniadj mannet bie 9J?utter mieber, nafjm einen ÜDiunn, ber tjieß ^ e i n C m a n i t „am ® r u n b " , ift ein §au8 jmifdien 95i9a unb © t a ( b e n . tarnen a(fo bie ffinber afle Bon ifjr; mei§ nidjt red)t, luie Diet i&rer geroefen finb. 3d) fjabe öon meinen @efd)roiftern 2

©djmeftern gefannt. Sine ift im @n tie bu a), roofjin fie geheiratet (jatte, geftorben; bie Ijat Qslêbettj geheißen.

3)ie anbere l)ieJ5 (Sfjrifiini, ift in einer ^eftilenj felb=

neunt ob © t a ( b e n bei 33urgen geftorben. 93rüber tjafa' id) gefannt: einer tjicfj © i m o n , einer Jpanê unb S o b e r , © i m o n unb § a « 8 finb in Kriegen geblieben.

S o b e r ift am ïfumerfec ju Dberljofen geftorben.

jDenn bie 2Bud)erer fjatteiy unfern SSater Derberbt, ba§

meine ©efdjiuifter faft alle, fo balb fte'S üermorfjt fjaben, mußten bicnen. Unb biemeit id) baê jiingfte mar, Ijaben mid) meine ißäelein, beê SîaterS ©djmeftern, jeglidje eine Söeile gehabt.

3)a mag id) maljrlid) mid) erinnern, bafe id) bei einer mar, bie Ijiefj 9 J i a r g r e t , bie trug mid) in ein

£>au«, baë fjiefê „in ber 233 il b e " (ift/bei ©renrfjen); ba mar aud) meiner 23afen eine, mit ber madjten bie SBeiber icb, meijj nidjt i»a8. 3)a na()m bie mid) trug ein 23üfd)e=

lein ©trof), ba% ungefähr in ber ©tube (ag, legte mid) barauf auf ben Kfd), ujib lief bann ben anbern SBeibcrn ju. — SWeine 33afen maren einft nadjtê, narbbein fte

(25)

— o —

mid) niebergetegt fjatten, JU Sidjt5 gegangen. 3)a mar idj aufgeftanben unb burdj ben ©djnee bidjt an einem 2Beif)er fjin in ein §au8 gelaufen. $>a ffe mid) nidjt fanben, roaren fie in großen 9Wten, fanben mid) in bem

§au8 jmifdjen ä>uei Scannen liegen, bie rocirmten mid);

benn idj mar im <5dmee erfroren.

ïtlê id) audj eine Sßeite ()ernadj bei jener 33afe „in ber SBilbe" mar, fam mein ©ruber auê einem @aüol)er=

frieg, brad)te mir ein I)ö($erne8 9îo§(ein, baê 30g id) an einem ffabm uor ber ïfjiir; ba meint' id) gänjlid), ba8 Sîofêtein fönue getjn; barauö id) fann üerftetjen, ba% bie

^inber oft meinen, itjre puppen unb ma« fie tjaben, fei lebenbig. äftein Sruber fdjritt aud) mit einem ^ufj ü6er mid) unb fprad) : „D()o, S£ fjo m ift n , nun mirft bu nit mein;

madjfen!" ®aS befümmerte midj.

9l(§ id) nun atfo bei brei Satiren erjogen mar, ift ber ^arbinat 9)fattt)äue ©djinner bnrd) ba« Sanb gefahren, aflenttjatben ju öifitieren unb ju firmen, toie im $apfttum ber 33raudj ift; fam aud) nadj ® r e n = djcn. 3U t>er 3e't 1Dar ei" ^ßriefter ju ® . , ber (lieft §err Slntoni g l a t t e r . 3U o e m füfirte man mid}, er fofle mein 3firmpat£|e metbcn. 2It8 aber ber Sarbiual (mar üiet(eid}t bamalS nodj 23ifd)of) ben 3mbifj gegeffen tjatte - unb mieber jur Sirdje ging, um m firmen, roeijj id) nidjt ma« ber £jerr Intoni, mein SSetter, ,^u tt)un f)atte; — gefdjalj'ê, baß idj in bie Sirdje tief, baß man mid) firme unb mir ber ^ßattje eine Sarte6a gebe,

(26)

- 6 —

wie ber 33raud) iß, ben Sinbern etroaS ju geben. 35a fajj ber Sarbinat im ©effet, martenb, bafj man iljm bie Sinber jufütjre. 35a benft mir'« roofjl, bafj itfj ju itjm lief, ©örad) er ju mir, meit mein ^at^c nid)t bei mit mar: „2Ba8 mißt, mein Sinb?" ©örad): „„3d) moßt gern firmen."" ©brad) er mit Sadjen: „SBie fjeifjeß?"

ätniroort: ,„,3dj Ceiße £err Vornan."" 35a ladjt' er, murmelte irgenbroaê mit aufgelegter fmnb, unb gab mir bann (eine) mit ber £>anb an ben 33acfen. 3nbc8 fam

£err Slntoni, entfdjutbigte ßd), id) fei ifjm unroiffenb ent=

rönnen, ©agt ifjm ber Sarbinat wie id) gefügt batte, unb fürad) jum sperren: „©emifj wirb etma8 befonbereS aus bem Siube merben, luofjt nod) ein ^5riefter."6b Unb bieioeil id) benn aud), afê man ju ber -Dîeffe jufammen-- Inutete, jur SQSelt mar fommen, meinten tiiet Seute, id»

mürbe Ißrießer merben ; barum man mid) benn aud) befto efjer jur ©tfjute brad)te.

II.

$a8 §trtcn6ü&lcin.

ffija id) nun bei 6 3at)r att gemefen, bat man mid)

„ju ben © i ß e n " getljan, iß ein Xijal bei ©tatben.

35a blatte meiner SOîutter fet. ©djroeßer einen ÜJcann, ber fließ ïfjonwn an SRiebjin, ber fajj auf einem §ofe, Ijiefj „im © o b e n " . 35em mujjt' id) im erften 3afjre bie ©eißtein bei bem §au8 (jüten. 35a benft mir'8 nodj,

(27)

— 7 —

bag id) etma im ©djnee ftecfen blieb, fo bag id) faum ntodjte (jerauêfommen ; wie oft bte ©djüijtein bahnten»

blieben imb id) barfug jitternb Ijeimfam.

3)erfetbe Sauer Ijatte bei 8 0 3 *c9e n' o e r e n mufê'' id) tin fiebten unb adjten 3faf)r bitten; unb ale id) nod) fo Hein mar, menn id) ben ©tod auftrat unb nidjt gleid) nebenhin frrang, fliegen mid) bic ©eigen nieber, liefen über mid) fjin, traten mir auf ben Sopf, Dljren unb 9îucfen; benn id) pet meift »or fid). 2öenn id) bann bte

©eigen über bie 5 î i ê p (ift ein SBaffer), über bic SBrüde trieb, liefen mir bie erften in bie ©aat (in bie S?orn=

öder); menn id) bie IjerauStrieb, liefen bie anbern barein.

3)a meint' id) benn unb fdjrte. 35enn id) mugte mob,!, bag man mir ju Sßadjt mürbe ©treidje geben. SBenn aber bann mefjr ©eigfjirten $u mir famen Don anbern SJauern, bie Ijalfen mir bann ; infonbertjeit einer, ber mar grog; ber [)ie§ Vornan „im S e i b e n bad)"; ben er=

barmte id) unb tfjat mir uie( ©utê.

3>a fogen mir benn alle jufammen, menn mir bie

©eigen auf bie tjoljcn unb graufamen SBerge bradjten, jcfjrten mit einanber, fjatten feber ein £>irtenförblcin auf bem 9?ücfen, Sä« unb Roggenbrot barin. (Sinmal, ba mir gegeffen fjatten, moflten mir „platten fdjiegen".7

35a mar auf einem Ijofjen ©djroffen ober fÇetfen ein ebener ipiaç. 2Bie nun einer nadj bem anbern nad) bem 3iel fdjog, ftanb einer uor mir, ber mottte fdjiegen, bem mottt' id) fjintermärt« auSmeidjen, bag er mir ben ©teiti

(28)

- 8 —

nidjt an ben Sopf ober in« SIntliÇ factage: fiel ïjinter fid) über ben Reifen Ijinab. ®ie §irtcn fdjrteen alle:

„3efuê! 3efu8!" bi« fie midj nidjt mefjr fat)en. 3)enn id) mar etiuag unter ben fjetfen hinunter gefallen, bafj fie mid) nidjt tonnten fefjen; meinten gänjlidj, id) fei ju ïobe gefallen. Salb ftunb id) wieber auf, ging neben bem gelfen mieber Ijinauf. 3)a meinten fie erftlidj bor Sum?

mer, bann aber uor greuben. Çernadj, etma fediê SBocben fpäter, fiel einem eine $iege 0 0 r t fjinunt«, iuo idj gefallen mar; bie jerftet ju SEobe. ®a fiat mid)

®ott mofjt betjiitet!

33iefleidjt ein §alb 3af|r barnad) führt' idj meine Oeifjen abermals am Sftorgen früt) tior anbern £irten, benn id) mar bort ber nädjfte, über eine ©de hinauf, biefj bie 2Bt)fêeggen. ÜDa gingen meine ©eifjen jur rcdjten Jpanb auf ein getêtein, mar cineê guten ©djrittê breit unb barunter graufam tief, gemif? mefjr benn tau?

fenb Klafter, nidjt« als ©n getfen. 93on bem getëlein ging eine ©eiß ber anbern nadj über einen <2djroffen Ijinauf, baß fie lebiglidj bie gufjttauen auf bie ®raê=

büfdjlein tonnten fteflen, bie auf bem gelfen gemadjfert waren. 2Bie fie nun alle binauf maren, rooHt' idj audj batjin nadj. 118 idj aber nidjt mefyr aie ein ©amttleht midj am @ra8 blatte emöorgeboben, fonnt' idj nidjt weiter fommen, üermodjt' audj nidjt mieber auf ba$

©djröfflein ^u treten, burfte nodj Biet roeniger rüdwärt«

{»ringen. SDemi id) fürd)tcte, luenn id) hinter fid) fpränge.

(29)

- 9 —

id) luiirbe mid) überfdjlagen unb über ben graufamen gelfen uerfallen. 93lieb alfo eine gute 5Beile ftcljn, märtet' auf bie §ilfe ©otteê, tonnte nidjt mefjr mir fclber fjel*

fen, at« baß id) mid) mit beiben Jpa'nblein an einem

©raSbüfdjel tjielt unb ftunb mit bem grofjen 3^)'«" aud) auf einem SJüfdjelein, unb luenn id) müb mar, fo jog id) mid) an bem 33üfdjlein auf unb [teilte baë anbere 3ef)=

[ein bann f)in. 3n biefer dlot ängftete mid) am meiften, bafj id) bie grofjen ®eier fürdjtete, bie unter mir in ben i'üften flogen, bag id) fiirdjtete, fie mürben mid) meg=

tragen, lute benn etiua in ben 9Ilpen gefdjiefjt, luo bie

®eier Sinber ober junge ©djafe f)inmegtragen. 3)iemeil id) nun ba ftunb unb mir ber 3Binb mein (Semcinblein bjntenauf luef)te (id) f)atte nud) feine Jpofen an), fo er=

fiefjt mid) mein ©efettc ï^oman bon meitem, roufjte - jebod) nidjt iiiaâ baë mar; mie er mein Sîocflein fat) flattern, meint er, e« fei ein SSogel. 2Bic er mid) aber redjt erflcfjt, erfdjrat er, bag er ganj bleid) mürbe, fbrad) ju mir : „ % t) o m i 1i n , nun ftel) füll ! " geljt tjinju auf baö gelêlein, nimmt mid) auf ben firm unb trägt mid) roie=

ber hinter ftd), mo mir bann ju ben ©eigen fjinauf tommen tonnten. (Stlidje 3atjre barauf, nadjbem id) einmal bon ben Odjulen auê meiten Sanben fjeimgefommen, lmirbe biefer mein ©efette meiner gemaf)r, hm JU mir unb malmte mid) baran, mie er mid) ba Born S£obe erlöft tjätte (mie e« benn mafjr mar, bod) geb id) ®ott bie iStjre): menn id) ^riefter mürbe, foHe id) fein ein«

(30)

— 10 —

gcbent fein, ifjn unter ben Seid) ftiiÇen8 unb @ott für tljn bitten ic.

Sßie id) nun biefe $eit bei biefem SKeifter biente/

tfjat idj mein befteë, bafj fjernadj, ba idj mit meinem SBeibe nadj SBatti« gen 33iëp jog, berfelbe Sauer ju meiner Jpauêfrauen fugte, er Ijabe nie ein beffer $nedjt=

tein gehabt, raie flein unb jung idj audj mar.

Unter anberen meine« SaterS fei. ©djraeftern raor eine, bie' tjatte feinen SDiann; ber [jatte midj mein 33ater infonberrjett anbefoljlen, bieraeil idj baS jüngfte Sinb war;

bie Ijiejj g r a n f n . 2Bic fort unb fort Seute ju ifjr fa=

men unb fagten, >uie idj in einem fo beforgltdjen 35ienft fei, id) werbe midj einmal ju Sobe fallen, fo fommt fie ju meinem §errn, anjeigenb, fie raotle mid) nid)t mefjr ba laffen. ®a raar er übel jufrieben. üDodj füfjrt fte niidj ljinraeg luicber nad) ® . , rao id) geboren raar, tljat mid) ju einem alten reidjen Sauern, ber fijefj 3an8

„im S o b e n " . 3)em mußt' idi aud) bie ©eifjen fjüten.

5Da Ijat eê ftd) einmal jugetragen, bafj id) unb eine junge ïodjter, bie aud) bie (Seifjen iljrem Sater hütete, bajj rair un8 üernarret9 Ratten bei einer SBafferleitung, barin man ba8 SBaffer längs ber Serge $u ben Oütern füljrt. 3)a Ratten rair flehte UJÎatten gemadjt unb bie gemöffert, raie Sinber tljun. SDerraeil raaren bie ©eigen ben Serg bjnaufgegangen. mir mufjtert nidjt raoljin. ®a lief? id) mein 9iöcflein ba liegen, ging ben Serg fjinauf in alle £)öt)en; baê SWägbtcin aber ging ofjne bie ©eifjen

(31)

— 11 —

ïjeim; id} aber, ber ein armes Snedjtlein mar, burftc .nidjt Ijeimfommen, id) Ijäite^benn bie @ei§cn. 3n aller

•£öfje fanb id) ein junges (SemSlein, mar gletdj meiner

@ei§en einer; bem ging id) uon Weitem nad), bis ba§

bie ©onne unterging. 2>a falj id) nadj bem SDorfc J)in, ba toar eS fdjier Sîadjt bei ben Käufern; fing id) an abroärtS ju gcfjn, aber eS mar gleid) 9?ud)t. ©od) fiet=

tert' id) Don einem Saum $um anbern (bie Säume auaren Särdjen, barauS baS Serpentin fliefjt) an ben SBurjetn ben Sßain tjinnb; benn etlidje SBurçeln maren loSgelöft, ba bie Erbe an ber jäljcn £>albe bauon ge=

riefelt mar. S)a eS aber ooüenbS finfter mar unb id) merfte, bafj eS gar jälj abftürjte, gebadjt' id), nidjt toetter ju fdjleidien, fonbern Ijielt mid) mit ber einen £anb an einer äöurjel, mit ber anbern fra(5t' id) bie Gsrbe unter bem Saum unb ben Sßirqetn meg, ba fjört' idj »nie bie Erbe hinunter riefelte; äUiängt' id) ben ÎKiiden unb baS ^unterteil unter bie Sßurjetn. Jpatte nidjts an als bas §emblein, meber ©djuf) nod) §üttein; benn baS SKöcflein Ijatt' id) bei ber Sßafferleiiung laffen liegen tior Stngft, bafj id) bie ©eipen üerloren Carte. 3Bie id) nun

<i(fo unter bem Saum lag, maren meiner bie 9?aben ge=

maljr morben, fdirieen auf bem Saum. 5Da mar mir feljr angft; benn id) fürdjtete, ber S ä r fei Dorljanben;

gefegnete mtd) unb cntfd)lief. Slieb alfo fd)(afenb liegen, bie morgens bie ©onne über ade Serge fdjien. 91(8 id) aber ermadjte unb falj too id) mar, meijj id) nidjt,

(32)

— 12 —

ob id) mein Sebtag heftiger erfdjroden bin. "Denn wenn id) nodj jmei Staffer tiefer gegangen märe redjtS, fo märe idj über eine graufam fjofje g M bjnabgefaüen biet tau»

fenb Stafter fjodj. ®a mar idj in großer 9Ingft luie id>

benn öon ba fjinabfommen mßdjte. 3)od) 30g id) mid) mieber aufmnrtS öon einer SGöurjel jur anbern, bis id>

mieber mot)in fam, ba id) ben 23erg fijnab gegen bic

§äufer tjin tonnte laufen. 2Bie id) faft bei ben ©ütern mar außerhalb beS 33?albeS, begegnet mir ein SRäbdjen mit meinen ®eißen, moQtc fie mieber austreiben; benn fie maren, ba eS SJÎadjt mürbe, felbft tjeimgefaufen.

3)arob benn bie Seute, bei benen id) biente, übet er=

fdjrocten maren, baß id) nidjt mit ben ®eißen fam, mei=

nenb, id) fei ju Sob gefallen; fragten meine S3afe unb bie 8eute in bem $aufe, barin id) geboren mar (benn baS ift junädjft bei bem §aufe, ba id) biente), ob fie nidjtS uon mir müßten, idj fei nidjt mit ben ®cißert tjeimfominen. ®a maren meine 93afc unb meines SWei*

fterS gar alte grau bie ganje 9?ad)t auf ben Snieen ge=

(egen, ®ott bittenb, baß er midj betjüten motte, fo id) nod) am ?eben märe. 3Me S3afe mar meines Setters SJiutter, üon metdjem 3oljanneS © t u m ü f fdjreibt, ber ju ©traßburg ^räceötor ift gemefen feeunbä QEtafftS.

©arnad) mottten fie mid) nidjt metjr (offen ©eigen fluten, meit fte fo übet erfdjroden maren.

SBäfjrenb id) bei biefem 5Dîeifter gemefen unb bie

®eißen tjütete, bin td) einfi in einen großen Reffet mit

(33)

— 13 —

Ijeifjer Sttildj, btc über bent geuer mar, gefallen unb fjabe widj bermafêen üerbrannt, bafe bie Söranbmale mein ?eben (ang bon bir unb anbevn ftnb gefefjen morben.

(So bin idj and) bei iljm nod) jmeimat in ®efa|ren geiuefcn. ©nft maren unfer jiuei §irt(ein tin 2Balb, rebeten ntandjerlei ftnfottt^e 2)inge; unter anberen münfd)=

ten mir, bag mir fönnten fliegen; fo moüten mir über bie Serge jum Sanbe f)innu« nad) £>eutfd)lanb fliegen:

fo nennt man in 2 8 a l l i e bie Gsibgenoffenfdjaft. 35a font ein graufamcr, grower 33ogel faufenb auf un8 gefdjoffen, ba§ mir meinten, er molle einen ober beibe bjnmegtragen.

® a fingen mir beibe an 3U fdjreien, mit bem §irten=

ftedlcin ju mehren unb une ju gefegnen, biê ber 5Sogel (jinmegflog. Spradicn mir jufammen: „2öir Ijaben un=

redjt getljan, baft mir gemünfd)t fjaben, bafj mir îonnten fliegen; ©ott (jat une ttidjt gefdjaffen 31t fliegen, fonbern 31t gelten."

Sin anbermal mar idj in ber Spalte einer jäften getemanb, fudjte Heine „ © t r a f e n " , baS finb Sruftalle, beren üiele barin gefunben mürben: ba fei)' id) meit oben einen Stein, tute ein Ofen, bafjerfpringen ; unb bieroeil id) nidjt entrinnen fonnte, büdt' id) mtdj nie*

ber auf mein Slngeftdjt. 35a fiel ber Stein etlidje Klafter über mir nieber unb bann über utidj fjinaug;

benn fie, bic Steine, oft etlidje Spieße fjodj in ben lüften baljerfpringen.

(34)

— 14 —

©old) guten ?eben« unb greube fjabe idj mandje- faei ben @cißen in ben 33ergen gehabt, bie mir entfallen fmb. 5Da« roeiß idj lnofil, baß idj feiten gan^e 3e^e l t

gehabt fiabe, fonbern gejjen bauon geftoßen, große 3iiffe, oft übet gefallen, oljne ©djufi meift im ©ommer, ober

£>o[jfd)u&; großen 3)urft, baß idj mundjmal mir felbft in bie §anb brfinnfelt Ijnb' unb baê für ben îDurft ge=

trunfen; ©peife mar am üDcorgen uor Sag ein 9toggen=

brei (oon SKoggemnel)! gemalt); $a'8 unb ^Roggenbrot giebt man einem in einem Sörblein mitjutragen aufm 9lüden, auf bie Sftndjt aber gefodjte SäSmildj : boefi beffeu allée jiemHdj genug. 3m (Sommer im §eu liegen, im äöinter auf einem ©trofifatf* uod SBanjen unb oft Saufen,

©o liegen gemeiniglidj bie armen Apirtlcin, bie bei beit Söauern uuf ben ©inöben10 bienen. —

sJiudjbem man midj iefct ntcr)t mefir moüte (äffen

®eißen fi.fiten, fam id) ju einem S3auern, ber fiatt' eine meiner 33afen, ber mar geijig unb jornmütig, bem mußt idj bie Äüfie fiüten. 3>enn an ben meiften Drten in SBaUiS fiat man feinen gemeinen §irten ;w ben Küfjen, fonbern mer nidjt 9l(peii ljut, ba er fie im Sommer fjintfiut, fiat ein £>irttein baju, ba8 fiütet fie auf feinen eigenen ©fitem.

(35)

- l o - in.

3Der £#ulfna6e. Scr «ajüty11 in ftcmocn SJanten.

le id) bei bent eine ÜBeife mar, faut meiner 33afen eine, fjiefê g r a n f n , °'e roollte midj ju meinem Setter, Çerrn 9Intoni f l a t t e r , tfjun, bag ic§ foQte bie

©djrift lernen, <3o fagen fte, roenn man einen in bie

©djule raid tf)un. ®er § i r r mar bamafô nidjt meljr in

®., fonbern mar ein alter §err morben ju @t. Sîifo*

l a u ê in beut 3)orfe, ba8 man ® u f e n nennt.

3)a ber Sauer, ber ba tjiefê 9Intfdje (2Intoni) „an ber § a b t j u d j t " Ijörte meiner Safen SOceinung, mar er übel jufrieben, fpradj, idj mürbe nidjt« lernen, unb fe($te ben 3e'9Pn9e r o e r redjten §anb mitten in bie linïe §anb unbfprad): „©omenig wirb ber 33ub lernen, als idj ben ginger baburdj fann ftogen. " £>a« fat) idj unb Ijört'e.

©pradj bie 33afe: „Sfj, mer roeifj, ®ott fjat ifjm feine

®aben nidjt oerfagt, e« mag nodj ein frommer Srtejkr au« ifjm merben." güfjrt midj atfo ju bem §errn;

mar, fo öiet mir benft, gegen bie neun 3afjr ober jeljntfjalb.

®a ging e« mir erft übel; benn ber §err mar gar ein jorniger Sfflann, idj aber ein ungefrtjicft Sauernbüblein.

®er fdjlug midj graufam übel, nafjm midj üielmal« bei ben Dfjren unb jog midj Don ber Srbe empor, baß id) fdjrie roie eine ®ei§, bie am SDteffer ftecft, baß oft bie 9Jad)barn iljm jufdjrieen, ob er mid) molle morben.

(36)

— 16 —

Sei bera mar id) nidjt long. 3n ber $üt fant einer, ber mar mit mir ©efdjmifterfinb, ber mar ben

©djulen nadjgejogen gen Ulm urtb SDcündjen12 im SBauernlanb; mar ein © u m m e r m a t t e r , meine« alten

®rofji»aterg ©of)ng ©ofjn. 2)iefer ©tubent fjiejj ißau*

(uö ©. 3)em Ratten meine ^reunbe uon mir ge=

fagt. Sr uerfjiefj if)nen, er luolle midj mitnehmen unb in ®eutfdj(anb auf bie ©djute führen. SDa id) bag uer=

naljm, fiel idj auf meine Sniee unb bat ®ott ben Itlmfidjtigen, b a | er mir uon bem Pfaffen t)ülfe, ber mid) faft gar nidjtê lef)rt' unb immer tuieber jammer*

(id) übet fdjtug. 3)enn id) fjatV eben ein luenig lernen fingen bag Salve unb um Sier mit anbern ©diütern, bie audj in bem 2>orfe tuarcn bei bem Pfaffen. 3n jener 3C' ' «Jodteti mir aud) SOÎcffc galten; fdjictten tnid) bie anbern Suben in bie Sirdje um ein Sidjt; bag ftedt' id) nun fo brennenb in ben Slrmel, uerbrannte mid), bajj id) nod) bag SDÎat baöon tjabe.

9I(g nun 'iß au lug mieber manbern îuoUte, fout' id) 511 ibm nad) © t a l b e n fonunen. 3n ©talben ift ein

£mug, bag fjeifjt „jum 2>iüf)lbad)"I S; ba mof)nt'einer, tjiefj ©imon „ju ber © u m m e r m a t t e n " , mar meiner SDÎutter Söiuber: ber foute mein SSormunb fein. 3)cr oab mir einen ©olbgtitben. ®en trug id) in bem Jpänblein big nad) © t a l b e n , faf) oft untermegg, ob id) ifjtt nod) blatte; gab iljn bem ^Jaulo. Slljo jogen mir 311m Sanbe tjinauf.

(37)

I

— 17 —

3)0 mußt' id) für midj bin unb ber betteln unb meinem 58acd)anten,u bent '.J$aulo, aud) geben. 2)cnn roegcn meiner Sinfalt unb länblidjen ©Bradje gab man mir »tel.

9Ü8 wir über ben © r i m f e l b e r g1 5 nadjtê in ein SBirtSbauS famen, fjatt' id) nie einen ftladjelofen gefcf)en unb freien ber SDconb auf bie $ad)eln: ba roäljnt' idj, eâ ici ein fo großes Salb. ®enn id) fafj nur jroei Säbeln glänjen, baS meint' id), feien bie Slugen. — ÜJtorgene fad id) ®änfe, beren idj aud) nod) nie feine gefeben batte. ®a meint' id), ba fte mid) anpftfeten, e« fei ber 5£eufet unb wolle mid) freffen, flot) unb fdjrie. — 3U ^ u j e r n fat) id) bie erften Qkqubäfyt;

ba üerraunbert' id) mid) ob ber roten 3)äd)er. — tarnen barnadi gen ß ü r i d ) . 3)a wartete s.|3aulu8 auf etltdje

©efellen, bie wollten mit un« nad) ÜJJeißen jieben.

ÜDerineit ging id} betteln, baß id) ben $ a u l u 8 aud) faft ernäbrte; benn 100 id) in ein SßirtSljauS tarn, ftörten mid) bie Seute gern in luallifer ©bradje reben unb gaben mir gern.

1)amal8 mar einer in 3 u r i d j , &er , B a ï uon 8euf aus SßaCliS ; mar ein betrügerifdjer SJienfd) mit tarnen ( S a r l e , ein Seufelbefdjmörer meinte man; benn er mußte SU allen 3e't e n l u a ê &'n unb luieber üorging; ,bem Sar=

binal iuol)l befannt K. 3)iefer S a r l e fam einmal ju mir; benn mir maren in einem £>aufe jur Verberge.

<Spradj $u mir, id) foute mir einen ©treid) auf ben bloßen Wintern geben laffen, er mode mir einen ^ürdjer

plattet. 2

(38)

-r- 18 —

©edjfer geben. 3d) lieft midj bereben; bo faßt' er midj gov mof)l, legte midj über einen @tuf)l unb ftridj midj gar übel. !®ie id) baê berfdjmerjt, bittet er mid), id) foüe ifrai ben ©edifer tuieber leiten, er mode mit ber grau ju 9cadjt effen unb Jeljte iljm an ber $edje. ®ab iljm ben ©erfjfer; ifl mir nie tuieber morben.

9?ad)bem mir nun bei 8 ober 9 SBodjen auf ©e=

feüfdjaft gewartet, jogen mir auf 2Jceif?en,6}u: mar mir eine meite Steife, ber beffen nidjt gemolmt mar, fo meit ju manbern ; baju untermegê (Sffen ju befomtnen! Bogen alfo unfrer miteinanber 8 ober 9 , brei fleine ©djüfcen, bie anbern große ïïacdjanten, mie man fie ba nennt;

unter meldjen tdj ber fleinfte <2djüV mar unb ber jüngfte.

SBenn id) nidjt redjt fonnte jugeljen, ging mein Setter

^SauluS mir nadj mit ber Siute ober bem ©tocïdjen, jmicïte mid) um bie bloßen SBeine; benu id) fjatte feine Çofen an unb böfe ©djüljlein.

Sßeiß aud) nidjt nieljr aüee, mie eê une auf ber (Straße ergangen; bod) einige« bcnft mir nod). 3u m

Seifpiel aid mir auf ber 9îeife maren unb man bann allerlei rebete, fagten bie Sacdjanten jufammen, mie e8 in ÜJJeißenunb © d j t e f i e n ber SBraudj fei, baß bie

©djüler büvften ®änS unb Gsnten, aud) anbere eßige

©peife rauben, unb tljue man einem nidjtS beêfjatb, menn man bem entronnen, beffen bie ©adje gemefen fei.

©ineS Sag8 maren mir nidjt meit non einem SDorfe;

ba mar ein großer Jpaufen Oänfe bei einanber unb ber

(39)

— 19 —

§iït nid)t babei ; benn ein jeglidjeg ®orf fjat einen eignen

©ânêljirten, — ber mar jiemlfd) weit »on ben ©änfen bei bem Suljfjirten. ®a fragt' id) nieine ©cfeQcn, bie

@d)ü(5en: „233ann finb mir in -Weißen, bafj id) barf

©änfe tot merfen?" ©pradjen fie: „3e(3t finb mir barin." ®a nafjm idj einen Stein, marf eine, traf fie an ein Sein. 5Die anbern flogen baüon, bie fjinfenbe aber fonnte nidjt auffommen. 35a naljm id) nod) einen (Stein, traf fie on ben Sopf, bafj fie nieberfid. (®enn id) fjatte bei ben ©eißen moljt lernen werfen, ba§ fein Öirt meines Sites mir'ê juuorttjat; fonnte beêgleidjen audj baê £irtenf)om bfafen unb mit bem ©tecfen fpringen:

benn in fotdjen fünften übt' id) mid) unter meinen SD?it=

1 flirten.) ®a lief id) fjinju unb ermifd)te bie @an$ bei bem Sragen nnb — mit ibr unter baê 9?öcflein; unb ging bie ©trajje burd) baê ÜDorf. 3)a fam ber @än8=

t)irt nadjgelaufen, fd)rie im ®orf: „$)er Sub fjnt mir eine ©an« geraubt!" 3d) unb meine SÖritfdjüfcen ffofjen, unb tjingen ber ©an« bie güfje unter bem 9îi>cf(ein üor.

3Me Sauern famen Ijeröor mit Seilen, bie fie merfen tonnten, tiefen una nad). 3)a id) fab,, baft id) nidjt mit ber ©anë entrinnen fonnte, ließ id) fie fatten. Sor bem ®orfe fprang id) «ont Sßege ab in ein ©ebäfd).

• SJceiner ©efelkn aber jmeen liefen ber ©trajje nad), bie ereilten bie Sauern. 3)a fielen fie nieber auf bie Knie, baten um ©nabe, fie fjätten iljnen feinen ©djaben ge=

tfjan; unb ba aud) bie Sauern faljen, bafj fie nidjt bie 2 *

(40)

— 20 —

luaren, bie bie ®an8 fatten fallen laffen, gingen fie luieber in baë £>orf, nahmen bie @anê. 3d) aber fat), roic fie meinen ©efetten nadjgeeilt innren, roar in großen Üiöten unb farad) $u mir felbft: „2(dj ®ott, irfj glaube, id) fjabe mid) tjeute ntdjt gefegnet!" SBie man mid) bemt geteert Ijatte, id) foHe mid) alle iöcorgen fegnen. 2Bie bie 33auern luieber in baê 35orf famen, fanben fte un=

fere SBacdjantcn im SBtrtê^aufe (benn fte roarett uoran in bâê 2Birfêf)auS gegangen unb mir ljinterl)er), uer*

meinten, fte fottten bit ©arte ^aÇten, m a r e e t l u a m't 2 S3a^en getljan geiuefen; roeifê aber nidjt, ob fie fie ge»

Saf)lt ftaben ober nidjt. — SBie fie nun roieber ju una ïamen, ladjten fte, fragten roie e8 gegangen fei. 3d) entfdjulbigte mid) mit ber Meinung, e8 fei fo 8anbe8 33raud). ©pradjen fie, eê fei ttodj nidjt 3 " t .

@in anbermal ïam ein SDtörber ju un8 in einem SBulb, 11 SDîeiten IjerniärtS N ü r n b e r g ; ba luaren mir ade bei einanber. 3)er mottt' anfange nur mit unfern söacdjanten fpielen, bafj er une auf dielte, bi« bag feine

©efetten jufammen fämen. 3)a tjatten mir einen gar roadern ©efeflen, nanten« ïïntoni © d j a t b e t t e r auê beut 35ifper ganten QUg 2Baaiö, ber fürdjtete 4 ober 5 nidjt, rote er benn baS $u i f t a u m b u r g1 7 unb 2>cün = djen rooljl erjeigt Ijat unb fonft an meljr Drten. ®er broljte bem SRörbcr, er fode ftd) Don une fortmadjen.

3)aS t()at er. 9îun roar e« föüt, bafj roir blojj in baS nädjfte 5)orf fontmen fpnnten, unb roaren jroei 2Birt«=

(41)

— 2 1 —

f)£fufevr bn, fonft menig §äufer. ® a mir in ba« eine fnmen, mar ber 2>?örber ttor un« bn unb nod) anbere, oljne Broetfel feine ©efetten. 3)a luollten mir niefit ba=

bleiben, gingen in ba« anbere 2öirt«fiau«. S a l b famen fie audj in bie« 3Birt«bau«. 211« man nun ju üftaefit geg'effen batte, mar jeber fo befdjäftigt im § a u « , bafj man une Keinen 23uben nid)t« mottte geben. ®enn mir faf$eu nirgenb« mit am îtifrfj 511m Grffen. SBuCtt' un«

audj niemanb 31t SSette füfiren, fonbem mir mußten im 'iPferbeftafl liegen. StfS man aber bie ©roßen ju SSette führte, farad) S t n t o n i jum SBirte: „2Birt, mid) biirïft, bu dabeft feltfame ©äfte unb feteft bu nidjt Diel beffer.

3d) fage bir, Sßirt, leg u n « , baß mir fidjer finb ober mir motten bir ein Söefen >mad)en, bafè bir ba« § a u « ju eng muß merben." D a begehrten bie ©djetmen ju=

nndjft mit unfern ©efetten in ©djadjjabet ju fpielen (fo nannten fie ba« <3d)ad); ba« JBörttein fiatte id) nie ge=

fiört). 31(8 man fie niebergefütjrt batte, id) unb bie an=

fcern Meinen Suben ungegeffen im Sîofjftatt lagen, maren in ber 9îad)t etlidje, oietteidjt ber Sßirt felber, bor bie

^ammertljiir gefommen, fiatten motten auffrfiiiefêen. ® J fiatt' A n t o n i u s intoenbig eine ©djraube »or ba« ©(bloß gefdjraubt, ba« 33ett an bie Sfiüre gerücft unb Sidjt an=

gefd)(agen; benn er fiatt' immer SEBad)«ferjen bei fid) uttb ein geuerjeug; batte bie anbern ©efetten fdjnett auf=

geiuecft. 3Bie ba« bie ©djeunen fiörten, finb fie cnt=

midjen. 91m üftorgen fanben mir meber SBirt nod)

(42)

— 22 —

tnedjt. £>aê fagtcn fie un8 ©üben. 2Btr maren audj alle frolj, bafj un8 im ©tat! nidjtâ mar gefeiert. 9îac6=

beut mir bann eine üfteite gegongen innren, tarnen mir ju Seuten, roetdje, afê fie fjörten, mo mir bie 9cadjt ge=

mefen, üermunberten fie ftdj, bafj mir nidjt alle ermorbet worben : benn faft ba8 ganje S)örflein in 23erbad)t ber üftörberei mar.

Ungefähr eine 33iertetmeite uor N a u m b u r g maren mieber unfre großen ©efeflen in einem ; ©orfe jurücf=

geblieben; benn luenn fte moflten jufammen effen, fdjidten fie une öorau«. 3)a maren unfer fünf; ba famen in meitem treibe 8 auf hoffen gegen im«, mit gekannten Slrmbrüften, umritten une, begehrten tion un« ®elb, fefjrten bie Pfeile auf une ; benn bamatö füfjrte man nodj feine Surfen ju $ferbe. ©praä) einer: „@ebt ®elb!"

Slntmortet einer bon un«, mar jiemlidj gvof? : „3ßir fjaben Fein ®elb, ftnb arme ©djüter." ©prad) ber nod) gmei=

mat: „®ebt ®e(b!" ©o jagt unfer ®cfeCte abermat«:

„SBir fiaben fein ®etb unb geben eud) fein ®elo unb fmb eud) nidjt« fdjutbig!" £)a jücfte ber Leiter ba«

©djmert, tjieb, bajj e« itym btcfjt am Sîopf nieberfaufte, bafj er itjm bie ©djnüre am 93ünbet jerljieb. Unfer ®e=

fette fjiefj Sofjann uon © d j a t e n »on 33i«p, au« bent ÜDorf. ©ie ritten baöon in ein §0(3, mir aber gingen auf Staunt b u r g ju. Salb famen bie SBacdjanteu, bie tiatten bie ©djelmen nirgenb« gefer)en. — 2Bir ftnb audj fonft oft in ®efanren gemefen ber Leiter unb üKörber

(43)

— 23 -

wegen; fo im £ f ) ü r i n g e r S B a l b , in ftranfentanb, in ^ßolen18 :c.

3n N a u m b u r g blieben mir ettidje Sßodjen. 2Sir

©djüfcen gingen, in ber ©tabt $u fingen, bie fingen tonnten; idj aber ging betteln; gingen aber in feine

©djute. ®aë moHten bie anbern nirfjt leiben, brotjten une in bie ©djule ju fdjkppen. 33er ©djutmeifter ent=

bot aud) unfern 33acrf)anten, fie fodten in bie ©äjule fommen ober man merbe fie fjolen. 21 n t o n t entbot ifjm tuieber, er foQe nur fommen. Unb meit etliche ©djmeijer audj ba mären, ließen bie un8 roiffen, auf melden Sag fie fommen mürben, baf; fie une nidjt unüerfefjen« über*

fielen. 35a trugen mir fleine ©djüCen ©tetne auf baê 35adj. 2Intoni aber unb bie anbern befeÇten bie ïf)iire.

5Da fam ber ©djutmeifter mit ber ganjen ^ro^effion feiner ©Catien unb SSacrtjanten. 2Iber mir Söuben mar«

fen mit Steinen nadj ifjnen, ba§ fie meinen mußten.

Site .mir nun üernalmten, baf3 mir üor ber Dbrigfeit Derflngt mnren, — fjatten mir einen ?cad)bara; luoüte feiner Softer einen SJcann geben. 3)er fjatt' einen

©tad mit gematteten ®änfen. "Dem nahmen mir nadjfê bret @änfe unb jogen in baê anbere SEett ber ©tabt;

mar eine SSorftabt, abw an ber Ringmauer, mie audj ber Drt mar, roo mir btêljer gemefen maren. 3)a tarnen l)ie ©djroeijer ju une, $edjten mit einanber unb jog bann unfre Surfe18 auf $aile20 in ©adjfen ju unb gingen

in bie ©djute ju ©t. Ulrirf).

(44)

24 —

3I1S fîdj aber unfre 33acdjanten ju ungebufjrtidj gegen un8 benahmen, mürben unfrer etlidje mit "ißaulo, meinem fetter, fdjlüffig, uon ben 33acd|anten megjulaufen, unb jogen nacf) S ) r e ê b e n .2 1 5Dort aber mar faft nidjt eine gute ©djutc unb in ben 3Bot)nungen mar« UDQ Saufe, baß mir fte beê sJcad)t« im ©trof) unter une umfjer*

frabbeln gärten.

33rad)en auf unb jogen nadj 3 3 r e « l a u ,2 2 mußten niel junger untermegS leiben, alfo baß mir etlidje Sage nur rotje ßmiebeln mit ©al$ aßen, etlidie Sage gebratne (Stapeln, Coljäöfet unb kirnen; mandée 9?adjt unter freiem Rimmel liegen, ba man un« nirgenb« moKte in ben §äufern leiben, mie freunblidj mir um Jperberge ba=

ten; etma tiefte man bie Çunbe an une.

S)a mir aber gen S r e ê l a u in ©ajlefien famen, ba mar ade g ü ü e , ja fo moblfeil, baß ftdj bie armen

©djfller überaßen unb oft in große $ranff)eit fielen. 3)a gingen mir jucrft im 3)om „jum beiligen $reuj" in bie

©(bule. Sil« mir aber nernaftmen, baß in ber oberften Pfarrei ju ©t. Slifabetf)23 etlidje ©djmeiser feien, jogen mir bortf|in. 3)a maren jroet »on S ö r e m g a r t e n , jmet Bon 3JÎ eil in g en unb anbere, auif) Diele ©djmaben. 3)a mar fein ttnterfdjieb jtDtfc^en ©djroaben unb ©djmeijern, füradjen einanber 3U mie i'anbëleute, fcfjirmten einanber.

3)ie ©tabt S3re81 au Ijat fteben **Pfancien, .jebe eine befonbere ©djule. 3)urfte fein ©filier in beê an- bern Pfarrei geb,n, um ju fingen, fonft fdjrieen fie: „ A d

(45)

— 25 —

idem! ad idem!" ©o liefen benn bie ©djüCen ju=

fammen unb fdjtugen einanber gar übel. — fë§ ftnb einmal in ber ©tabt, rote man fagt, ettidje taufenb SSacdjanten unb ©djüCen gemefen, bie fic^ aüe »on 911=

mofen ernalirten. SWan fagt aud), bafê etltdje 2 0 , 3 0 Oafjre unb länger ba geiuefen feien, bie if)re ©djufcen batten, bie ifmen präventierten.24 3d) babe meinen 23acdjonten oft auf einen Slbenb fünf ober fedjê ïradjten fieim auf bie ©djule getragen, roo fie bamafê rooljnten.

9J?an gab mir audj fet)r gern, barum bafe idj Hein mar unb ein ©djroeijer; benn man batte bie ©djroeijet fefjr lieb. ®arum man benn aud) ein grofjeS SDcitleiben batte mit ben ©annexent, baß fie ju eben jener 3e' * •"

ber großen SWailänber ©djladjt25 übet gelitten flatten, loie ber gemeine Sftann fagte: „3e(3t baben bie ©djroeijer if)r befteö s.|3aternofter uerloren." 3)enn »orljer meinte man, fie feien faft unüberminbfidj.

Êineê ï a g ê fam ici) auf bem SDÎarft ju jwei §erren ober Sunfern, öematjm bernadj, bafj ber eine ein Sense*

nauer mar, ber anbere mar ein R u g g e r . S)ie fparierten ba. 33on benen begeljrt' id) ein Sllmofen, roie'S arme

©djüler ba im SBraudj batten, ©pradj ber fÇugger ju mir: „SBoljer bift b u ? " Unb mie er t)ört, bafj idj ein ©djtoeiçer fei, unterrebet' er fid) mit bem S e n ^ e = nauer, fpradj barnacb^ ju mir: „23ift bu aber geroif?

ein ©djroeijer, fo mid id) bid) annefmten mie einen

©ofin, miß bir ba« jufidjem öor bem 9îat t)ier ju

(46)

— 26 —

S r e â f a u ; bu aber foUft bid) oerbinblidj madjen, bein Seben lang bei mir ju fein, mo id) bin, mir gewärtig ju fein." ©pradj id): „3d) bin einem in meiner £>eimat empfofjlen, ben mill id) barum fragen." 2H8 id) aber meinen SBettcr ^ßautum barum fragte, fpradj er: „3d) fjabe bid) au8 ber £)eimat geführt, tuitt aud) ben Seinen bid) »lieber überantworten. 2Ba8 fie biet) benn beißen, baë tfju." 2llfo fdjlug id)8 bem g u g g e r ab. 2lber fo oft idj öor fein £>au8 fam, ließ man mid) nirfjt (eer l)inmeggel)n.

Sötiefa alfo eine 3

e

' * ^

an

3

oa

>

,1)ar0 e

'

n e

$ SBmterS fcreimat franf, baß man mid) mußt' in'8 ©pital fübren.

3)ie ©acuter Ijaben ein befonbereê ©pital unb einen

«ignen ©öfter. 3)a giebt man auf bem 9îatl)aufe für einen in ber SBodje 16 £>cfler; bafür üerpftegt man einen redit mofjl ; Ijaben gute Sartung, gute Seiten, aber große £äufe barin, luie reifer §anffamen, baß id) uiel lieber in ber ©tube, mie aubère audi, auf ber Srbe lag, al« in ben Selten.

2 6 a

3 m äöinter liegen bie ©djüCen auf ber (Srbe in ber

©djufe, bie Sacdjanten aber in ben Kämmerlein, bercn ju ©t. Slifabetf) etlidje Ijunbert luaren. 3m ©ommer aber menn e8 beiß mar, lagen mir auf bem $ird)l)of, trugen ®raê jufammeu, baê man im ©ommer in ben

^errengaffen am ©atnêtag üor bie Confer fpreitet. 5Da«

trugen etiidje an ein Örtlein jufammen, auf bem Sira>

f)of, lagen barin mie bie ©äue in ber ©treu. 333enn

(47)

- 27 —

c8 aber regnete, liefen mir in bie ©djule; nnb »nenn ein Unluetter mar, fo fangen lüir faft bie gonje 9îad)t 9îefoon=

foria unb anbere« mit bem ©ubcantore.

ßumeilen gingen mir im ©ommer nudj bem ?cadjt=

«ffen in bie öierfjäufer, 23ier JU betteln. ®a gaben une bie uoHen ^olacfenbauern, baß idj oft unmerflidj fo noil bin morben, baß idj nidjt fjabe mieber ju ber (Solute fönnen fommen, menn id) fdjon nur einen «Stein»

murf meit oon ber ©djule meg mar. Summa: ba mar 9îafjrung genug, aber man ftubierte nitftt biet.

3n ber ©djule ju @t. (Slifabett) iafen bodj einmal 5U einer ©tunbe in einer ©tube neun Saccalaurei. 3Bar bodj g r a e c a Lingua not^ nirgenbS im Sanbe. î)eê=

gleiten blatte niemanb nod) gebruefte 33üdjer; allein ber

sßfäceptor tjntt' einen gebrurften ï e r e n t i u m . 2Baê man lag, mußte man merft butteren, bann biëtinguieren, bann ïonfîmieren, julefct erft eröonieren : fo ba§ bie 23ao ganten große ©djartefen mit fjeimjutragen Ratten, menn fie îjmiueg^ogen.

33on bannen jogen unferer adjt mieber Iji'nmeg nad)

© r e ê b e n ; fam mieber, baß mir abermals großen junger litten. 35a mürben mir fdjlüff'g, une eine« ï a g ê ju teilen: etlid)e fotlten nad) ©änfen feljen, etliche nadj Gliben unb gmiebeln, einer nadj einem ïopfe; mir $(ei=

nen aber in bie ©tabt 9 c e u m a r ( getjen, bie nidjt ront

»on ba an ber ©traße mar, unb foüten nadj Sorot unb

©alj, fefjen, auf ben Slbenb oor ber ©tabt mieber

(48)

— 28 —

jmfammenfommen : fo müßten mir außer ber ©tabt unfer- tiger auffdjlogen, fodjen, roaê mir bann l)ätten. 3)a roar ein ©üdjfenfämß Bon ber ©tabt ein 33runnen, ba.

rooHten roir bie 9car(jt bleiben: 2lber ale man in ber

©tabt baê geuer gefctjen batte, fdjoß man 5U une tjer=

au8, trafen bod) nidit. ®a miauen roir hinter einen 3îam ju einem 33äd}(ein unb Sßätblein; bie großen ©efetletr Rieben ©tauben ab, madjten eine $ütte; ein Seil rupfte bie ®änfe, beren fiatten mir jroei; anbere rüfteten JRüben in ben S£opf, traten Sopf unb §ü§e, item bie ©ebörme barein; anbere matten jioei ^öljerne ©pieße, fingen an ju braten; unb mo e8 ein mettig rot mar, fdjnitten wird am (Spieße ab unb aßen'S; a(fo audj bie Stuben. 3n ber 9îaa)t borten mir etiuaS frfjnafyen: ba mar neben une ein 2Be"h)er, ben Ijatte man unter STagê abgetaffen unb fprangen bie Çifdje auf bem ©djtamm. £>a nat)men mir ^ifdje, fo diel aîê roir in einem §embe an einem

©tecfen tragen fonnten, unb jogert baöon bie in ein SDorf: ba gaben roir einem Sauern gifaie, baß er une bie anbern in S3ier fotfjte.

3Ifô roir nun roieber nad) ÎD re eben famen, ba fcfjicften ber ©rfjutmeifter unb unfere Sacdjanten einige

»on une 33uben au8, mir foflten une um einige ®cmfe umfeben. 35a mürben roir einig, tdj foOe bie ®änfe tot=

roerfen, fie aber foflten fie nehmen unb roegtragen. 9cac(j=

bem mir nun eine §erbe ®änfe gefnnben, unb biefe un8 erfeijen tjaben, finb fie aufgeflogen. S)a fjatt' i é

(49)

— 29 —

«inen fleinen Senget, warf ifjn unter fie in bie £uft;

l)ab' eine getroffen, baß fie herabgefallen. 2IIS aber meine ©efäljrten ben ©änfebjrten fatjen, roagten fie ntc^t tjinjutaufen, obiuo()t fie bem Wirten Ratten fönnen juuor=

loinmen. 2)a ließen fia) bie anbern mieber nieber, um=

ftanben bie ®an3, gagageten, als fprädjen fte ifir ^u:

i a ftanb fie mieber auf unb ging mit ben anbern badon.

3d) luar mit meinen ©efeüen übel jufrieben, baß fte iljrer ßufage ntc^t Oenüge getfjan blatten. Slber fü tyd*

ten fidj barnad) beffer: benn mir bradjten jroei ©cinfe bauon. ®ie Dcrjefirten bie Sacdjanten unb ber @djul=

meifter jum Ibfdjieb unb jogen bann baoon auf 9 J ü m = fcerg ju unb ubn ba nadj Sftündjen.

Untenuegë nirfjt luett Hon B r e s b e n f)at fidj'ê ju=

getragen, bafj id) in einem SDorfe bettein ging ; !am üor eineê Säuern £auë; fragt mid) ber Sauer, uiof)er id) fei. 5)a er tjbrt, id) fei ein ©djroeijer fyrad) er, ob id) nidjt metjr ©efeHcn Ijätte. Sagt' id): „äJceine @e=

feilen tuarten auf mid) uor bem ÜDorfe." Sagt er:

,,£>«§' fie fommen!" g r ruftet' un« ein gutes SJcafyi, baju Sier ju trinfen genug. 3118 mir guter üDinge ma=

ren unb ber Sauer mit une, — ï>a lag feine SDcutter im Sett in ber ©tube. 3U *>er fpradj oer ©ofm:

„aflutter, id) fjab' oft uon bir gehört, bu motteft gern uov beinern £obe einen ©djiueijer fetjeri ; ba fiefjft bu etlidie, benn bir ju Sieb Ijab' id) fie getaben!" £>a ridjtet ftd) bie SOcutter auf, banft bem ©otme megen ber ®äfte

(50)

- 30 -

fpredjenb: „3dj fjabe fo uiel ®uteê «on ben ©djiueijenr tjören fagen, ba§ id) ja gar fe^r begefjrt Ijab' einen ju jefjen; raid) biinft, id) mode jefst befto lieber fterben;

brum feib fröljlidj!" unb. liejj fid) niieber nieber. 2Bir banften bem 33auern; jogen bamit roeiter.

2llê mir fdjon nad) Sftiindjen gefommen maren, mar'ê ju f»ät, al« baf? mir nod) (jäiten in bie ©tabt fönnen, mufjten im Sluefä^igenljaufe übernadjten. JDCJ lDir morgenê jum 33jor famen, iDoQte mon une nidjt einladen, mir fjätten benn einen Sürgen in ber ©tobt, ben mir (ernteten. ®a mar mein Setter $ a u ( u ê früher in 9Jcünd)e'n geiuefen. 5)em mürbe erlaubt, betr ju booten, bet meldjem er geiuofjnt tjutte. £>er fam, fprad) gut für uns, ba lieft man un« ein.

S)a fam id) unb i|3auluê ju einem (Seifenfieber, namenö &anê © d j r e l l . 3ßar 9)?agifter öiennenft«, mar aber bem $faffenmerf feinb, naljm eine fd)öue £oa>

ter; metdjer bann nadj uielen Saljren mit feiner grau tjiefjer nad) S a f e ! gefommen ift unb audj Ijier feine (Semerbe getrieben, metdjer nod) uielen beuten tjier be=

fannt ift. ÜDemfetben SOÎeifter fjalf id) meljr Seife fteben, benn id) in bic ©djute ging, unb jog mit ifjm in bie 3)örfer, 2lfdje ju faufen. ^ a u I u S aber ging in ber

•ßfarrei „Unfer grauen" in bie ©djule : fo audj id), aber feiten, bloß barum, bafj id) burft' auf ber ©äffe um Sorot fingen unb meinem Sacdjanten, bem ^ a u t u S , präventieren, baë ift: (Sffen jutragen. ®ie grau im

(51)

— 3 1 -

£>aufe fjatte mid) feljr lieb; benn fie Ijatte einen alten, fdjmarjen, blinben ipunb; bet fiatte feinen galni meljr;

beni mu§t' id) ju effen geben, iljm betten unb i(jn im Jpof itmtjeifiitiren. Sprad) fie a l l e 3 « t : „ £ f ) B m l i n , tiju mir meinem 93äClein baä befte: b« foüft beffen ge=

niesen!"

®a mir ba eineßeit langmaren, tooßte ^5 aittuS ju uiel öefanntfdjaft mit ber 3imgfer26b madjen ; ba8 moUte ber SJceifter nidjt leiben. 2Barb sß a u t u e fdjlüffig, mir mollten einmal Ijeimjielen; benn mir maren in fünf 3al)=

ren nidjt bafjeim gemefen.

ßogen atfo (jeim narfj 233a l l i ê . £>a fonnten mid) meine greunbe faft nidjt meljr Derftefjen, föradjen: „Un=

ferê £1) ont i lin 9îebe ift fo tief, bafj ifm faft niemanb üerftetjen fann." ®enn biemeil id) jung mar, tjatt' id) Don jeglidjer <5prad)e etmaä angenommen, mo id) eine 3eit lang gemefen mar. SBäljrenb ber 3d* l)atte meine SKutter abermals einen anbern 9Jïann befommen; benn ber §ein(3mann „am ® r u n b " mar geftorben. £>atte nad) ber Srauerjeit einen genommen, Ijiefj Sljoman „ a n

© ä r fier e n " ; beêfjalb id) aber nidjt uiel Buftudjt bei iljr Ijatte. 2Bar meift bei meinen ïïaêlein, bod) am meiften bei meinem Setter ©imon © u m m e r m a t t e r unb 33äSlein g r a n ft).

$3alb Ijernad) jogen mir roieber bauon, auf Ulm j u ; ba naljm g o u l u e nod) einen SBuben mit, ber fjiefj

£iltebranbuê S î a l b e r m a t t e r , _eine« Pfaffen ©oljn,

(52)

— 32 —

mar aud) nod) jung. 3)em gab man £ud) roie man baê im i'anb madjt, ju einem Sftöcflein.

Sil« mir nad) Ulm tarnen, ^teg mid) $ a u l u « mit bem Sud) umf)crgel)en, Ben 2)cad)erlofm baju ju bettçln.

®amit befam id) Diel @elb, benn id) inar baê <3d)ön=

tijim unb öetteln luofjl gerooljnt. 3)enn baju tjatten mid) bie 23acd)anten ftete gebraust, gar nid)t ju bet ©d)ule gebraut unb nidjt einmal lefen gelehrt. 3cad)bcm id) fo feiten in bie <Sd)ule ging unb immer, roenn man in bie

<3d)ute get)en foHte, mit bem Sud) umherging, ba f)att' id) grofjen junger. ÜDenn aüeS, roa8 id) befam, bradjt' id) ben 23acd)anten. 3d) r)ätte nid)t baê fleinfte Sifjlein gegeffen; benn id) fürchtete bie ©treidje. $ au lue batt' einen anbern Sacdjanten ju ftd) genommen, fjieß 2ld)a = d u 8 , mar uon SKain^, benen mufjt' id) unb mein ©c=

feue J p i l t e b r a n b präventieren. silber mein ©efelle frafj beinahe aüee: bem gingen fie auf ber ©äffe nad), bag fte trjn effen fänben, ober fte l)iefjen ü)n ben SJcunb mit Sßaffer fpülen unb in eine ©djüffel mit äßaffer fpeien, bag fte fäfjen, ob er etroaê gegeffen bätte.

®en îuarfen fie in ein Seit unb ein ftiffen auf ben Äopf, bafs er nid)t fdjreien fönne; fd)lugcn tf)n fdjrccflid) beibe 33acd)anten, biê fte nid)t mef)r tonnten. 3)arum fürdjtet' id) mid), brad)l' ade ©adjen Ijeim; tjatten oft fo Diel ©rot, bajj e8 grau nmrbe; ba fd)nitten fte benn auSroenbig ba« graue ab, gaben'ê une ju effen. ®a b,aW id) oft großen junger gehabt unb bin übel erfroren,

(53)

— 33 —

meil idj oft biS urn SDcitternamt in ber ^infterniê Ijabe muffen umgeben, fingen um SBrot. — ® a mag td) nidjt übergeben, fonbern mufj anzeigen, luie ju U l m eine fromme SBitme mar, batte jmei ermadjfene Södjter, bie nod) Feinen SRann batten, nudj einen ©otm, bjef?

Janine 9 ? e l i n g , audi nod) obne 2Seib. ®ie 2ßitme bat mir oft im Sßinter meine Ç-iifêe in einen tuarmen 'Jkljlappen geroidelt, ben fie Winter ben Dfen gelegt batte, luenn id) fam, bafè fie mir meine giifêe manne, unb gab mir bann eine ©djiiffel mit SOîufê; liefj mirf) bann Ijeimfabren. — 3d) babc motu* punger geljabt, ba§ id) ben §unben auf bev ®affc Snodjen b,ab' ab»

gejagt, baran fie genagt; item SBrofamen in ber ©djule auë ben 9îi^eti gefudjt unb gegeffen.

S)arnad) finb mir mieber gen ÜJiündjen gejogen, fjabe bn aud) muffen ben äftadjerlobn ;w beut Sud), baS bod) nidjt mein mar, betteln.

Über ein 3atjr tarnen mir nod) einmal narfj U l m , voiClenâ, mieber einmal fjeimjujieljen. 33rudjt' abermals ba§ ïud) mieber mit unb erbettelte SUcadierlotjn. ® a benft mir nod) mobl, bafj ettidje ju mir fagten: „ $ o £ h a r t e r ! ift ber 9îocf nod) nidjt gemadjt? 3d) glaube, bu gebft mit 93ubenftreidjen u m . " 3 ° 9e n atf° tiDn

bannen; lueifj nidjt, mo bag £udj fjinfam, nod) ob ber 9îoct gemadit morben fei ober nidjt.

Samen abermals f)eim unb »on ba mieber nad)' SDîiindjen.

Waiter. - 3

(54)

— 34 —

9llâ mir auf einen (Sonntag nadj 3JÎ ündjen famen, flatten bie 33acd)anten §erberg, aber mir brei {(eine

©ifjü^en terne; luoüten, als e§ 9carfjt mürbe, in „bie

©rtjranne" (baê tft ber Sornmarft), auf ben Soriifäcfen 31t liegen. 35a fafêen einige 2Beiber bei bem „©aljfjauê"

an ber ®affe, fragten, roo mir fjmiuolltcn, nnb ba fie tjörten, baß mir feine §erberg fjätten, mar eine 9Jce(3gerin babei. 3)a bie fjörte, bafj mir ©djmeijer feien, fagte fte 3U ber Sfungfer: „?auf, Ijänge ben §afen mit ber

<5uppc unb gleifrf) ,ü6er, ba8 une übrig tft geblieben;

fte muffen bei mir über Sftarijt fein; iff) bin allen

©rfjmet^era fjolb. 3töj fjabc ju 3nn«brucf2 7 in einem

§aufe gebient, ba Saifer S R a r i m i l t a n u S bort Ijat

§of gehalten; ba Ijabcn bie ©djmeijer mit if)m uiel ju fdjaffen. geljabt, finb f° freunbltd) gemefen, bafj idj mein Seben lang tfjnen mill tjotb fein!" >®ie gab une genug 31t effen unb jtt träfen, legt' una gut. äftorgenS fpradj fte ju une: „2Benn euer einer bei mir bleiben moHte, idj mollte ifjtt ()erbergen,-itfj motlt' iljm ju effen unb 3U trinfen geben." 2Btr maren alle miüig, fragten, melden fte moCtte; unb mie fte un« beftdjtiget, mar idj feefer, betin bie anbern: idj fjatte mefjr erfahren, benn bie an=

bem. ®a naljtu fte mtd) unb braudjte ïjier niante ju tl)un aie 33ier Ijolen unb bie §äute unb baê glcifdj au§

ber SDceÇig fjolen, item mit tljr auf ba'8 gelb gelten;

mufêt' aber bod) bem 23ac4anten präventieren. 5Daé Ijatte bie grau nidjt gern, fpradj ju mir : „'Cof} SKarter !

Références

Documents relatifs

Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur 1 (ed. Heinrich Hoffmann, Breslau 1830) 40; ähnlich auch Peter Lambeck und später Johann Kelle: Hellgardt, Flacius

Tab. 15 Einzelmaße an Knochen einer Haus- ente. Kürzel für die Messstrecken nach A.. Die Verhältnisse ähneln weitgehend denen in anderen spätantiken Befestigungsanlagen und

pro»ifor 3°ban »on @cbalen »on Sitten in ilatinifcber frracb unfe lutcnfcblacben, welcbee iefece fy ein wenig font, unfecrwyfen, fatten ein anfeer fecr lieb uni» mit

Given the wealth of detail of this article and its orientation toward applications, it is of little wonder that when computers began to alleviate numerical burdens in the 1940s,

— Valère bei Sitten (Wolf leg. Man hat in Branson das Vorkommen von Micro- lonchus salmanticus L. fälschlich angegeben; ich habe im Frühjahr 1899 die Pflanze daselbst gesammelt,

Die Gletscher rücken wieder vor, die schwarzen Kirschen reifen nicht mehr in eurem Tale, die obersten Wälder wachsen nicht mehr auf, die Aecker werden zu Wiesen gelassen, und

Sicherheit für diese Rekonstruktion ergibt sich aus den Angaben in Zeile 2 [principi iuventu]tis und Zeile 3 [vicesimum tert]ium ann[um ingr(esso) def(uncto)] : Caius trug seit

personne, le Ramé n'en pouvait douter — s'amène avec deux compagnons, et sans perdre de temps, les trois compères se mettent à fureter partout. Trois quarts d'heure s'écoulèrent en