• Aucun résultat trouvé

Bilaterale Parotisschwellung verursacht durch...? : Wenn die Diagnose in den Sternen steht! = Bilateral parotid gland swelling caused by ? : When the diagnosis is written in the stars!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Bilaterale Parotisschwellung verursacht durch...? : Wenn die Diagnose in den Sternen steht! = Bilateral parotid gland swelling caused by ? : When the diagnosis is written in the stars!"

Copied!
3
0
0

Texte intégral

(1)

Radiologe 2013 · 53:1017–1019 DOI 10.1007/s00117-013-2558-6 Online publiziert: 27. September 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

K. Stürzebecher1 · K. Mertz2 · F. Büttner3 · E. Ullmer1

1 Abt. Pneumologie, Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland/Liestal, Liestal 2 Institut für Pathologie, Kantonsspital Baselland/Liestal, Liestal 3 Institut für Radiologie und Nuklearmedizin, Kantonsspital Baselland/Liestal, Liestal

Bilaterale Parotisschwellung 

verursacht durch...?

Wenn die Diagnose in den Sternen steht!

Anamnese

Eine 24-jährige kaufmännische Angestell-te wurde wegen progredienAngestell-ter Schwellun-gen im Bereich der Kieferwinkel statio-när zugewiesen (. Abb. 1). Schmerzhaf-te Knöchelschwellungen hatSchmerzhaf-ten sich unSchmerzhaf-ter Einnahme nichtsteroidaler Antirheuma-tika (NSAR) gebessert. Die Patientin ver-neinte Husten, Atemnot, Nachtschweiß oder Fieber. Ein Gewichtsverlust von 2 kg im letzten Monat war gewollt gewesen.

Befunde

Die derben, nicht verschieblichen Schwel-lungen konnten sonographisch als vergrö-ßerte, inhomogen und knotig imponie-rende Parotisdrüsen identifiziert werden. Die Halslymphknoten waren nicht ver-größert. Die körperliche Untersuchung war ansonsten unauffällig. Die Laborre-sultate waren nicht wegweisend, ledig-lich das C-reaktive Protein (CRP) war mit 24 mg/l (Norm <5) leicht erhöht.

Bildgebung

Im konventionellen Röntgenbild fielen beidseits zyklisch vergrößerte Hili sowie flaue Infiltrate auf (. Abb. 2). Im Tho-rax-CT entsprachen diese hilären und mediastinalen Lymphknotenvergröße-rungen. Weiterhin manifestierten sich in beiden apikalen Unterlappen rundliche, unscharf begrenzte Infiltrate, welche aus

konfluierenden Noduli zu bestehen schie-nen und an eischie-nen Sterschie-nenhaufen erinner-ten (. Abb. 3). Diese pathognomoni-schen Infiltrate waren Grundlage für wei-terführende Untersuchungen. Abb. 1 8  Bilaterale Schwellungen der Paroti-den. (Mit freundl. Genehmigung der Patientin) Abb. 2 7  Thoraxrönt- gen p.a. Bihiläre Lym-phadenopathie sowie  feinnoduläre, unscharf  berandete Infiltrate

1017

Der Radiologe 11 · 2013

  |

Quiz

(2)

»

  Diagnose: Pulmonale 

Sarkoidose Stadium II („galaxy 

sign“) mit Parotisbeteiligung

Der pathognomonische CT-Befund mit bihilärer Lymphadenopathie und Infilt-raten im Sinne eines „galaxy sign“ waren suggestiv für eine Sarkoidose (SD) und in-dizierten eine Bronchoskopie. Bereits ma-kroskopisch zeigte sich ein endobronchia-ler Befall (. Abb. 4). Durch den Nach-weis nichtverkäsender Granulome konnte die Diagnose bioptisch gesichert werden. Die bronchoalveoläre Lavage entsprach einer lymphozytären Alveolitis

(Lympho-zytenanteil 45%) und der CD4/CD8-Quo-tient war mit 3,2 (Norm 2) erhöht. Feinna-delpunktionen der mediastinalen Lymph-knoten und der Parotis enthielten eben-falls epitheloidzellige Granulome und Langerhans-Riesenzellen. Infektiöse Er-reger wurden nicht nachgewiesen.

Die Patientin erhielt systemische Ste-roide (1 mg/kg KG), welche über 6 Mona-te allmählich reduziert wurden und zur vollständigen Genesung führten.

Diskussion

Bilaterale Parotisschwellungen können durch virale oder bakterielle Infektionen, obstruierte Speicheldrüsengänge infolge

von Steinen, Tumoren oder Autoimmun-erkrankungen (Sjögren-Syndrom, Sarkoi-dose) verursacht sein. Die Kombination von Parotisschwellungen, Fieber, Uvei-tis und Fazialisparese im Rahmen einer SD wird auch als Heerfordt-Syndrom be-zeichnet.

Die SD ist eine Systemerkrankung, welche sich meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr manifestiert. Ein Lungen-befall ist bei 90% der Patienten vorhan-den, wird bei 1/3 aber als Zufallsbefund erhoben. Wie bei unserer Patientin ist es nicht ungewöhnlich, dass eine SD mit aus-geprägten radiologischen Veränderungen und nur geringen respiratorischen Sym-ptomen einhergeht. Haut, Augen, Leber, Herz und ZNS sind häufig involviert. Ein SD-Befall der Parotiden dagegen ist selten (<6% [1]).

Bihiläre Lymphknotenvergrößerun-gen sind die häufigste radiologische Ma-nifestation einer SD. Bei 60% finden sich zusätzlich Läsionen des Lungenparen-chyms. Typisch sind retikulonoduläre Zeichenvermehrungen, wobei die Noduli perilymphatisch lokalisiert und gelegent-lich perlschnurartig hintereinander aufge-reiht sind. Betroffen sind das bronchovas-kuläre Bündel, die großen Fissuren und die Interlobärsepten sowie der subpleura-le Raum. In 15% der Fälsubpleura-le entwickelt sich eine Lungenfibrose. Die Stadieneinteilung der SD basiert auf diesen typischen

radio-Abb. 3 8 Kontrastmittelverstärktes Thorax-CT, Schichtführung 3 mm, Lungenfenster. a, b Axial, runde, unscharf begrenzte  Infiltrate im apikalen Unterlappen beidseits. Die zentral dichter gelegenen und konfluierenden, peripher sich satellitenartig  ausdünnenden Noduli erinnern an eine Anhäufung von Sternen. c Koronar, die peribronchiale Anordnung der interstitiell  lokalisierten Noduli erzeugt gelegentlich den Eindruck eines Aerobronchogramms, daher werden diese Infiltrate (fälschlicher-weise) auch als „alveolär“ bezeichnet Abb. 4 8 Bronchoskopie: Pflastersteinrelief endobronchial. Die Schleimhauterhebungen im Bereich  der zentralen Bronchien (Pfeilspitze) entsprechen bioptisch nichtverkäsenden, epitheloidzelligen Gra-nulomen mit Langerhans-Riesenzellen (Pfeile)

D

Ihre Diagnose?

1018 | 

Der Radiologe 11 · 2013

Quiz

(3)

logischen Zeichen (. Abb. 5; [2]). Das in-itiale radiologische Stadium korreliert mit der Wahrscheinlichkeit einer vollständi-gen Remission. Höhere Stadien gehen mit schlechteren Lungenfunktionswerten ein-her.

Fokale, noduläre Konglomerate sind bei ca. 15% anzutreffen, dann aber weg-weisend für eine thorakale SD. Nakat-su et al. [3] haben Patienten mit SD und solchen Infiltraten untersucht. Sie konn-ten zeigen, dass diese 1–10 cm messenden Knoten histologisch interstitiell gelegenen Granulomen entsprechen und haben die-se erstmalig als „sarcoid galaxy“ benannt. Die zentral dichter gruppierten Granulo-me und die peripher sich satellitenartig ausdünnenden Noduli erinnerten die Au-toren an eine Galaxie. Die peribronchia-le Anordnung der Noduli kann den Ein-druck eines Aerobronchogramms hervor-rufen, sodass diese Infiltrate in der Lite-ratur gelegentlich fälschlicherweise auch als „alveolär“ bezeichnet werden. Meist finden sich multiple Infiltrate im mittle-ren Lungenbereich, der Zwerchfellwinkel ist ausgespart. Zentrale Einschmelzungen sind möglich und sind von einer Wege-ner-Granulomatose abzugrenzen. Heo et al. [4] fanden ähnliche „Galaxien“ bei Pa-tienten mit Tuberkulose. Eine aktive Tbc bleibt somit die wichtigste

Differenzial-diagnose bei Verdacht auf SD und muss stets ausgeschlossen werden. Pleuraergüs-se, emphysematische Veränderungen und Aspergillome sind seltene, atypische Ma-nifestationen einer SD [5].

Korrespondenzadresse

K. Stürzebecher Abt. Pneumologie,   Medizinische   Universitätsklinik, Kantons-  spital Baselland/Liestal,  4410 Liestal, BL, Schweiz katja.stuerzebecher@ksli.ch

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt.  K. Stürzebecher, K. Mertz, F. Bütt- ner, E. Ulmer geben an, dass kein Interessenkonflikt be-steht. Soweit der Beitrag personenbezogene Daten  enthält, wurde von den Patienten eine zusätzliche Ein-willigung nach erfolgter Aufklärung eingeholt.  Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen  oder Tieren.

Literatur

  1.  Iannuzzi MC, Rybicki BA, Teirstein AS (2007) Sarcoi-dosis. N Engl J Med 357:2153–2165   2.  Baughmann RP, Lower EE, Gibson K (2012) Pul-monary manifestations of sarcoidosis. Presse Med  41:289–302   3.  Nakatsu M, Hatabu H, Morikawa K et al (2002)  Large coalescent parenchymal nodules in pulmo-nary sarcoidosis: „sarcoid galaxy“ sgn. AJR Am J  Roentgenol 178:1389–1393   4.  Heo JN, CHoi YW, Jeon SC, Park CK (2005) Pul-monary tuberculosis: another disease showing  clusters of small nodules. AJR Am J Roentgenol  184:639–642   5.  Park HJ, Jung JI, Chung MH et al (2009) Typical and  atypical manifestations of intrathoracic sarcoido-sis. Korean J Radiol 10(6):623–631 Stadium I II III IV Rx BihiläreLymphadenopathie Bihiläre Lymphadenopathie mit parenchymaler Infiltration Lungenbefall ohne bihiläre Lymphadenopathie Irreversible Lungenfibrose CT mediastinale und hiläre LK-Vergröβerungen (im chronischen Zustand evtl. verkalkt) zusätzlich diffuse retikulonoduläre Zeichenvermehrung perilymphatisch gelegene Noduli „Perlschnur“-artig (bronchovaskuläres Bündel, Interlobärsepten, groβe Fissuren, subpleural) LK-Vergrösserungen regredient, Lungenveränderun-gen progredient OL-Betonung Honeycombing Spontan-remission 60-80 % 40-65 % 20-40 % 1 % I II III IV Abb. 5 8 Typische radiologische Zeichen [2] und radiologische Klassifikation der Sarkoidose Kommentieren Sie diesen Beitrag auf springermedizin.de

7Geben Sie hierzu den Bei-tragstitel in die Suche ein und nutzen Sie anschließend die Kommentarfunktion am Bei-tragsende.

1019

Références

Documents relatifs

Sanktjohanser: Langfristig ist ein niedriger zweistelliger Prozentsatz durchaus realistisch. Derzeit liegt der Online-Anteil bereits bei vier Prozent und damit dop- pelt so

für Arbeit. Ingenieure haben immer schon moderne Technologien erfunden. Jahrhundert arbeiten Ingenieure in neuen Bereichen. In der heutigen Gesellschaft sind Ingenieure weniger

Studying approximations deduced from a Large Eddy Simulations model, we focus our attention in passing to the limit in the equation for the vorticity.. Generally speaking, if E(X) is

Then the critical temperature is changed as well, since it’s like

De la même manière qu’un moustique, aussi insignifiant soit-il, peut vous ronger au point qu’il soit impossible de trouver le sommeil.. Le moustique est, je

der Professionalisierung innerhalb einzelner Bereiche (z.B. Sozialpädagogik, Lehrerbildung, usw.) oder aber auch für die Disziplin der Pädagogik insgesamt, im Sinne

Par conséquent, il était intéressant pour nous de faire un travail qui mesure l’effet du feedback vidéo de type vidéo de démonstration sur l’apprentissage

associations as well as to assign them to different sedimentary environments of a large carbonate platform domain (from peritidal-supratidal to open lagoon, Table 1); b) to