• Aucun résultat trouvé

Ein Walliser als päpstlicher Schreiber

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Ein Walliser als päpstlicher Schreiber"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

EIN WALLISER ALS PÄPSTLICHER SCHREIBER

von Louis Carlen

Die päpstliche Kanzlei beschäftigte zu verschiedenen Zeiten eine Reihe von Kanzleibeamten als Schreiber, sog. Scriptores literarum apostoli-carum.1 Sie waren vor allem mit der Niederschrift der päpstlichen

Verlaut-barungen und Erlasse und der Korrespondenz beschäftigt. Für das Jahr 1356 überliefern uns die Kammerbücher im Vatikanischen Archiv den Namen ei-nes solchen Scriptors aus dem Wallis.

Es handelt sich um Johannes von Sitten, der am 16. Mai und 4. Juni 1356 als «Iohanni de Seduno scriptor domini nostri papae»2 erscheint. Am

16. Mai 1356 wurden für 6 Pfund und 22 Soldi Pergamentblätter von mit-telgrossem Format (zum Dutzendpreis von 12 Schilling) eingekauft und dem Johannes von Sitten übergeben, der sie für Schreiben von Legaten in Frankreich und England verwenden sollte.3 Am 4. Juni 1356 erhielt

Johan-nes nochmals Pergament im Wert von 64 Soldi «pro bullis dominorum car-dinalium Petragoricensis et Urgellensis».4

Hans Anton von Roten hat festgestellt, dass es sich bei Johannes von Sitten, um einen 1343 erstmals als Rektor der Dreifaltigkeitskapelle in Sit-ten erscheinenden Kleriker handelt, der ein eifriger Pfründenjäger war, die Pfarrei Leuk und Kanonikate in Sitten, Genf und im Stift S. Maria in For-calquier in der Diözese Sisteron in Südfrankreich ergatterte und 1361 am päpstlichen Hof in Avignon starb.5

Es ist interessant, dass ein Mann aus dem Wallis um die Mitte des 14. Jahrhunderts als Beamter der römischen Kurie erscheint. Verwunderlich ist das allerdings nicht, wenn man berücksichtigt, wieviele Leute aus nördli-chen Ländern im Hoch- und Spätmittelalter an der römisnördli-chen Kurie und am

1 Paul Maria Baumgarten, Aus Kanzlei und Kammer. Erörterungen zur kurialen Hof-und Verwaltungsgeschichte im XIII., XIV. Hof-und XV. JahrhHof-undert, Freiburg i.Br. 1907, S. Iff.

2 Papst war zu dieser Zeit Innozenz VI. (1352-1362).

3 Vatikanisches Archiv, Rom, Introitus et Exitus Camerae, Tom. 278, fol. CCXXXIII r. 4 Ebd., Tom. 278, fol. CCXXXIX v. Es handelt sich um die Kardinäle Elis Talagrandus für Frankreich und Nikolaus Capocii für England (Anglia) (Baumgarten, S. 395,403). 5 Hans Anton von Roten, Zur Zusammensetzung des Domkapitels von Sitten im

Mittel-alter, in: Vallesia III (1948), S. 107.

(2)

Miszellen

päpstlichen Hof tätig waren.6 Zudem war der aus Genf stammende damalige

Bischof von Sitten, Witschard Tavel (1342-1375), stark nach Westen und Süden ausgerichtet.

Baumgarten, S. 405ff.; B. Kleinschmidt, Auslanddeutschtum und Kirche, I, Münster

W. 1930, S. 255; A. Hudal, Die deutsche Kulturarbeit in Italien, Münster W. 1934, S. 41, 44ff.; F. Noack, Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters, I, Stuttgart 1927 (Nachdr. Aalen 1974), S. 8ff.; L. Carlen, Deutsche Juristen in Rom, in:

G. Köhler/H. Nehlsen (Hsg.), Wirkungen europäischer Rechtskultur, Festschrift für

Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, München 1997, S. 115ff.

Références

Documents relatifs

Als Interferenzräume erinnern Grenzregionen jedoch stets daran, dass Kriege keineswegs nur als extreme Infragestellungen (oder sogar deren Neufestlegung) und gleichzeitig

Le terme « interaction » laisse entendre ou présuppose une communication entre des personnes et le terme « verbal » à l’échange d’énoncé (certaines «

Additionally, more time should be spent to develop self reflection strategy tasks and instruction, develop specific reading skills, and encourage content reading

Die Fiktion des doppelten Körpers ermöglicht in der politischen Theorie des Mittelalters, Kantorowicz zufolge, die Vorstellung der »Inkarnation des politischen Körpers in

bieten ihnen […] ein Experimentierfeld, in dem in hohem Maße Verantwortung übernommen und selbständig entschie- den werden muss“. Entsprechend haben viele

Der zweite Zyklus des „Strukturierten Dialogs“ griff das Thema „Jugend und Wohnen“ auf. Wurden mit 

Unabhängig davon, ob man nun Spuren von Diskursen in biographischen Texten anhand von Metaphern rekonstruieren möchte – wie ich es im nächsten Abschnitt vorschlagen werde – oder

Dann nimmt Albertini das Bild von Noah und der Sintflut aus Jesaja 54, Vers 9 auf, um zu zeigen, dass Gott sich selbst verpflichtet, die Erde und die Menschen nicht mehr zu