• Aucun résultat trouvé

Die Geschichte von Sankt-Martin Introduction musciale : mélodie Ich geh‘ mit meiner Laterne avec l’

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Die Geschichte von Sankt-Martin Introduction musciale : mélodie Ich geh‘ mit meiner Laterne avec l’"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

Die Geschichte von Sankt-Martin

Introduction musciale : mélodie Ich geh‘ mit meiner Laterne avec l’ocarina.

Erzähler 1 : Sankt Martin ist ein römischer Soldat.

Erzähler 2 : Eines Tages reitet Sankt Martin durch die Stadt Amiens in Frankreich.

Erzähler 3 : Es ist sehr sehr kalt (glaglagla!). Es schneit und der Wind pfeift. (uuuhhhh!).

Erzähler 4 : Im Schnee sitzt ein sehr armer Mann. Der arme Mann trägt nur Lumpen : er friert.

Der Bettler : „Mir ist sehr sehr kalt ! Hilfe ! Hilfe!“

Erzähler 1: Die anderen Menschen gehen an ihm vorbei : sie helfen dem armen Mann nicht.

Erzähler 2 : Sankt Martin geht zu dem Bettler.

Sankt Martin : „Hallo armer Mann!“

Der Bettler : „Hallo Soldat!“

Sankt Martin : “Ich will dir helfen.“

Erzähler 3 : Sankt Martin nimmt sein Schwert und teilt damit seinen Mantel in 2 Hälften.

Erzähler 4 : Sankt Martin gibt dann dem Bettler die Hälfte von seinem Mantel.

Der Bettler: „Oh vielen Dank Soldat! Jetzt wird es mir nicht mehr kalt sein.“

Erzähler 1 : Der Bettler legt sich den halben Mantel um.

Der Bettler : „Auf Wiedersehen Soldat !“

Sankt Martin : „Tschüss mein Freund !“

Erzähler 2

: Sankt Martin reitet schnell davon.

(2)

Références

Documents relatifs

33 Der Erfolg war in gewisser Weise dennoch nicht gering, sondern vielmehr essentiell und vielleicht sogar nötig in den Augen von Karl Emanuel I., der sich – als Verkörperung

Auch hier können wir getrost auf Mandel zurückgreifen: Damit eine expansive Welle entsteht, reicht es nicht aus, dass sich die Profitrate erholt oder technologische

Das Spiel mit der fiktiven Identität als Krimineller, das durch die Erweiterung des Akronyms jva (Kurzform für ‘Justizvollzugsanstalt’) mit dem Zusatz boy explizit gemacht wird,

Gegenüber Walzers Arbeit – deren Herangehensweise seiner eigenen freilich auch näher ist, insofern auch Walzer wesentlich an der Rezeptionsgeschichte der Moseserzählung interessiert

Dabei muß hervorgehoben werden, daß die wenigen Personen, die sich eng mit den Briefen Liselottes befaßt haben, unter denen insbesondere Eduard Bodemann 3 zu nennen ist, nicht

[r]

Verbreitung : Vom Orient durch Ungarn und Oesterreich nach Südtyrol. Val Vedro nahe der Gondo-Grenze. Verbreitung: Siideuropa von Dalmatien, Südalpen, Sizilien bis zur Sierra

Die wie Feuer sprühenden Akanthusranken am Altar von Gspon sind auch Lieblinge von Johann Ritz, die er immer wieder virtuos abgewandelt hat.. Auch er verwendete an seinen