• Aucun résultat trouvé

843 TribuneLean und Kaizen-Management im Spital: ein Wundermittel?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "843 TribuneLean und Kaizen-Management im Spital: ein Wundermittel?"

Copied!
23
0
0

Texte intégral

(1)

Bulletin des

médecins suisses

BMS – SÄZ Schweizerische Ärztezeitung – Bollettino dei medici svizzeri – Gasetta dals medis svizzers

Offizielles Organ der FMH und der FMH Services www.saez.ch

2 5 2 0. 6 . 2 01 8

823 Editorial

Demandez si ça roule! 824 FMH

Gemeinsam an der IFAS 2018

852 «Et encore…»

par François Pilet

Le retour des miradors?

843 Tribune

Lean und Kaizen-Management

im Spital: ein Wundermittel?

(2)

SOMMAIRE 821

Rédaction

Dr méd. et lic. phil. Bruno Kesseli, membre de la FMH (Rédacteur en chef); biol. dipl. Tanja Kühnle (Managing Editor);

Dr méd. vét. Matthias Scholer (Rédacteur Print et Online);

Dr méd. Werner Bauer, membre de la FMH; Prof. Dr méd. Samia Hurst;

Dr méd. Jean Martin, membre de la FMH; Dr méd. Jürg Schlup, président de la FMH; Charlotte Schweizer, cheffe de la communication de la FMH; Prof. Dr méd. Hans Stalder, membre de la FMH;

Dr méd. Erhard Taverna, membre de la FMH

Rédaction Ethique

Prof. Dr théol. Christina Aus der Au, p.-d.; Prof. Dr méd. Lazare Benaroyo, membre de la FMH; Dr phil., biol. dipl. Rouven Porz, p.-d.

Rédaction Histoire de la médecine

Prof. Dr méd. et lic. phil. Iris Ritzmann; Prof. Dr ès sc. soc. Eberhard Wolff Rédaction Droit

Me Hanspeter Kuhn, avocat

FMH

ÉDITORIAL: Carlos Beat Quinto 823 Demandez si ça roule!

ACTUEL: Claudia Blackburn, Stephanie Alder 824 Gemeinsam an der IFAS 2018

825 Nouvelles du corps médical

Autres groupements et institutions

ASSM: Andrea Kern, Manuela Eicher, Peter Berchtold

826 Des résultats fructueux après des prémisses encourageantes?

Courrier / Communications

827 Courrier au BMS

829 Examens de spécialiste / Communications

FMH Services

832 Seminare / Séminaires / Seminari

836 Emplois et cabinets médicaux (version imprimée uniquement)

Tribune

ÉCONOMIE: Andreas Gutzeit, Martin Nufer, Christine Huber, Sandra Kaiser, Ilona Funke, Dominik Utiger, en collaboration avec Franziska Schläpfer

843 Lean und Kaizen-Management im Spital: ein Wundermittel? La Hirslanden Klinik St. Anna applique depuis une dizaine d’années les principes du lean management et du kaizen. Des études scientifiques ont conclu qu’en plus des économies financières, la motivation et les liens émotionnels du personnel avec l’entreprise sont très supérieurs à la moyenne. Pendant la période sous revue, les employés ont en moyenne soumis chaque année 1000 suggestions, qui se sont traduites par des économies de plusieurs millions de francs.

(3)

Zimmermann_Nicht-allein_210x064.indd 1 23.04.18 07:52

BENDIMERAD

SOMMAIRE 822

Impressum

Bulletin des médecins suisses Organe officiel de la FMH et de FMH Services

Adresse de la rédaction: Elisa Jaun, Assistante de rédaction BMS, EMH Editions médicales suisses SA, Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz, tél. +41 (0)61 467 85 72,

fax +41 (0)61 467 85 56,

redaktion.saez@emh.ch, www.saez.ch Editeur: EMH Editions médicales suisses SA, Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz, tél. +41 (0)61 467 85 55, fax +41 (0)61 467 85 56, www.emh.ch Marketing EMH / Annonces:

Dr phil. II Karin Würz, responsable marketing et communication, tél. +41 (0)61 467 85 49, fax +41

personne de contact, tél. +41 (0)61 467 86 08, fax +41 (0)61 467 85 56, stellenmarkt@emh.ch

«Office de placement»: FMH Consul- ting Services, Office de placement, Case postale 246, 6208 Oberkirch, tél. +41 (0)41 925 00 77,

fax +41 (0)41 921 05 86, mail@fmhjob.ch, www.fmhjob.ch Abonnements membres de la FMH:

FMH Fédération des médecins suisses, Elfenstrasse 18, 3000 Berne 15, tél. +41 (0)31 359 11 11,

fax +41 (0)31 359 11 12, dlm@fmh.ch Autres abonnements: EMH Editions médicales suisses SA, Abonnements,

Prix de l’abonnement: abonnement annuel CHF 320.–, port en sus.

ISSN: version imprimée: 0036-7486 / version en ligne: 1424-4004 Paraît le mercredi

© FMH

Le Bulletin des médecins suisses est actuellement une publication en libre accès (open access). Jusqu’à révoca- tion, la FMH habilite donc EMH à ac- corder à tous les utilisateurs, sur la base de la licence Creative Commons

«Attribution – Pas d’utilisation com- merciale – Pas de modification 4.0 International», le droit, non limité dans le temps, de reproduire, distribuer et communiquer cette création au public.

Le nom de l’auteur doit dans tous les

de l’autorisation de EMH et sur la base d’un accord écrit.

Note: Toutes les données publiées dans ce journal ont été vérifiées avec le plus grand soin. Les publications signées du nom des auteurs reflètent avant tout l’opinion de ces derniers, pas forcément celle de la rédaction du [BMS]. Les doses, indications et formes d’application mentionnées doivent en tous les cas être comparées aux notices des médicaments utilisés, en particulier pour les médicaments récemment autorisés.

Production: Schwabe SA, Muttenz, www.schwabe.ch

Tribune

COMPTE RENDU DE CONFÉRENCE: Charlène Insam, Martine Favero

846 Ein exzellentes Beispiel für internationales Networking und Kooperation

Horizons

SOUS UN AUTRE ANGLE: Eberhard Wolff 850 Über «Plugs», «Tunnels» und  «Freestyles»

SOUS UN AUTRE ANGLE: Erhard Taverna 851 Das Schiff

Et encore…

François Pilet

852 Le retour des miradors?

(4)

Demandez si ça roule!

Carlos Beat Quinto

Dr, membre du Comité central de la FMH, responsable du département Santé publique et professions de la santé

Les conducteurs en Suisse ne font pas toujours un usage responsable des médicaments. Conscient de ce problème, le Bureau de prévention des accidents (bpa) a lancé une campagne en collaboration avec la FMH et pharmaSuisse sur le thème de la conduite sous l’in- fluence de médicaments, dans le but de sensibiliser les patients et de réduire le nombre d’accidents. Les méde- cins côtoient quotidiennement des patients de tous âges, ils sont donc dans une position idéale pour placer des messages de prévention et contribuer aux compé- tences de santé.

Selon le rapport de l’OCDE «Drogues au volant: Détec- tion et dissuasion», la conduite sous l’influence de mé- dicaments est un problème de sécurité routière souvent sous-évalué et difficile à cerner. Contraire- ment à l’alcool, les médicaments englobent de mul- tiples substances présentant divers effets, effets se- condaires potentiels et interactions [1]. De plus, la population a moins conscience de l’impact des médi- caments que de celui de l’alcool sur la capacité de conduire. En Suisse, près de 3500 médicaments enre- gistrés et autorisés à la vente, sans être forcément sou- mis à ordonnance, peuvent entraver la capacité de conduire et ce, quel que soit l’âge du conducteur. Leur impact potentiel se matérialise par un manque de réac- tivité, une réduction de la capacité de discernement et du self-control, un manque de concentration ou des troubles de la vue.

En notre qualité de médecins, nous sommes en mesure d’informer, de conseiller et de motiver les patients avec compétence et en toute indépendance pour contribuer ainsi à la prévention des accidents. Notre attention doit être particulièrement accrue lors de la prise de plu- sieurs médicaments ou pendant les phases de réglage

du dosage ou de sevrage graduel. Il est par ailleurs im- portant de rappeler que consommer simultanément de l’alcool ou d’autres substances psychoactives avec des médicaments comporte des risques et accentue en- core les effets indésirables.

Cette campagne ne doit toutefois pas susciter la peur des médicaments. Pour certaines personnes, le main- tien de l’aptitude à la conduite dépend des seuls médicaments qu’elles ingèrent. C’est un message capi- tal de la campagne qui vise également à rappeler aux patients l’importance de l’adhésion au traitement et à améliorer leurs connaissances sur les capacités de conduire. Cela implique que les informations relatives

aux traitements médicamenteux, distillées par les médecins ou les pharmaciens, aillent dans le même sens. Des informations contradictoires perturbent les patients et compromettent l’adhésion au traitement et l’objectif de la campagne. Cette dernière est donc aussi une chance pour l’interprofessionnalité, tout en sa- chant que les ressources disponibles du côté des méde- cins, des pharmaciens et des professionnels de santé se sont détériorées depuis la deuxième intervention tari- faire.

Pour soutenir les médecins, les pharmaciens, les assis- tantes médicales et les assistantes en pharmacie, le bpa met gratuitement à leur disposition un grand nombre de supports: des affiches, deux vidéos, un site Internet, des dépliants et des autocollants pour les boîtes de mé- dicaments. La campagne démarre le 21 juin 2018, les supports de campagne peuvent être commandés sur le site Internet: www.demandez-si-ca-roule.ch

Référence

1 OCDE (2010), Drogues au volant: Détection et dissuasion, Éditions OCDE. http://dx.doi.org/10.1787/9789282102787-fr

Nous sommes en mesure de conseiller et de motiver les patients avec compétence et en toute indépendance.

En Suisse, près de 3500 médicaments enregis- trés et autorisés à la vente ont un impact sur la capacité de conduire.

FMH Editorial 823

(5)

23.–26. Oktober 2018, Messe Zürich, Galeriegeschoss Halle 7

Gemeinsam an der IFAS 2018

Claudia Blackburna, Stephanie Alderb

a Leiterin Dienstleistungen und Mitgliedschaft

b Verantwortliche Marketing und Kommunikation FMH Consulting Services AG

Vom 23. bis 26. Oktober findet die IFAS, die Fachmesse für den Gesundheitsmarkt, statt. Die FMH, die FMH Services und HIN werden mit einem gemeinsamen Stand präsent sein, über ihre vielfältigen Dienstleis- tungen in den Bereichen Weiterbildung, sicherer Da- tenaustausch, Praxisgründung, Praxisführung, Pra- xisübergabe und Gruppenpraxis informieren und im persönlichen Kontakt auf Anliegen und Bedürfnisse der Messebesucher eingehen.

Workshops der FMH, der FMH Services und HIN am Donnerstag, 25. Oktober 2018

Veranstaltungsort: Seminarraum K6 (Zugang vom Ga- leriegeschoss vor Halle 7).

Teilnehmerkreis: Die FMH- und FMH-Services-Work- shops stehen ausschliesslich Ärztinnen und Ärzten so- wie deren MPA offen (sofern die Anmeldung durch den Praxisinhaber erfolgt). Sie werden ausschliesslich in deutscher Sprache durchgeführt und sind kostenlos.

Die HIN-Workshops richten sich an Ärztinnen und Ärzte, IT-Fachpersonen von Institutionen sowie HIN-Partner.

Die Teilnahme an den Workshops berechtigt zum Gratiseintritt zur IFAS 2018.

Anmeldung: über das Online-Anmeldeformular unter www.fmhservices.ch

Workshop Nr. 1 (FMH): Aktuelle Fragen rund um die Kranken­

geschichte

Donnerstag, 25.10.2018, 10.00 –10.45 Uhr

Referentin: Dr. iur. Caroline Hartmann, Rechtsanwältin, Stv. Leiterin Gutachterstelle FMH

Fokus auf:

– Einsichts- und Kopienrechte des Patienten an der Kranken- geschichte

– Aufbewahrungspflicht

Die Krankengeschichte als Beweismittel in Haftpflichtfällen

Workshop Nrn. 2 und 7 (HIN): IT­Security­Awareness­Schulung:

Für grössere Institutionen und deren Gesundheitsfachpersonen Donnerstag, 25.10.2018, 11.00 –11.45 Uhr und 16.00 –16.45 Uhr Referenten: Lucas Schult, Leiter IT (CIO) und Stv. Geschäftsführer der Health Info Net AG (HIN)

Hacker-Attacken mit gravierenden Folgen wie Datenverlust, fi- nanziellen Schäden oder Verletzung des Pa tientengeheimnisses treten immer häufiger auf. Daher ist es wichtig, gut ausgebildet zu sein und den eigenen Computer sowie die gesamte Institution umfassend zu schützen. Das Referat vermittelt wichtige Sicher- heitsmassnahmen und Werkzeuge, um sich optimal vor den Ge- fahren aus dem Internet zu schützen.

Workshop Nrn. 3 und 6 (HIN): IT­Security­Awareness­Schulung:

Für Ärzte, medizinische Praxisassistentinnen und kleinere Ge­

sundheitseinrichtungen

Donnerstag, 25.10.2018, 12.00 –12.45 Uhr und 15.00 –15.45 Uhr Referent: Christian Greuter,

Geschäftsführer der Health Info Net AG (HIN)

Um Cyber-Attacken bestmöglich zu verhindern, hat IT-Security Awareness für Gesundheitsfachpersonen oberste Priorität. Die- ses Referat vermittelt alle notwendigen Hintergründe und weist auf aktuelle Risiken im Bereich IT-Sicherheit und Internetkrimina- lität hin. Der Workshop präsentiert Massnahmen zum Schutz von Systemen und zeigt auf, wie Ärztinnen und Ärzte sich und ihre Praxen optimal vor Angriffen schützen können.

Workshop Nr. 4 (FMH Services): Vermögensaufbau für Ärztinnen und Ärzte – welche Strategie soll ich verfolgen?

Donnerstag, 25.10.2018, 13.00 –13.45 Uhr

Referent: Alexander Bruderer, FMH Services (Insurance) Häufig setzen sich Ärztinnen und Ärzte nur wenig mit der Strate- gie des Vermögensaufbaus auseinander. Sie führen üblicher- weise ein 3.-Säule-Konto und sind bei der Pensionskasse ange- schlossen. Was sind alternative Strategien, welche auch bei Invalidität für ausreichend Kapital sorgen? Welche Vermögens- strategie erlaubt die Aufrechterhaltung einer maximalen Flexibi- lität? Der Workshop soll zur Klärung dieser Fragen beitragen.

Workshop Nr. 5 (FMH Services): Rund um Verträge – Tipps für angestellte und selbständige Ärztinnen und Ärzte

Donnerstag, 25.10.2018, 14.00–14.45 Uhr

Referent: Patrick Tuor, Leiter Beratung, FMH Consulting Services AG Verträge verschiedenster Art sind wichtige Bestandteile der Tätig- keit als angestellter oder selbständig tätiger Arzt. Der Workshop vermittelt wichtige Informa tionen, die bei der Erstellung von Ver- trägen beachtet werden müssen.

– Arbeitsverträge – Gesellschaftsverträge

Übernahme- und Verkaufsverträge Korrespondenz:

FMH / Dienst DLM Elfenstrasse 18 Postfach 300 CH-3000 Bern 15 Tel. 031 359 11 11 dlm[at]fmh.ch

FMH Actuel 824

(6)

Todesfälle / Décès / Decessi Roger Stauffer (1935), † 11.1.2018,

Spécialiste en gynécologie et obstétrique, 1814 La Tour-de-Peilz

André Gächter (1940), † 18.3.2018, Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, 9042 Speicher

Felix Oehler (1942), † 9.4.2018, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, 8832 Wollerau

Jürg Koller (1949), † 13.5.2018, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, 5643 Sins

Peter Dreyfus (1934), † 16.5.2018, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, 4054 Basel

Rolf Kellenberger (1954), † 21.5.2018, Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumato- logie des Bewegungsapparates, 1700 Fribourg

Dieter Thür (1954), † 22.5.2018, Facharzt für All- gemeine Innere Medizin, 3255 Rapperswil BE

Orvil Monsch (1917), † 23.5.2018, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, 4052 Basel

Peter Bucher (1978), † 30.5.2018, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, 4102 Binningen

Peter Kuhn (1938), † 30.5.2018, Facharzt für All- gemeine Innere Medizin, 1208 Genève

Praxiseröffnung /

Nouveaux  cabinets médicaux / Nuovi studi medici

BL

Frank Carlos Spickhoff, Facharzt für Gynäkolo- gie und Geburtshilfe, Arztpraxis, Brühlweg 1, 4132 Muttenz

Ärztegesellschaft des Kantons Bern Ärztlicher Bezirksverein Bern Regio Zur Aufnahme als ordentliches Mitglied haben sich angemeldet:

Katharina Fuhrer Kradolfer, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, spez. Neuro- pädiatrie, FMH, Bollwerk 21, 3011 Bern

Robert Golitschek Edler von Elbwart, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, FMH, Spitalgasse 38, 3011 Bern

Maria Studer, Fachärztin für Chirurgie, FMH, Schauplatzgasse 23, 3011 Bern

Tania Urso, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, FMH, Amthausgasse 3, 3011 Bern

Roger Vogel, Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, FMH, Salem-Spital, Schänzlistrasse 39, 3013 Bern

Patrick Weihs, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psoma Bern im Lindenhof- spital, Bremgartenstrasse 117, 3012 Bern

Katarzyna Zuk, Fachärztin für Kardiologie, City Puls, Bubenbergplatz 10, 3011 Bern Zur Aufnahme als ordentliches Mitglied in leitender Funktion haben sich angemeldet:

Tobias Reichlin, Leitender Arzt, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin sowie Facharzt für Kardiologie, FMH, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, 3010 Bern

Stefan Stortecky, Leitender Arzt, Facharzt für Kardiologie sowie Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, FMH, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, 3010 Bern

Einsprachen gegen diese Vorhaben müssen innerhalb 14 Tagen seit der Veröffentlichung schriftlich und begründet beim Präsidenten des Ärztlichen Bezirksvereins Bern Regio eingereicht werden. Nach Ablauf der Frist entscheidet der Vorstand über die Aufnahme der Gesuche und über die allfälligen Einsprachen.

Unterwaldner Ärztegesellschaft Zur Aufnahme in die Unterwaldner Ärzte- gesellschaft hat sich angemeldet:

Anita Cornelius, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Spez. Neonatologie sowie Fachärztin für Intensivmedizin, FMH, Kinderärzte Obwalden, Marktstrasse 8, 6060 Sarnen

Einsprachen gegen diese Aufnahme sind mit Begründung innert 20 Tagen an die Präsiden- tin der Unterwaldner Ärztegesellschaft, Dagmar Becker, Mondmattli 3, 6375 Becken- ried, zu richten.

Ärztegesellschaft des Kantons Schwyz Zur Aufnahme in die Ärztegesellschaft des Kantons Schwyz hat sich angemeldet:

Heinrich Gabele, Allgemeine Innere Medizin, FMH, ab 1.9.2018 in Praxis Dr. Carmine in Pfäffikon SZ tätig.

Einsprachen gegen diese Aufnahme richten Sie schriftlich innert 20 Tagen an Dr. med.

Uta Kliesch, Maria-Hilf-Strasse 9, 6430 Schwyz, oder per Mail an uta.kliesch@hin.ch.

Ärzte-Gesellschaft des Kantons Zug Zur Aufnahme in die Ärzte-Gesellschaft des Kantons Zug als ordentliches Mitglied hat sich angemeldet:

Melanie Nussbaumer-Vorburger, Fachärztin für Oto-Rhino-Laryngologie, HNO-Praxis Zug, Schmidgasse 3, 6300 Zug

Einsprachen gegen diese Kandidatur müssen innerhalb 14 Tagen seit dieser Veröffentli- chung schriftlich und begründet beim Sekretariat der Ärzte-Gesellschaft des Kantons Zug eingereicht werden. Nach Ablauf der Einsprachefrist entscheidet der Vorstand über Gesuch und allfällige Einsprachen.

FMH Nouvelles du corps médical 825

Nouvelles du corps médical

(7)

L’interprofessionnalité dans le système de santé

Des résultats fructueux après des prémisses encourageantes?

Andrea Kerna, Manuela Eicherb, d, Peter Berchtoldc, d

a MSc, collaboratrice scientifique ASSM, Berne; b Prof. Dr rer. medic., c PD Dr méd.; d co-présidents du groupe de travail Interprofessionnalité de l’ASSM

«Quelle formation pour quelle pratique?» Tel était le thème du symposium «Interprofessionnalité dans le système de santé» de novembre 2017. La nécessité d’ancrer la collaboration interprofessionnelle dans la formation professionnelle prégraduée et postgraduée n’est aujourd’hui plus guère contestée. Concrètement, il reste toutefois énormément à faire sur le plan péda­

gogique et pratique. Lors du symposium 2017, auquel ont participé environ 150 personnes, les questions sui­

vantes ont été discutées: quelles initiatives de forma­

tion promettent les meilleurs résultats aux niveaux national et international? Quelles formes d’ensei­

gnement voulons­nous privilégier à l’avenir? Quels exemples de bonnes pratiques existent d’ores et déjà en Suisse?

Les candidatures pour le prix «Interprofessionnalité»

2017 de l’ASSM, décerné lors du symposium, té­

moignent autant de l’engagement des institutions et des chargés de formation que du nombre croissant de modèles interprofessionnels dans la pratique. Parmi les 31 requêtes soumises, 18 d’entre elles ont été récom­

pensées. Les exemples de bonne pratique honorés pro­

viennent de toutes les régions de la Suisse et d’hori­

zons très différents. Même si le chemin vers une complète maturité est encore long, les prix sont autant de fruits à l’allure prometteuse!

Symposium et prix 2018

L’interprofessionnalité est non seulement encouragée par l’ASSM, mais également par l’OFSP dans le cadre de son programme de promotion du même nom. Par ail­

leurs, en janvier 2018, la plateforme «Interprofession­

Save the Date

Symposium «L’interprofessionnalité dans le système de santé:

Better Chronic Care»

27 novembre 2018, Kursaal, Berne

L’ASSM, l’Office fédéral de la Santé publique et la plateforme Inter professionnalité organisent en 2018 un colloque commun sur le thème des maladies chroniques. «Better Chronic Care: en quoi l’interprofessionnalité contribue-t-elle à améliorer la prise en charge des maladies chroniques?»

Depuis 2016, l’ASSM met au concours le prix «Interprofessionna- lité» qui vise à récompenser et à faire connaître les exemples des bonnes pratiques. Le prix sera remis au concours en 2018 et décerné dans le cadre du symposium. La mise au concours détail lée sera prochainement en ligne sous:

assm.ch/prix-interprofessionnalite Correspondance:

Andrea Kern, MSc Académie Suisse des Scien­

ces Médicales (ASSM) Laupenstrasse 7 CH­3001 Bern a.kern[at]samw.ch

L’interprofessionnalité est, depuis des années, un thème prioritaire pour l’ASSM.

Avec la publication de la Charte «Collaboration entre les professionnels de la santé»

en 2014, une étape importante a été franchie. Depuis, l’ASSM a multiplié ses efforts pour encourager la collaboration interprofessionnelle, en réalisant diverses études, en organisant des workshops sur ce thème et en créant le Prix Interprofession­

nalité». Un symposium annuel, organisé par l’ASSM à Berne, offre aux différents acteurs du domaine une plateforme d’échange et un réseau.

nalité dans les soins de santé primaires» s’est consti­

tuée en association. Ces trois organisations unissent désormais leurs forces pour donner un nouvel élan à ces développements; dorénavant le symposium «Inter­

professionnalité» sera organisé conjointement par les trois organisations. Cette année, il se déroulera le 27 novembre 2018 et portera sur les maladies chroniques:

«Better Chronic Care: en quoi l’interprofessionnalité contribue­t­elle à améliorer la prise en charge des ma­

ladies chroniques»? L’objectif de cette manifestation est également de renforcer le lien entre la recherche et la pratique. Au courant de la matinée, différents inter­

venants échangeront leurs points de vue sur les pra­

tiques dans ce domaine aux niveaux national et inter­

national. L’après­midi sera consacrée aux contributions de la recherche à une mise en œuvre durable de la col­

laboration interprofessionnelle.

AUTRES GROUPEMENTS ET INSTITUTIONS ASSM 826

(8)

Replik

auf die Leserbriefe zum Artikel: van Spijk P. Die Medizin: Auf der Suche nach einem neuen Menschenbild (Schweiz Ärzteztg.

2018;99(19–20):633–4)

Die Zahl der Leserbriefe (Briefe zu van Spijk P.

Die Medizin: Auf der Suche nach einem neuen Menschenbild. Schweizerische Ärztezeitung.

2018;99(22)707f.; 2018;99(23)753f.) und die vie­

len eingegangenen, privaten Mails geben ei­

nen Hinweis darauf, dass die Ärzteschaft da­

bei ist, sich der Bedeutung dieses Themas bewusst zu werden; das ist erfreulich! Allen, die sich die Mühe gemacht haben, ihre Gedan­

ken zu Papier zu bringen, sei an dieser Stelle bestens gedankt.

Das Verlassen eingefahrener Denkmuster (z.B. dasjenige der Unterscheidung von «Kör­

per» und «Seele») fällt schwer und so ist bei solchen Unternehmungen umsichtiges Vor­

gehen gefragt. Darum gehe ich mit Arnold Bleisch und Annegret Schläppi einig, dass meine Aussage, «Menschen haben keine Seele» im weiteren Fortgang der Diskussion präzisiert werden müsste. An dieser Stelle im­

merhin so viel: Es gibt keinerlei empirische Hinweise für die Existenz einer Seele, verstan­

den als res cogitans, d.h. als «denkendes Ding» (res, lat.: Ding). Obwohl ich mit Urs Pil­

grim übereinstimme, wenn er schreibt, «die alte Vorstellung der Dualität von Körper und Seele, diese zweigeteilte Wirklichkeit (sei) nicht mehr haltbar», so lehne ich doch die von ihm (vorsichtig formulierte) neurowissen­

schaftliche Lösung dieses Problems ab: Die Reduktion menschlichen Denkens, Fühlens, Hoffens und Sehnens auf biochemische und biophysikalische Prozesse! Die Ablehnung dieser Reduktion (wie auch die Zweifel an der Existenz einer res cogitans) erfolgt nicht, wie Annegret Schläppi meint, aus weltanschau­

lichen Gründen, sondern liesse sich (bei pas­

sender Gelegenheit) wissenschaftlich und (philosophisch­)argumentativ überzeugend begründen.

Trotz meiner Kritik an einigen Elementen der Descart’schen Philosophie gehe ich mit Urs Steiner einig, dass Descartes einer der bedeu­

tendsten und genialsten Persönlichkeiten der Weltgeschichte war. Descartes – auch da gehe ich mit Urs Steiner einig – war sehr an der an­

schliessenden Synthese der von ihm analy­

sierten Gegenstände interessiert. Nur: Orga­

nismen (Pflanzen, Tiere, Menschen) lassen sich im Gegensatz zu Maschinen, sind sie ein­

mal analysiert und in Teile zerlegt, nicht mehr zu einem sinnvollen Ganzen zusammen­

setzen. Die Methode des Zerteilens stört die untersuchten Lebensprozesse und hinterlässt Artefakte. So gesehen kann die Unterschei­

dung von Körper und Seele als ein Artefakt der Descart’schen Methode der Analyse ver­

standen werden.

Wenn Urs Steiner des Weiteren ausführt, der Verzicht auf die Vorstellung einer Seele be­

raube uns der «Suche nach etwas Höherem», dann würde mich interessieren, mit welchen Argumenten er diese Behauptung untermau­

ern möchte.

In einem weiteren Leserbrief will sich Jann Pe­

ter Schwarzenbach bei der Suche nach einem neuen Menschenbild vermehrt auf unsere eigene Existenz, d.h. auf unser menschliches Dasein im Heidegger’schen Sinne, konzentrie­

ren und das Ringen nach weiteren, den Men­

schen charakterisierenden Begriffen, Defini­

tionen und Vorstellungen aufgeben. Und auch der Hinweis von Professor Ambros Uchten­

hagen, dass «der» Mensch ein Konstrukt sei, zielt in eine ähnliche Richtung. In der Tat: Ein für die Medizin taugliches Bild des Menschen darf nicht abstrakt und blutleer sein, sondern sollte dem subjektiven Erleben der Menschen gerecht werden. Nach meiner Überzeugung kann es hier aber nicht um subjektive Erfah­

rung auf der einen und Theorie auf der anderen Seite gehen; beide Bereiche sollten gleichermassen abgedeckt sein. Wie dies ge­

schehen soll, ist eine der vielen spannenden Herausforderungen, die es bei der Suche nach einem neuen Menschenbild in der Medizin zu lösen gilt.

Piet van Spijk, Luzern

«Suche nach einem Menschenbild»

Brief zu: van Spijk P. Die Medizin: Auf der Suche nach einem neuen Menschenbild. Schweiz Ärzteztg. 2018;99(19–20):633–4.

«Wir» stammen vom Affen ab, dass es vom Schimpansen ist, erscheint fragwürdig, eher von einem gemeinsamen Uraffen. Dann wa­

ren wir Höhlenbewohner im «Wildkirchli», auch Pfahlbauer am Zürichsee. Und dann ein­

mal waren wir keltische Helveter und wollten in den wärmeren Süden auswandern, aber da war schon Julius Caesar mit seiner Truppe, er schickte uns heim und besetzte Aventicum und Augusta Rauracorum.

Inzwischen kam Christus zur Welt, aber Rom blieb römisch. Der Handel war jedoch schon damals Welthandel und Nachrichten verbrei­

teten sich mit ihm. In St­Maurice wurde eine christliche Glaubensgemeinschaft von römi­

schen Truppen bis auf den letzten Mann und die letzte Frau ausgelöscht.

Im Moskauer Antikenmuseum besuchte ich zuerst die griechische Abteilung. Gipsabdrü­

cke von kämpfenden Kriegern, von rasenden Pferdewagen: Dynamik, Bewegung, Leben ...!

Und dann die römische Abteilung: Köpfe

«moderner» Männer und natürlich auch schöne weibliche Statuen. Die Männerköpfe beschäftigten mich mehr als ein Jahrzehnt lang.

Zwar hatte Rom im 4. Jahrhundert die Aus­

übung des christlichen Glaubens im Rahmen eines römischen Staatsgesetzes «erlaubt», doch der rechtliche Panzer hat nur das Glau­

bensbekenntnis, aber keine charitative Praxis zugelassen.

Seine starke Landarmee hat Karl dem Grossen ermöglicht, die katholische Kirche aus die­

sem Panzer zu befreien, nun erst entstanden Klöster mit charitativen und schulischen Auf­

gaben, betend wurden gotische Dome und Münster gebaut.

Dann die Neuzeit, Kolonialismus, Dreissigjäh­

riger Krieg, anschliessend das 18. Jahrhundert mit den unsterblichen Musikern und Dich­

tern, das 19. Jahrhundert der Malerei. Doch Picasso und Toulouse Lautrec haben den er­

neuten Déclin gespürt und in ihren Bildern wiedergegeben.

Das Menschenbild wechselt dauernd, erwei­

tert sich und schrumpft wieder; Gott hat die Unsicherheit und die Vielfältigkeit erschaffen, aber damit die Ewigkeit möglich gemacht. Die grossen Verkünder sind es, die Menschenbil­

der entworfen haben, Jesus Christus, Moham­

med, Lao Dse und Andere mehr! Was wollen wir denn noch suchen, die wir nicht einmal im Stande sind, unsere Lebensgrundlage, un­

sere Erde und die Ozeane zu bewahren, die wir von der Inflation leben und Teil der Inflation sind.

Holger Gelpke, Kippel

COURRIER redaction.bms@emh.ch 827

Courrier au BMS

Lettres de lecteurs

Envoyez vos lettres de lecteur de manière simple et rapide. Sur notre site Internet, vous trouverez un ou- til spécifique pour le faire. Votre lettre de lecteur pourra ainsi être traitée et publiée rapidement. Vous trouverez toutes les informations sous:

www.bullmed.ch/publier/remettre- un-courrier-des-lecteurs-remettre/

(9)

Es reicht!

Brief zu: Gachoud P. Offener Brief an die Präsidenten der Ärztegesellschaften. Schweiz Ärzteztg. 2018;99(23):766–7.

Ich danke Kollege Gachoud für seinen «Offe­

nen Brief an die Präsidenten der Ärztegesell­

schaften» mit der treffenden Analyse der Tarifsituation. Es bräuchte mehr solcher Stim­

men, besonders an der Spitze der FMH.

Es geht wirklich nicht an, dass uns allen das Globalbudget droht, bloss weil eine grosse und lautstarke Minderheit der Ärzteschaft – hauptsächlich die operativ tätigen Kollegen – nicht bereit ist, Privilegien, von denen sie un­

gerechterweise seit Jahrzehnten profitiert, aufzugeben. Jetzt muss endlich Schluss sein damit.

Als Psychiater gehöre ich zu den Wenigverdie­

nern unter den Ärzten. Durch den Eingriff von

Bundesrat Berset – eine direkte Folge des oben kritisierten Verhaltens! – verdiene ich seit An­

fang 2018 für die gleiche Leistung 3,7% weni­

ger. Das ist ärgerlich und ungerecht, aber ich kann damit leben und verstehe es als meinen Beitrag gegen die ständige Erhöhung der Krankenkassenprämien, die für kleine und mittlere Einkommen bald nicht mehr tragbar ist. Ich wäre aber deutlich zufriedener, wenn ich wüsste, dass diejenigen Kollegen, die das Drei­ oder Vielfache von mir verdienen, in ihrem Einkommen substantiell zurückgestuft würden. So könnten echt Kosten eingespart und das Globalbudget vielleicht noch abge­

wendet werden.

Walter Meili, Basel

Geschmacklos

Brief zum Cartoon von Oswald Huber in der SÄZ 23/2018

«... und treiben mit Entsetzen Scherz» (Schil­

ler, «Das Lied von der Glocke»). Die Zeichnung von Oswald Huber (OH) auf der letzten Seite der SÄZ Nr. 23 ist geschmacklos. Dass die letzte Seite unabhängig von der Redaktion der SÄZ gestaltet wird, ändert nichts daran. Sowohl die Narkolepsie wie auch die meist dazugehö­

renden Kataplexien sind für die Betroffenen und ihr soziales Netz eine grosse Belastung und alles andere als lustig. Vergleiche www.

narcolepsy.ch. Als Betroffener und Vorstands­

mitglied der Schweizerischen Narkolepsie­

gesellschaft (SNaG) muss ich mich von diesem Elaborat distanzieren. Sollten sich einige Le­

sende bei dieser Gelegenheit über Narkolepsie und Kataplexie informieren (sog. «Seltene Krankheit»), ist immerhin etwas erreicht. Ich erwarte von OH keine Stellungnahme oder

«Rechtfertigung», publiziert ist publiziert.

Dr. med. Benedikt Horn, Interlaken

COURRIER redaction.bms@emh.ch 828

(10)

Examen de spécialiste en vue de l’obtention du titre de spécialiste en Cytopathologie

Lieu: Institut de Pathologie, Université de Berne Date: 13 novembre 2018

Délai d’inscription: toutes places déjà occupées, date prochaine: printemps 2019 Vous trouverez de plus amples informations sur le site web de l’ISFM www.siwf.ch → Domaines spécialisés → Titres de spécialiste et formations approfondies (formation postgraduée) → Pathologie

Examen en vue de l’obtention de la formation approfondie en psychiatrie et psychothérapie forensique à adjoindre au titre de spécialiste en psychiatrie et psychothérapie Lieu: Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK), Wilhelm Klein-Strasse 27, 4012 Bâle Date: le 3 décembre 2018

Délai d’inscription: le 31 octobre 2018 Vous trouverez de plus amples informations sur le site web de l’ISFM www.siwf.ch → Domaines spécialisés → Titres de spécialiste et formations approfondies (formation postgraduée) → psychiatrie et psycho thérapie

Société Suisse de Psychiatrie et Psychothérapie de la Personne Agée Prix Jean Wertheimer 2019

Le Professeur Jean Wertheimer (1933–1999) fut un pionnier dans le domaine de la psy- chiatrie de la personne âgée. En 1971, il fut appelé à l’Université de Lausanne pour y occuper la première chaire de psychiatrie de la personne âgée en Suisse. Il contribua à mettre en place une psychiatrie de la personne âgée reconnue dans le monde entier. Par la suite, il fut président de la Geriatric Psychiatry Section de l’OMS.

En son honneur, la Société Suisse de Psychiat- rie et Psychothérapie de la Personne Agée a créé un prix d’encouragement pour récom- penser des travaux prestigieux, des projets novateurs majeurs ou des objectifs éthiques dans l’esprit de Jean Wertheimer dans le domaine de la psychiatrie de la personne âgée en Suisse. Ce prix sera décerné tous les deux ans.

Les travaux et projets adéquats peuvent être envoyés d’ici le 30 novembre 2018.

Règlement de concours Objectif

Le prix récompense des travaux scientifiques de grande qualité et originalité dans la recherche de la psychiatrie de la personne âgée, des projets importants ou des objectifs éthiques. Les travaux soumis doivent se caractériser par leur aspect novateur et faire preuve d’une grande importance clinique.

Le prix Jean Wertheimer est attribué à une seule personne. La somme du prix s’élève à 5000 CHF. Le prix est remis au lauréat en personne lors de l’assemblée annuelle de la Société Suisse de Psychiatrie de la Personne Agée, qui aura lieu en juin 2019.

Jury

La Société Suisse de Psychiatrie et de Psycho- thérapie de la Personne Agée a nommé un jury qui décidera de l’attribution du prix avant fin février 2019.

Le jury est présidé par le Prof. Dr méd. Urs P.

Mosimann, Berne, et comprend comme autres membres le Dr méd. Michel Gaillard, Lausanne, le Dr méd. Eva Krebs-Roubicek, Zurich, et le Dr méd. Nathalie Trächsel, Sion.

Le jury est libre et indépendant dans toutes ses décisions. Les décisions ne peuvent pas être contestées, la voie juridique est exclue.

Les travaux ou candidatures qui n’ont pas été

ou qui ne peuvent pas être retenus sont renvoyés à l’expéditeur sans justification, sans que cela implique un jugement positif ou négatif. L’attribution du prix peut être suspendue si les travaux soumis sont jugés insuffisants en qualité ou en quantité.

Soumission

Les travaux soumis doivent avoir été menés principalement en Suisse. Le lieu de travail de l’initiateur, de l’auteur principal ou du senior author doit se trouver en Suisse au moment de la soumission. Le travail peut être présenté en allemand, français, italien ou anglais.

Les documents suivants doivent accompag- ner la candidature:

– Curriculum vitae et liste des publications – Lettre d’accompagnement présentant la

pertinence du travail soumis

– Résumé du travail soumis d’une page A4 au maximum

– Travail original

Le travail ne doit pas déjà avoir reçu un autre prix scientifique ou avoir été sélectionné en vue d’un tel prix. Des participations parallè- les à plusieurs concours doivent être annoncées lors de la soumission.

Les candidatures au prix Jean Wertheimer 2019 doivent être envoyées par écrit jusqu’au 30 novembre 2018 à:

Prof. Dr méd. Urs P. Mosimann Directeur de la Médecine Insel Gruppe AG

Inselspital, Universitätsspital Bern Friedbühlstrasse 53

3010 Berne

urspeter.mosimann[at]insel.ch www.inselgruppe.ch

COMMUNICATIONS 829

Communications

(11)

Société Suisse de Neuroradiologie Médaille d’honneur en hommage à Antonios Valavanis

La Société Suisse de Neuroradiologie (SSNR) décide de décerner à l’avenir la médaille d’honneur Antonios Valavanis et de mettre en place un séminaire afin de saluer les accomplissements du Professeur Antonio Valavanis, ce grand Professeur et dévelop- peur de la neuroradiologie en Suisse.

La médaille d’honneur sera en principe décernée tous les 2 ans à partir de l’année 2019. Elle n’est pas mise au concours. Le lauréat doit être un excellent clinicien ayant un lien privilégié avec la Suisse, de préférence issu de l’espace européen et qui, grâce à ses accomplissements scientifiques et en tant qu’enseignant clinicien, défend et promeut l’ensemble de la neuroradiologie dans le même esprit que le Professeur Valavanis, et ce dans une mesure supérieure à la moyenne.

Antonios Valavanis (*1952) a étudié la médecine à l’université de Zurich et a ensuite suivi sa formation postgraduée au sein de l’hôpital universitaire de Zurich (USZ), où, d’abord en tant qu’élève puis en tant que collègue du Professeur Gazi Yasargil, neurochirurgien, il a été grandement impliqué dans la naissance de la neuroradio- logie. Antonio Valavanis, un des tout premiers neuroradiologues, a créé l’institut puis la clinique de neuroradiologie au sein de l’USZ. Jusqu’à la fin de l’année 2017, il a été le directeur de cette clinique, et depuis 2014, il est président du comité du neurocentre clinique de l’hôpital universitaire de Zurich.

De 1994 jusqu’à l’obtention du statut de Professeur émérite il y a quelques mois, Antonios Valavanis a en outre été le premier Antonios Valavanis

Professeur ordinaire de neuroradiologie de l’université de Zurich.

Aux côtés de Peter Huber, Ernst Wilhelm Radü et Othmar Schubiger, Antonios Valavanis est un des membres fondateurs de la Société Suisse de Neuroradiologie (SSNR).

Durant 15 ans, de 1993 à 1999 et de 2001 à 2010, Antonios Valavanis a été président de la SSNR. Lors de l’Assemblée générale 2018, Antonios Valavanis a été nommé membre honoraire de la SSNR.

Le Professeur Luca Remonda, Past-Président de la SSNR, déclare à propos de la médaille d’honneur: «Pratiquement personne n’a marqué de façon si décisive la neuroradiolo- gie et même les neurosciences cliniques dans leur ensemble, tant au niveau professionnel que politique, à l’échelle nationale mais aussi internationale, qu’Antonios Valavanis. Avec cette médaille d’honneur, nous souhaitons rendre hommage à l’engagement inestima- ble, aux innombrables mérites et à l’œuvre de la vie d’Antonios Valavanis.»

Le conseil d’administration du prix se compose du président en fonction de la SSNR et de trois autres membres qui doivent être nommés par le comité de la SSNR et qui représentent la neuroradiologie clinique dans toute son étendue.

COMMUNICATIONS 830

(12)

Encath AG

Neuengasse 5, 2502 Biel

Tel. 032 560 39 10 - Fax 032 560 39 11

mail@fmhfactoring.ch - www.fmhfactoring.ch

Seit Jahren bin ich jeden Tag pünktlich. Warum dürfen meine Zahlungseingänge nicht auch mal pünktlich sein?

INKASSODIENSTLEISTUNGEN &

HONORARABRECHNUNG FÜR ÄRZTE

Bitte senden Sie mir unverbindlich und kostenlos Unterlagen über das komplette Leistungspaket von:

FMH Services (Inkasso)

FMH Services (Factoring): Honorarabrechnung, inklusive Zahlungsgarantie und Übernahme des Verlustrisikos Ich wünsche eine persönliche Beratung. Bitte rufen Sie mich an:

Telefon ________________________________________________________________________

Beste Anrufzeit ________________________________________________________________________

Name der Praxis ________________________________________________________________________

Ansprechpartner ________________________________________________________________________

Adresse/Stempel ________________________________________________________________________

Encath AG

Postfach 624, 2501 Biel

Tel. 032 344 39 69 - Fax 032 344 39 66 mail@fmhinkasso.ch - www.fmhinkasso.ch

Die Encath AG ist ein von der FMH Services Genossenschaft empfohlenes, rechtlich und wirtschaftlich selbstständiges Inkasso- und Factoringunternehmen.

24/18

FMH SERVICES La plus grande organisation de ser vices du corps médical Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES

Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES

(13)

J’aimerais recevoir une offre de FMH Services (Insurance) pour une assurance responsabilité civile professionnelle sans frais ni engagement. (Merci de joindre une copie de votre police d’assurance actuelle.)

Domaine de spécialité ______________________________

Taux d’activité ______________________________

Spécialités ______________________________

Pour autant que vous employez du personnel médical (sans assistantes et apprentis):

Nombre de personnes ______________________________

Taux d’activité par personne ______________________________

Domaine de spécialité ______________________________

Veuillez m’envoyer la brochure «Responsabilité médicale: l’essentiel».

Veuillez m’appeler pour un conseil personnalisé.

Prénom / Nom ______________________________

Adresse ______________________________

NPA / Lieu ______________________________

Téléphone privé / cabinet ______________________________

Atteignable le plus facilement ______________________________

Roth Gygax & Partner AG Moosstrasse 2, 3073 Gümligen Tél. 031 959 50 00 - Fax 031 959 50 10

mail@fmhinsurance.ch - www.fmhinsurance.ch

Roth Gygax & Partner AG est une entreprise de conseil indépen-

Assurance responsabilité civile professionnelle

Au nom du corps médical, nous surveillons constamment le marché des assurances et négocions pour vous des solu- tions adaptées à des conditions particulières. Ceci également pour l’assurance responsabilité civile professionnelle.

Disposez-vous déjà d’une couverture de risque de 10 ans ou d’une somme d’assurance laquelle peut être mise à disposition deux fois par année en cas de coups durs ? Vérifiez par vous-même notre proposition et commandez une offre comparative sans engagement au moyen du coupon réponse ci-dessous.

ASSURANCE RESPONSABILITÉ CIVILE PROFESSIONNELLE

11/18

FMH SERVICES La plus grande organisation de ser vices du corps médical Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES

Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES

(14)

Anmeldung / Inscription / Iscrizione: www.fmhservices.ch / FMH Consulting Services, ☎ 041 925 00 77

Seminare / Séminaires / Seminari

Praxiseröffnung/-übernahme

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die vor einer Praxiseröffnung (Einzel-/Gruppenpraxis), dem Einstieg in eine Gruppenpraxis oder vor einer Praxisübernahme stehen.

Themen

– Juristische Aspekte (Bewilligungen, Zulas- sungen, Verträge)

– Gesellschaftsformen/Ehe- und Erbrecht (Privat-/Geschäftsvermögen, Güterstand, Erbschaftsplanung)

– Praxiseinrichtung (Inneneinrichtung, Kos- ten)

– Praxisadministration (Leistungserfas- sungs- und Abrechnungssysteme)

– Bewertung einer Arztpraxis als Verhand- lungsbasis

– Finanzierung der Arztpraxis (Businessplan, Kredite, Absicherung)

– Versicherungen/Vorsorge/Vermögen (Per- sonen- und Sachversicherungen, Vorsorge- planung)

Daten

K04 Donnerstag, Zürich 6. September 2018 Volkshaus 9.00–16.30 Uhr

K05 Donnerstag, Basel 8. November 2018 Hotel Victoria 9.00–16.30 Uhr

Praxisübergabe/-aufgabe

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die ihre Pra- xis an einen Partner/Nachfolger übergeben oder liquidieren wollen. Idealtermin: 5–10 Jahre vor geplanter Übergabe oder allfälliger Liquidation (aus steuertechnischen und vor- sorgeplanerischen Gründen).

Themen

– Praxispartner- oder Nachfolgesuche (pro- jektorientiertes Vorgehen)

– Juristische Aspekte (Verträge, Kranken- geschichten)

– Bewertung einer Arztpraxis als Verhand- lungsbasis

– Versicherungen/Vorsorge/Vermögen (Übergabe/Auflösung von Versicherungs- verträgen, Pensions- und Finanzplanung) – Steuern (Steueroptimierung bei der Praxis-

übergabe oder Liquidation)

Daten

K09 Donnerstag, Zürich 13. September 2018 Volkshaus 13.30–18.00 Uhr

K10 Donnerstag, Basel 22. November 2018 Hotel Victoria 13.30–18.00 Uhr

Praxiscomputer-Workshop

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die vor einer Praxiseröffnung/-übernahme stehen oder be- reits praxistätig sind.

Themen

– Anforderungen an Praxisinformationssys- tem

– Evaluationsprozess (projektorientiertes Vorgehen)

– Präsentation von sieben führenden Praxis- informationssystemen (Leistungserfassung, Abrechnen, Agenda, Statistik, Geräteeinbin- dung, Krankengeschichte, Finanzbuchhal- tung usw.)

Daten

K14 Donnerstag, Bern

28. Juni 2018 Stade de Suisse 13.15–17.45 Uhr

K15 Donnerstag, Olten 15. November 2018 Stadttheater 13.15–17.45 Uhr

Going paperless – Digitalisierung in der Praxis

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die ihre Praxis mit digitalen Krankengeschichten führen wollen.

Themen

– Struktur und Organisation (Strategische Aus- richtung, Vor-/Nachteile der Digitalisierung, Geschäftsprozesse und Informationsfluss) – Erstellen eines Anforderungskataloges

(Lastenheft) und seine Verwendungszwecke – Das Führen der elektronischen Kranken-

geschichte (Aufbau und Struktur)

Kosten: 500 CHF (inkl. Unterlagen/Verpflegung).

Daten

K93 Mittwoch, Bern 5. September 2018 Schmiedstube 9.00–16.30 Uhr

Ouverture et reprise d’un cabinet médical Groupe cible: Médecins sur le point d’ouvrir un cabinet médical (individuel ou de groupe), de joindre un cabinet de groupe ou de reprendre un cabinet existant.

Contenu

– Aspects juridiques (contrats, autorisations, admission à pratiquer, dossier patients) – Business plan (plan de financement, crédit

d’exploitation, financement par la banque) – Aménagement (implantation, projet et

concept d’aménagement, mobilier, budget) – Estimation d’un cabinet comme base de

négociations – Laboratoire

– Administration d’un cabinet médical

– Assurances

– Passage du statut de salarié à celui d’indépendant

– Fiscalité

Dates

K22 Jeudi Lausanne

13 septembre 2018 World Trade 13h30–18h30 Center

K23 Jeudi Genève

8 novembre 2018 Crowne Plaza 13h30–18h30

Remise et cessation d’un cabinet médical Groupe cible: Médecins désirant remettre un ca- binet médical à un associé ou à un successeur ou qui doivent fermer leur cabinet médical. Idéale- ment 5–10 ans avant la remise/cessation prévue (pour des questions de taxation et prévoyance).

Contenu

– Recherche active d’un successeur/associé – Aspects juridiques (contrats, dossiers médi-

caux)

– Estimation d’un cabinet comme base de négociations

– Assurances/prévoyance/patrimoine (re- mise/résiliation des contrats d’assurances, prévoyance, planification de la retraite et des finances)

– Conséquences fiscales d’une remise ou d’une cessation (optimisation de l’impact fiscale lors d’une remise/cessation)

Dates

K25 Jeudi Genève

15 novembre 2018 Crowne Plaza 13h30–18h30

Apertura e rilevamento di uno studio medico

Gruppo destinatario: Medici in procinto di aprire o di rilevare uno studio medico.

Contenuto

– Business plan (preparazione del piano di finanziamento e del credito d’esercizio, prestito bancario)

– Pianificazione (insediamento, progetto e pianificazione, mobilio, budget)

– Valutazione di uno studio medico

– Amministrazione di uno studio medico (interna allo studio, rapporti con la banca) – Assicurazioni (assicurazioni necessarie in-

terne ed esterne allo studio)

– Passaggio dallo stato di dipendente a quello di indipendente

– Fiscalità

Date

K51 Mercoledì Chiasso 17 ottobre 2018 FMH Services dalle 14.00 alle 17.00 (Consulting) FMH SERVICES La plus grande organisation de ser vices du corps médical 832 Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES

(15)

Lean und Kaizen-Management im Spital: ein Wundermittel?

Andreas Gutzeita, Martin Nuferb, Christine Huberb, Sandra Kaiserc, Ilona Funkeb, Dominik Utigerb, in Zusammenarbeit mit Franziska Schläpferd 

a Leiter Klinische Forschung, Institut für Radiologie und Nuklearmedizin, Hirslanden Klinik St. Anna, Luzern; Department of Radiology, Paracelsus Medical University Salzburg; Department of  Chemistry and Applied Biosciences, Institute of Pharmaceutical Sciences, ETH Zurich; Mitglied der FMH;

b Direktion Klinik St. Anna, Luzern; c Kaizen-Verantwortliche Klinik St. Anna, Luzern; d Kulturjournalistin, Zollikon

Kaizen – der Begriff kommt aus dem Japanischen. Er setzt sichzusammen aus Kai (= Veränderung, Wandel) und Zen (= zum Besseren). Damit ist im Rahmen des Lean Managements die permanente Verbesserung von Tätigkeiten und Abläufen durch alle Mitarbeiter eines Unternehmens gemeint.

Das St.-Anna-Spital in Luzern hat als eines der ersten Schweizer Spitäler Lean und Kaizen-Management ein- geführt. Rund 50 der 60 Abteilungen sind seit 2009 in das Projekt eingebunden. Verschiedene Forschungs- arbeiten wurden in den letzten Jahren publiziert, auch nationale Preise gewonnen. Für diese Arbeiten interes- sierte sich 2017 eine renommierte Schweizer Tages- zeitung – endlich ein Anlass, positiv über das Gesund-

heitswesen zu berichten. So jedenfalls hatte es der Wissenschaftsjournalist geplant.

In den letzten Jahren waren Lean- und Kaizen-Projekte immer wieder im Gespräch – auch in dieser Zeitschrift [1–3]. Diese Form von Management hat der Automobil- hersteller Toyota entwickelt. Das «Toyota-Produktions- system» (TPS) galt in den 80er und 90er Jahren als das Mittel, um Abläufe effizienter zu gestalten [4]. Wer in der Industrie etwas auf sich hielt, betrieb Lean und Kai- zen-Management.

Gewiss, das Gesundheitswesen ist nicht mit der Auto- mobilindustrie gleichzusetzen, die Behandlung der Patienten hat nichts zu tun mit der Produktion eines Autos. Aber die permanente Verbesserung von Tätig- keiten, Abläufen, Verfahren durch alle Mitarbeitenden lässt sich auch im Spital ausüben [5].

Das Schweizer Gesundheitssystem gehört nachweis- lich zu den teuersten der Welt. Innovative Techniken bei Behandlung und Diagnostik sowie die zuneh- mende Lebensdauer der Menschen führen zur bekann- ten Kostenzunahme. Die Schweiz benötigt rund elf Prozent des Bruttoinlandproduktes zur Finanzierung des Gesundheitssystems – Tendenz weiter steigend.

Diese Werte liegen über dem Durchschnitt von neun Prozent in den übrigen OECD-Staaten [6].

Die Frage ist, ob die Diskussion nicht zu einseitig ge- führt wird, wenn immer nur die Kosten Thema sind.

Wichtig ist doch die Qualität der Versorgung. Diese wird in der Diskussion oft vernachlässigt. Eine Lancet- Studie aus dem Jahr 2017 zeigt: Hinsichtlich Qualität und Versorgung liegt die Schweiz im weltweiten Ver- gleich in der Spitzengruppe [7]. Nur die Qualität in Andorra und Island wurde noch besser bewertet. Die Schweizer Bundesregierung will nun mit dem Mass- nahmenpaket «Gesundheit2020» Effizienz und Kosten verbessern [8]. Die Vorgaben sind allerdings allgemein gehalten, man sucht bei den politischen Vorschlägen vergeblich nach konkreten praktischen Tipps.

Die Studien unserer Klinik zeigen klar, dass durch ein konsequentes Lean und Kaizen-Management Kosten

Résumé

La Hirslanden Klinik St. Anna applique depuis une dizaine d’années les prin- cipes du lean management et du kaizen. Des études scientifiques ont conclu qu’en plus des économies financières, la motivation et les liens émotionnels du personnel avec l’entreprise sont très supérieurs à la moyenne. Pendant la période sous revue, les employés ont en moyenne soumis chaque année 1000 suggestions, qui se sont traduites par des économies de plusieurs mil- lions de francs. Nous avons par ailleurs pu montrer que ces outils de direc- tion permettent de planifier de manière plus efficace et rentable les travaux de construction et de transformation, et que les erreurs de planification et la fourniture excessive de soins ont également été réduites.

Les discussions générales et les ouvrages économiques ne prennent le plus souvent en considération que l’avantage économique du lean management et du kaizen. De notre point de vue, le fait que cette méthode favorise une gestion moderne des processus dans les hôpitaux, en s’éloignant du raison- nement hiérarchique classique au profit de méthodes de direction moder- nes qui impliquent tous les employés, quelle que soit leur position, est au  moins aussi important. Cela crée du sens et un lien émotionnel avec l’entreprise qu’il convient de ne pas sous-estimer, surtout dans une période mouvementée sur les plans économiques et de politique de la santé.

Avec ces projets, la Hirslanden Klinik St. Anna a entre autres remporté le dernier Swiss Quality Poster-Award de la FMH et le Lean Healthcare Award en 2017.

TRIBUNE Economie 843

(16)

reduziert werden können. Die über 6000 Vorschläge von Mitarbeitern führten zu einer Einsparung von rund drei Millionen Franken. Leider wird dieses Ma- nagement oft nur auf der Ebene ökonomischer Einspa- rungen diskutiert – eine zu enge Betrachtungsweise, die diesem System nicht gerecht wird.

In unserem Spital beziehen wir Mitarbeitende mit Hilfe eines Bottom-up-Prinzips in die Planungen ein. Wich- tig ist, dass das obere Management diese Prozesse be- dingungslos unterstützt (Top-down). Nur das Mitein- ander aller Teile einer Hierarchie führt zum Erfolg (Abb.  1). Das heisst, Lean und Kaizen-Management ist die Grundvoraussetzung für gewinnbringende Zusam- menarbeit. Unsere Untersuchungen zeigen, dass die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden höher ist und die krankheitsbedingten Abwesenheiten im Vergleich zu anderen Häusern signifikant niedriger sind. Ein wichtiger Aspekt, der viel zu selten diskutiert wird.

Wann zum Beispiel haben Sie Ihre Raumpflegerin zu- letzt gefragt, wie die Reinigung Ihrer Praxis oder Klinik effizienter oder günstiger zu planen wäre? Konsequent umgesetzt, steigt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Bindung Ihrer Mitarbeiter an den Betrieb.

Die linienorientierte und hierarchische Führung im Gesundheitswesen lädt insbesondere Mitarbeitende der unteren Hierarchiestufen nicht dazu ein, Ideen und Vorschläge einzubringen. Doch für einen sorgsamen Umgang mit den finanziellen Ressourcen sind Mit- arbeitende mit Ideen unverzichtbar. Lean und Kaizen- Management könnte helfen, diese zu gewinnen. Wir meinen, die Medizin sollte sich zu einem neuen Denken in Richtung Prozessmanagement bewegen – ohne das Wichtigste zu vergessen: das Wohl des eigenen Mit- arbeiters, der eigenen Mitarbeiterin – vor allem aber das

Wohl der Patientin, des Patienten. Erst dann gelingt eine Verschlankung der Prozesse, die alle Beteiligten positiv beurteilen (Abb. 2). Nach unseren Erfahrungen führt Kaizen-Management nachweislich zu höherer Qualität und reduzierten Kosten. Dies verlangt jedoch in vielen Organisationseinheiten des Gesundheitswesens einen Kulturwandel, einen neuen Führungsstil.

Was ist aus dem journalistischen Vorhaben geworden?

Gar nichts. Nach mehreren Gesprächen war für den Publizisten klar, dass mit Einsparungen von wenigen Millionen Franken in einem Spital «keine spannende Story» zu machen ist. Vielleicht sollten wir Ärzte häufi- ger zeigen, dass vor allem gute Arbeit geleistet wird.

Literatur

1 Sax A. Round-Table-Gespräch zum Thema «Lean Hospital»: 

«Wo die Standardisierung aufhört, fängt das Denken an». 

Schweiz Ärzteztg. 2017;98(6):191–4.

2 Moser D, Angerer A. Eine anwendungsorientierte Ergänzung des Lean-Ansatzes mittels der Engpass-Theorie: Fokussierte Prozess- optimierung im Spital. Schweiz Ärzteztg. 2017;98(9):287–9.

3 Bagattini MF. Lean Management – auch in der Arztpraxis von Vorteil! Schweiz Ärzteztg. 2017;98(10):322–3.

4 James P. Womack – The Machine That Changed the World: The Story of Lean Production.

5 Gutzan S, Tuckermann H, Müller TS, Rüegg-Stürm J. Lean Hospital – ein Praxisbeispiel. Schweiz Ärzteztg. 2018;99(9):280–3.

6 https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/querschnitts themen/monitoring-legislaturplanung/alle-indikatoren/

leitline-3-sicherheit/kosten-gesundheitswesen.html 7 Healthcare Access and Quality Index based on mortality from

causes amenable to personal health care in 195 countries and territories, 1990–2015: a novel analysis from the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet. 2017;390(10091):231–66.

8 Bundesamt für Gesundheit (BAG). Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates. Gesundheit2020. S. 1–25, 2013.

Bildnachweis

Klinische Forschung, Institut für Radiologie und Nuklearmedizin, Hirslanden Klinik St. Anna, Luzern

Abbildung 1: Lean und Kaizen-Management verlangt eine Zusammenarbeit auf allen Ebenen einer Organisation.

Abbildung 2: Lean und Kaizen-Management führt zu schlanken Prozessen im Gesundheitswesen.

Korrespondenz:

Prof. Dr. med.

Andreas Gutzeit, MaHM Hirslanden Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 CH-6006 Luzern Tel. 041 208 30 42 Andreas.Gutzeit[at]

Hirslanden.ch

TRIBUNE Economie 844

(17)

Impressionen vom jährlichen ENTOG Exchange und EBCOG Kongress, März 2018 in Frankreich

Ein exzellentes Beispiel für internati­

onales Networking und Kooperation

Charlène Insama, Martine Faverob

a Dr. med., Assistenzärztin Frauenklinik UniversitätsSpital Zürich, Mitglied des Jungen Forum der SGGG; b Dr. med., Assistenzärztin Frauenklinik Kantons­

spital Winterthur, Vorstandsmitglied des Jungen Forum der SGGG, Vorstandsmitglied des ENTOG

Im März 2018 fand der 27. Exchange des «European Network of Trainees in Obstetrics and Gynecology» (ENTOG) in Frankreich statt. Dieses jährliche Event für Assis­

tenzärztinnen und ­ärzte aus ganz Europa, ist ein exzellentes Beispiel für interna­

tionales Networking und Kooperation. Neben den persönlichen und fachlichen Austauschmöglichkeiten sowie den nützlichen Weiterbildungsthemen am Kon­

gress tag, bietet der Austausch insbesondere durch eine dreitägige Hospitation, ein­

malige Einblicke in einen fremden Klinikalltag.

ENTOG

Das «European Network of Trainees in Obstetrics and Gynaecology» [1] ist eine unabhängige Non-profit- Organisation für und von Assistenzärztinnen und ­ärz­

ten aus Gynäkologie und Geburtshilfe. Sie kollaboriert in enger Zusammenarbeit mit dem «European Board and College of Obstetrics and Gynaecology» (EBCOG) [2] und vertritt die Interessen der Assistenzärzte und

­ärztinnen. Das ENTOG wurde 1997 gegründet und hat als Ziel, die Frauengesundheit in Europa zu stärken. Die Organisation erstrebt die Harmonisierung und Opti­

mierung der Facharztausbildung, um europaweit ein­

heitlich hohe Standards in der Patientenversorgung zu erreichen. Aktuell hat das ENTOG 32 Mitgliedsländer innerhalb Europas und die Schweiz ist seit 2017 durch das «Junge Forum der Schweizer Gesellschaft für Gynä­

kologie und Geburtshilfe» (SGGG) dort vertreten [3].

EXCHANGE 2018

Das ENTOG organisiert ein jährliches Exchange­Pro­

gramm mit einem eintägigen Weiterbildungskongress im Anschluss. Dies erfolgt unter Zuständigkeit des EB­

COG und jedes zweite Jahr wird der ENTOG-Exchange mit dem EBCOG­Kongress kombiniert gehalten.

Nach einem erfolgreichen Austausch in Slowenien 2017, wo die Schweiz nach ihrer Kandidatur in die Mit­

gliedstaaten aufgenommen wurde, fand der diesjäh­

rige Kongress in Frankreich statt. Pro Land wurden nach Bewerbung maximal zwei Assistenzärzte/­ärztin­

nen zur Teilnahme am Exchange­Programm ausge­

wählt. Die insgesamt 49 Teilnehmer aus 25 Ländern wurden in drei Gruppen aufgeteilt, welche in Lille, Pa­

ris und Marseille von den französischen Kollegen emp­

Europäische Assistenzärztinnen, Hospitation Marseille.

Résumé

Le 27e échange du «European Network of Trainees in Obstetrics and Gyne- cology» (ENTOG) a eu lieu en France en mars 2018. Cet événement annuel ouvert aux médecins-assistants de toute l’Europe est un excellent exemple de réseautage et de coopération internationaux. En plus des possibilités d’échanger au niveau personnel et professionnel et des thèmes de forma- tion continue intéressants le jour du congrès, il offre des aperçus uniques du quotidien hospitalier à l’étranger, notamment par le biais d’une visite de trois jours.

TRIBUNE Compte rendu de conférence 846

Références

Documents relatifs

Dans les épreuves au trot monté prévoyant un avantage de poids ou un poids minimum, tout apprenti, tout lad-jockey est admis, sauf stipulations contraires, au poids minimum de 55

Suite à l’offre de services de Bélanger Climatisation pour l’entretien des systèmes de ventilation, chauffage et climatisation pour les infrastructures à l’assainissement des

Aufgrund der Möglichkeit, die Daten unkomprimiert über ein Gigabit Netzwerk zu übertragen, kann jederzeit entschieden werden, ob für die spezifische Anwendung mit maximaler

a) ne pas avoir fait l’objet ou ne pas actuellement faire l’objet d’une procédure de faillite, d’insolvabilité, de moratoire, de gestion contrôlée, de sursis de paiement,

1 Au sens des EBA Guidelines on the assessment of the suitability of members of the management body and key function holders, de l’annexe 1, point 6 (document EBA/GL/2012/06) du

Il y est listé des segments d’activité dont on peut considérer pour le DIU de Médecine de la Personne Agée : les EHPAD, l’exercice en équipes de soins primaires (équivalent

Ce prix est Organisé annuellement par le ministère de l'Industrie, de l’Energie et Mines à travers l’Unité de Gestion du Programme national de promotion de la Qualité et de

Diese und viele weitere Urteile widerlegen eindrucksvoll die These vom cherry picking. Die Gerichte zitieren ausländisches Recht vielmehr auch, um den Blick auf die Besonderheiten