• Aucun résultat trouvé

3.4.3-Negative Auswirkungen der kindlichen Identität im Migrationskontext auf die Jugendzeit

3.4.3.1-Die Identitätskrisen

Im Rahmen der Migration stoßen die Kinder auf Frustrationen, Anpassung- und Integrationsprobleme, die sie zur Identitätskrisen und Identitätsverlust führen. Wenn diese Kinder noch mit Armut, Gewalt, Beschimpfungen, Demütigung konfrontiert sind, könnten sie sich verwirrt fühlen und ein Gefühl der Fremdheit entwickeln. Dies führt zu Schwierigkeiten sich selbst und die Welt zu bestimmen. Diese Idee des Identitätsverlusts wird durch die wiederholten Fragen der Ich-Erzählerin im LKS in Vordergrund gestellt: „Wie heiße Ich?

Wer bin Ich? Wie alt bin ich?“ (Özdamar 1992:313-314). Sie stellt ihrer Mutter, Großmutter, ihrem Großvater und ihrem Vater mehrmals diese Fragen und bekommt leider keine Antworten, die ihr bei der Ich-bestimmung hilft. Dies führt sie zur Identitätskrise und Fremdheit. Sie fühlt sich fremd sogar mit ihren Familienmitgliedern, die für sie keine Anhaltspunkte mehr repräsentieren. Sie behauptet in dieser Hinsicht, nachdem die ganze Familie in Ankara umgezogen ist: „Ich saß da, als ob ich mit fremden Leuten an einem Tisch war, und sprach nicht“ (ebd. S. 364). Konsequenterweise isoliert sie sich von der Gruppe, indem sie jeden Tag in dem Balkon bleibt (ebd. S.367). Diese Isolierung, die hier zu einer Identitätskrise verstanden wird, könnte die Krankheit dieses Mädchens erklären. Denn die Ärzte diagnostizieren ihre Krankheit als eine Überfunktion der Schilddrüse und sie soll sich operieren lassen. Um diese Krankheit zu erklären, behauptet jedoch der Vater dem Arzt:

„Vallahi Billahi, Ich weiß es nicht, vielleicht hat unser Weggehen aus Bursa unser Grab

59 gegraben“ (Özdamar 1992:352). Nach dieser Antwort schließt der Arzt seine Sprechstunde mit der Äußerung: „Ihr Problem kommt von Jungsein“ (ebd. S.356). In ihrer Jugendzeit erlebt sie durch ihre Krankheit ihren Identitätsverlust. Die Krankheit in der Jugendzeit erscheint als die Äußerung und Ansammlung, der verschiedenen Desillusionen und Enttäuschungen während der beständigen Wanderungen in der Kindheit.

Was Leyla anbelangt, erlebt sie das Fremdheitsgefühl in dem anatolischen Dorf ihrer Kindheit, und in Istanbul, wo sie ihre Jugendzeit erlebt hat. Denn in diesen Orten stoßt sie nicht nur auf die Barbarei ihres Vaters und auf das unverständliche Verhalten ihrer Mutter, sondern auch auf die Abwesenheit ihres Ehemannes und das Elend in ihrer Ehe. Dies führt sie zu Traurigkeit und Identitätsverlust. Die Reise nach Deutschland könnte als eine Möglichkeit sein, sich selbst neu zu bestimmen, denn sie will einen neuen Lebensstil in Deutschland führen. Deswegen ist ihr neues Verhalten am Münchner Bahnhof verständlich, indem sie öffentlich ihren Mann umarmt (ebd. S.524). Sie hat die für sie schlechten Lebensregeln bzw.

Traditionen der Türkei beiseite gelassen und gilt jetzt als eine moderne und freie Frau.

3.4.3.2-Die Naivität

Die Naivität verweist auf die Tatsache, dass jemand voller Vertrauen ist und an nichts Böses denkt. Dieses Gefühl wird von den Jugendlichen in L und LKS empfunden, die an das Schicksal und die Macht der Tradition glauben und manchmal sie pauschal beachten. Diese Naivität führt Leyla und die Protagonistin in der Jugendzeit spontane Entscheidungen zu treffen, ohne an die Konsequenzen zu denken. Daneben durch die Naivität nehmen sie manchmal gegen ihren Willen an, dass Entscheidungen über sie von anderen Personen bzw.

den Vater oder die Mutter getroffen werden. Das ist der Fall bei Leyla, die pauschal und gegen ihren Willen angenommen hat, dass ihre Mutter sie die Brüste platt mit einem Umschlagtuch schnürt. Dies lässt sich durch ihr Verhalten nach ihrer Ankunft in Manolyas Haus erklären, in dem sie sofort das Umschlagstuch auszieht und sagt: „Ich kann wieder richtig atmen.“( Zaimoglu 2006:116). Daneben entschließt sie in ihrer Naivität einen fremden Mann (Metin) zu heiraten. Sie nimmt die Ehe nur an, um die strengen Regeln ihres Vaters zu entkommen. Sie geht doch von dem Haus weg, ohne ihren Mann wirklich zu kennen. In dieser Hinsicht behauptet sie: „Ich habe Metin nicht nach seinem Alter gefragt […], Ich kenne den Mann nicht den ich heiraten will“ (Zaimoglu 2006:319).

60 Was die Protagonistin in LKS angeht, wird von dem Vater über sie in LKS gesagt: „Ach, es gibt keinen Platz für naive Menschen wie du und wie ich in dieser blinden Welt“ (Özdamar 1992:97) und von der Mutter „Sie hat noch keine Ahnung, sie ist sehr naiv; Ich habe sie […]

als Jungen geboren“; „Sie öffnet ihre Augen wie eine Verrückte“; „Die Männer werden vor dir Angst haben“. (ebd. S. 218). Sie wird von ihren Eltern als naives Mädchen betrachtet. Um diese Idee darzubieten, verlässt sie die Schule ohne Überlegung mit der Meinung: „Wenn mich keiner sieht komme ich nicht wieder“(ebd. S.365) und nach diesem spontanen Entschluss geht sie weg. Ihre spontane Entscheidung die Schule zu beschließen, wird von ihren Eltern als unverständlich und ungläubig betrachtet. Ihre Mutter behauptet in ihrer Verwirrung „Meine Tochter, rette uns“ (ebd. S.365). Daraus ergibt sich, dass ihre Tochter etwas mit ihrem Leben machen soll, um diese Familie von der Vernichtung zu retten. Das Verlassen der Schule symbolisiert für die Mutter den Niedergang dieser Familie.

Wegen der Verwandte, des Wohnortes und der verschiedenen kindlichen Lebenssituation haben die Jugendlichen die Naivität als eine Ausflucht angenommen. Dieses Problem der Jugendlichen während der verschiedenen Ortwechsel können jedoch durch Eltern und die Schule gelöst werden. Das ist der Grund, weshalb im folgenden Kapitel Unterrichtsstrategien in Multikulturellen Schulen vorgeschlagen werden.

61

4-KAPITEL: STRATEGIEN FÜR UNTERRICHTEN IN