• Aucun résultat trouvé

66..AArrbbeeiittssm maatteerriiaall,, W Weerrkkzzeeuugg uunndd M

Maasscchhiinneenn

Zu besprechen Wer kann was wann konkret tun?

Material,Werkzeug und Maschinen

• Hämmer, Zangen ... ortsfeste Maschinen, tragbare Geräte, Hebezeuge ...

• klares Verzeichnis (Inventar) Angemessenheit:für jede Arbeit

• in Sicherheitsbereich isoliert (gefährliche Maschinen) Wartung

• in einwandfreiem Zustand

• regelmäßige Wartung, eingehende jährliche Prüfung

• Außerbetriebnahme im Problemfall (schadhafte Kabel, Einrisse, Risse, allgemeiner Verschleiß ...)

• sauber und nach Bedarf an leicht zugänglichen Stellen in Arbeitsplatznähe eingeräumt

Abmessungen und Formen

• leicht und sicher zu ergreifen

• leicht zu benutzen, ohne Ermüdung der Hände oder Arme

• Griffe gerade oder gebogen, zu lang oder zu kurz, zu dick oder zu dünn, zu rau oder zu glatt

An den Beschäftigten angepasst und gesi-chert

• frei von Teilen, die Verletzungen verursachen können

• nicht zu schwer; schwingungsfrei

• für Linkshänder angepasst Ausbildung der Beschäftigen

• im absolut sicheren und effizienten Umgang mit Material und Maschinen

Näher zu untersuchende Aspekte: LL

K K

77.. AArrbbeeiittssppoossiittiioonneenn

Zu besprechen Wer kann was wann konkret tun?

Wiederholung derselben Arbeitsgriffe: nicht durchgehend

Arbeitspositionen:möglichst komfortabel

• gerader Rücken: keine Beugungen oder Verdrehungen

• Kopf gerade: keine Beugungen, Streckungen, Drehungen

• lockere Schultern: nicht gehoben

• Arme nahe am Körper: nicht ausgestreckt oder gehoben

• Hände in normaler Haltung: nicht gebeugt

• beide Füße auf dem Boden oder auf Fußstütze

• keine Arbeiten im Knien oder in gebückter Haltung - andernfalls Knieschoner, Schaumstoffkissen ...

• keine wiederholten oder lang andauernden unange-nehmen Positionen

Arbeitshöhen:(Tische, Büros, Regale,Werkzeugmaschi-nen ...) müssen die ideale Arbeitsposition zulassen Arbeit im Sitzen oder im Stehsitzen

• ist vorzuziehen

• stabile und komfortable Qualitätssitze

• Abstützung der Vorderarme auf Arbeitsfläche oder höhenverstellbare Armlehnen

• keine störenden Barrieren für Beine unter der Arbeitsfläche

Bei Arbeiten im Stehen

• Bewegungsfreiheit

• komfortable Abstützung der Schenkel und/oder der Arme auf Flächen richtiger Höhe

Positionshilfen

• Trittleitern ... für Arbeiten in der Höhe

• stabil, solide, leicht zu benutzen und sicher (keine Stürze)

Näher zu untersuchende Aspekte: LL

K K

88

88.. KKrraaffttaannssttrreenngguunnggeenn uunndd H

Haannddhhaabbuunnggeenn

Zu besprechen Wer kann was wann konkret tun?

Arbeitsgriffe und Kraftanstrengungen

• weder plötzlich noch groß

• ohne schnellen oder wiederholten Platzwechsel Beanspruchung der Hände

• mäßig, ohne Verdrehung der Handgelenke

• niemals Schläge mit dem Handballen Lasten

• leicht und angepasst (Flüssigkeiten, Größe der Tüten ...)

• bequem zu greifen: guter Griff, keine schneidenden Kanten, nicht rutschig, nicht zu warm und nicht zu kalt ...

• richtige Höhe: Aufgreifen und Absetzen auf Höhe der Gürtellinie

• keine Rumpfdrehungen oder -beugungen

• nur über kurze Entfernungen zu tragen Mechanische Hilfen:angemessen

• Flaschenzüge, zu schiebende und nicht zu ziehende Förderwagen ... für schwere oder unstabile Lasten

• Fördergurte, Förderbänder ... für häufige Förderwege

• hochwertig, korrekt situiert, leicht und schnell zu benutzen

Ausbildung

• Schulung in angemessener Materialflusstechnik am Arbeitsplatz

Ermüdung am Ende des Arbeitstages

• in zumutbaren Maßen

Näher zu untersuchende Aspekte: LL

K K

99.. BBeelleeuucchhttuunngg

Zu besprechen Wer kann was wann konkret tun?

Beleuchtung der Räume und der Arbeit selbst

• weder zu stark noch zu schwach: hell genug, um alle Einzelheiten der Arbeit zu erkennen, aber nicht zu grell

Keine Schatten über der Arbeit Keine Spiegelungen oder Blendungen

• auf Tischen, Metall- oder Glasflächen, Plastikfolien, Fenstern, Bildschirmen ...

• insbesondere durch Sonne, Fenster mit Vorhängen, Rollos oder Sonnenschutzblenden

• keine direkte Sicht auf Lichtquellen Gleichmäßige Beleuchtung

• zwischen Arbeitsbereichen und Durchgängen (Treppen ...)

Sicht nach außen

• natürliche Beleuchtung durch saubere Fenster Lampen

• sauber, regelmäßig gereinigt

• defekte Glühbirnen oder Leuchtröhren schnell ersetzt Arbeit am Bildschirm

• der Beschäftigte darf weder mit dem Gesicht noch mit dem Rücken zu einem Fenster oder einer hellen Lichtquelle sitzen

Näher zu untersuchende Aspekte: LL

K K

89

1100.. LLäärrm m

Zu besprechen Wer kann was wann konkret tun?

In Werkstätten

• leichte Verständigung: auf 1 Meter Entfernung

• PSA: (Ohrstöpsel, Helm mit Gehörschutz ...): zur Verfügung und im Bedarfsfall benutzt

In Büroräumen

• keine Lärmbelästigung oder Ablenkung (Verkehr, Telefone, Klimaanlage, Fotokopiermaschinen, Gespräche ...)

Anordnung der Arbeitsplätze

• möglichst weit entfernt von Schallquellen Kommunikationsmittel

• für den Umgebungsschallpegel ausgelegt Laute Maschinen oder Anlagen

• gut gewartet, mit Verkleidungen Öffnungen, Aussparungen

• in Zwischenwänden,Türspalte am Boden

Näher zu untersuchende Aspekte: LL

K K

1111.. LLuufftthhyyggiieennee

Chemische (fest, flüssig, gasförmig) und biologische Risiken (Bakterien,Viren, Körperflüssigkeiten) Zu besprechen Wer kann was wann konkret tun?

Chemische und biologische Risiken

• aktuelles und jederzeit zugängliches Inventar der Produkte

• Dokumentation zu vorliegenden Risiken Ausbildung in Verfahren und Risiken Verfahren:werden eingehalten

• Gebrauchsanweisungen: sind klar und werden befolgt (Mischungen, Dosierungen)

• im Störfall (Verschüttungen, Spritzer ...)

Kennzeichnung:angemessene und eindeutig etikettierte Behälter

Vorräte

• Giftige, ätzende, entflammbare, organische Produkte ...

in geeigneten, isolierten und gekennzeichneten Bereichen gelagert

Staub, Späne, Öl, Dämpfe ...

• Beseitigung (Lüftung, Absaugen ...) ohne Suspension oder Dispersion

Chemische und biologische Abfälle

• kontrollierte Beseitigung nach einem bekannten Verfahren in geeigneten Behältern (Abfalleimern) Kennzeichnung

• korrekt und befolgt: Rauchverbot, Räume mit Risiken ...

Allgemeine Schutzvorrichtungen

• Duschen,Waschbecken, Augenduschen ... korrekt situi-ert und in einwandfreiem Zustand

PSA:Handschuhe, Gesichtsmasken, Schutzbrille, Schutzkleidung ...

• angemessen, verfügbar und tatsächlich genutzt Beschäftigte mit erhöhtem Risiko:Frauen, schwangere oder stillende Frauen, junge Arbeitnehmer ..., Gesundheitskontrollen

Impfungen vorschriftsgemäß durchgeführt Hygiene

• am Arbeitsplatz wird in keinem Fall gegessen

• weder Pilze noch Schimmel Luftumwälzung genügend

• Die Luft muss frisch, angenehm zu atmen und geruchsfrei sein.

Rauchen

• günstig gelegener und gut belüfteter Raucherbereich

Näher zu untersuchende Aspekte: LL

K K

90

Documents relatifs