• Aucun résultat trouvé

AUS STEL LUNGS PRO GR AMM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "AUS STEL LUNGS PRO GR AMM"

Copied!
8
0
0

Texte intégral

(1)

AUS

STEL

LUNGS

PRO

GR

AMM

AUSSTELLUNGEN

UND KOLLOQUIEN

MUSÉES D’ART

ET D’HISTOIRE, GENf

SEPTEMB ER 2015 DEZEMBE R 2016

(2)

Das Renovierungs- und Erweiterungsprojekt

des MAH nimmt seinen institutionellen Fortgang.

Jede Phase bietet Gelegenheit zu intensiven

Diskussionen, die vom Interesse der Genferinnen

und Genfer für unser Museum zeugen.

Ein Lager für die Sammlungen der

städti-schen Museen ist augenblicklich im

Jonction-Quartier im Bau. Es wird 2017 bezugsbereit

sein. Das MAH lagert dort 600 000 historische

Objekte und Kunstwerke ein. Sobald einmal

die verschiedenen Hindernisse, welche die

Renovierung blockieren, aus dem Weg geräumt

sind, kommen die 70 000 heute im Museum

aus-gestellten Hauptwerke hinzu.

Dieses gewaltige Bauvorhaben erfordert den

vollen Einsatz von fünfzig Mitarbeitenden

wäh-rend zahlreicher Jahre und wirkt sich nicht nur

auf unser Budget, sondern auch auf den Betrieb

des MAH aus. Seine Kosten sind zwar unter

Kontrolle, beeinflussen aber dennoch das

kün-ftige Programm und die Zahl der Ausstellungen

des Museums. 2015/2016 ist unser Programm

auf die Wiederentdeckung unserer häufig

hintangesetzten Sammlungen und auf die

Aktualität der in- und ausländischen

künstleri-schen Forschung ausgerichtet.

Im Hinblick auf diese bevorstehende

Erneue-rung bleibt das Museum gleichwohl ein Ort

der Öffnung und des Experiments, der für alle

Genferinnen und Genfer da ist. Wir hoffen, dass

Sie uns noch zahlreicher besuchen und dieses

Renovierungsprogramm unterstützen, dem sich

jedes Museum zu unterziehen hat, das seine

kulturelle Rolle für die Zivilgesellschaft voll

erfüllen will.

Jean-Yves Marin, Direktor Musées d’art et d’histoire

(3)

GÉRALD CRAMER UND SEINE

KüNSTLER : CHAGALL, MIRó, MOORE

21. Oktober 2016 – 22. Januar 2017

Eröffnung am 20. Oktober Nach Anfängen als Buchhändler wurde Gérald

Cramer rasch zu einem visionären Galeristen und einem der wichtigsten Verleger der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auf der Suche nach dem voll-kommenen Buch setzte er sich mit allen Kräften für seine Editionen ein, indem er die Künstler unter-stützte, zu Projekten anregte und ihnen als Vermittler für ihre Entwicklung geeignete Räume zur Verfügung stellte. Selbst wenn er im Hintergrund tätig war, regte er häufig ein Buch, eine Druckgrafik-folge oder eine Objektserie an. Sein 100. Geburts-tag ist eine gute Gelegenheit, die Vielfalt seiner Engagements und Passionen zu zeigen, aber auch intimere, mit den von ihm unterstützten Künstlern geteilte Momente in Erinnerung zu rufen. So präsen-tiert die Ausstellung nicht nur von ihm edierte Werke, sondern auch Dokumente, private Foto-grafien, Stücke aus seiner Sammlung und Arbeiten, die ihm von bedeutenden Künstlern wie Joan Miró, Marc Chagall, Henri Moore, Alexander Calder oder Pablo Picasso als Zeichen ihrer tiefen Freundschaft gewidmet wurden.

HEILSvISIONEN,

UNHEILSvISIONEN

APOKALyPSEN UND bIbLISCHE vISIONEN vON DüRER bIS REDON

Das Schicksal des Menschen von der Vertreibung aus dem Paradies bis zum Jüngsten Gericht brachte eine ungewöhnlich reiche Ikonografie hervor. Die Angst vor der Hölle, die Versuchungen des Bösen und die Hoffnung auf Erlösung haben das christli-che Abendland jahrhundertelang beherrscht und die Künstler nachhaltig inspiriert. Zahlreiche fantasierei-che Bilder illustrieren Bibelausgaben, Heiligenviten oder auf diesen beruhende Erzählungen und zeu-gen von der aussergewöhnlichen Erfindungskraft und Virtuosität ihrer Schöpfer. Das Cabinet d’arts graphiques zeigt eine Auswahl seiner schönsten göttlichen Erscheinungen und seiner schrecklichsten apokalyptischen Visionen aus der Hand von Albrecht Dürer, Hans Holbein, Charles Le Brun, John Martin, Odilon Redon und Enrico Baj.

Jo an M ir ó, À t o ut e é p re uv e, 19 58 © S uc ce ss ió M ir ó / 2 01 5, P ro Li tt er is , Z ur ic h

CAbINET D’ARTS GRAPHIqUES

Promenade du Pin 5 | CH-1204 Genf | T +41 (0)22 418 27 70 | mah@ville-ge.ch Öffnungszeiten : 11-18 Uhr. Montag geschlossen

Freier Eintritt | Geöffnet während der Temporärausstellungen

16. Oktober 2015 – 31. Januar 2016 Eröffnung am 15. Oktober Jo ha n S ad el er I , d ’a p rè s M ae rt en d e V o s S ai nt J ea n s ur l ’îl e d e P at m o s, 15 65 -1 6 0 0 © M A H , p ho to : C d AG

(4)

Ab 26. Mai 2016 findet im Musée Rath eine Aus-stellung statt, die vollständig der Fotografie und deren unterschiedlichen Nutzungen gewidmet ist. Die Musées d’art et d’histoire laden verschiedene Genfer Kulturinstitutionen ein, eine Auswahl von Werken aus ihren Sammlungen – wissenschaftliche Aufnahmen, alte und zeitgenössische Kunstwerke, Dokumente oder Zeugnisse – zu präsentieren, um die Komplexität eines Mediums zu zeigen, das verschiedene Träger verwendet und sich seit 1839 in technischer Hinsicht unaufhörlich weiterentwickelt hat. In Partnerschaft mit der Bibliothèque de Genève wird den im Centre d’iconographie aufbewahrten Daguerreotypien von Jean-Gabriel Eynard eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Begleitet von einem virtuellen Katalog, belegt dieses Ensemble die frühe Präsenz der foto-grafischen Kunst in Genf. Von der Daguerreotypie bis zum digitalen Bild zeigt die Ausstellung, dass die Genfer Institutionen nicht nur das Gedächtnis an eine lokale Vergangenheit zu bewahren, sondern sich auch auf die Welt zu öffnen wussten, um sie zu stu-dieren, zu dokumentieren und das eigene Kulturerbe durch Werke international angesehener Künstler zu bereichern.

RÉvÉLATIONS

GENfER fOTOSAMMLUNGEN

27. Mai – 11. September 2016 Eröffnung am 26. Mai Die umfangreichen Sammlungen byzantinischer Objekte und Handschriften, aber auch die huma-nistische Tradition und die zentrale Rolle, welche die Reformation dem Studium und der Verbreitung der griechischen Sprache beimass, verschaffen der Schweiz einen beachtlichen, doch häufig ver-kannten Platz in den byzantinischen Studien. Mit der Ausstellung Byzanz in der Schweiz vereinen und präsentieren die Musées d’art et d’histoire zum ers-ten Mal das reiche byzantinische Kulturerbe, das auf Schweizer Boden bewahrt wird, um den Beitrag unse-res Landes an der « Wiederentdeckung » dieser Kultur ins Licht zu rücken. Die Beziehung zwischen der Schweiz und den ausgestellten Werken bildet dabei den roten Faden, sei es dass diese aus öffentlichen und privaten Sammlungen, Kirchenschätzen oder archäologischen Grabungen stammen oder dass sie vom Interesse schweizerischer Persönlichkeiten für Byzanz zeugen. Die erste Sektion ist den Kultur-gütern und insbesondere ihrer Herstellung gewidmet, während die zweite das byzantinische Erbe in der Schweiz, seine Pflege und seine Verbreitung von der Renaissance bis in die Gegenwart präsentiert.

byzANz IN DER SCHwEIz

MUSÉE RATH

Place Neuve | CH-1204 Genf | T +41 (0)22 418 33 40 | mah@ville-ge.ch

Öffnungszeiten : 11-18 Uhr, zweiten Mittwoch des Monats 11-19 Uhr | Montag geschlossen Freier Eintritt bis zum 18. Altersjahr | Geöffnet während der Temporärausstellungen

Ro se m ar ie T ro ck el , É d iti o ns a g s b ., 2 0 0 0, n o 1 8 © 2 01 5, P ro Li tt er is , Z ur ic h 4. Dezember 2015 – 13. März 2016 Eröffnung am 3. Dezember C he va l, t ro uv é d an s l a r ég io n d e l a M er N o ir e ( ?) , p re m iè re m o iti é d u V I e s iè cle © C o lle ct io n G . O rt iz , p ho to : Y . L eh m an n, J ér us al em

(5)

DIE RüCKKEHR DER fINSTERNIS

2. Dezember 2016 – 19. März 2017 Eröffnung am 1. Dezember

Genf begeht 2016 die 200. Wiederkehr des « Jahrs ohne Sommer », in dem zwei der einflussreichs-ten Mythen der westlichen fantastischen Kultur am Genfersee geschaffen wurden : der Vampir und der Unhold des Dr. Frankenstein. Ausgehend von diesen beiden Figuren und Lord Byrons düsterem Gedicht Darkness (1816), veranstalten die MAH im Musée Rath eine Ausstellung über das historische und so-ziale Umfeld sowie die künstlerische Entstehung dieser Fiktionen, deren Auswirkungen auf die Kultur des letzten 300 Jahre anhand von Werken aus dem 19. bis 21. Jahrhundert gezeigt wird. Eine aufmerk-same Lektüre der Texte enthüllt deren Hauptthemen, welche die moderne und zeitgenössische Kunst prägen. Die Langlebigkeit dieser Erzählungen als Inspirationsquelle für die Literatur und die bilden-den Künste zeugt von der einzigartigen Fähigkeit der Gattung des Gothic Novel, sich den Vorlieben und Besorgnissen verschiedener Zeiten anzupassen. Der Begriff des Gothic, der in der Kunstgeschichte zur Bezeichnung postantiker Werke geprägt und von der Literatur zur Charakterisierung des sich im ausgehen-den 18. Jahrhundert entwickelnausgehen-den Schauerromans übernommen wurde, kehrt somit heute in den Bereich der Kunst zurück.

JEAN-PIERRE SAINT-OURS

EIN GENfER MALER IM EUROPA DER AUfKLäRUNG

25. September – 31. Dezember 2015 Eröffnung am 24. September Das MAH würdigt diesen bedeutenden Genfer

Künstler, dessen Name die Museumsfassade ziert, während eines seiner Hauptwerke, Le Tremblement de terre, bereits 1801 in die Genfer Sammlung gelangt war. Die umfassende Retrospektive gilt einem Historien- und Bildnismaler, der zu den Hauptvertretern des europäischen Klassizismus ge-hört. In Paris ausgebildet, beteiligte sich Saint-Ours nach einer barockisierenden Phase an der Bewegung « Zurück zur Antike », die in der Auseinandersetzung mit den Alten die Erneuerung der Klassik anstrebte. Nach zwölfjährigem Romaufenthalt kehrte er 1792 nach Genf zurück, um in einer Zeit politischer Wirren seine Vaterstadt und seine Ideen zu verteidigen. Von der Schreckensherrschaft angewidert, zog er es allerdings vor, Historienbilder mit kulturellen, wis-senschaftlichen und politischen Persönlichkeiten zu schaffen. Rund um grosse klassizistische Gemälde, die er in Rom malte und die von der anti-ken Geschichte angeregt waren, Les Mariages ger-mains, Le Choix des enfants de Sparte und Les Jeux olympiques, vereint die Ausstellung etwa 100 Bilder, von denen einige noch nie öffentlich gezeigt wurden, und zahlreiche einzigartige grafische Studien.

MUSÉE D’ART ET D’HISTOIRE

Rue Charles-Galland 2 | CH-1206 Genf | T +41 (0)22 418 26 00 | mah@ville-ge.ch Öffnungszeiten : 11-18 Uhr. Montag geschlossen

Freier Eintritt bis zum 18. Altersjahr und für die Dauerausstellung

Fr an ci sc o J o sé d e G oy a L uc ie nt es Lo s cap ri ch o s, p la nc he 5 0, 1 79 7-17 98 ( d ét ai l) © M A H , p ho to : C d AG Je an -P ie rre S aint -O ur s, L e T re m b le m en t d e t erre m o nu m en tal , 17 92 -17 9 9 © M A H , p ho to : B . J ac o t-D es co m b es

(6)

Die Bibliothèque d’art et d’archéologie besitzt mehr als 70 000 Ausstellungskataloge aus dem 17. Jahrhundert bis heute. Diese Einzeltitel sind eng mit der Kunst, den Galerien und den Museen ver-bunden. Bestanden die Kataloge – wie jene, die seit dem 17. Jahrhundert zu den Pariser Salons erschie-nen – ursprünglich nur aus einem Verzeichnis der kurzfristig präsentierten Werke, so änderten sich im Lauf der Zeit ihr Zweck, ihre Form und ihr Aussehen. Gefördert durch die Entwicklung der Drucktechniken, der Lithografie und der Fotografie, enthielten sie vom 19. Jahrhundert an Abbildungen, wurden farbig und gewannen an Attraktivität. In den 1960er-Jahren zeugen sie häufig von neuen künstlerischen Tendenzen und bilden Meilensteine der Kunstgeschichte. Von Künstlern geschaffen, werden sie gelegentlich zu eigenständigen Kunst-werken. Heute sind sie unabdingbare Ergänzungen der Monografien – wenn sie diese nicht ersetzen –, und enthalten die Summe der Kenntnisse über ein bestimmtes Thema oder präsentieren die Werke mu-sealer Institutionen.

2015 jährt sich zum 200. Mal der Beitritt Genfs zur Schweizerischen Eidgenossenschaft. Seit 200 Jahren werden bei allen diesem Thema gewidme-ten Feiern Gedenkbücher, Zeitungsbeiträge und Karikaturen veröffentlicht. In dieser Ausstellung zeigt die BAA die anlässlich dieser historischen, volkstümlichen oder festlichen Anlässe publizier-ten Druckschrifpublizier-ten. Kunstbände, Geschichtswerke und Bilder beleuchten ironische, teilweise satirische Aspekte und zeugen vom kritischen Blick der aus-gestellten Schriftsteller und Künstler.

21. Oktober 2016 – 27. Mai 2017 Eröffnung am 20. Oktober

AUSSTELLUNGSKATALOGE,

SEIT JAHRHUNDERTEN IM

DIENST DER KUNST

200 JAHRE fEIERN UND büCHER !

RUND UM DAS 200-JAHR-JUbILäUM DES bEITRITTS

GENfS zUR EIDGENOSSENSCHAfT

bIbLIOTHèqUE D’ART ET D’ARCHÉOLOGIE

Promenade du Pin 5 | CH-1204 Genf | T +41 (0)22 418 27 00 | info.baa@ville-ge.ch Öffnungszeiten : 10-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr | Sonntag geschlossen | Freier Eintritt

© B ib lio thè q ue d ’a rt e t d ’a rc hé olo g ie de s M A H 10. November 2015 – 28. Mai 2016 Eröffnung am 10. November Ja sp er J o hn s, D as gr ap hi sc he W er k 19 6 0 -19 70 : 2 2. J un i b is 1 . A ug us t 1 97 1 S täd tis che s Mu se um M ö nc he ng lad bac h © B ib lio thè q ue d ’a rt e t d ’a rc hé olo g ie de s M A H

(7)

SCHwEIzER wERDEN

16. Mai 2015 – 10. Januar 2016 7. Oktober 2016 – 19. februar 2017 Eröffnung am 6. Oktober

KASTELLE UND RITTERbURGEN

GENf UND SAvOyEN IM 14. JAHRHUNDERT

Innenausstattungen von mittelalterlichen Burgen und Kastellen sind selten erhalten oder bleiben für das Publikum unzugänglich, wenn sie sich in privaten Gebäuden befinden. So ist es höchst un-gewöhnlich, in einem Museum ein Ensemble von Wandgemälden zu zeigen. Der Zyklus der Burg Cruet in Savoyen aus dem frühen 14. Jahrhundert gehört zu den frühesten europäischen profanen Wandmalereien, die auf uns gekommen sind. Vor unseren Augen entfaltet sich die Ritterwelt mit ihren Idealen. Kämpfe, Belagerungen, Jagd, Turniere und höfische Liebe beleben die epischen Szenen. Die Gemälde, die den Kern der Ausstellung bil-den, werden zu weiteren zeitgenössischen Werken in Beziehung gesetzt, ob dies nun illuminierte Handschriften, Rüstungen, Skulpturen, Textilien, Elfenbeinobjekte und Wertgegenstände sind. Die Schau will das Ritterleben in Erinnerung rufen, indem sie sich an unsere kollektive Vorstellungswelt richtet.

Anlässlich der 200-Jahr-Feier des Beitritts Genfs zur Eidgenossenschaft befasst sich die Maison Tavel mit den Mechanismen, dank denen die Genfer ihre Schweizer Identität erwarben. Seit dem Mittelalter unterhielt Genf enge Beziehungen zur Schweiz, die manchmal konfliktgeladen waren, doch meist Bündnis- und Unterstützungscharakter hatten und der Stadt halfen, ihre Unabhängigkeit und Souveränität zu wahren. Die Beeinträchtigung dieser Werte durch den Anschluss an Frankreich zwischen 1798 und 1814 förderte die Erkenntnis, man müsse sich mit dieser nahen Schweiz enger zusammenschliessen. Schweizer zu werden, be-deutete folglich, seine Freiheit wiederzufinden in einer Eidgenossenschaft, deren Vergangenheit man sich aneignen und deren Zukunft man teilen woll-te. Unterricht, Gedenkfeiern und die Kunst sind die Antriebskräfte dieser Assimilation, die sich im öffen-tlichen Raum wie im häuslichen Alltag ausdrückt.

MAISON TAvEL

Rue du Puits-Saint-Pierre 6 | CH-1204 Genf | T +41 (0)22 418 37 00 | mah@ville-ge.ch Öffnungszeiten : 11-18 Uhr. Montag geschlossen

Freier Eintritt bis zum 18. Altersjahr und für die Dauerausstellung

P ei nt ur e m ur al e d u C hâ te au d e C ru et ( d ét ai l) © M us ée S av o is ie n, C o ns ei l d ép ar te m en ta l d e l a S av o ie , p ho to : F . G ir au d

(8)

www.mah-geneve.ch

Freier Eintritt in die Ausstellungen an jedem ersten Sonntag des Monats www.facebook.com/mahgeneve

@mahgeneve www.blog.mahgeneve.ch

MAH, Juli 2015 | Änderungen vorbehalten design

by

super

nova.com

SAINT-OURS HEUTE

3., 4. und 5. Dezember 2015 – Genf

Um einen umfassenderen Blick auf das Werk von Jean-Pierre Saint-Ours zu werfen, veranstalten das Musée d’art et d’histoire und die Universität Genf ein internationales wissenschaftliches Kol-loquium. Es soll dazu dienen, eine Bilanz der vergangenen und gegenwärtigen Forschung über einen der wichtigsten Maler der Genfer Kunstgeschichte zu ziehen. Die vorgesehenen Beiträge, die von erfahrenen Spezialisten wie jungen Forschenden vorgestellt werden, bieten Gelegenheit, Saint-Ours’ Werdegang zu vertiefen sowie die Beziehungen der Genfer Maler zu europäischen Künstlern und die Rolle Genfs als Ort der Künste an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in neues Licht zu stellen.

DIE NORMIERUNG DES

vERGESSENS

14. und 15. Januar 2016 – Genf

Im Jahr 1598 verkündete das Edikt von Nantes, dass « die Erinnerung an alle auf der einen wie der anderen Seite geschehenen Dinge […] ausgelöscht und eingeschläfert bleiben soll… ». Diese Konstruktion des Vergessens ist auch heute im Programm der Wahrheits- und

Versöhnungskommissionen zu finden,

die eingerichtet wurden, um den Über-gang zu demokratischen Verhältnissen zu ermöglichen. Die Geschichte des Ver-gessens in den Mäandern der Erinnerung steht im Mittelpunkt eines internationalen Kolloquiums und eines Vortrags, die vom Institut de hautes études internationales et du développement (IHEID) und den MAH gemeinsam veranstaltet werden. Der Historiker und Essayist Tzvetan Todorov, Ehrenforschungsdirektor am CNRS in Paris, hält am 14. Januar 2016 um 18 Uhr im IHEID einen Vortrag über Das

Gedächtnis zwischen Erinnern und Ver-gessen. Das internationale Kolloquium,

das am 15. Januar 2016 im MAH statt-findet, vereint Philosophen, Historiker, Soziologen und Juristen.

« ICH LIEbE PANORAMEN. »

11., 12. und 13. februar 2016 – Marseille Die Kurator/innen der Ausstellung « Ich

liebe Panoramen. » Aneignungen der Welt,

die 2015 im Musée Rath stattfand, tru-gen alle Aspekte des Pano ramathemas zusammen, die im Rahmen der Schau nicht behandelt werden konnten: das literarische Panorama, die optischen

Spektakel, die weltweite Entwicklung des Panoramas, die Sozioökonomie des Panoramas u.a.m. Eine produktive Partnerschaft zwischen den MAH, dem MuCEM in Marseille und dem Labex Arts-H2H in Paris bietet Gelegenheit, diese Fragen anlässlich eines Kolloquiums in Marseille zu erörtern und über die enge Beziehung zwischen dieser Schauspiel-form und dem 19. Jahrhundert, das sie hervorbrachte, nachzudenken, sich mit dem heutigen « Revival » zu beschäftigen und die wichtige Rolle Walter Benjamins zu studieren, in dessen Forschungen die ganze Komplexität und Vieldeutigkeit des Panoramas zusammengefasst sind.

LUXUSHANDwERK IN byzANz

26. und 27. februar 2016 – Genf

Im Rahmen der Ausstellung Byzanz in

der Schweiz, in deren Mittelpunkt u.a.

das Liber Praefecti oder Eparchenbuch (Reglement der Berufe in Konstantinopel) Leons des Weisen steht, findet ein Kol-loquium über den byzantinischen Luxus statt. Zahlreiche in- und ausländische Fachleute befassen sich mit folgenden Themen : Luxusobjekte, die erhalten oder aus Literatur und Ikonografie be-kannt sind, diplomatische Beziehungen, Reglementierung des Luxushandwerks, Palastbauten, Gold schmiede-, Elfenbein- und Seidenarbei ten, Lebensweise des Hofes und des Adels.

vERGANGENHEIT,

GEGEN-wART UND zUKUNfT DER

GENfER fOTOSAMMLUNGEN

1. und 2. September 2016 – Genf

In den Genfer Sammlungen nimmt die Fotografie einen bald wichtigen, bald nebensächlichen Platz ein. Die im Laufe der Jahre zusammengetragenen Stücke – Kunstwerke, Dokumente, Archiv-, Arbeits- und Studienmaterial – haben nicht alle denselben Status. Es ist folglich an der Zeit, sich mit der Präsenz der Fotografie in öffentlichen, halböffentlichen und privaten Sammlungen zu befassen. Das im Rah-men der Ausstellung Révélations veran-staltete Kolloquium bietet Gelegenheit, sich mit den Problemen auseinanderzu-setzen, die sich im Zusammenhang mit dem foto grafischen Kulturerbe, seinen Funktionen, Formen und Nutzungen stellen. Der erste Tag gilt der Bestands-aufnahme der Sammlungen, der zweite der Inwertsetzung dieses Mediums in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Références

Documents relatifs

Ces observations sur la fréquence de résonance et la variation du courant en fonction de la fréquence du montage avec la boucle d’excitation nous permettent de conclure que ce

Die Entwicklung kritischer Ansätze in der kriminologischen Forschung zeichnet sich dadurch aus, dass nicht nur zu Kriminalität als etwas Gegebenem, sondern auch über

Weil Frauen wiederum in Fächern wie der Pädagogik oder der Germanistik überrepräsentiert sind (77,7 beziehungs- weise 76,6 Prozent Frauenanteil), die wirtschaftlich als

C’est l’appel à la grève générale: „Macht Oppo- sitio’n, a wann de Gauleiter sei Verbrieche sollt begoen, d’Anexion oder d’Wehrpflicht proklame’ert, dann äntwert mat

La pollution atmosphérique peut être définie comme la présence d’impuretés dans l’air pouvant provoquer un gène notable pour les personnes et un dommage aux biens. La pollution

In an article published by the website Open Learn in 2015, the article entitled "The 2014 Scottish independence referendum Consequences for the main

Gallen angesichts der Tatsache, dass dadurch der christliche Erziehungsplan zunehmend einer rationalisti- schen und ungläubigen Erziehungslehre weichen müsse: «Diese blutjungen

Familie kann sich folglich mittels Bildern über sich selbst verstän- digen, da auch das künstlerische Motiv der Familie wie die Familie selbst „nicht bloß die in Kunst zu