• Aucun résultat trouvé

Zur Kontext- und Geschlechterspezifität von Lernstrategien im Sport

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Zur Kontext- und Geschlechterspezifität von Lernstrategien im Sport"

Copied!
36
0
0

Texte intégral

(1)

Habilitationsvortrag

Technische Universität Darmstadt

6. September 2006

Andreas Bund

Zur Kontext- und

Geschlechter-spezifität von Lernstrategien

im Sport

(2)

Folie 2 von 28

1 Lernstrategien – Grundlagen

1.1 Zur Klassifikation

1.2 Zur Kontextspezifität

1.3 Zur Geschlechterspezifität

2 Lernstrategien – Studien zur

Kontext-und Geschlechterspezifität im Sport

2.1 Fiktives Bewegungslernen

Methode – Ergebnisse – Diskussion

2.2 Reales Bewegungslernen

Methode – Ergebnisse – Diskussion

3 Gesamtdiskussion und Ausblick

(3)

Definition

Folie 3 von 28 Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

Kontext-spezifität Klassi-fikation

Definition „Lernstrategie“:

Eine Sequenz einzelner, aufeinander

abge-stimmter Lerntechniken, mit der ein (Lern-)

Ziel erreicht werden soll (z.B. Artelt, 2000,

2006; Mandl & Friedrich, 2006; Schiefele &

Pekrun, 1996; Wild, 2000).

(4)

Messverfahren I

Folie 4

Induktive Messverfahren

(Grundlage: Qualitative Studien,Interviews)

Study Process Questionnaire

(SPQ; Biggs, 1979)

Approaches to Studying Inventory

(ASI; Entwistle & Ramsden, 1983)

Marton und Säljö (1984)

Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

Kontext-spezifität

(5)

Messverfahren II

Folie 5 von 28

Deduktive Messverfahren

(Grundlage:

Informationsverarbeitungs-modelle des Lernens)

Learning and Study Strategies Inventory

(LASSI; Weinstein & Mayer, 1986)

Motivated Strategies for Learning

Questionnaire (MSLQ; Pintrich et al, 1993)

Inventar zur Erfassung von Lernstrategien

im Studium (LIST; Wild & Schiefele, 1994)

Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

Kontext-spezifität

(6)

Klassifikation (Lernstrategietypen)

Folie 6

Induktive Klassifikation

Strategien des Oberflächenlernens

(Surface Approach)

Strategien des Tiefenlernens

(Deep Approach)

Deduktive Klassifikation

Kognitive Lernstrategien

(Wiederholung/Elaboration/Organisation)

Metakognitive Lernstrategien

Ressourcenstrategien

Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

Kontext-spezifität

(7)

Folie 7 von 28

1 Lernstrategien – Grundlagen

1.1 Zur Klassifikation

1.2 Zur Kontextspezifität

1.3 Zur Geschlechterspezifität

2 Lernstrategien – Studien zur

Kontext-und Geschlechterspezifität im Sport

2.1 Fiktives Bewegungslernen

Methode – Ergebnisse – Diskussion

2.2 Reales Bewegungslernen

Methode – Ergebnisse – Diskussion

3 Zusammenfassung und Ausblick

(8)

ko

nte

xta

bh

än

gig

Konstruktkonzeption

Folie 8

Lernstil / Lernorientierung

Habituelle Tendenz zur Bevorzugung

bestimmter Lernstrategien

Lernstrategie

Sequenz einzelner Lerntechniken

Lerntechniken

Konkrete Lernaktivitäten

ko

nte

xtu

na

bh

än

gig

Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

Kontext-spezifität

(9)

Folie 9 von 28

1 Lernstrategien – Grundlagen

1.1 Zur Klassifikation

1.2 Zur Kontextspezifität

1.3 Zur Geschlechterspezifität

2 Lernstrategien – Studien zur

Kontext-und Geschlechterspezifität im Sport

2.1 Fiktives Bewegungslernen

Methode – Ergebnisse – Diskussion

2.2 Reales Bewegungslernen

Methode – Ergebnisse – Diskussion

3 Gesamtdiskussion und Ausblick

(10)

Forschungsstand (Meta-Analyse)

Folie 10

Wiederholungsstrategien: d = 0.27



Elaborations- und

Organisationsstrategien: d = 0.12



Metakognitive Strategien: d = 0.25



Ressourcenstrategien: d = ?

Ergebnisse einer Meta-Analyse von Ziegler und Dresel (2006) zur Geschlechterspezifität von schulischen Lernstrategien (Effektstärke d) 0.20-0.50 schwacher Effekt 0.50-0.80 mittlerer Effekt > 0.80 starker Effekt Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(11)

Folie 11 von 28

1 Lernstrategien – Grundlagen

1.1 Zur Klassifikation

1.2 Zur Kontextspezifität

1.3 Zur Geschlechterspezifität

2 Lernstrategien – Studien zur

Kontext-und Geschlechterspezifität im Sport

2.1 Fiktives Bewegungslernen

Methode – Ergebnisse – Diskussion

2.2 Reales Bewegungslernen

Methode – Ergebnisse – Diskussion

3 Gesamtdiskussion und Ausblick

(12)

Folie 12

Methode I – Design

Stichprobe

240 Personen (M = 24.4 Jahre, SD = 5.2)

Durchführung

6 Lernszenarien:

Unabhängige Variablen

Lernkontext (6 Lernszenarien)

Geschlecht (w/m)

Abhängige Variable

Lernstrategien (gemessen mit dem StraBL)

Datenanalyse

Zweifakt. Varianzanalysen, Effektgröße d

Du möchtest Skifahren

ler-nen und bist dafür für zwei

Wochen in die Alpen

gefah-ren. Ein Kurs an einer

Ski-schule ist dir aber zu teuer,

also übst du ohne Anleitung

durch einen Skilehrer.

Wie gehst du dabei vor?

Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(13)

Folie 13 von 28

Methode II – StraBL

(Bund & Wiemeyer, 2005)

Konzeption

35 Items (= Lernstrategien)

5 Subskalen:

(1) Kognitive Strategien [KOG]

(2) Metakognitive Strategien [MEKO]

(3) Nutzung interner Ressourcen [INRE]

(4) Nutzung externer Ressourcen [EXRE]

(5) Motorische Strategien [MOT]

fünfstufige Ratingskalen

Testgütekriterien

Konstruktvalidität / Kriteriumsvalidität: +

Reliabilität: α = .78 bis α = .84

Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(14)

Beim Üben gehe ich vom Einfachen zum Schwierigen vor [MOT] F(5,228) = 3.31; p < .01

>

>

Ergebnisse Kontextspezifität

Folie 14 3 2 3 3 4 3 2 4 3 3 3 2 3 4 3 2 2 3 3 2 3 4 3

Homogene

Gruppen

23 von 35

Strategien

(65.71 %)

Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(15)

Ich gliedere die Bewegung in mehrere Abschnitte, die ich dann einzeln übe [MOT]

F(5,228) = 4.92; p < .001 Hochsprung > Turnen

>

>

Ergebnisse Kontextspezifität

Folie 14 von 28 3 2 3 3 4 3 2 4 3 4 3 2 3 4 3 2 2 3 3 2 3 4 3

Homogene

Gruppen

23 von 35

Strategien

(65.71 %)

Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(16)

Ergebnisse Geschlechterspezifität

Folie 15 Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(17)

Ergebnisse Geschlechterspezifität

Folie 15 von 28 Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 0 0 0,1 0,2 0,3 0,1 0,2 0,3 d Männer Frauen a) * * * * * * * * * d Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 0 0 0,1 0,2 0,3 0,1 0,2 0,3 d Männer Frauen a) * * * * * * * * * d

Ich vergleiche die Vor- und Nachteile verschiedener Be-wegungsabläufe für ein und denselben Zweck [KOG]

F(1,228) = 5.46; p < .05, d = 0.15





0.20-0.50 schwacher Effekt 0.50-0.80 mittlerer Effekt > 0.80 starker Effekt Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(18)

Ergebnisse Geschlechterspezifität

Folie 15 von 28 Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 Männer Frauen a) * * * * * * * * * Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 Männer Frauen a) * * * * * * * * *

Ich lege bestimmten Zeiten fest, zu denen ich übe [INRE]

F(1,228) = 4.35; p < .05, d = 0.14





0.20-0.50 schwacher Effekt 0.50-0.80 mittlerer Effekt > 0.80 starker Effekt Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(19)

Ergebnisse Geschlechterspezifität

Folie 15 von 28 Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 0 0 0,1 0,2 0,3 0,1 0,2 0,3 d Männer Frauen a) * * * * * * * * * d Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 0 0 0,1 0,2 0,3 0,1 0,2 0,3 d Männer Frauen a) * * * * * * * * * d

Ich bitte jemanden, meine Bewegungsversuche aktiv zu unterstützen [EXRE] F(1,228) = 8.71; p < .01, d = 0.20





0.20-0.50 schwacher Effekt 0.50-0.80 mittlerer Effekt > 0.80 starker Effekt Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

Klassi-fikation spezifitätKontext- FiktivesLernen

Ich lasse mir von anderen den Bewegungsablauf zeigen oder erklären [EXRE]

F(1,228) = 9.94; p < .01, d = 0.21

Ich übe gemeinsam mit anderen

F(1,228) = 13.86; p < .001, d = 0.25

Ich suche in Zeitschriften oder Büchern nach etwas, was mir Weiterhelfen kann [EXRE]

F(1,228) = 4.64; p < .05, d = 0.14

Ich bitte jemanden, meine Bewegungsversuche zu korrigieren [EXRE]

(20)

Ergebnisse Geschlechterspezifität

Folie 15 von 28 Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 Männer Frauen a) * * * * * * * * * Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 Männer Frauen a) * * * * * * * * *



0.20-0.50 schwacher Effekt 0.50-0.80 mittlerer Effekt > 0.80 starker Effekt Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

Klassi-fikation spezifitätKontext- FiktivesLernen

Beim Üben mache ich mir Mar-kierungen oder ich verwende Gerätehilfen [MOT]



Ich übe die Bewegung zunächst in vereinfachter Form [MOT]

(21)

Ergebnisse Geschlechterspezifität

Folie 16 von 28 0 0 MEKO EXRE INRE b) 0,3 0,2 0,1 KOG MOT 0,1 0,2 0,3 * d 0 0 d MEKO EXRE INRE b) 0,3 0,2 0,1 KOG MOT 0,1 0,2 0,3 * d d Frauen Männer Kognitive Lernstrategien Metakognitive Lernstrategien Nutzung interner Ressourcen Nutzung externer Ressourcen Motorische Lernstrategien ? ? ? ? ?

1 von 7 0 von 7 1 von 6 5 von 8 2 von 7

Anzahl der von signifikanten Geschlechterunterschieden betroffenen Lernstrategien je Lerntrategietyp





0.20-0.50 schwacher Effekt 0.50-0.80 mittlerer Effekt > 0.80 starker Effekt Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(22)

Diskussion

Folie 17 von 28

Kontextspezifität

Nachweis für zwei Drittel der Strategien

Alle Lernstrategietypen bis auf MEKO

Beleg für Konstruktvalidität des StraBL

Geschlechterspezifität

Nachweis für ein Viertel der Strategien

Vor allem Nutzung externer Ressourcen

Methodischer Vorbehalt

Diskrepanz zwischen berichtetem und

tatsächlichem Lernstrategieeinsatz

Konfundierung von Kontext und Person

Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(23)

Folie 18 von 28

1 Lernstrategien – Grundlagen

1.1 Zur Klassifikation

1.2 Zur Kontextspezifität

1.3 Zur Geschlechterspezifität

2 Lernstrategien – Studien zur

Kontext-und Geschlechterspezifität im Sport

2.1 Imaginatives Bewegungslernen

Methode – Ergebnisse – Diskussion

2.2 Reales Bewegungslernen

Methode – Ergebnisse – Diskussion

3 Gesamtdiskussion und Ausblick

(24)

Methode I – Design

Folie 19 von 28

Stichprobe

30 Studierende (M = 24.8 Jahre, SD = 2.4)

Durchführung

40 Tage selbstgesteuertes Lernen der

Jonglage, Bewegungslerntagebuch

Unabhängige Variablen

Geschlecht (w/m)

Zeit (3 Messzeitpunkte)

Abhängige Variable

Lernstrategien (gemessen mit dem StraBL)

Datenanalyse

Zweifakt. Varianzanalysen, Effektgröße d

Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(25)

Methode II – Design

Folie 20 von 28

Querschnitt-messung

PRÄ

Persönliche Daten, Vorerfahrungen,

Motorische Leistung, Selbstwirksamkeit,

Zielorientierung, Handlungskontrolle

Lerntagebuch (N = 30)

Querschnitt-messung

POST

Längsschnitt-messung

40 Tage

Motorische Leistung, Selbstwirksamkeit

Teil A: Vor

Datum, Uhrzeit

Selbstwirksamkeit

Lernmotivation

Emotionen

Teil B: Nach

Übungsdauer

Lernzufriedenheit

Lernstrategien

Emotionen

Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(26)

Methode II – Lernaufgabe

Folie 21

Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(27)

Ergebnisse Geschlechterspezifität

Folie 22 von 28 Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(28)

Ergebnisse Geschlechterspezifität

Folie 22 von 28 Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 Männer Frauen * * * * * * * * a) Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 Männer Frauen * * * * * * * * a)

Ich vergleiche die Vor- und Nach-teile verschiedener Bewegungs-abläufe für ein und denselben Zweck [KOG] F(1,28) = 2.88; p < .05, d = 0.32





0.20-0.50 schwacher Effekt 0.50-0.80 mittlerer Effekt > 0.80 starker Effekt Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(29)

Ergebnisse Geschlechterspezifität

Folie 22 von 28 Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0 0,4 d 0,3 0,2 0,1 0 0,5 d Männer Frauen * * * * * * * * a) Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0 0,4 d 0,3 0,2 0,1 0 0,5 d Männer Frauen * * * * * * * * a)

Ich gestalte meine Umgebung so, dass ich möglichst effektiv üben kann [EXRE]

F(1,28) = 2.32; p < .05, d = 0.29





0.20-0.50 schwacher Effekt 0.50-0.80 mittlerer Effekt > 0.80 starker Effekt Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

Klassi-fikation spezifitätKontext- FiktivesLernen

Ich bitte jemanden, meine Bewegungsversuche aktiv zu unterstützen [EXRE]

F(1,28) = 2.84; p < .05, d = 0.28

Ich lasse mir von anderen den Bewegungsablauf zeigen oder erklären [EXRE]

F(1,28) = 5.93; p < .01, d = 0.46

Ich übe gemeinsam mit anderen

F(1,28) = 3.04; p < .05, d = 0.33

Ich bitte jemanden, meine Bewegungsausführungen zu korrigieren [EXRE]

(30)

Ergebnisse Geschlechterspezifität

Folie 22 von 28 Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 Männer Frauen * * * * * * * * a) Item 01 Item 02 Item 03 Item 04 Item 05 Item 06 Item 07 Item 08 Item 09 Item 10 Item 11 Item 12 Item 13 Item 14 Item 15 Item 16 Item 17 Item 18 Item 19 Item 20 Item 21 Item 22 Item 23 Item 24 Item 25 Item 26 Item 27 Item 28 Item 29 Item 30 Item 31 Item 32 Item 33 Item 34 Item 35 Männer Frauen * * * * * * * * a)

Ich führe die Bewegung in gleicher Weise mehrmals hintereinander aus [MOT]

F(1,28) = 4.89; p < .01, d = 0.42





0.20-0.50 schwacher Effekt 0.50-0.80 mittlerer Effekt > 0.80 starker Effekt Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

Klassi-fikation spezifitätKontext- FiktivesLernen

Ich übe die Bewegung zunächst in vereinfachter Form [MOT]

(31)

Ergebnisse Geschlechterspezifität

Folie 23 von 28 Kognitive Lernstrategien Metakognitive Lernstrategien Nutzung interner Ressourcen Nutzung externer Ressourcen Motorische Lernstrategien 1 von 7 0 von 7 1 von 6 5 von 8 2 von 7

Anzahl der von signifikanten Geschlechterunterschieden betroffenen Lernstrategien je Lerntrategietyp

d 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0 d KOG MEKO EXRE MOT INRE b) d 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0 d KOG MEKO EXRE MOT INRE b) Männer Frauen 5 von 8 0 von 6

1 von 7 0 von 7 2 von 7





0.20-0.50 schwacher Effekt 0.50-0.80 mittlerer Effekt > 0.80 starker Effekt Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(32)

Diskussion

Folie 24

Geschlechterspezifität

Nachweis für ein Viertel der Strategien

Vor allem Nutzung externer Ressourcen

schwache bis mittlere Effekte

Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(33)

Folie 25 von 28

1 Lernstrategien – Grundlagen

1.1 Zur Klassifikation

1.2 Zur Kontextspezifität

1.3 Zur Geschlechterspezifität

2 Lernstrategien – Studien zur

Kontext-und Geschlechterspezifität im Sport

2.1 Imaginatives Bewegungslernen

Methode – Ergebnisse – Diskussion

2.2 Reales Bewegungslernen

Methode – Ergebnisse – Diskussion

3 Gesamtdiskussion und Ausblick

(34)

Gesamtdiskussion

Folie 26

Geschlechterspezifität

Partiell unterschiedlicher

Lernstrategie-einsatz von Frauen und Männern

Geschlechterunterschiede bzgl.

Lern-strategien im Sport ≠≠≠≠ in der Schule

Studien 1 und 2: Kongruente Befunde

Erklärungsansätze („notgedrungen sehr

spekulativ“; Ziegler & Dresel, 2006)

Methodenartefakte?

Sozialisationshypothesen

Prädiktoren der Lernstrategienutzung

Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(35)

Ausblick

Folie 27 von 28

Speziell

Berücksichtigung von Prädiktoren des

Lernstrategieeinsatzes

Bedeutung des sozialen Geschlechts?

Ursachen der Geschlechterspezifität?

Konsequenzen für die Sportpraxis?

Allgemein

Einfluss von Person-, Aufgaben- und

Umgebungsmerkmalen?

Zusammenhang von Lernstrategien

und Lernerfolg?

Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

(36)

Folie 28 von 28

Danke für Ihre

Aufmerksamkeit !

E-mail: abund@sport.tu-darmstadt.de Internet: www.ifs-tud.de > Personal > Wissenschaftliche Mitarbeiter Reales Lernen

Geschlechter-spezifität Diskussion/Ausblick

Références

Documents relatifs

2 Lernstrategien – Eine Studie zur Kontextspezifität im Sport 2.1 Methode 2.2 Ergebnisse 2.3 Diskussion 3 Ausblick Übersicht... Folie 5 Klassifikation

Nach einer häufig zitierten Definition von WEINERT zeichnet sich selbstgesteuertes Lernen dadurch aus, dass der &#34;Handelnde die wesentlichen Entscheidungen, ob, was, wann, wie

Motorische Leistung, Selbstwirksamkeit Teil A: Vor Datum, Uhrzeit Selbstwirksamkeit Lernmotivation Emotionen Teil B: Nach Übungsdauer Lernzufriedenheit Lernstrategien

tum, u. wie er in Simplon weiden hatte, so köstliche Nebberge in vetroz &#34; ). Twlig mochte wohl noch höhere Pläne hegen, aber sein früher Tod machte aller Herrlichkeit ein

4.4 Zielverfolgung: Handlungsmöglichkeiten und Ressourcen 4.3 Multiple Ziele pflegender Angehöriger. 4.5 Zielanpassungen.. Wohlergehen

Tabelle 3: Validitätskoeffizienten der ASKU. , in dem Befragte ihre zukünftige wirtschaftliche Lage einschät- zen sollen. Mit den soziodemographischen Variablen Alter und

In Studie 4 wurden zwei Ver- suchspersonen (N = 78) gemeinsam in Dyaden getestet, wobei neben der Machtposition auch die Legitimität manipuliert wurde. Resultate der Studie

Stephan Furer : Aus einer alten noch be- stehenden Landleute Familie von Bürchen im Oberwallis 158 , Pfarrer von Raron seit 1476, wird als Domherr genannt 1487 bis zu seinem