• Aucun résultat trouvé

Vorsorgeplanung fürs Sterben? Erreicht eine rechtzeitige Vorsorgeplanung mehr als Patientenverfügungen? Das sozialethische Stichwort

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Vorsorgeplanung fürs Sterben? Erreicht eine rechtzeitige Vorsorgeplanung mehr als Patientenverfügungen? Das sozialethische Stichwort"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

> Gesellschaft

6

6

treffpunkt 4/16

Erreicht eine

rechtzeitige Vorsorgeplanung

mehr als Patientenverfügungen?

Die sozialethische Antwort gibt Markus Zimmermann

> Text

6

> Das sozialethische Stichwort

Vorsorgeplanung fürs Sterben?

«Facilitator» oder Gesprächsbegleiter, der nicht ein Arzt sein soll. Dieser berät die PatientInnen und bespricht mit ihnen rechtzeitig zukünftig eventuell anstehende Entschei-dungen. Eine schriftliche Verfügung wird von allen Betei-ligten, zudem zusätzlich von einem Arzt, unterschrieben und bei Bedarf immer wieder angepasst.

Auch wenn dieses Konzept in der Schweiz erst in den Kin-derschuhen steckt und momentan erstmals im Rahmen eines Forschungsprojekts am Universitätsspital Zürich er-probt wird, lassen sich gewisse Probleme absehen und kri-tische Rückfragen stellen. Es könnte ein Erwartungsdruck entstehen, solche Vorausplanungen durchzuführen. Mit solchen Verfügungen wird in der Regel die Erwartung ver-bunden, dass am Lebensende weniger behandelt wird und die medizinische Versorgung dadurch kostengünstiger wird: Was wäre, wenn diese Hoffnung enttäuscht würde? Die gan-ze Idee der Vorausplanung verdankt sich schliesslich einem Misstrauen in bestehende Entscheidungsabläufe: Besser wäre es, wenn Ärzte und Pflegende von sich aus angemes-sen und menschlich behandeln würden. Die dazu nötigen Voraussetzungen wären Vertrauen in die Professionals und – natürlich – gute bzw. vertrauenserweckende Ärztinnen und Pfleger. Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob das moderne Hochleistungsspital ein guter Ort für das Sterben ist. <

Mit dem neuen Erwachsenenschutzrecht wurden 2013 erstmals Patientenverfügungen und ein Vorsorgeauftrag für medizinische Entscheidungen am Lebensende auf eidge-nössischer Ebene eingeführt und geregelt. Die praktische Umsetzung scheint nicht ganz problemfrei zu verlaufen: Nicht selten werden Verfügungen so formuliert, dass ihre Umsetzung praktisch schwierig oder unmöglich ist, sie unklar oder widersprüchlich formuliert sind oder nicht rechtzeitig entdeckt werden. Im klinischen Alltag stellt sich häufig die schwierige, in Patientenverfügungen meist nicht klar beantwortete Frage, ob in gewissen Situationen ein Re-animationsversuch unternommen oder auf einen solchen verzichtet werden soll.

Diese Probleme sollen durch das so genannte Advance Care

Planning, auf deutsch eine rechtzeitig einsetzende Vorsorgepla-nung, angegangen werden. Es geht um ähnliche Ziele wie bei

Patientenverfügungen. Neu werden diese aber sowohl indi-viduell als auch systemisch verfolgt. Zum Einen werden Pa-tienten rechtzeitig in einen Prozess der Vorsorge einbezogen. Zum Andern werden von Beginn an auch speziell geschulte Mitglieder der Behandlungsteams in diesen Prozess integ-riert. Das Hauptziel besteht darin, eine patientenzentrierte Behandlung von Patienten bis zum Tod sicherzustellen. Besondere Bedeutung dabei erhält dabei ein ausgebildeter und mit dem Schuldgefühl fertig

wer-den, dem geliebten gesunden Partner den Herzenswunsch nicht erfüllen zu können. Er oder sie steht vielleicht auch vor der Feststellung: Mit einer (in der Schweiz verbotenen) Spermien- und Eispende wäre es möglich – was für den Partner, der «ersetzt» wird, nur schwer oder gar nicht akzeptabel sein kann. Nicht jede Beziehung hält solche Belastungen stand!

Schwierige Adoption

Für Carl wäre eine Adoption in Frage gekommen, seine Frau lehnte eine sol-che jedoch ab. Anton und seine Frau informierten sich und stellten fest, dass Adoptionen schwierig sind: Es gibt zu viele Paare bei zu wenig Kindern. Dazu machen sie sich grundsätzliche Gedanken: «Für uns ist es ein gesell-schaftlicher Widerspruch, dass eine Frau selber entscheiden kann, ob sie eine Schwangerschaft austragen will oder nicht. Andererseits bekommen viele kinderlose Eltern keine Mög-lichkeit, ein Kind zu adoptieren. Aus unserer Sicht sollte daher ein Schwan-gerschaftsabbruch nur in wenigen Aus-nahmefällen zulässig sein.» Schliesslich

sei es kein Problem, das Kind nach der Geburt adoptieren zu lassen.

Die Schweizerische Fachstelle für Ad-option vermittelt Kinder, «die in der Schweiz geboren sind oder zum Zeit-punkt der Freigabe zur Adoption in der Schweiz leben.» Die Vermittlung erfolgt in Zusammenarbeit mit den zuständi-gen Vormündern. Mögliche Adoptivel-tern müssen für eine Anmeldung mehr

als fünf Jahren miteinander verheiratet

oder verheiratet und über 35 Jahre alt sein. Der Wohnsitz der Adoptionswil-ligen muss in der Schweiz liegen. Der

Altersunterschied zwischen dem Kind

und den künftigen Adoptiveltern muss mindestens 16 Jahre, darf jedoch nicht mehr als 45 Jahre betragen. Ausnahmen sind möglich, wenn die künftigen Ad-optiveltern und das Kind bereits eine vertraute Beziehung haben.

Wer eine Adoption in Erwägung zieht, sollte eine Informationsveranstaltung und einen Vorbereitungskurs besu-chen. Die früher beliebte internationale Adoption ist nur möglich, wenn für das

Kind im Heimatland keine geeignete Betreuung gefunden werden kann. Die Adoptiveltern müssen mit dem Her-kunftsland ihres Adoptivkindes und seiner Kultur vertraut sein und dem Kind den Zugang zu seiner Herkunft ermöglichen. Auslandadoptionen

soll-ten unbedingt über eine geprüfte und in der Schweiz akkreditierte Adoptionsver-mittlungsstelle geschehen.

Ein neuer Lebenssinn

Fast die Hälfte aller kinderlos gebliebe-nen Frauen und Männer entwickeln, so die Studie des Robert-Koch-Insti-tuts, eine mindestens milde Depression während der Bewältigung des

unerfüll-ten Kinderwunsches. Frauen sind ge-fährdeter als Männer. Trauer, Wut und ein Rückzug auf sich selbst gehören oft dazu. Doch dann kann ein neuer Lebenssinn wachsen. Da lebt man in-tensiv mit Patenkindern oder Kindern von Verwandten und FreundInnen und übernimmt in deren Leben einen wichtigen Platz. Andere engagieren sich für benachteiligte Kinder, an de-nen es wahrlich nicht mangelt. Wieder andere engagieren sich intensiv im Be-ruf oder für soziale, politische Aufga-ben. Es ist ein oft schmerzlicher Weg. Die Narben können bis ans Lebensen-de schmerzen. < Adoption: http://www.adoption.ch/files/ pdf/adoption/ablauf-adoption-schweiz-website.pdf https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/ge-sellschaft/adoption/haue.html Fortsetzung von Seite 5 Markus Zimmermann lehrt und forscht am Departement für

Mo-raltheologie und Ethik an der Theolo-gischen Fakultät der Universität Fribourg.

Références

Documents relatifs

a) Es wird die Anstrengungen der Vertragsstaaten bei der Entwicklung von Kapazitäten in den Gesundheitssystemen und von grundlegenden gesundheitspolitischen Funktionen, wie sie

Programa de las Naciones Unidas para el Desarrollo, Dirección Regional de Educación CUSCO, AGRORURAL, Gerencia Regional de Recursos Naturales y Gestión del Medio Ambiente, Instituto

La selezione dei santuari invocati nelle Sante Parolz, che è basata prelalente- mente sull'ubicazione lungo le coste, comprende edifici di diverso status e di

Peter Struck (1997) scheint also Recht zu behalten, wenn er behauptet: &#34;Es gibt eine Studie aus den Niederlanden, die besagt, dass Kinder, wenn sie vor dem Computer lernen,

Postwachstum und Planung wurden lange nur punktuell zusammen gedacht. In den letzten Jahren finden sich zunehmende Verknüpfungen aus Ökonomie, Soziologie und Politikwissen- schaft

Einer Medizin, die sich einseitig als Reparaturwerkstatt für ausgefallene Körper- funktionen versteht, und Spitälern, welche die Anpassung der Patienten an Abläufe

Diese Fragen – die von der Normenhierarchie über die Auslegung bis zur Anpassung an die Weiterentwicklung des Rechts in der EU – gehen, sind vor allem vor dem Hintergrund zu

Zusammenfassend lässt sich daher sagen: Standardisierte Prüfungen können und sollen schulische Tests nicht ersetzen, aber Zertifikate wie das ZD j könnten schulische Tests auf