• Aucun résultat trouvé

Michael P. Fronda, Between Rome and Carthage: Southern Italy during the Second Punic War. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Michael P. Fronda, Between Rome and Carthage: Southern Italy during the Second Punic War. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

148 Historische Zeitschrift // BAND 295 / 2012

Michael P. Fronda, Between Rome and Carthage: Southern Italy during the

Second Punic War. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010. XXVIII, 374 S., $ 99,–. //oldenbourg DOI 10.1524/hzhz.2012.0372

Jürgen von Ungern-Sternberg, Basel Hannibals Feldzug in Italien zeigt, dass glänzende Anfangserfolge nicht den „End-sieg“ garantieren, was freilich KarlXII. und Napoleon, die Südstaaten im Sezessions-krieg und Deutschland in zwei WeltSezessions-kriegen nicht begriffen haben. Militärische Bra-vour unterlag den größeren Ressourcen ihrer Gegner. F. widmet sich der Frage, war-um es Hannibal nicht gelang, genügend viele Bundesgenossen Roms zu gewinnen, selbst dann, als er nach dem Vernichtungssieg bei Cannae das offene Feld beherrsch-te. Er wählt dazu den originellen Ansatz, die unteritalischen Regionen zu untersu-chen, in denen der karthagische Feldherr Fuß fassen konnte: Apulien, Campanien, Bruttium und die westliche Magna Graecia, das südliche Lukanien und die östliche Magna Graecia. Dabei stellt er zusammen, was über die Beziehungen Roms zu diesen Landschaften seit dem römischen Ausgreifen nach Süden im 4.Jh. und was über das Verhältnis der Gemeinden untereinander bekannt ist, und schließt daran die Be-trachtung ihres Verhaltens im Hannibalkrieg an.

Im Einzelnen sind das mühsame Untersuchungen, weil die Quellen spärlich und unzuverlässig sind. Nur allzu häufig muss F. Wahrscheinlichkeiten geltend machen und dieselben Indizien wiederholen. Dennoch ist sein Gesamtergebnis plausibel: Roms Vorherrschaft hatte lokale Rivalitäten suspendiert, nicht beseitigt. Hannibals siegreiche Präsenz veranlasste frühere regionale Führungsmächte wie Arpi, Capua,

(2)

NEUEHISTORISCHELITERATUR / BUCHBESPRECHUNGENALTERTUM 149

später auch Tarent, mit ihren Satelliten auf seine Seite zu treten, um die alte Vor-machtstellung wieder zu erlangen oder sogar auszubauen. Gerade deren Parteinah-me für Karthago veranlasste aber andere GeParteinah-meinden, an Rom festzuhalten. Struktu-relle Gegebenheiten machten es also Hannibal unmöglich, in Apulien oder in Cam-panien eine feste Basis zu gewinnen. Mehr Erfolg hatte er in der Magna Graecia, aber die Zitadelle von Tarent blieb in römischer Hand, und auch Rhegion hielt sich. Folg-lich musste Hannibal mit seinen begrenzten Kräften eine Vielzahl von Parteigän-gern gleichzeitig gegen römische Wiedereroberungsversuche verteidigen und konnte deren militärisches Potential kaum zur Verstärkung seines Heeres nutzen. Plausibel stellt F. dabei die Entscheidung in den Gemeinden als Resultat von Aus-einandersetzungen innerhalb der Führungsschicht dar. Er hätte sich aber nicht nur punktuell mit der Behauptung des Livius (24,2,8) auseinandersetzen sollen, in allen

civitates wäre der Senat für Rom, das Volk für die Punier eingetreten.

Insgesamt hält F. Hannibals Erwartung, das italische Bundesgenossensystem sprengen zu können, für realistisch. Damit unterschätzt er aber deren allmählich ge-wachsenes Gemeinschaftsgefühl. Und was konnte Hannibal den Gemeinden bie-ten? Eine Autonomie (suis legibus uti), die sie bereits besaßen, nicht dagegen die volle Freiheit, da sie gegenüber dem weiterhin (über)mächtigen Rom auf die landfremde Schutzmacht Karthago angewiesen waren. Andere Gründe für das Scheitern Hanni-bals, wie seine Unfähigkeit, größere Städte durch Belagerung einzunehmen, und da-mit zusammenhängend die entscheidende Rolle des von Hannibal niemals angegrif-fenen Festungssystems der latinischen Kolonien Beneventum, Luceria, Venusia, Brundisium, werden von F. nur en passant angesprochen.

F. hat einen gewichtigen Beitrag zur Debatte geleistet, warum einer der bedeu-tendsten Feldherrn der Antike schließlich den Römern unterlegen ist.

Références

Documents relatifs

First of all he tries to demonstrate how social and cultural history could be reconciled to understand how people of the past lived and thought their own condition; but

Recensé : Lorrie Frasure-Yokley, Racial and Ethnic Politics in American Suburbs, Cambridge University Press, New York, 2015, 204 p..?. Sociologie

After two books published in 2013, Syllabic Writing on Cyprus and its Context (a collected volume, of which she is the editor [Cambridge, 2013]) and her single-authored A

The Cambridge Companion to Epicureanism, edited by James Warren (Cam- bridge Companions to Philosophy), Cambridge/New York: Cambridge University Press, 2009... Compte-rendu de : The

The PRD class is the second largest class of homeodomain proteins with 31 human families and another 4 families not found in humans ( Zhong and Holland 2011b). Our search

[r]

Il s’agit peut-être cependant de l’image la plus exacte que l’on puisse espérer avoir d’un concept en fragments » (p. Les différentes caractéristiques de la

The inevitable conclusion from the ‘ Considerations on the reconstruction of the settlement’s history, structure and character’ (p. 127-138) is that opportunities for interpretation