• Aucun résultat trouvé

Die pyloruserhaltende Whipple-Operation: eine Alternative oder heutiger Standard beim Pankreaskarzinom? = Pylorus preserving whipple procedure: An alternative or today's standard procedure in patients with pancreatic carcinoma?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Die pyloruserhaltende Whipple-Operation: eine Alternative oder heutiger Standard beim Pankreaskarzinom? = Pylorus preserving whipple procedure: An alternative or today's standard procedure in patients with pancreatic carcinoma?"

Copied!
4
0
0

Texte intégral

(1)

Acta Chir. A u s t r i a c a . Heft 5 - 1997 271

Aus der Klinik far Viszerale und Transplantationschirurgie der Universitfit Bern (Inselspital), Schweiz

Die pyloruserhaltende Whipple-Operation" eine

Alternative oder heutiger Standard beim

P an kreaskarzi nora ?

Ch. S a d o w s k i , W. Uhl, H. U. Baer, Ch. S e i l e r u n d M. W. B i i c h l e r

Schliisselw6rter: Pankreaskarzinom - partielle Duodenopankreatek- tomie - Whipple-Operation-pyloruserhaltende Whipple-Operation- Lebensqualitiit- {)berleben.

Key-words: Carcinoma o f the pancreas -partial duodenopancreatec- tomy - Whipple procedure - pylorus-preserving duodenopancreatec- tomy - life quali O, - survival.

Zusammenfassung: Grundlagen: W~thrend die pyloruserhal- tende Whipple-Operation eine gute Alternative zur klassischen Operation bei periampull~iren Tumoren darstellt, ist das Verfah- ren beim Pankreaskopfkarzinom umstritten.

Methodik: Wir haben die Daten von 70 Patienten mit Pankre- askopfkarzinom prospektiv im Hinblick auf die Vorteile des o perativen Vorgehens und in bezug auf LebensqualitO.t und Uberlebenszeit untersucht.

E_£rgebnisse: Bei 44 Patienten wurde eine pyloruserhaltende Resektion durchgeftihrt, bei 26 F~itlen eine klassische Whipp- le-Operation (WO) mit Lymphadenektomie. Es gab beziiglich Alter, Geschlecht und Tumorstadium keine Unterschiede in den beiden Patientengruppen. Die Mittelwerte fiir die Operations- zeit, Blutverlust und Hospitalisationsdauer betrugen bei der pytoruserhaltenden WO 382 rain, 1125 ml und 18,3 Tage und bei der klassischen WO 460 min (p < 0,05), 1650 ml (p < 0,05) und 22 Tage. Die mediane Oberprtffzeit betrug 17 Monate (Range 2 bis 28 Monate). In den ersten 3 Monaten postoperativ war der Gewichtsverlauf bei den Patienten mit pyloruserhalten- der WO deutlich besser. Die mediane fQberlebenszeit war nicht signifikant verschieden mit 12,2 Monaten fiir die Patienten mit pyloruserhaltender WOund 12,9 Monaten bei den Patienten mit klassischer WO.

Schlugfolgerungen: Bei Patienten mit Pankreaskarzinom war die Lebensqualit~it und Gewichtszunahme postoperativ besser bei solchen mit pyloruserhaltender partieller Duodenopankreat- ektomie im Vergleich zur klassischen WO. Aufgrund dieser Ergebnisse, der intraoperativen Vorteile und bei gleicher l:lberle- benszeit sollte dieses Operationsverfahren beim Pankreaskarzi- nom, wenn immer m6glich, bevorzugt werden.

(Acta Chir. Austriaca 1997;29:271-274

P y l o r u s P r e s e r v i n g W h i p p l e P r o c e d u r e : A n A l t e r n a t i v e or T o d a y ' s S t a n d a r d P r e c e d ~ r e i n Pat~er~s with Pancreo atic C a r c i n o m a ?

Summary: Background: While the pylorus-preserving Whipple procedure is a good alternative procedure to the classi- cal Whipple operation in patients wi~h penampuiiary tumors, in patients with pancreatic cancer this technique is controversially discussed in the literature.

Methods: We analyzed the data of the last 70 consecutively hospitalized patients with carcinoma of the pancreas with regard to the advantages of the operation, life quality and survival time. Results: In 44 patients a pylorus-preserving procedure was per- formed, in 26 cases a classical Whipple operation. There were no

Korrespondenzanschrift: Prof. Dr. M. W. Biichler, Klinik ffir Vis- zerale und Transplantationschirurgie, Universitfit Bern, (Inselspi- tal), Murtenstrage 35, CH-3010 Bern, Schweiz.

differences concerning age, sex, and tumor stage in the two pa- tient groups. The mean operation time, blood loss and days the patients were hospitalized were for the group undergoing py- lorus-preserving Whipple procedure 383 min, 1125 ml and 18.3 days and in the group with classical Whipple procedure 460 min (p < 0.05), 1650 ml (p < 0.05) and 22 days, respectively. The me- dian observation time was 17 months (range 2 to 28). In the fol- lowing, we found a better weight course postoperatively for the pylorus-preserving Whipple procedure group. The median survi- val time was not significantly different (12.2 months for the py- lorus-preserving and 12.9 months for the classical Whipple pro- cedure).

Conclusions: For patients with pancreatic cancer life quality and weight gain was better in those who had undergone the pylorus- preserving procedure in comparison with the patients with classi- cal Whipple operation. We conclude, that because of these results and the intraoperative advantages and the same length of survival for patients with carcinoma of the pancreas this operation tech- nique should be prefered.

E i n f i i h r u n g

Kausch und sp~iter Whipple haben mit der partiellen Duodeno- pankreatektomie mit Resektion des Magens einen Meilenstein in der Pankreaschirurgie gelegt (18). Jahrzehnte wurde diese Ope- ration in verschiedenen Modifikationen zur Resektion des Pan- kreaskopfkarzinoms angewendet. 1942 hat Watson (33) erstmals die M6glichkeit des Magenerhaltes, inklusive Pylorus und proxi- malen Duodenums bei Papillentumoren im Rahmen der Duode- nopankreatektomie beschrieben. Er erhoffte sich davon Vorteile, wie die Vereinfachung der Operationstechnik und eine bessere Gastrointestinalfunktion mit gtinstigerem postoperativem Ge- wichtsverlauf. Dieses operative Konzept ging in der Folge in Vergessenheit, bis 1978 Traverso und Longmire (28) die pylorus- erhaltende Duodenopankreatektomie ,,wiederentdeckten".

In den letzten Jahren gehen die Meinungen in bezug auf die Erhaltung des Pyloms beim Pankreaskopfkarzinom auseinander. Von einigen Autoren (26, 18) wird eine ungentigende Radikalit~it beim Malignom befiirchtet, andere sind der Ansicht, dab die Ra- dikalit~it und damit die Prognose nicht vonder Magenresektion, sondern vonder Lymphknotendissektion (1, 25, 11, 13) abh~ingig ist.

Die vorliegende Arbeit vergleicht die intraoperativen Eckda- ten, Morbidit a& und LetalitSt sowie die postoperative Lebensqua- lit~it unserer Patienten mit Pankreaskopfkarzinom der letzten 3 Jahre. bei denen eine pyloruserhaltende oder eine klassische Whipple-Operation (WO) durchgefiihrt wurde und stelit diese den Er~ebnissen der ~ {t~ratur ~e~,en~be r

P a t i e n t e n u n d M e t h o d i k

Von November 1993 bis August 1996 wurden 130 Patienten mit einem Pankreaskarzinom am UniversitStsspital Bern operativ behandelt. Bei 41 Patienten mit fortgeschrittenem Tumorleiden (Stadium IV nach UICC) wurde keine Resektion durchgeftihrt, bei 19 weiteren F~illen wurde eine Linksresektion oder totale Pan~eatektomie durchgeffihrt. Pankreaskopfresektionen wurden bei insgesamt 70 Patienten rnit Pankreasneoplasma vorgenom- men. Bei/-44 Patienten wurde ein pyloruserhaltender, bei 26 Pa- tienten eine klassische WO durchgeftihrt (Tab. 1). Von diesen 70

(2)

272 Acta Chir. Austriaca • Heft 5 • 1997

Tab. 1. Beschreibung der Patienten-Kollektive mit pyloruserhaltender und klassischer Whit)ple-Operation.

pyloruserhaltende klassische Whipple-Operation Whipple-Operation

(n = 44) (n = 26)

Geschlecht m/w 29/15 15/11

Alter (Jahre) 65,2 (31 bis 78) 66,0 (28 bis 84)

UICC I 4 (9%) 3 (11%)

UICC II 16 (36%) 11 (42%)

UICC III 24 (55%) 12 (47%)

UICC IV - -

Patienten mit WO waren 44 m~innlich, 26 weiblich, das Durch- schnittsalter betrug 65,3 Jahre (Range 28 bis 84 Jahre). Nach der UICC-Klassifikation lag bei 7 Patienten ein Stadium I, bei 27 ein Stadium II, und bei 36 ein Tumorstadium III vor.

Bei beiden Operationen wurde ftir die Rekonstruktion eine Je- junumschlinge verwendet, welche nach dem Roux-Y-Prinzip re- trokolisch hochgezogen wurde. Es wurde entweder eine End-zu- Seit- oder End-zu-End-Pankreatikojejunostomie angelegt. Die Choledocho- oder Hepatikojejunostomie wurde in die gleiche Schlinge anastomosiert. Perioperativ erhielten alle Patienten eine Antibiotikaprophylaxe mit Piperaciltin und Metronidazol sowie eine exokrine Sekretionshemmung mit Octreotid (3 x 100 gg) fiber 7 Tage (4, I0, 17, 21).

In den beiden Gruppen wurden die Blutverluste, Operations- dauer, Dauer des Belassens der Magensonde und die Hospitali- sationsdauer ausgewertet. Als Klinikletalit~it wurde das Ereignis des Todes w~ihrend der Hospitalisation definiert.

Alle Patienten wurden in regelmfigigen Abst~inden (l 2-Wochen- Intervallen) nachkontrolliert. Die mediane postoperative Kon- trollzeit betrug 17 Monate (Range 2 bis 28 Monate). Zur Berech- hung signifikanter Unterschiede wurde der Chi-Square-Test oder Wilcoxon-Test far unverbundene Sticbproben verwendet mit el- nero Signifikanzniveau von p < 0,05.

E r g e b n i s s e

Die beiden Gruppen zeigten vergleichbare Tumorstadien: Es befanden sich 9 und 11% im Stadium I, 36 und 42% im Stadium II und 55 und 47% im Stadium III bei den Patienten mit pylorus- erhaltender bzw. klassischer WO (Tab. 1).

Die Dauer der Operation bei 44 Patienten mit pyloruserhalten- der WO betrug im Mittel 382 min (Range 300 bis 525 min) mit einem medianen Blutverlust von 1125 ml (600 bis 3000 ml), bei den 26 Patienten mit klassischer WO ergaben sich im Vergleich 460 rain (Range 300 bis 635 min) und 1650 ml (600 bis 3500 ml) (Tab. 2). Die Unterschiede ftir Operationsdauer, Blutverlust und Notwendigkeit ftir Bluttransfusionen waren signifikant besser bei pyloruserhaltender WO (p < 0,05).

Der Vergleich der postoperativen Komplikationen zeigte ein Vorwiegen der Magenentleemngsst6rungen bei den Patienten mit klassischer WO (p < 0,05) (Tab. 3). Die postoperative Liegedauer der Magensonde bering 3,4 Tage (Range 1 bis 30 Tage) ftir die py- loruserhaltende W O u n d 12,4 Tage (Range 1 bis 59 Tage) bei den Patienten mit klassischer WO. Total war die postoperative Morbidi- tS.t in beiden Gmppen abet gleich (30%). Die MomalitO.t be~ag 0% in beiden Gruppen. Bezggiich der Hospitalisationsdauer fand sich kein signifikanter Unterschied: Diese betrug bei pyloruserhalten-

Tab. 2. Operationsdaten bei pyloruserhaltender und klassischer Whipple-Operation.

Operationszeit (min) Blutverlust (ml) EK intraoperativ (Mittetwert) pyloruserhaltende Whipple-Operation (n = 44) 382 (300 bis 525) 1125 (600 bis 3000) 1,2 (0 bis 4) klassisehe Whipple-Operation (n = 26) 460 (300 bis 635) 1650 (600 bis 3500) 1,8 (0 bis 7)

der WO 18,3 Tage (Range 8 bis 34 Tage) gegentiber 22 Tagen (9 bis 45 Tage) bei klassischer WO.

Der Gewichtsverlauf w~ihrend der ersten 3 Monaten postope- rativ war bei den Patienten mit pyloruserhaltender WO deutlich gtinstiger (Tab. 4). W~ihrend bei klassischer WO 77% tier Patien- ten tiber 5 bis 10 kg im Vergleich zum prfioperativen Ausgangs- gewicht abnahmen, lag der Prozentanteil bei pyloruserhaltender WO bei 47%. 12% der Patienten hatten sogar wieder eine Ge- wichtszunahme mit bis zu 5 kg in diesem Kollektiv verglichen mit 0% beim klassischen Vorgehen.

Lokalrezidive traten im Median nach 9 Monaten (Range 3 bis 26 Monate) auf, darin bestand kein Unterschied in den beiden Gruppen. Ebenso war die mediane Oberlebenszeit nicht verschie- den mit 12,2 Monaten bei pyloruserhaltender WO (Range 3 bis 27 Monate) und 12,9 Monate bei klassischer WQ. (Range 2 bis 28 Monate). In beiden Gruppen war die 1-Jahres-Uberlebenszeit mit 60 und 54% nicht unterschiedlich (Tab. 5)°

D i s k u s s i o n

Jahrzehnte war bei Pankreaskopfkarzinomen die klassische WO die Standardoperation. Um die postoperative Morbidit~it und Letalitfit zu senken, haben Traverso und Longmire (28) 1978 bei Patienten mit chronischer Pankreatitis und malignen sowie benignen Papillentumoren die Methode der Pyloruserhaltung bei Whipple ,,wiedereingefiihrt", die yon Watson erstmals 30 Jahre zuvor beschrieben wurde. Man erwartete sich davon we- niger Dumping-Syndrome, eine bessere Gastrointestinalfunk- tion, weniger Anastomosenulzera, eine bessere postoperative Gewichtszunahme und damit eine Verbesserung der Lebensqua- lit~it.

In jtingster Zeit wird diese Operationsmethode zunehmend beim Pankreaskarzinom eingesetzt, abet kontrovers diskutiert. Noch 1982 hat Moosa (18) publiziert, dab die pyloruserhalten- de WO nicht beim Karzinom durchgeftihrt werden soll. Ande- rerseits haben Newmann et al. (20) festgestellt, dab die Resek- tionsr~nder bei der Duodenopankreatektomie zum Retroperi- toneum und den GefiiBen viel nfiher am Tumor liegen als zum Duodenum und Antrum. Sie schlugfolgerten daraus, dab Schnell- schnittentnahmen w~ihrend der Operation gentigen, um im Be- reich des Duodenumresektionsrandes sicher fiber die Radikalit~it zu sein.

Wir ffihren eine m(Sglichst radikale Resektionstechnik bei Pa- tienten mit Pankreaskopfkarzinom durch. Nach Er6ffnung des Abdomens dutch eine mediane Laparotomie und Kocher-Man6- ver wird der Pankreaskopf in bezug auf Resektabilitfit evaluiert. Eine kritische Frage ist, ob eine komplexe Gef~iBinfiltration des Truncus coeliacus oder der Mesenterialgef~ige vorliegt oder nicht. Eine Tumorinfiltration der V. portae wird nicht als eine Kontraindikation fiir eine Resektion angesehen. Eine ausgedehn- te Lymphknotendissektion geh6rt heute zum chirurgischen Standard der Operation. Bei der Pankreasanastomose ziehen wir eine End-zu-End-Pankreatikojejunostomie wenn immer m6glich vor. Ist der Ductus pancreaticus jedoch eng, ist es besser, eine End-zu-Seit-Anastomose durchzufiihren.

Wir haben in unserem Patientengut eine ktirzere Operationszeit und weniger Blutverlust nach pyloruserhaltender WO gefunden. Postoperative Komplikationen traten in beiden Gruppen bei 30% der Patienten auf. DaB nut 2 Pankreasfisteln (3%) aufge- treten sind, sehen wit a!s Fo!ge der standardisierten Opera- tionstechnik und der perioperativen exokrinen Sekretionshem- mung (4, t0, 17, 21). Die Letalit~it war in beiden Gruppen 0%. Die h~iufigste Komplikation nach Pan- kreatikoduodenektomie ist die Magen- entleerungsst6rung. Wfhrend diese frfi-

Signifikanz her in der Literatur (3, 13) vorwiegend

bei pyloruserhaltender WO beschrieben wurde, haben die neueren prospektiven

p < 0.05 Smdien gezeigt, dab diese Komplikation

p<0.05 oft bei klassischer WO auftritt (11, 15,

p < 0,05 24, 32). In unserer Untersuchung war das

(3)

Acta Chir. Austriaca • Heft 5 , 1997 273

gen signifikant h~iufiger bei klassischer WO (19% vs. 9%; p < O,O5).

Eine intakte neurovaskulfire Versorgung des Pylorus ist gemS.6 Fernandez et al. (8) ftir eine gute Magenentleerung von Bedeu- tung. Daher sollte die A. gastrica dextra erhalten werden, wLih- rend die rechte Gastroepiploica und Gastroduodenalis ligiert wer- den k6nnen. In unserem Patientenkollektiv sind keine Anastomo- senulzera aufgetreten. Klinische Studien haben das Auftreten von Ulzera bei beiden Operationen erw~hnt 112). Traverso et al. (28) haben experimentell mit Gastrinstimulationsmessungen gezeigt, dab keine physiologische Grundlage far die Vermutung besteht, dab Ulzera nach pyloruserhattender WO h~iufiger auftreten sollen als nach klassischer WO.

Nach einer klassischen WO k6nnen die meisten Patienten ihr prfioperatives Gewicht nicht wieder erreichen. Es wurde gezeigt (30), dab durch die Erhaltung des Magens neben der Reservoir- funktion eine physiologische Regulation der gastrointestinalen Hormone erreicht wird. Das ftihrt zur Vermeidung von entero- gastrischem Reflux, normalen Vitaminspiegeln und besserem Gewichtsverlauf postoperativ. In unserem Patientenkollektiv war der Gewichtsverlauf fibereinstimmend mit den Literaturdaten bei pyloruserhaltender WO deutlich besser.

Verschiedene Autoren bezweifeln vor allem die Radikalitfit 118, 26) der pyloruserhaltenden WO bei malignen Tumoren des Pankreaskopfes, andere berichten fiber eine vert~ingerte Hospita- lisation als Resultat der in dieser Gruppe vermehrt auftretenden Magenentleerungsst6rung (3, 21) mit einer postoperativ verlfin- gerten Rekonvaleszenzphase und Einschrfinkung der Lebensqua- litfit. Grace et al. (I 1) berichteten anhand der eigenen Patienten 1990, dab die pyloruserhaltende WO eine radikale und sichere Operation ist mit vergleichbarer Morbiditfit und Letalit~it bei gut- und b6sartigen periampull~iren Tumoren.

1990 sind die ersten Arbeiten erschienen, welche Zahlen in be- zug auf das l)berleben nach pyloruserhaltender und klassischer WO angeben (1, 11, 14, 25, 26, 30). Roder et al. (26) sind der Meinung, dab die klassische WO beim Pankreaskarzinom im Sta- dium III bessere Resultate ergibt als die pyloruserhaltende WO, im Gegensatz dazu fanden sich im Tumorstadium I u n d ti keine Unterschiede. Klinkenbjil et al. (14) hingegen haben bei 44 Pa- tienten mit klassischer W O u n d 47 mit pyloruserhaltender WO keine Unterschiede bezfiglich Rezidiv (nach 11 Monaten im Durchschnitt, Range 3 bis 38 Monate) und Oberlebensraten (l- Jahres-{.)-berlebensrate 56%, 2-Jahres-Oberlebensrate 38%) ge- funden. Der Zeitpunkt des Rezidivauftrittes (.6 Monate in beiden Gruppen, Range 2 bis 27) und die mittlere Uberlebenszeit (12,2 und 12,9 Monate, Range 2 bis 28) in unserem Patientengut zeigte in beiden.Gruppen ebenfalls keinen Unterschied, ebenso war die 1-Jahres-Uberlebensrate nicht signifikant verschieden (60% bei pyloruserhaltender WO, 54% bei klassischer WO).

In bezug auf das Oberleben nach der Operation finden wir kei- nen Nachteil durch die Erhaltung des Magens und Pylorus, denn die Lymphknotenstationen k6nnen auch bei dieser Operation bis paraaortal links enffernt werden, was im Hinblick auf die Radi- kalitS_t von gr66erer Bedeutung ist (15) als die ausgedehnte Or- ganresektion inklusive Magenteilentfernung.

Beztiglich Uberlebenszeit wird in der Literatur mehrheitlich ( l, 7) erwfihnt, dab ein positives Lymphknotenstadium ein wichtiger prognostischer Faktor ist. Akao et al. (1) fanden bei 90 Pankreas- km-zinomen positive Lymphknoten perigastrisch in 77%, 5!% hinter dem Pankreaskopf, 39% paraaortai und 23% im Bereiche hinter der A. mesenterica superior. Daher schlagen sie zur Pro- gnoseverbesserung eine ausgedehnte Lymphknotendissektion vor. Eine der Schwierigkeiten festzustellen, ob eine radikalere Operation bessere Resultate bringt, besteht aber darin, dab einer- seits Chirurgen und andererseits Pathologen sich hinsichtlich attf das Lymphknotenstadium oft zu wenig klar :au6ern (25).

Zusammenfassend sind wir der Meinung, dab bei Patienten mit Pankreaskoptkarzinom ein m6glichst organsparender Eingriff mit Erhalt von Magen und Pylorus bei maximaler RadikalitS.t (Lymphknotendissektion) durchgeffihrt werden soll, um eine gute Lebensqualit~it ftir die verbleibende Zeit nach der Operation

Tab. 3. Postoperative Morbiditiit, Hospitalisationsdauer und LetalitSt bei pyloruserhahender trod khtssischer Whipple-Operation.

Morblditfit pyloruserhaitende k|assische

Whipple-Operation Whlpple-Operation (n = 44) (n = 26) Pankreasfistel 2 0 Pneumonie I 1 Wundinfekt Urininfekt 2 1 Herzkreislauf I 1 Leberabszeg 1 0 Magenentleerungsst6rung Total 4 (9%) 5 (19%) 13 (30%) 8 (30%) Letalitfit 0 0 18,3 (8 bis 34)

Hospitalisationsdauer (Tage) 22 (9 bis 45)

Tab. 4. Postoperativer Gewichtsverlauf nach 3 Monaten bei pylorus- erhahender und klassischer Whipple-Ol)eration im Vergleich gum prgioperatit'en Gewicht.

pyloruserhaltende Massische Whipple-

Whipple-Operation Operation (n = 44) (n = 26) -5 bis -10 kg 21 (47%) 20 (77%) 18 (41%) 6 (23%) 0 bis -5 kg 0 bis +5 kg 5 (t2%)

Tab. 5. Zeitpunkt des Az~retens eines Lokalrezidivs und Oberlebens- zeiten nach pyloruserhahender und klassischer Whipple-OpeJzttion.

pyloruserhaltende Whlpple-Operatlon (n = 44) 9 (3 bis 27) klassisehe Whipple- Operation (n = 26)

Auftritt Lokalrezidiv 9 (2bis 26)

mediane Ubeflebenszeit

(Monate) 12,2 (3 his 27) 12,9 (2 bis 28)

l-Jahres-Oberlebenszeit 60% 54%

zu erzielen. Zusfitzlich ffihrt das Verfahren der pyloruserhalten- den WO zu einer Einsparung von Operationszeit, Blutverbrauch und zu einer ktirzeren Hospitalisationsdauer und zu besserer postoperativer Magendarmfunktion und ebensolchem Gewichts- verlauf.

L i t e r a t u r

(1) Akao A, Harada T. Nomani T. Kaneko H. Murakami S: Lymph node metastases in carcinoma of the pancreas. J Surg 1995:82:399-402.

(2) Bitmer R, Roscher R. Sail F: Der Einfluss yon Tumorgr66e und Lymphknoten- status auf die Prognose des Pankreaskarzinoms. Chirurg 1989;60:240-245. (3) Braasch JW. Rossi RL, Diezel DJ: PyIoric and gastric preserving pancreatic resection. Ann Surg 1986:4:4I 1-418.

(4) B~ichler MW, Friess H Klempa l, et al: Role of octmodde in the prevention of postoperative complications following pancreatic resection. Am J Surg 1992:163: 125-I31.

(5) Bfichler M. Ebert M. Beget HG: Grenzen chirurgischen Handelns beim Pankre- askarzinom. Langenbecks. Arch Chir Suppl/Kongressbericht 1993).

{6l Cameron JL. Crist DW. Sitzmann JV: Factors influencing survival after pancrea- ticoduodenectomy for pancreatic cancer. A m J S urg 1991 : 161 : 120-125. (7) Cubilla AL, Fortner J, Fizgerald PJ: Lymph node invoh,ement in carcinoma of the head of the pancreas area. Cancer 1978:41:880-887.

(8) Fernandez L, Gonzalez S. Saenz A: lschemic injury to the antropyloric segment: possible mechanism for gastric stasis following pyloruspreserving pancreaticoduo- denectomy. Dig Surg 1994:11:397-401.

(9) Fink AS, DeSouza LR. Mayer EA: Long term evaluation of pylorus preservation during pancraticoduodenectomy. World J Surg 1988:12:663-670.

(10) Friess H, Beger HG. Sulkowski U, et ah Randomized controlled multicentre study of the prevention of complications by octreotide in patients undergoing surgery for chronic pancretitis. Br J Surg 1995;82:1270-1273.

(11) Grace PA, Pitt HA. Longmire WP: Pylorus preserving pancmaticoduodenecto- nay: an over'dew. Br J Surg 1990:70:968-974.

(12) Grant CS, Van Heerden JA: Anastomotic ulceration following subtotal and total pancreatectomy. Ann Surg 1979;190:1-5.

(4)

274 Acta Chir. A u s t r i a c a . Heft 5 • 1997

(13) ltani K, Colemann RE, Meyers WC, Akwardi OE: Pylorus-preserving Pancrea- ticoduodenectomy. Ann Surg 1986;204:655-664.

(14) Klinkenbijl JH, Schelling G P, Hop WC, et al: The advantages of pyloruspreserv- lug pancreatoduodenectomy in malignant disease of the pancreas and periampullary region. Ann Surg 1992;216:142-146.

(15) Kozuschek Wreith HB, Haarmann W: The role of pyloruspreserving duodeno- pancreatic head resection. In Beger HG, Biichler MW, Malfertheiner P (eds): Stand- ards in pancreatic surgery. Berlin, Springer 1993, p 114.

(16) Livingston EH, Welton ML, Reber HA: The United States experience with surgery of the pancreatic cancer. Int J Pancreatol 1991;9:153.

(17) Montorsi M, Zago M, Mosca F, et ah Efficacy of octreotide in the prevention of pancreatic fistula after elective pancreatic resections. Surgery 1995;117:26-31. (18) Moossa AR: Pancreatic cancer: Approach to diagnosis, selection for surgery and choice of of operation. Cancer 1982;50:2699-2698.

(19) National cancer institute: annual cancer statistics review 1973-1988. (20) Newmann KD, Braasch JW, Rossi RL, et ah Pyloric and gastric preservation with pancreaticoduodeneetomy. Am J Surg 1985; 145:152.

(21) Pederzoli P, Bassi C, Falconi M, et ah Efficacy of octreotide in the prevention of complications in elective surgery. Br J Surg 1994;81:265-269.

(22) Pitt HA: Curative treatment for pancreatic neoplasm. Surg Clin NA 1995 ;75:891-902.

(23) Pitt HA, Grace PA: Pylomspreserving resection of the pancreas. Baill CIin Gastroent 1990;4:917-929.

(24) Reber HA, Stanley W, Ashley W: Curative treatment for pancreatic neoplasm. Surg Clin NA 1995;75:905-912.

(25) Roder JD, Stein H J, Huettl W: Pyloruspmserving versus standard pancreatico- duodenectomy: an analysis of 110 pancreatic and periampullary carcinomas. Br J Surg 1992;9:152-155.

(26) Sadowski CE, Uhl W, Baer HU, Btichler MW: Delayed gastric emptying after classic and pyloruspreserving Whipple procedure: a prospective study. Dig Surg 1997;i4:159-164.

(27) Takada T: Pyloruspreserving pancreaticoduodenectomy: technique and indica- tions. Hepato Gastroent 1993:40:422-425.

(28) Traverso LW, Longmire WP: Preservation of the pylorus in pancreaticoduoden- ectomy. Ann Surg 1980; 192:306-310.

(29) Trede MA, Schwall G, Saeger HD: Survival after pancreatoduodenectomy. Ann Surg 1990;211:447-458.

(30) Tsao Jl, Rossi RL, Lowell JA: Pyloruspreserving pancreaticoduodenectomy. Arch Surg 1994; 129:405-411.

(31) Tsuchiya R, Tsunoda T. Ishida T: Resection for cancer of the pancreas-the Japanese experience. Baill Clin Gastroent 1990;4:931-939.

(32) Warshaw AL, Torchiana DL: Delayed gastric emptying after pylorus-preserving Whipple surgery. Surg Gynecol Obstet t 985; 160: I-4.

(33) Watson K: Carcinoma of ampulla of Vater: successful radical resection. Br J Surg 1944;31:368-373.

(34) Whipple AO, Parson WB, Mullins CR: Treatment of the carcinoma of the ampulla of Vater. Ann Surg 1935:102:763-769.

(35) Yeo C J: Management of complications following pancreaticoduodenectomy. S Clin NA 1995;5:913-924.

Kongre6ankOndigung

lnternationales Symposium am 12. Dezember 1997 im AKH Wien Ober

die Rolle von G-CSF

(Filgrastim, Neupogen) im Rahmen der Infektiologie

I n d e n l e t z t e n J a h r e n w u r d e n e b e n d e r H e b u n g d e r Z a h l d e r n e u t r o p h i l e n G r a n u l o z y t e n i m p e r i p h e r e n B l u t d u r c h G - C S F a u c h d i e F u n k t i o n s v e r b e s s e r u n g e b e n d i e s e r Z e l l e n i n t e n s i v u n t e r s u c h t . D a b e i w u r d e zun~ichst in v i e l e n t i e r e x p e r i m e n t e l l e n M o d e l l e n n a c h g e w i e s e n , d a g G - C S F d i e F u n k t i o n n o r m a l e r N e u t r o p h i - ler v e r b e s s e r t , u n d , p r o p h y l a k t i s c h g e g e b e n , a u c h F u n k t i o n s s t 6 r u n g e n ( d u r c h O p e r a t i o n , T r a u m a , V e r b r e n n u n g e n ) r e d u z i e - r e n u n d d i e d a m i t v e r b u n d e n e Morbidit~it u n d Letalit~it s e n k e n k a n n . D e r B e g r i f f d e r , , f u n k t i o n e l l e n N e u t r o p e n i e " , d i e d u r c h G - C S F k o r r i g i e r t w e r d e n k a n n , b e s c h r e i b t Zust~inde, b e i d e n e n d i e b e s t e h e n d e n N e u t r o p h i l e n s p i e g e l n i c h t a u s r e i c h e n , u m s c h w e r e I n f e k t i o n e n s u f f i z i e n t z u b e k ~ i m p f e n u n d / o d e r z u v e r m e i - d e n . N u n m e h r l i e g e n a u c h d i e e r s t e n v i e l v e r s p r e c h e n d e n k l i n i s c h e n E r g e b n i s s e fiJr e i n i g e I n d i k a t i o n e n vor. Z i e l d i e s e s S y m p o s i u m s soll s e i n , die b i s h e r v o r l i e g e n d e n D a t e n ( K l i n i k u n d L a b o r ) z u p r f i s e n t i e r e n , d i e , , f u n k t i o n e l l e N e u - t r o p e n i e " z u d i s k u t i e r e n u n d a l l e n T e i l n e h m e r n d i e M O g l i c h k e i t z u b i e t e n , m i t d e n w e n i g e n E x p e r t e n , d i e in d e n b i s h e r i g e n E n t w i c k l u n g s p r o z e 6 a k t i v e i n g e b u n d e n w a x e n , in D i s k u s s i o n z u treten. W i r m 6 c h t e n S i e d a h e r n a m e n s P r o f . Dr. Dr. W. Graninger h e r z l i c h z u d i e s e r V e r a n s t a l t u n g e i n l a d e n . R i c h t e n S i e I h r e A n m e l d u n g b i t t e a n : M a g . R. Weidinger, A M G E N O s t e r r e i c h , H a n d e l s k a i 3 8 8 / 6 6 1 , A - 1 0 2 0 W i e n , F a x + 4 3 / 1 / 7 2 9 4 3 5 7 - 2 0 , e - m a i h r i c h a r d w @ a m g e n . c o m D a s P r o g r a m m :

International Symposium Infeetiology:

WeHknown ProbLems = New So uffons?

G o C S F (F lgrast m N e u p o g e n ® )

Fnnetiona

S c i e n t i f i c O r g a n i s a t i o n : Universitfitsklinik ftir i n n e r e M e d i z i n I C h a i r : Prof. Dr. Dr. W. Gramnger V e n u e : Friday, D e c e m b e r 12, 1997, 1.15 p.m. L e c t u r e Hall 1, F l o o r 8 A K H V i e n n a , A u s t r i a P R O G R A M 13.15 Introduction

13.30 G-CSF (filgrastim) as new agent in infectious diseases - the bench resuks 14.00 Improved antibiotic efficacy through

G-CSF (fi!grastim) - one possible explanation for its positive results in clinical trials

14.30 G-CSF (Filgrastim) in pneumonia - clinical trial results

15.00 Break

15.30 G-CSF (filgrastim) - a new perspective in the treatment of diabetic foot patients'? I6.00 G-CSF (filgrastim) - a new player in

the perioperative setting: clinical results of esophagectomies

16.30 Summary and closing remarks

W. Graninger, Vienna T. Hartung, Konstanz J. Andresen, TO R. K. Root, Washington M. Edmond& London A. Engert, Cologne W. G~zminger, Vienna

Figure

Tab. 2. Operationsdaten bei pyloruserhaltender und klassischer Whipple-Operation.
Tab.  5. Zeitpunkt des Az~retens  eines  Lokalrezidivs  und  Oberlebens-  zeiten  nach pyloruserhahender  und klassischer  Whipple-OpeJzttion

Références

Documents relatifs

Selbst wenn deren Anziehungskraft begrenzt blieb, so durfte man sie doch nicht unterschätzen, weil sie ein ideologisches Kräfteverhält- nis widerspiegelten, in dem der Marxismus

Klicken Sie mit der Maus auf eine Warengruppe, um Namen von Zeitschriften und Zeitungen über dieses Thema zu finden. Recherche

20. Der Erfolg von Impfprogrammen hat zu Erfolgen bei der Krankheitsbekämpfung wie dem poliofreien Status und dem drastischen Rückgang von durch Impfung vermeidbaren Krankhei- ten

Der Turm wird fassadenseitig von einem Bruchsteinsockel gerahmt, der in rund 1 m Höhe endet, und durch eine breite Öffnung an seiner Ostseite betreten, deren

Andere Arbeitgeber waren stark legalistisch eingestellt und wollten unbedingt, dass ihre Mitarbeiter das entsprechende Sportdiplom haben; aber das einzige Diplom war damals das

täten ist jedoch dieses Gestein ein sehr saurer, quarzreicher, sehr kalkarmer Granit. Auffallend ist das fast vollständige Fehlen der kleineren Gerölle dieses

Krzysztof Persak, Rechtliche Voraussetzungen für den Zugang zu Dokumenten im Archiv des Instituts für Nationales Gedenken, in: Agnès Bensussan/Dorota

Abelseh ist.. Uber p-Gruppen yon maximaler Klasse.. Wir transformieren beide Glieder mit s.. {Jber p-Gruppen von maximaler Klasse.. Unsere n~ichste Aufgabe soll nun