• Aucun résultat trouvé

Das Haben von Eigenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Das Haben von Eigenschaften"

Copied!
3
0
0

Texte intégral

(1)

Das Haben von Eigenschaften

Wenn Sachen einander brauchen, Seminar zu Themen der zeitgenössischen Metaphysik, Sommersemester 2006

Philipp Keller 30. Mai 2006

Exemplifikation

Was heisst es, eine Eigenschaft zu haben? Heisst dies zur Eigenschaft in einer Beziehung stehen? Aber müsste dann diese Beziehung nicht auch vom Ding und von der Eigenschaft gehabt werden? Wir scheinen in einem Regress gelandet zu sein:

F a aexemplifiziertF

ha, FiexemplifiziertExemplifikation1

hha, Fi,Exemplifikation1iexemplifiziertExemplifikation2

hhha, Fi,Exemplifikation1i,Exemplifikation2iexemplifiziertExemplifikation3

Wir müssen verschiedene Varianten von Regressen unterscheiden:

1. Ein ontologischer Regress liegt vor, wenn wir auf jeder Ebene die Existenz einer En- tität postulieren müssen, die mit keiner auf einer anderen Stufe postulierten Entität identisch ist.

2. EinexplanatorischerRegress liegt vor, wenn die auf jeder Ebene gegebene Erklärung auf Erklärungen “höherer” Ebenen beruht.

3. EinepistemischerRegress liegt vor, wenn die auf jeder Ebene postulierte Wahrheit von niemandem gewusst werden kann, der nicht zumindest eine Wahrheit auf einer “höhe- ren” Ebene schon weiss.

Obwohl Russell schon vor Bradleys Frage – “What is the difference between a relation which relates in fact and one which does not so relate?” (Bradley 1911: 74) – in den Principles of Mathematicsder Ansicht war, Exemplifikation sei eine “pseudo-relation” (Russell 1903: §94), wird der Exemplifikationsregress allgemein als “Bradleys Regress” bezeichnet (vgl. Vallicella (2002) zur Geschichte). Strawson (1959: 169) spricht von einem “non-relational tie”.

Ist Exemplifikation analysierbar?

Laut Aristoteles repräsentiert Wahrheit eine Kombination von Subjekt und Prädikat in der Welt (Met., 1027b22, 1051b32). Brentano und Bolzano haben beide Analysen vorgelegt, die das in der Fregeschen Logik ‘elementare’ Schema “ ” weiter analysiert. Ein atomarer Satz hat nach Brentano (1874: VII, 6 und 7) eine existentielle Form:

Aristoteles philosophiert . . .

F a

Aristoteles ist ein Philosoph Philosoph Aristoteles existiert

1

(2)

Auch Bolzano hält die Kopula für einen signifikanten Teil eines atomar ausgedrückten ‘Satzes- an-sich’:

Noch einleuchtender ist es, dass Sätze von der Form: ist , nie einen anderen Sinn haben, als den auch der Ausdruck: hat , andeutet, sofern das zu dem Concreto gehörige Abstractum vorstellt. Bolzano (1837: II §127)

“Abstractum” steht hier für sogenannte ‘abstrakte singuläre Terme’ wie ‘Weisheit’ und ‘Glück’, während “weise” und “glücklich” zu den ‘Konkreta’ zählen.

Im Anschluss an Freges funktionalistische Analyse der Prädikation hat sich allerdings die Ansicht durchgesetzt, dass Prädikation nicht analysierbar ist. Lewis (1983: 22) hat bspw. Arm- strongs Wahrmacher-Argumente als Aufforderung interpretiert “to do away with all unana- lysed predication” und hält diese Forderung für unrealisierbar.

Lokalisierung im Eigenschaftsraum und Eigenschaften als Teile

Trotzdem stellt sich die Frage, ob Exemplifikation nicht doch als formale Beziehung ana- lysierbar ist. Bspw. kann man versuchen, das Haben von Eigenschaften als Lokalisierung in einem Eigenschaftsraum aufzufassen. In einem gewissen (vielleicht übertragenen) Sinn las- sen sich die (intrinsischen) Eigenschaften eines Dings dann als (nicht-raumzeitliche) Teile auffassen. Eine solche Auffassung der Exemplifikation als Beziehung hat zwei unmittelba- re Vorteile: (i) zum einen lassen sich adverbiale Bestimmungen von Leibnizens Gesetz der Ununterscheidbarkeit des Identischen ausschliessen,(ii) zum andern können wir adverbiale Bestimmungen anders als durch eine Ereignisontologie charakterisieren.

Literatur

Bolzano, Bernard, 1837. Wissenschaftslehre: Versuch einer ausführlichen und grösstentheils neuen Darste&ung der Logik, mit steter Rücksicht auf deren bisherige Bearbeiter. Herausgegeben von mehren seiner Freunde. Mit einer Vorrede von Dr. J. Cr. Heinroth. Sulzbach: Seidel. Four volumes

Bradley, F.H., 1911.“Reply to Mr. Russell’s Explanation”.Mind20: 74

Brentano, Franz, 1874.Psychologie vom Empirischen Standpunkt, volume I. Leipzig: Meiner.

2nd edition 1924, Leipzig: Meiner; English translation by L.L. MacAlister: Brentano (1950) Brentano, Franz, 1950. Psychology of an Empirical Standpoint. London: Routledge and Kegan

Paul, Ltd. Engl. translation ed. by L.L. McAlister of Brentano (1874)

Davidson, Donald, 1967. “The Logical Form of Action Sentences”. In Rescher, Nicholas, editor, The Logic of Decision and Action, pp. 81–95. Pittsburgh, Pennsylvania: University of Pittsburgh Press. Reprinted in Davidson and Harman (1975: 235–245), Davidson (1980:

105–148) and Jacquette (2002)

Davidson, Donald, 1980. Essays on Actions and Events. Oxford: Clarendon Press. 2nd, enl.

edition:?

Davidson, Donald and Harman, Gilbert H., editors, 1972. Semantics of Natural Language. Number 40 in Synthese Library. Dordrecht: D. Reidel Publishing Co.

2

A B

A b b

B

(3)

Davidson, Donald and Harman, Gilbert H., editors, 1975. The Logic of Grammar. Encino, California: Dickenson Publishing Co.

Jacquette, Dale, editor, 2002. Philosophy of Logic: An Anthology. Blackwell Philosophy An- thologies. Oxford: Basil Blackwell Publishers

Kamp, Hans, 1975.“Two Theories about Adjectives”. In Keenan, Edward L., editor,Formal Semantics of Natural Language, pp. 123–155. Cambridge: Cambridge University Press

Lewis, David K., 1983. “New Work for a Theory of Universals”. Australasian Journal of Philosophy61: 343–377. Reprinted in Lewis (1999: 8–55)

Lewis, David K., 1999. Papers in Metaphysics and Epistemology. Cambridge: Cambridge Uni- versity Press

Montague, Richard, 1970.“Universal Grammar”.Theoria36: 373–398. Reprinted in Montague (1974: 222–246), German translation with a preface in Schnelle (1972)

Montague, Richard, 1974. Formal Philosophy – Selected Papers of Richard Montague. New Ha- ven, Connecticut: Yale University Press. Edited, with an introduction, by Richmond H.

Thomason

Parsons, Terence D., 1970. “Some Problems Concerning the Logic of Grammatical Modi- fiers”.Synthèse21: 320–324. Reprinted in Davidson and Harman (1972: 127–141)

Parsons, Terence D., 1990. Events in the Semantics of English: a Study in Subatomic Semantics.

Cambridge, Massachusetts: The MIT Press

Ramsey, Frank Plumpton, 1927. “Facts and Propositions”. Proceedings of the Aristotelian Society, Supplementary Volume 7: 153–170. Reprinted in ?: 138–155; cited after reprint in Ramsey (1990)

Ramsey, Frank Plumpton, 1990.Philosophical Papers. Cambridge: Cambridge University Press.

Edited D.H. Mellor

Reichenbach, Hans, 1947.Elements of Symbolic Logic. New York: MacMillan Publishing Co.

Russell, Bertrand Arthur William, 1903.The Principles of Mathematics. Cambridge: Cambridge University Press. 2nd edition: Russell (1937)

Russell, Bertrand Arthur William, 1937.The Principles of Mathematics. London: George Allen

& Unwin, 2 edition

Schnelle, Helmut, editor, 1972. Richard Montague – Universe&e Grammatik. Braunschweig / Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH

Strawson, Peter Frederick, 1959. Individuals: An Essay in Descriptive Metaphysics. London:

Methuen & Co.

Thomason, Richmond H. and Stalnaker, Robert C., 1973.“A Semantic Theory of Adverbs”.

Linguistic Inquiry4: 195–220

Vallicella, William F., 2002.“Relations, Monism, and the Vindication of Bradley’s Regress”.

Dialectica56: 3–36

3

Références

Documents relatifs

Furthermore, the same author (2008, p.156) stated that “it is crucial to recognize the various causes of inadequate literacy which relates to media representation

We performed an association study in 1839 patients with sepsis due to community acquired pneumonia (CAP) or peritonitis recruited from intensive care units (ICUs) across Europe as

 Unter streng wissenschaftlichen Kriterien findet man sicherlich viele Ansatzpunkt für Kritik, die gegen eine Nutzung des Dashboards sprechen..  In anderen Anwendungsfällen

Die Ergebnisse sprechen dafür, dass temporal cueing nicht nur die Reaktionsauswahl (wie in Experiment 1) sondern auch die sensorische Verarbeitung durch eine Verlagerung

Following this recommendation, the International Programme on Chemical Safety (IPCS), 2 published the document, Global assessment of the state-of-the-science of endocrine

In the majority of the countries, the environmental sector leads projects on the implementation of international chemicals- related agreements funded from international

dass in Zukunft, angesichts der immer mehrsprachigen Gesellschaften, zu denen sich (auch) die westeuropäischen entwickeln, unfokussierter Spracherwerb an Bedeutung

Das Theorem 2 besagt: Sind die Operation des Nutzers auf dem EMX Modell und die Korrespondenzen zwischen dem konzeptionellen Modell, dem XML-Schema und den XML- Instanzen bekannt,