• Aucun résultat trouvé

Anatomische Rekonstruktion des Außenbandkomplexes am Sprunggelenk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Anatomische Rekonstruktion des Außenbandkomplexes am Sprunggelenk"

Copied!
9
0
0

Texte intégral

(1)

210

Operative Orthop~idie u n d Traumatologie

1998;10:210~ (Heft 3), 9 Urban &Vogel, Miinchen

Anatomische Rekonstruktion des AuBen-

bandkomplexes am Sprunggelenk

Beat Hintermann*

Zusammenfassung

Operationsziel Indikationen

Rekonstruktion der Ligamenta fibulotalare anterius und fibulocalcaneare zur Wiederher- stellung der Bandstabilit~it und Funktion in den Sprunggelenken.

Chronische Verletzungsfolgen mit Instabilitfit und Beschwerden, konservativ nicht beheb- bar.

Fehlendes Bandmaterial zur Rekonstruktion. Kontraindikationen

Operationstechnik

Ergebnisse

Konstitutionelle Laxit~it der Sprunggelenkb~inder. Calcaneus varus ohne gleichzeitige Korrektur. Periphere Gef~igerkrankungen.

Rekonstruktion der Bfinder mit Hilfe eines etwa 18 cm langen Transplantats aus der Plan- tarissehne oder bei deren Fehlen aus den Zehenstrecksehnen Ill und IV. Das Transplan- tat wird tiber Bohrkanfile im Aul3enkn/Schel, Talushals und Kalkaneus an die anatomi- schen UrsprOnge und Insertionen geffihrt und unter leichter Spannung mit sich selbst ver- nfiht. Bandreste werden miteinbezogen.

42 Patienten mit 44 Sprunggelenken wurden operiert. 41 Patienten mit 43 Sprunggelen- ken konnten im Mittel nach 32 Monaten (neun bis 98 Monate) nachkontrolliert werden. 39 operierte Patienten (41 Sprunggelenke) waren sportlich so aktiv wie vor dem Eingriff; zwei Patienten (zwei Sprunggelenke) stellten ihre Sportaktivitfiten aus anderen Grfinden ein. Einer der 42 Patienten hatte postoperativ erneut ein schweres Distorsionstrauma er- litten, das unter konservativer Behandlung vollstgndig heilte. Nach dem ,,Ankle-Hind- foot-Scale" (Tabelle 1) erreichten die 41 Patienten (43 Sprunggelenke) einen Punktwert yon 98,2.

(2)

Hintermann B.

Rekonstruktion des AuBenbandkomplexes am Sprunggelenk

Operat Orthop Traumatol 1998;10:210~ (Heft 3) 211

Operationsprinzip

Anatomische Rekonstruktion des insuffizienten lateralen Bandapparates des oberen und unteren Sprung- gelenks mit einem freien Plantarissehnentransplantat.

Vorteile

Durch Rekonstruktion des Ligamentum fibulotalare anterius und Ligamentum fibulocalcaneare Stabili- sation des oberen und unteren Sprunggelenks. Im Gegensatz zu der von Weber et al. [6] vorgeschla- genen Technik keine St6rung der Biomechanik und keine Bewegungseinschr~inkungen des RtickfuBes, wie nach Tenodesen allgemein bekannt [1].

Wegen der hohen Prim~irstabilit~it kann sofort mit funktioneller Nachbehandlung begonnen werden.

Nachteile

Technisch schwierigere und aufwendigere Operation als die iiblichen Tenodesetechniken.

l n d i k a t i o n e n

Chronische Beschwerden und wiederholte Distorsio- nen der Sprunggelenke.

Symptomatische, mit konservativen MaBnahmen nicht behebbare oder kompensierbare Instabilit~it der Sprunggelenke.

Fehlendes Restmaterial der zerrissenen B~inder, so dab eine zuverl~issige Rekonstruktion des lateralen Bandkomplexes nicht m6glich ist.

Kontraindikationen Absolute:

Periphere Gef~iBerkrankungen.

Hautsch~idigungen im Operationsgebiet.

Relative:

Hochgradige konstitutionelle Laxit~it der Sprungge- lenke.

Calcaneus varus (ohne gleichzeitige Korrektur).

Patientenaufldfirung

Postoperativ Teilentlastung mit St~cken w~ihrend et- wa zehn Tagen; w~hrend dieser Zeit Thrombosepro- phylaxe mit niedermolekularem Heparin.

Postoperativer Schutz des FuBes gegen Inversion-Su- pination mit sogenanntem Stabilschuh w~ihrend sechs Wochen, bei Schwerarbeitern acht Wochen.

Sportaufnahme frtihestens nach acht Wochen, Kon- taktsportarten nach 16 Wochen.

Entnahme der Sehne des Plantarismuskels, der beim Menschen nutzlos ist; sollte diese Sehne fehlen, was in etwa 20% der F~ille zutrifft, mOBte eine Streckseh- ne der Zehen III und IV am FuBrticken entnommen werden.

M6gliche Gefahren (Risiko sehr klein): Infektion im Operationsgebiet.

Nervensch~idigung.

Postoperative Einsteifung der Sprunggelenke.

Operationsvorbereitung

Standardr/~ntgenaufnahmen des oberen Sprungge- lenks anterior-posterior und seitlich zum AusschluB eines pathologischen Befundes, wie:

(3)

212

Hintermann B.

Rekonstruktion des Aul3enbandkomplexes am Sprunggelenk Operat Orthop Traumatol 1998;10:21~8 (Heft 3)

Coalitio talocalcanearis,

O s t e o a r t h r o s e des o b e r e n u n d / o d e r u n t e r e n Sprung- gelenks,

O s t e o c h o n d r o s i s dissecans tali.

E v e n t u e l l g e h a l t e n e R O n t g e n a u f n a h m e n in m a x i m a - ler I n v e r s i o n - S u p i n a t i o n und v e n t r a l e m Talusvor- schub zur D o k u m e n t a t i o n .

Instrumentarium

- 3,2-mm-Bohrer.

-Sehnenstripper

m i t Pistolengriff ( F i r m a Mathys, Bettlach, Schweiz) ( A b b i l d u n g 1). - S e h n e n h a k e n . - Kleine H o h m a n n - H e b e l . - Kleine L a n g e n b e c k - H a k e n o d e r s t u m p f e Zweizin- k e r h a k e n . - Kleine W e b e r - R e p o s i t i o n s z a n g e ( A b b i l d u n g 2). - R e s o r b i e r b a r e r a t r a u m a t i s c h e r F a d e n Nr. 0 u n d re- s o r b i e r b a r e r F a d e n Nr. 1.

A b b . 1 Sehnenstripper. U n t e n : Vergr6Berungen des Pistolen- griffs und des Endstticks.

Lagerung und Anfisthesie

- Rtickenlage, Gesfig auf O p e r a t i o n s s e i t e mit Keil- kissen u m etwa 30 ~ a n g e h o b e n .

- Tuchrolle u n t e r d e m Rtickfug.

- R e g i o n a l a n ~ s t h e s i e o d e r A l l g e m e i n n a r k o s e . - Blutsperre.

- A n t i b i o t i k a p r o p h y l a x e (Einmaldosis), z u m Bei-

spiel ,,Zinacef" 1,5 g. A b b . 2 Weber-Repositionszange.

Operationstechnik

A b b . 3 b i s 17

M. peroneus brev. M. peroneus long9

N. suralis

V. saphena parva med.

N. cutaneus dors. lat.

A b b . 3 6 bis 8 cm lange Hautinzision v o n d e r di- stalen Fibula gegen die Basis des Os metatarsale V. Fug in Plantarflexion von etwa 30 ~

(4)

Hintermann B.

Rekonstruktion des AuBenbandkomplexes am Sprunggelenk

Operat Orthop Traumatol 1998;10:21~8 (Heft 3) 213

Malleolus lat. Talus Lig. fibulocalcanear (Restgewebe)

Abb. 4

/ Calcaneus ~\ Tendo m. plantaris

Articulatio subtalare Tendo calcaneus

Abb. 5

Abb. 4 Darstellung der lateralen Kn6chelregion. Dazu Arthrotomie des unteren und oberen Sprunggelenks. Dabei werden zunachst im distalen Wundgebiet Sinus tarsi und unteres Sprunggelenk freigelegt und er6ffnet. Unter Schonung der noch vorhan- denen, meist vernarbten Bandstrukturen wird welter nach kranial pr~ipariert. Das obere Sprunggelenk wird erOffnet und ein klei- ner Hohmann-Hebel auf dem Talushals eingesetzt. Dann wird mit einem stumpfen Zweizinker oder Langenbeck-Haken die h~iufig offene Sehnenscheide der Peronealsehnen zur Seite gehalten. Nun k6nnen die Reste der Ligamenta fibulotalare anterius und fibu- localcaneare beurteilt werden. Erscheint eine ad~iquate Rekonstruktion des Aul3enbandkomplexes mit dem vorhandenen Restge- webe nicht mehr mOglich, wird die Indikation zur Entnahme der Plantarissehne gestellt.

Abb. 5 1 bis 2 cm langer Hautschnitt iiber der medialen Achillessehne gerade oberhalb des Tuber calcanei. Aufsuchen der Planta- rissehne.

Abb. 6 Die m6glichst weit distal durchtrennte b Plantarissehne wird mit einem atraumatischen Faden Nr. 0 gefagt, mit einer Pr~iparierschere nach kranial mobilisiert und unter Spannung am Faden in den Sehnenstripper eingeftihrt. Der Sehnenstripper wird nun 20 bis 25 cm bis in die proximale Wade hochgeschoben.

T ~endo m plantans

I. plantaris

Abb. 7 Durch Drehung des Innenzylin- ders mit dem Handgriff wird die Sehne kranial abgesetzt und nach distal ausgezo- gen. Das freie Sehnentransplant sollte 17 bis 18 cm lang sein; es wird in einer feuch- ten Kompresse aufbewahrt.

(5)

2 1 4

Hintermann B.

Rekonstruktion des AuBenbandkomplexes am Sprunggelenk Operat Orthop Traumato11998;10:210~ (Heft 3)

\

4 A b b . 8 B e g i n n e n d etwa 10 u n d 18 m m o b e r h a l b der Aul3enkn6chelspitze w e r d e n mit d e m 3,2-mm-Bohrer zwei L 6 c h e r an der K n 0 c h e l v o r d e r k a n t e etwa 10 m m tief nach dorsal mit leichter K o n v e r g e n z g e b o h r t (oh- ne Perforation der dorsalen Kortikalis). D a n n wird ein gleich dickes Loch v o m dorsolateralen E i n t r i t t s p u n k t h e r horizontal gegen die Mitte der b e i d e n LOcher zie- lend gebohrt.

i

Malleolus tat. (Spitze)

A b b . 9 Die kleine Repositionszange wird in die L 6 c h e r so eingeftihrt, dab mit Schwenkbe- wegungen je ein D u r c h z u g k a n a l v o m o b e r e n u n d v o m u n t e r e n v e n t r a l e n zum dorsolatera- len Loch geschaffen u n d von scharfen Kno- c h e n k a n t e n befreit wird. \ Malleolu., lat. Calcaneus A b b . 10 A m Talushals w e r d e n am Insertions- p u n k t des L i g a m e n t u m fibulotalare anterius in analoger Weise zwei L 6 c h e r in k r a n i o k a u d a - lem A b s t a n d von etwa 10 m m g e b o h r t und der K n o c h e n k a n a l mit der Z a n g e vorbereitet.

A b b . 11 D e r FuB wird maximal supiniert. Die P e r o n e a l s e h n e n w e r d e n mit e i n e m kleinen H o h m a n n - H e b e l nach h i n t e n gehalten. D a m i t k a n n die anatomische Insertionsstelle des Li- g a m e n t u m fibulocalcaneare etwa 12 rnm von der Gelenklinie des u n t e r e n Sprunggelenks e n t f e r n t u n d in n e u t r a l e r FufJstellung unter- halb der Fibulaspitze liegend dargestellt wer- den. A n a l o g wie am Talus w e r d e n zwei L 6 c h e r in e i n e m v e n t r o d o r s a l e n A b s t a n d von etwa 6 m m g e b o h r t u n d der K n o c h e n k a n a l vorbereitet. Malleolus lat. (Spitze) I, \ Tendo m. peronei

(6)

Hintermann B.

Rekonstruktion des AuSenbandkomplexes am Sprunggelenk

Operat Orthop Traumatol 1998;10:21(~8 (Heft 3) 2 1 5

Bohrkanal

Abb. 12 Abb. 13

Abb. 12 Nach Einzug eines Fadens Nr. 1 k6nnen Position und Isometrie des Transplantats tiberprfift werden.

Abb. 13 D e r Faden sollte sich bei neutraler FuBstellung (neutrale Stellung des unteren Sprunggelenks) an die AuBenkn6chelvor- derkante anlegen; er kann belassen werden und erleichtert sp~iter den Einzug des Durchzugfadens.

/ 2

Abb. 14 Das freie Sehnentransplantat wird mit einem Durch- 7 [ zugfaden von dorsolateral aus dem kranialen Loch an der AuBenkn6chelvorderkante zum kranialen Loch am Talushals und aus dem kaudalen Loch am Talushals zum kaudalen Loch ; an der Kn6chelvorderkante geftihrt und wieder zum dorsolate- ralen Loch herausgezogen. Das Ende des Transplantats wird mit einer Klemme gesichert.

Abb. 15 Das Transplantat wird nun von kranial unter die lie- P gende Schlinge nach kaudal gezogen und zum Knochenkanal im Kalkaneus gefiihrt.

Abb. 16 Nach Durchzug durch den Kanal am Kalkaneus in ventrodorsaler Richtung wird das Transplantat vom kauda|en Loch an der Kn6chelvorderkante zum posterolateralen Loch gefiihrt. In neutraler FuBstellung wird es leicht gespannt. Iso- metrie und freie Beweglichkeit des oberen und unteren Sprung- gelenks k6nnen fiberprtift werden.

Beachte: Position der Durchzugl6cher und Lage des Transplan- tats weichen von der von Segesser et al. [5] vorgeschlagenen Methode ab.

(7)

216

Hintermann B.

Rekonstruktion des AuBenbandkomplexes am Sprunggelenk Operat Orthop Traumato11998;10:210~ (Heft 3)

Abb. 17 Die Enden des Transptantats werden unter leichter Spannung mit resorbierbarem Faden Nr. 0 vern~iht. SchlieB- lich werden die vorhandenen Bandreste mit dem Transplan- tat vern~iht. Offnen der Blutsperre. Blutstillung. Hautnaht.

,,Lig. fibulocalcaneare" Lig. fibulotalare ant."

Postoperative Behandlung

Lagerung des FuBes in einer rechtwinkligen, dorso- plantaren Schiene (Gipsschiene oder Fertigprodukt). Bei reizlosen Wundverh~iltnissen wird zwei bis drei Tage nach der Operation mit passiven und aktiven Mobilisationstibungen der Sprunggelenke begonnen; bei Verftigbarkeit wird eine CPM-Schiene (Firma Ormed, Freiburg) eingesetzt. Supinatorische Bewe- gungen sind zu vermeiden. Zus~itzlich werden isome- trische Spannungstibungen der Peronealmuskulatur durchgefiihrt.

Anpassung eines Stabilschuhs (Ktinzli Sportschuhfa- brik, CH-5400 Windisch) zum Schutz des FuBes ge- gen Inversion-Supination und tiberm~Bige Plantarfle- xion [4]. Bei gesicherter Wundheilung und Abschwel- lung Beginn des Gehtrainings am dritten postoperati- yen Tag bei angelegtem elastischen Verband unter schmerzfreier Belastung des Ful3es. In der Regel wird eine volle und schmerzfreie Belastbarkeit des Ful3es nach zehn Tagen erreicht, wonach das Gehen ohne Stockhilfe erlaubt ist. Gleichzeitig wird die Nachtschiene abgelegt.

Nach vier Wochen erstmals Bewegungstibungen in alle Richtungen. Intensivierung des propriozeptiven Trainings. Die Aufnahme des Sporttrainings im Sta- bilschuh ist nun erlaubt.

Die Arbeitsaufnahme im Btiro ist nach zwei Wochen mOglich, auf der Baustelle nach sechs bis acht Wochen. lntra- und postoperative Komplikationen, Fehler und Gefahren

Plantarissehne ist nicht eindeutig zu identifizieren: Es wird dutch eine weitere 3 bis 4 cm lange Hautinzision

tiber der medialen proximalen Wade die zarte Mus- kelfaszie lfings gespalten. Der Musculus plantaris und seine Sehne werden stumpf zwischen Musculus sole- us und Musculus gastrocnemius medialis dargestellt und die Sehne mit dem Sehnenstripper von kranial her gewonnen.

In gleicher Weise wird vorgegangen, wenn die Plan- tarissehne beim Hochschieben des Sehnenstrippers am Haltefaden abreigt und mit naeh kranial gescho- ben wird.

Plantarissehne nicht auffindbar: Es werden die Seh- nen des Musculus extensor digitorum longus der Ze- he III und IV verwendet. Dazu wird die Sehne knapp oberhalb des Retinakulums dargestellt. Die beiden Sehnenztigel werden im Bereich der Metatarsopha- langealgelenke III und IV ebenfalls dargestellt. Durch Zug von distal k6nnen sie im Sehnenbtindel proximal identifiziert, durchtrennt und nach distal ausgezogen werden. Die beiden Sehnen werden als doppeltes freies Sehnentransplantat analog zur Plan- tarissehne verwendet. Die distalen Sehnensttimpfe der Zehen III und IV werden belassen oder an die tiefer liegenden Sehnen des Musculus extensor digi- torum brevis vern~iht.

Fraktur der kortikalen Knochenbrtieke zwischen den gebohrten L6chern am Talushals und/oder am Kal- kaneus: Das Transplantat wird an dieser Stelle mit einem Anker (Mitek, Firma Johnson-Johnson) im Knochenkanal fixiert.

Verletzung des Nervus suralis: Naht unter mikro- chirurgischen Bedingungen. Bei Entwieklung eines schmerzhaften Neuroms ist die lokale Revision ange- zeigt. In der Regel ist die Neuromektomie notwen- dig.

(8)

Hintermann B.

Rekonstruktion des Aul3enbandkomplexes am Sprunggelenk

Operat Orthop Traumatol 1998;10:210~ (Heft 3) 217

Infektion: Bei Ausbildung eines subkutanen Infektes Behandlung mit Antibiotika parenteral oder oral. Bei Verdacht auf einen tiefen Infekt Wunder0ffnung und -revision, D6bridement. Wundabstrich, Antibio- gramm. Gezielte Antibiotikagabe.

Kontraktur des oberen und/oder unteren Sprungge- lenks: Zur Prophylaxe postoperative Bewegungsthe- rapie. Kommt es trotzdem zu einer Einsteifung, kann eine Schuhversorgung mit Kn6chelsttitze oder eine arthroskopische oder offene Arthrolyse notwendig werden, falls konservative Magnahmen keine Besse- rung herbeift~hren.

Nicht isometrische Lage und/oder zu starke Straffung des Transplantats: Bewegungseinschrfinkungen des oberen und unteren Sprunggelenks; Entstehung ei- ner Osteoarthrose mOglich.

Calcaneus varus: Bei Vorliegen eines Calcaneus va- rus wird der rekonstruierte Bandapparat fiberbela- stet. Dies kann zu chronischen Schmerzen fahren. Deshalb sollte in diesen F~illen gleichzeitig eine val- gisierende Osteotomie des Kalkaneus durchgeftihrt werden [2].

Ergebnisse

Von 1988 bis 1996 wurden 42 Patienten (44 Sprung- gelenke) behandelt. 26 Patienten waren Mgnner, 16 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 29,2 Jahren (17 bis 46 Jahre). Alle 42 Patienten hatten minde- stens zwei schwere Distorsionstraumata mit Schmer- zen und Schwellung durchgemacht. Drei Patienten waren anfangs mit einer prim~ren Bandnaht, die tibrigen konservativ behandelt worden. Die Indikati- on zur operativen Bandplastik bestand bei allen Pati- enten in einer verbliebenen funktionellen InstabilitSt trotz eines intensiven Physiotherapieprogramms von mindestens drei Monaten. Zwei Patienten mit einer beidseitigen Instabilitfit wurden gleichzeitig an bei- den Ftigen operiert. Bei 37 Patienten (39 Sprungge- lenke) land sich eine kr~ftige Plantarissehne. In ei- nero Fall wurde ein zu kurzes Plantarissehnentrans- plantat mit der Sehne des Musculus extensor longus digiti IV verstfirkt. Bei den tibrigen vier Patienten (vier Sprunggelenke) fehlte die Plantarissehne, und es wurden die Sehnen des Musculus extensor digito- rum longus III und IV verwendet. Wegen eines Cal- caneus varus wurde bei zwei Patienten (zwei Sprung- gelenke) gleichzeitig eine valgisierende Osteotomie des Kalkaneus nach Dwyer [2] durchgeftihrt.

9 i 84 Schmerz ,,,,, - Kein - Gelegentlich, wenig :: - T&glich, m~3ig 30 - Dauemd, stark 10 Funktion

Behinderung, Hilfsmittel ' iii':i:!!i:;:i: } - Keine Behinderung, keine Hilfsmittel i:' ! ~ . : - Behinderung bei F r e ~ i t ~ i Y i t & t e n , ~

- Behinderung in AIItag und Freizeit;

- S t a r k e Behinderung st&ndig, St6cke, R 0 1 1 s t u h i ; i : : . ' Brace, Spezialschuhe :.+!,..i O Maximale Gehstrecke : : - Mehr als 3 km 5 - 2 - 3 k m 4 - 0 , 5 - 2 km 2 - Weniger als 500 m 0 Untergrund

- Keine Probleme auf allen Unterlagen . 5 ! i ~ - Wenig Probleme auf unebenem Boden, T r e p p e n

Leitem, Neigefl&chen 3 - Starke Probleme auf unebenem Boden, Treppen, ..,.

Leitem, Neigefl&chen 0 Gangabnormalitfiten

- Keine oder kaum sichtbar 8

- Offensichtlich 4

- Markant 0

Sagittale Beweglichkeit (Flexion - Extension)

- Normal oder wenig eingeschr'~inkt > 30 ~ 8 - MN3ig eingeschr&nkt 15 - 29 ~ 4 . - Stark eingeschr~.nkt < 15 ~ 0 Frontale Beweglichkeit (Inversion - Eversion)

- Normal oder wenig eingeschr'~,nkt > 75 - 100% 6 - M&Sig eingeschr&nkt 25 - 75% 3 - Stark eingeschr~inkt < 25% 0 Stabilit&t im oberen und unteren Sprunggelenk

- Stabil 8

- MN3ig instabil 4

- Deutlich instabil : O .... : : Y:I::;

FuSstellung :

- Gut, FuBsohlenbelastung, O S G : R Q ~ S s 6 t i u ~ ; ; :,ii! i ~ !i:!! . . . : , I } S ' : : : [

- Leichte Fehlste ung schlechte FuBsoh enbelastungi".: ;: Achsenabweichung von OSG-Reckfu6, : , : keine Symptorne " : 5 - Starke Fehlstetlung, sehr schlechte FuBsohlen-

belastung, starke Achsenabweichung von OSG-

ReckfuB, Symptome 0

(9)

218

Hintermann B.

Rekonstruktion des Augenbandkomplexes am Sprunggelenk Operat Orthop Traumatol 1998;10:210~ (Heft 3)

41 Patienten (43 Sprunggelenke) konnten nach durch- schnittlich 32 Monaten (neun bis 98 Monaten) nach- kontrolliert werden. Ein Patient hatte zwischenzeit- lich ein neues schweres Distorsionstrauma des ope- rierten Ful3es mit Ausbildung eines H~imatoms erlit- ten; er ist nach konservativ-funktioneller Behandlung beschwerdefrei und sportffihig.

Bei der Nachuntersuchung 0bten 39 Patienten (41 Sprunggelenke) ihren Sport wie vor der Operation aus; zwei Patienten hatten ihre vorherigen Sportakti- vit~iten aus anderen Gr0nden nicht wiederaufgenom- men.

Zur Beurteilung der Resultate diente der ,,Ankle- Hindfoot-Scale" von Kitaoka et al. [3]. Von 100 m0g- lichen Punkten werden dabei 50 Punkte for die Funk- tion, 40 Punkte for den Schmerz und zehn Punkte for die FuBstellung verteilt (Tabelle 1). Die 41 Patienten erreichten einen durchschnittlichen Punktewert von 98,2 Punkten (92 bis 100 Punkten). In keinem Fall lag eine bedeutsame Instabilit~it vor. Die Beweglichkeit des oberen Sprunggelenks war in keinem Fall, dieje- nige des unteren Sprunggelenks in zwei Ffillen leicht eingeschrankt.

Bei einer Patientin mit gleichzeitiger Osteotomie des Kalkaneus bestand postoperativ eine oberfl~ichliche Wundheilungsst0rung, die nach vier Wochen ausheil- te. Bei der Nachkontrolle klagten zwei Patienten tiber leichte Dys~isthesien, einer im Bereich der Ent- nahmestelle der Plantarissehne, einer im Bereich der proximalen Entnahmestelle der Extensorensehnen. Andere Komplikationen fanden sich nicht.

Literatur

1. Becker HP, Rosebaum D. FunktionsstOrungen des Fuges nach Tenodesen: Ist die Methode noch zeit- gem~8? Sportverletz Sportschad 1996;10:94-9.

2. Csizy M, Hintermann B. Dwyer-Osteotomie mit oder ohne laterale Stabilisierung bei Calcaneus varus mit lateraler Bandinsuffizienz im oberen Sprunggegelenk. Sportverletz Sportschad 1996;10:100-2.

3. Kitaoka HB, Alexander I J, Adelaar RS, et al. Clinical rating systems for the ankle-hindfoot, midfoot, hallux, and lesser toes. Foot Ankle Int 1994;15:349-53.

4. MOiler C, Hintermann B. Die Wirkung von ~iuBeren Stabilisierungshilfen auf die Rotationsstabilitiit der Sprunggelenke. Sportverletz Sportschad 1996;10:84-7. 5. Segesser B, G6sele A. Fibul~ire Bandplastik mit Plan-

tarissehne nach Weber modifiziert nach Segesser. Sportverletz Sportschad 1996;10:88-93.

6. Weber BG, Hupfauer W. Zur Behandlung der fri- schen fibularen Bandruptur und der chronischen fibu- laren Bandinsuffizienz. Arch Orthop Unfallchir 1969; 653:251-7.

Schliisselwiirter

Chronische Instabilit/it oberes Sprunggelenk 9 Bandpla- stik. Oberes Sprunggelenk

Korrespondenzanschrift: Priv.-Doz. Dr. Beat Hintermann

Leiter der Orthopiidisch-traumatologischen Abteilung Orthoptidische Universitiitsklinik

Kantonsspital CH-4031 Basel Schweiz

Figure

Abb.  4  Darstellung  der  lateralen  Kn6chelregion.  Dazu  Arthrotomie  des  unteren  und  oberen  Sprunggelenks
Abb.  12  Nach  Einzug eines Fadens  Nr.  1 k6nnen  Position  und  Isometrie des Transplantats  tiberprfift werden
Abb. 17  Die Enden des Transptantats  werden unter  leichter  Spannung mit resorbierbarem Faden Nr
Tabelle  1.  ,,Ankle-Hindfoot-Scale&#34;  [3].

Références

Documents relatifs

Gegenüber Walzers Arbeit – deren Herangehensweise seiner eigenen freilich auch näher ist, insofern auch Walzer wesentlich an der Rezeptionsgeschichte der Moseserzählung interessiert

le constructeur de chaque classe se compose des diff´erents sous-arbres de l’alternative correspondante dans la grammaire ; l’option est exprim´ee par la classe Option de Scala :.

Pour des langages qui permettent ` a des port´ees « masquantes » d’ˆetre imbriqu´ees ` a des profondeurs illimit´ees, il est plus appropri´e d’avoir des structures

Beweise, dass q dann auch eine Faserung ist.. Beweise die

[r]

(2006) beschreiben, dass die Beziehung zu den Patienten eine notwendige Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist. Bei der Beziehung zwischen Pflegefachpersonen und

Die Tatsache, dass die Gruppe, welche die sensomotorischen Übungen nach einer Vorermüdung (Kraftübung) ausgeführt hat, und somit den negativen Einfluss der muskulären Ermüdung auf

Sicherheit für diese Rekonstruktion ergibt sich aus den Angaben in Zeile 2 [principi iuventu]tis und Zeile 3 [vicesimum tert]ium ann[um ingr(esso) def(uncto)] : Caius trug seit