• Aucun résultat trouvé

Einleitung. w Inhalt. KRIJMMUNGSEIGENSCHAFTEN KONVEXER FLACHEN,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Einleitung. w Inhalt. KRIJMMUNGSEIGENSCHAFTEN KONVEXER FLACHEN,"

Copied!
47
0
0

Texte intégral

(1)

KRIJMMUNGSEIGENSCHAFTEN KONVEXER FLACHEN,

VON

H E R B E R T BUSEMANN und WILLY FELLER

in KOPENHAGEN. in ~TOCKHOLM.

w 2.

w w

w

w w 7.

Inhalt.

Seite

Einleitung . . . 1 Vorbemerkungen fiber Kurven . . . 4 Der Meusniersehe Satz . . . 8 Die Krfimmungen tier Normatschnitte im einzehien FI~chenpunkt 13 Fast iiberall vorhandene Kriimmungseigenschaften der Normalschnitte 23 Uber den Nabelpunktsatz . . . 30 Beispiel einer Fliche, die bis auf eine Nullmenge aus lauter Kugelstficken desselben Radius besteht . . . 34 Kiirzeste Linien . . . 40

Einleitung.

D i e v o r l i e g e n d e A r b e i t s u c h t die E l e m e n t e der D i f f e r e n t i M g e o m e t r i e d e r k o a v e x e n F l ~ c h e n o h n e die iiblichen I ~ e g u l u r i t ~ t s a n n a h m e n zu e n t w i c k e l n . D a b e i t r e t e n vielfuch zwungsl~ufig r e i n g e o m e t r i s c h e U b e r l e g u n g e n a n Stelle d e r son- s t i g e n a n M y t i s c h e n , w o d u r c h sich die M e t h o d e d e r j e n i g e n y o n H J ~ L ~ s L ~ v in s e i n e n )>Grundlag f o r F l u d e r n e s Geometri>~ 1 n i h e r t . W e n i g e r B e z i e h u n g e n be- s t e h e n zu d e n A r b e i t e n y o n BOVLIGA~D u n d seiner Schule, da in d i e s e n - - s o w e i t sie u n s r e n G e g e n s t a n d b e t r e f f e n - - m e h r g e o m e t r i s c h e F o r m u l i e r u n g e n d e r una- l y t i s c h e n Vorg~tnge Ms u n m i t t e l b a r e g e o m e t r i s c h e Ans~ttze g e g e b e n w e r d e n .

M6m. Acad. Roy. So. Let. Danemark, Copenhague, (7) XII, (I9x4).

1--35150. A c t a mathematica. 66. Imprim6 le 26 juillet 1935.

(2)

2 Herbert Busemann und Willy Feller.

Unsre H a u p t t h e m a t a sind: Analoga der S~tze yon l~Ieusnier, Olinde Rodri- gues und Euler; der Satz, dass die Kugel die einzige geschlossene Fl~che mit lauter Nabelpunkten ist; schliesslich die Differentialeigenschaften der kfirzesten Linien.

I n w I stellen wir einige Definitionen und Eigenschaften yon Kurven zu- sammen. Der w 2, welcher auch ftir uiehtkonvexe FlSchen gilt, befasst sich mit dem Meusnierschen Satz. Die Einffihrung der folgenden Begriffsbildung ist dabei zweckm~ssig. Die Ebene H heisst im l%nkte P der Fl~che q) Tange~#ialebene im scharfen Sinne (paratingent plan bei Bouligand), wenn fiir jede gegen P kon- vergierende Sehnenfolge Q~Rn s~mtliche Grenzlagen der Geraden QnRn in / / liegen. Beispielsweise ist jede Tangentialebene einer kouvexen Fliiche zugleich Tangentialebene im scharfen Sinne. H a t in einem Punkte P , in Welchem die Fl~che eine Tangentialebene im scharfen Sinne besitzt, ein ebener Schnitt (die Tangentialebene immer ausgenommen) eine Krfimmung ~, so haben alle ebenen Schnitte mit derselben Tangente in P ebenfalls eine Krfimmung, und die zuge- hSrigen Kriimmungskreise liegen auf einer Kugel. Dies bfidet eine unwesent- liche, aber fiir konvexe Fl~ehen wichtige Versch~rfung des Meusnierschen Satzes in der Formulierung yon H~ELMSLEV. a - - Der bekannte Zusammenheng der Kriim- mung einer Flgchenkurve mit der ihrer Projektion auf die Tangentialebene gilt auch bereits unter diesen allgemeinen Voraussetzungen.

In w 3 werden die Kriimmungen der 1Wormalschnitte einer konvexen Fl~che in einem Punkte P untersucht, in dem die Fl~iche eine Tangentialebene hat.

Trggt man die Wurzel aus dem kleinsten (einseitigen) Krfimmungsradius jedes Normalschnitts auf der zugehSrigen Halbtangente yon P aus ab, so beschreibt der Endpunkt eine Kurve, die wir die untere Indikat~ix yon P nennen. Diese ist stets eine kouvexe Kurve (die freilieh ganz im Unendliehen liegen kann). Es folgen Aussagen fiber die analog zu definierende obere Indikatrix. Yon einer I~di]cab'ix schlechthin sprechen wir, wenn beide Kurven zusammenfallen. Jede konvexe Kurve, die P im Im~ern oder am Rande enthdilt, kann als Indikatrix des Fldchenpunktes P auftreten.

Die konvexe Fl~che mSge nun in einer Umgebung yon P eine T a n g e n t i a l

Der K r i i m m u n g s m i t t e l p u n k t ist hierbei n i c h t aufzufassen als Grenzlage des S c h n i t t p u n k t e s benachbarter Kurvennormalen, sondern als Grenzlage der Mittelpunkte der Kreise, die in P die Kurve berfihren, u n d dutch einen benachbarten K u r v e n p u n k t gehen.

~. 8. O. - - Neuerdings h a t auch ]~OULIGAND den Meusnierschen Satz unter geringeren als den klassischen, aber weir sch~rferen als den Hjelmslevschen Voraussetzungen bewiesen. Vgl. im Folgenden S. 11.

(3)

Kriimmungseigenschaften konvexer Fl~chen. 3 ebene u n d in P selbst a u s s e r d e m eine I n d i k a t r i x besitzen; wir b e t r a c h t e n die d u r c h parallele N o r m a l e n v e r m i t t e l t e A b b i l d u n g der Fl~che auf die E i n h e i t s k u g e l . I s t Q ein P u n k t der I n d i k a t r i x von P , in d e m diese eine T a n g e n t e ~ hat, so h a t das sph~risehe Bild jedes e b e n e n F l ~ c h e n s e h n i t t s m i t der T a n g e n t e P Q im B i l d p u n k t y o n P eine T a n g e n t e , u n d diese s t e h t s e n k r e c h t auf ~. Die Schnitt- g e r a d e n b e n a c h b a r t e r T a n g e n t i a l e b e n e n l~[ngs dieser F l ~ c h e n s c h n i t t e h a b e n d a h e r bei A n n ~ h e r u n g a n P eine Grenzlage, u n d diese ist parallel zu ~. Dies ent- s p r i c h t d e m Satze fiber ko~jugierte Richtungen im r e g u l ~ r e n Falle: W e n n die I n d i k a t r i x kei~e Ecken hat, so gibt es zu jeder Richtung dutch P eine ko~jugierte;

diese Beziehung kann sogar symmetrisch sein, ohne dass die I n d i k a t r i x eine Ellipse ist. Zu d e n R i c h t u n g e n /~Q, in d e n e n der R a d i u s v e k t o r der I n d i k a t r i x e i n e n E x t r e m w e r t a n n i m m t , ist die S e n k r e c h t e konjugier~; in diesen R i c h t u n g e n (deren es im a l l g e m e i n e m beliebig viele g e b e n kann) grit die F o r m e l y o n Olinde Rodri- gues fiir die H a u p t l ~ r f i m m u n g s r i c h t u n g e n .

I n w 4 v e r z i c h t e n wir d a r a u f , in jedem P u n k t e gfiltige A u s s a g e n fiber die K r i i m m u n g e n d e r N o r m a l s c h n i t t e zu m a c h e n , u n d erhalt~en s t a r t dessen sch~r- fere S~tze, die a b e r n u r ))]hst iiberall>> (d. h. m i t A u s n a h m e e i n e r !Ylenge yore Masse Null) s t a t t h a b e n . S~tze dieses T y p u s lassen sich natfirlich n u r m i t t t i l f e der T h e o r i e der reellen F u n k t i o n e n gewinnen. K o n v e x e Fl~ichen h a b e n f a s t iiberall eine T a n g e n t i a l e b e n e ~, u n d k o n v e x e K u r v e n h a b e n fast fiberall eine end- liche K r f i m m u n g . ~ Mit H i l f e des ~ e u s n i e r s c h e n Satzes u n d der R e s u l t a t e des w 3 sehliesst m a n hieraus, dass in f a s t allen P u n k t e n der F15che sh'mtliche ebenen Sehnitte eine endliche Kriimmung haben. D a r i i b e r h i n a u s gilt in f a s t allen P u n k t e u der E u l e r s c h e Satz, d. h. die I n d i k a t r i x ist .fast iiberall ein Kegelschnitt m i t dem betreffenden Punier als Mittelpunkt. Es ist vielleicht yon I n t e r e s s e , dass die l e t z t e r e n P u n k t e a n a l y t i s c h so c h a r a k t e r i s i e r t sind: M a n b e t r a c h t e t ein Flgchen- stiiek (P, dass sich e i n d e u t i g a u f eine E b e n e H p r o j i z i e r t u n d f i i h r t in H a u f alle m S g l i c h e n A r t e n k a r t e s i s c h e K o o r d i n a t e n s y s t e m e x , y ein. Stellt m a n in einem dieser S y s t e m e q) in der F o r m z = f ( x , y) dar, so i s t f ( x , y) y o n b e s c h r ~ n k t e r S c h w a n k u n g u n d d a h e r f a s t fiberall n a c h R e c h t e c k e n differenzierbar. ~ Es h a n d e l t 4 Vgl. T. BONNESEN und W. FENCHEL: Theorie der konvexen KSrper; Ergebnisse der Math., III, I, Berlin 1934, S. I3. -- Wir beziehen uns, soweit m5glich, auf diesen Berieht, und zitieren ihn zur Abkiirzung mit B. F.

5 B . F . S . I44.

s d. h. in fast allen Punkten existiert

lira f ( x + hn, y + k~) + f ( x - - hn, y-- kn) -- f@ + hn, y-- kn) --.f(x-- hn, y + k~ ,

n ~ ~ 4 hn kn

(4)

Herbert Busemann und Willy Feller.

sieh dann um diejenigen Punkte, in denen I) alle ebenen Schnitte endliehe Kriim- mungen besitzen, und z) alle diese Funktionen f ( x , y) gleichzeitig differenzierbar sind.

Im w 5 wird ohne weitere Regularit$~sannahmen bewiesen, dass ein di, fferen- zierbares Fldchenstiick, das iiberall aus Nabelpunkten besteht, ein Kugelstiick sein muss. Es liegt die Frage nahe, ob es bier geniigt vorauszusetzen, dass das Fl~chenstiick nur fast iiberall aus Nabelpunkten besteht. Dieses ist unter gewis- sen Voraussetzungen der Fall, etwa wenn die Kriimmungen der Normalschnitte beschr~nkt sind, oder wenn die ersten Fl~chenableitungen totalstetig sind. Da- gegen zeigt der w 6, dass der Satz ohne solche Voraussetzungen nicht richtig ist. Wir geben ni~mlieh eine geschlossene differenzierbare konvexe l~ldche an, yon der .fast alle Punkte Nabelpunkte derselben Kriimmung sind, und die doch kei~e Kugel ist; die Kr~mmung kam~ dabei auch gleich Null sein. Diese Fliiche ist gleichzeitig ein Beispiel dafiir, dass die sphiirische Abbildung differenzierbarer konvexer Fli~chen nicht totalstetig zu sein braucht, d . h . dass Nullmengen anf der Fli~che in Mengen positiven Masses auf der Kugel iibergehen kSnnen. Dass das bei beschriinkten Kriimmungen der Normalschnitte nicht vorkommen kann, zeigen wir schon vorher durch Anwendung einer in w 5 vorkommenden Beziehung.

Der letzte Paragraph ist unabhi~ngig yon den 3w 3 - 6 . Nach L~B~SGUn 7 gibt es auf jeder konvexen Fliiehe zwischen je zwei Punkten eine kiirzeste Ver- bindung. In w 7 wird gezeigt, dass eine solche kiirzeste Linie in jedem Punkte P (die Eckpunkte inbegriffen), in dem die Fliiche eine Tangentialebene hat, differenzierbar is~ und eine Schmiegebene besitzt, die durch die Fliichennormale geht. Die Projelction der Li~ie a u f die Tangentialebene hat in solchen Punkteu die Kriimmung Null, selbst wenn die Normalschnitte (und also auch die kiirzeste Linie) kei~e Kriimmung haben.

Vorbemerkungen fiber Kurven.

Alle im Folgenden vorkommenden geometrischen Gebilde liegen im drei- dimensionalen Euklidischen Raum. Grosse lateinischen Buchstaben bezeichnen

w o b e i hn a n d kn zwei N u l l f o l g e n sind, die n u r d e r E i n s e h r ~ n k u n g o < l i m -k~ -< li-mm k n < r u n t e r w o r f e n werden.

7 A n n a l i di M a t e m a t i c a (3), V I I (1902). Vgl. a u c h O. BOLZA: V a r i a t i o n s r e e h n u n ' g , Leipzig u n d B e r l i n 1909, S. 422.

(5)

Kriimmungseigenschaften konvexer Fliichen. 5 stets P u n k t e ,

PQ

die abgeschlossene Strecke yon P nach Q, Und

PQ,

w e n n P # Q, die Gerade d u r c h P u n d Q. W e n n R n i c h t a u f der Geraden

P Q - - t

liegt, bedeute ferner

P Q R = R t

die Ebene d u r c h R u n d t. Die E n t f e r n u n g zweier P u n k t m e n g e n a u n d fl wird m i t e(~, fl) bezeichnet.

Es ist bequem, einige gewShnlich n u r fiir K u r v e n definierte Begriffe a u f konvergente P u n k t f o l g e n auszudehnen. W e n n fiir die gegen P konvergierende P u n k t f o l g e {P~} die G e r a d e n

PP~

konvergieren, heisse die Grenzgerade

t Tan- gente

yon

{Pn}.

Es sei d a n n Fp~ der F u s s p u n k t des Lores yon /),~ a u f t; wir n e n n e n die GrSsse a~ = e (P,~, F~%) den

Normalen-

u n d ~,~ =

e(F~,~, P)

den

Tan- gentenabschnitt

yon

Pn

a u f t. E s ist

(I)

lira a, 9 - - 0 .

T n

Der Kreis durch die P u n k t e P u n d Pn m i t der T a n g e n t e t in P heisse

Ndherungskreis

yon Pn beziiglich des L i n i e n e l e m e n t e s (P, t). Sein Radius ist

e~(P, .Pn) _ o~ + ~,~,

(2) Q(Pn)- 2e(Pn, Fl,n) 2an '

wobei fiir an = o die rechte Seite das Symbol ~r darstellt. W e n n e = lira e(P,,) existiert, n e n n e n wir i h n den

Kr~mmungsradius

der P u n k f f o l g e {P,,}. Aus (I)

u n d (2) finder m a n fiir den K r i i m m u n g s r a d i u s :

2 ' g n

(3) e = lim - -

2 fin

Die Zahl I/e bzw. o im Falle e = ~ heisse die K r i i m m u n g von {P,}.

W e n n die k o n v e r g e n t e P u n k f f o l g e P,--~ P eine T a n g e n t e t h a t u n d die E b e n e n P , t konvergieren, n e n n e n wir deren Grenzlage die

Sehmiegebene

y o n {P,~}. W i r spreehen ferner yon einer Sehmiegebene aueh dann, wenn {P~,} zwar keine T a n g e n t e hat, aber alle Teilfotgen m i t T a n g e n t e dieselbe Sehmiegebene besitzen; das ist z. B. bei allen ebenen K u r v e n der Fall. H a t eine P u n k t f o l g e {P,} sowohl eine Schmiegebene H als auch eine K r i i m m u n g I/q, so

hat die Folge der Fusspunkte von Pn auf 1I dieselbe Kriimmung.

Sind

II'

u n d

11"

zwei zueinander senkreehte Ebenen d u r e h t, so h a b e n die F o l g e n der F u s s p u n k t e y o n Pn a u f diesen Ebenen ebenfalls K r i i m m u n g e n

I/e'

a n d

I/e",

u n d es ist

I I I

(4) e e'' e

(6)

Herbert Busemann und Willy Feller.

Nun sei Z das topologisehe Bild einer abgeschlossenen Strecke, und P ein Endpunkt desselben. W e n n alle gegen P konvergierenden Punktfolgen auf z eine (und daher dieselbe) Tangente t haben, so heisse

t Tangente

an z in P . W e n n fiir

jede

gegen P konvergierende Sehnenfolge Q,~Rn yon z die Geraden

QnR~--~ t,

so nennen wir

t Tangente im scha~fen Sinne.

Macht man P zum Ursprung und die Tangente im scharfen S i n n e t zur x-Achse eines Koordinatensystems, so h ~ x in einer I-Ialbumgebung des Ur- sprungs, etwa ffir x --> o, eine eindeutige Dars~ellung der Form y---f(x),

z~-g(x).

W e n n die x-Achse im Ursprung nur gewShnliche Tangente ist, so braucht eine solche Darstellung nicht zu existieren. Dass die x-Achse im Ursprung Tangente im scharfen Sinne ist, driickt sich analytisch durch die Beziehungen

lim

f ( x

+ h) - - f ( x ) = lira

g(x

+ h) - - g ( x )

x~+o h ~ + o h

h ~ o h ~ O

~ O

aus. Die Differenzenquotienten yon

f(x)

und

g(x)

sind daher in einer Umgebung des Nullpunktes beschri~nkt, so dass dort die Ableitungen

f ' ( x ) u n d g'(x)fast

iiberall existieren. Fiir jede Nullfolge {x,~}, fiir die

f'(Xn)

und

g'(x,,)

existieren, gilt

f'(xn)--~ o

und

g'(xn)--* o.

Diese Bedingungen sind auch hinreiehend dafiir, dass die x-Achse im Nullpunkt Tangente im scharfen Sinne istl s

z habe wieder in P die Tangente t (nicht notwendig im scharfen Sinne).

Wir betrachten alle gegen P konvergierenden Punktfolgen auf z, die mit einer Kriimmung versehen sind. Die untere (obere) Grenze aller so erh~ltenen Kriim- mungen nennen wir die

untere (obere) Kriimmung

yon z in P. Entsprechend wer- den die Begriffe:

Kriimmung, Kriimmu~gsradien und Schmiegebene

erkl~rf,.

geder innere P u n k t Q zerlegt z in zwei Teilbogen zr und zt, welche wir die rechte bzw. die linke Seite yon Q auf z nennen wollen. W e n n zr und zl in Q Tangenten haben, nennen wir diese die

rechte

bzw.

linke Tangente

yon z in Q; wenn beide zusammenfallen, sprechen wir yon einer Tangente schlechthin.

I n anal0ger Weise werden die iibrigen Begriffe definiert.

W i t betrachten nun eine ebene Kurve z, die durch die Gleichung

y = f ( x )

dargestellt ist. Wenn x in x = x 0 eine rechte Tangente besitzt, so existiert die rechte Ableitung

f"(Xo),

und man finder fiir die reehte obere und untere Kriim- mung die Werte

s vgl. w 2, 8 . 8 f .

(7)

Kriimmungseigenschaften konvexer Fl~chen.

2 l i m ~ ' I { f ( ~ x ~ 1 7 6 f~(Xo) } 9

(5) ] / I + [f(~)(Xo)] ~ h-+o h

)/I~n sieht hieraus, dass x in x : x o selbst bei stetiger erster A b l e i t u n g f ' ( x ) eine K r i i m m u n g h a b e n kann, ohne dass eine zweite Ableitung f"(Xo) existiert. 9 E i n Beispiel dafiir liefert y ~ x ~ sin I im N u l l p u n k t . W e n n d a g e g e n die zweite

x

rechte A b l e i t u n g frr(xo) existiert, so besitzt z in x - ~ x o eine rechte K r i i m m u n g

TM,

u n d zwar ist diese gleich

I f-(Xo)

(6) @o : V I + [f~ (Xo) ].3

Insbesondere h a t x, wenn f"(xo) existiert, in x ~ x o eine K r i i m m u n g schlechthin.

I n d e m m a n d a n n (5) u n d (6) a u f die rechte u n d a u f die linke K r i i m m u n g an- wendet, finder m a n

(7) f"(Xo)--~ lira f ( x ~ + h) + f ( x o - - h ) - 2f(Xo) "

h-~ 0 h 2

Bei konvexen K u r v e n liegen die Verh~ltnisse besonders einfach. Es gibt hier in jedem P u n k t eine rechte u n d eine linke Tangente, u n d diese sind monoton. D a h e r h a t die K u r v e iiberall, m i t Ausna.hme h5chstens abz~ihlbar vieler P u n k t e , eine (zweiseitige) T a n g e n t e ; diese ist stets zugleich T a n g e n t e im scharfen Sinne. Die M o n o t o n i t ~ t der T a n g e n t e n h a t zur Folge, d a s s f a s t iiberall auch eine zweite Ableitung n d e r die K u r v e darstellenden F u n k t i o n existiert.

W i c h t i g ist, dass zum Unterschiede gegen nichtkonvexe K u r v e n hier aus der Existe~z der rechten (linkenj Kriimmung die der zweiten rechten ~linken) Ab- leitu~g folgt. 12

Schliesslich sei noch der Blaschkesche Auswahlsatz ~ erwiihnt: Aus eider gleichmh'ssig beschrhb]~ten Folge konvexer Kurven {x~} lh'sst sich eine Teilfolge {x~}

9 N u r w e n n m a n d e n K r i i m m u n g s r a d i u s v e r m S g e d e r G r e n z l a g e des S c h n i t t p u n k t e s b e n a c h - b a r t e r N o r m ~ l e n definiert, i s t die E x i s t e n z d e r K r i i m m u n g g l e i c h b e d e u t e n d m i t der E x i s t e n z d e r z w e i t e n A b l e i t u n g .

io vgl. B. JESSEN: O m k o n v e k s e K u r v e r s K r u m n i n g . M a t e m a t i s k T i d s s k r i f t B, 1929, K o p e n h a g e n .

11 d. h. g e n a u e r : Die A b l e i t u n g e n tier r e c h t e n u n d der l i n k e n A b l e i t u n g s t i m m e n a u s s e r h a l b e i n e M e n g e v o m M ~ s s o fiberein.

I~ vgl. JESSEI~, a. ~. O.

13 vgl. B . F . S . 34.

(8)

Herbert Busemann und Willy Feller.

auswdhlen, welche gegen eine (lconvexe) Kurve x Iconvergiert.

Dabei konvergieren die Kurven

mit ihren Tangenten

im folgenden Sinne: Es sei P,~ ein P u n k t auf x,,~, und

_P,~

konvergiere gegen einen Punkt, in welchem x eine Tangente hat.

Dann konvergieren die Stiitzgeraden yon x,,, in P~ gegen diese Tangente.

2.

Der Meusniersche Satz.

Es sei q) ein topologisches Bild der

Kreisscheibe,

und P ein innerer P u n k t yon @. Eine Ebene H heisse im Punkte

P Tangentialebene yon q) im scharfen Sinne,

wenn fiir

jede

gegen P konvergierende Sehnenfolge

QnR,~

yon q) s~mt- liche Grenzlagen der Geraden

QnR~

in H liegen. H a t q) in P eine Tangential- ebene im scharfen Sinne, und steht diese nicht senkrecht zur

x,y-Ebene,

so kann man q) in einer Umgebung yon P eindeutig in der Form

z : f ( x , y)

dar- stellen. Fiir eine so dargestellte Fl~che kann man die geometrische Definition auch folgendermassen formulieren: q) hat in (x0, Yo) dann und nur dann eine Tangentialebene im scharfen Sinne, wenn die Limites

[im

f ( x + h, y) -- f ( x , y) __ f~(Xo, Yo),

(x, y) ~ (so, Yo) h

h ~ o

(,)

lim

f ( x , y + k) -- f ( x , y)

= f y ( x 0 , yo)

(x, y) ~ (xo, Yo) k

k ~ 0

existieren. H a t insbesondere q~ in

jedem

P u n k t e eine Tangentialebene, so ist diese d o r t und nur dort Tangentialebene im scharfen Sinne, wo sie stetig ist.

Der Vollst~ndigkeit halber geben wir noch an, was die Tangentialebene im scharfen Sinne fiir die Funktion

f ( x , y)

bedeutet. W i r werden a b e r yon dem folgenden Kriterium

keinen Gebrauch

machen:

Die Fldche z ~ f ( x , y) hat i~ (Xo,Yo) dann und nur dann eine nicht zur x,y-Ebene senkrechte Tangentialebene im scha~fen Sinne, wenn: I)f~(xo,Yo)und fy(xo, Yo) existieren, 2) es eine Umgebung yon (Xo, Yo) gibt, in der f ( x , y) fiir fast

alle 14rerte der einen VerS~derlichen totalstetig in der anderen ist 1~, und

3)

die

14 N a c h LEBESGUE ist g ( x ) in einem I n t e r v a l l t o t a l s t e t i g , w e n n d a r i n g ' ( x ) fast iiberall exi- s t i e r t u n d fiir jedes T e i l i n t e r v a l l

St

g ' ( x ) d x = g ( x l ) - - g~xoj

S o

ist.

(9)

Kriimmungseigenschaften konvexer Fl~ichen. 9 daher f a s t iiberall existierenden Ableitungen f~,(x,y) und f u ( x , y ) in (xo, Yo)ste- tig sind.

Beweis. a) W e n n es in (xo, Yo) eine T a n g e n t i a l e b e n e im scharfen Sinne gibt, so sind die in (I) v o r k o m m e n d e n D i f f e r e n z e n q u o t i e n t e n in einer U m g e b u n g yon (x0, Y0) besehr~nk~. D a h e r ist f ( x , y) als F u n k t i o n einer Veriinderlichen so- gar fiir alle W e r t e der anderen totalstetig. 15 Die S t e t i g k e i t der partiellen Ab- leitungen in (xo, Y0) ergibt sich aus (~).

b) Die drei B e d i n g u n g e n seien erfiill~. W i r haben zu zeigen, dass fiir alle Folgen (Xn, y~) ---> (XO, YO) u n d hn --~ o, fiir die

(2) lim f(x,~ + h~, y~,) -- f ( x n , yn)

n ~ oo h ? t

existiert, dieser Grenzwer~ gleich f~(x0, Y0) is~. D a z u w~hlen wir y~ so nahe an yn, dass die Folge

f ( x , + h,, .V~) - - f ( x ~ , .V;,) ha

denselben Grenzwert hat, wie (2), und derart, dass f ( x , y~) totalstetig ist. D a n n ist

x n + h n i.a

f ( x n + hn, y'n) -- f ( x n , y~) = ]] fa:(X, y;~) d x = hn J n ,

Z n

wo z/n eine Zahl ist, die zwischen dem M a x i m u m und dem M i n i m u m yon f~(x, y~) im I n t e g r a t i o n s i n t e r v a l l liegt. W e g e n der dritten B e d i n g u n g ist wirklich

lim f ( x ~ + h~, y~) -- f ( x n , y'~) _ lim ~/~ -~ fx(xo, Yo) hn

W i r b e t r a c h t e n noch speziell die konvexen Fldchen. t I i e r umhiillen die Stiitzebenen in einem P u n k t e P stets einen konvexen H a l b k e g e l , dessen Er- zeugende die Halbt.angenten s~mtlicher ebener Fl~ichenschnitte in /) sind. N u n liegt die Fl~che ganz auf einer Seite jeder ihrer Stiitzebenen, so dass .]ede Grenz- lage yon Stiitzebenen wieder eine Stiitzebene ist. Andrerseits gibt es zu j e d e r Fli~chensehne eine parallele Stiitzebene, woruus man u n m i t t e l b a r schliesst, dass jede Tangentialebene einer konvexen Fldche zug!eich Tangentialebeue im scha~fen

Sinne ist.

is vgl. etwa H. LEBESGUE: Lemons sur l'Int6gration, Paris I928, S. 77 und I8 3.

2--35150. Acta mathematica. 66. Imprim6 le 26 juille$ 1935.

(10)

10 Herbert Busemann und Willy Feller.

Der Begriff der Tangentialebene im scharfen Sinne liefert die naturgem~s- sen Voraussetzungen des MEUSNJERschen Satzes:

Die Flh'che q) habe im Puukte P im scharfen Si~ne die Tangentialebene 1I.

E s seien P~--) P und 13;'~--+ P zwei Folgen von Flit'chenpunkten mit derselben Tan- gente t und mit Schmiegebeuen, die gegen die F15chennormale in P um ~ ~ z_ und

2

~T p

, $ ' ~ ~ geneigt sind. Sind dann die Winkel der Verbindungslinien P,~P'~ mit t nach unten beschrffnkt, und hat {P.} die Kriimmung I - , so besitzt { ~ } die Kriim-

q mung ~ m i t I

Q

Q'

( 3 ) c o s a - - c o s

Zum Beweise legen wir das Koordinatensystem so, dass P in den Ursprung, t in die x-Achse und H in die x,y-Ebene f~llt. Es sei P,~-~(x,,y,,,,z,O und

f . p

P~ ---- (x;~, y[, z~), ferner seien ~ und ~,~ die Winkel der z-Achse gegen die Ebenen durch t und P,~ bzw. P;', so class

(4) z~ --~ y~ tg ~n, z~ = y~ tg ~' ~ t .

Da die Winkel zwischen /)~P;'~ und der x-Achse nach unten beschr~nkt sind, kann der Richtungsfaktor

p

X n - - X n

y,~ -- y,~ r

nur endliche H~ufungswerte haben. W e g e n yn - - ---) O~ - - Y~ ~ P o

X n X n

folgt hieraus

!

(5) lim x~_~ I.

X n

Nach (4) erh~lt man ferner, weil die x,y-Ebene Tangentialebene im scharfen Sinne ist,

t !

lim z~ -- z~ - - lim z,, - - Zn ~ O~

I f

y n - - y n Z n Z n

tg ~,~ tg ~;~

(11)

Krfimmungseigenschaften konvexer Fl~chen. 11 so dass auch

p

(6) lim z~

Zn

ist. N u n haben die Tangenten- u n d N o r m a l e n a b s c h n i t t e (vgl. w I, S. 5 ) d e r beiden P u n k t f o l g e n folgende W e r t e :

P

Zn . f p v 9 _ _ Z, - - .

~ : n ~ X n , (~n COS ~ n ' ~ : n ~ X n ~ an COS ~

N a c h Voraussetzung is~ also

x , ~ cos a~

lim - Q ;

2 Zn

aus (5) u n d (6) f o l g t d a h e r die B e h a u p t u n g :

P2 i 2 r ~p

lim ~ ~ lira x~ cos ~ =~ r cos

t !

2 ~n 2 Zn COS

Fiir K u r v e n auf Fl~chen bedeutet der Satz folgendes: 16

Die FlSche q) habe in P eine Tangentialebene im scha~fen Sinne. ~ und ~' seien zwei yon P ausgehende Kurven a u f q) mit derselben Halbtangente t in P und Schmiegebenen, die mit der Fliichennormalen in P die Wi~kel ~ ~ ~ und ~' ~ ~-

2 2

bilden. Dann gilt sowohl fiir die oberen als auch fiir die unteren Kr~u yon • und ~' in P

Q ,o t

c o s ~ c o s ~ '

Es sei ni~mlich {Pn} eine beliebige gegen P konvergierende P u n k t f o l g e a u f x m i t dem K r i i m m u n g s r a d i u s q; P~ sei ein P u n k t von x', der in derselben zu t senkrech~en Ebene wie P~ liegt. D a n n h a t n a c h dem soeben bewiesenen Satze

p , I

{ ,d die X r i i m m u n g -w m i t (3); aus der W i l l k i i r l i c h k e i t der Folge {Pn} f o l g t Q

die B e h a u p t u n g .

16 Der f01gende Satz ist im Wesentlichen m i t dem yon ttJELMSLEV (a. a. O.) iiquivalent, welcher eine stetige T~ngentialebene in der U m g e b u n g yon lP voraussetzt. E i n e Bemerkung yon BOULIGAND (Gdomdtrie infinitdsimale directe, Paris I932 , S. I 7 3 - - I 7 4 ) fiber die Notwendigkeit yon weiteren, wesentlich schRrferen Voraussetzungen kSnnte insofern missverst~ndlich Sein, als in seinem Beispiel die partiellen Ableitungen u n s t e t i g sind.

(12)

12 Herbert Busemann und Willy Feller.

Fiir eine sp~tere Anwendung geben wir noch eine Tblgerung aus dem Meusnierschen Satze an. W e n n zwei Fl~chen 9 1 und q)-2 in einem gemeinsamen Punkte P nicht zusammenf~llende Tangentialebenen im scharfen Sinne haben, so gibt es in einer Umgebung yon P noch weitere Punkte, die beiden Fl~chen gemeinsam sind. Diese Schnittpunkte bilden eine Kurve z, die in P eine Tan- genre t i m scharfen Sinne besitzt. Haben nun die Normalschnitte von O~ und q)~

in der Richtu~g t in P e~dliche positive Kriimmungsradien Q1 und Q~, so hat z in P eine Sehmiegebene (und daher auch eine Kriimmung).

Es sei n~miich {P,} eine beliebige gegen P konvergierende Punktfolge auf u, mit einem Kriimmungsradius Q und einer Schmiegebene, die mit den Fl~chen- normaten in P die Winkel ~l und ~ bildek Dann ist

(7) e -

c o s ~i (Ji, i ~ I, 2.

:Nun ist entweder ~ + ~ oder ] ~ -- .~] einer der Winkel zwischen den beiden F1Kchennormalen. Bezeichnen wir diesen mit v, so ist v ~ o, und aus (7) erhElt man in beiden F~llen

(8) cos v + sin v tg -~ = Q~ 9

Q~

Fiir ~1 kommen also nur zwei Werte in Frage, woraus man schliesst, dass u in P eine Schmiegebene besitzen muss. Denn wenn es auf u zwei Punktfolgen P~ --, P und P~ -~ P mit verschiedenen Schmiegebenen ~ und 5' g~be, s o w~re jede Ebene eines Winkelraums zwischen ~ und 2:' Schmiegebene einer bestimm- ten Punk~folge auf z.

Die Lage der Schmiegebene ergibt sich aus den jeweiligen GrSssenverh~lt- nissen. I n dem Falle, den wir spiiter brauchen werden, ist

(9) Q-' < I cos I.

Q~

D~ sin v und tg ~1 positiv sind, kann hier die Schmiegebene den spRzen Winkel zwischen den F1Echennormalen n i c h t zerlegen.

E s mag bier noch eine bekannte Beziehung Erw~hnung finden, die bereits unter den hier gemachten Voraussetzungen richtig ist. Die FlSche (P babe in P die Tangentialebe~e 1I im scha~fen Sinne, und der Normalschnitt mit der Tangente t

(13)

Kriimmungseigenschaften konvexer Fl&chen. 13 habe in P die eudliche Kr~Tmmung --.I Eine Flh'chenkurve z mit der Tange~te t

Q,

in P hat in P dann und nur dann eine eudliche Kriimmung I/Q, wenn ihre t)ro - jelction a u f 1I ei~e Kriimmu~g -- hat; dann gilt I

Qg

I I I

-- 2

--__ -- -- o

Zum B e w e i s e m a c h e n wir P zum Ursprung, x,y-Ebene. 9 habe die D a r s t e l l u n g z : f ( x , y ) ; die y ~ g ( x ) darges~ellt. Es is~

2 : lira 2 If(x, o)]

Q~ x ~ 0 X 2 '

u n d im Falle der Existenz

(Ii)

! ~ lim

I g(x) I

Q.q x ~

I 2gg~(x) + p ( x , g ( x ) ) .

(I 2) - -~- lim

Q x '~

t zur x-Achse u n d H zur P r o j e k t i o n x' sei d u r c h

W e i l die x, y-Ebene im N u l l p u n k t T a n g e n t i a l e b e n e im scharfen Sinne ist, g i l t lira f ( x , y) -- f ( x , o)

x ~ 0 y

y ~ O

- - O ,

u n d d a h e r ist fiir jede K u r v e y ~ g(x), ffir welche x~ beschr~nkt ist, Y lira f ( x , y) -- f ( x , o)

x ~ 0 X2 ~ O .

Die R i c h t i g k e i t einer der beiden G l e i c h u n g e n (Ix) u n d (I2) zieht also die der anderen nach sich, u n d d u r c h Einsetzen erh~lt m a n die Beziehung (IO).

w

Die Kriimmungen der Normalschnitte im einzelneu Fl~chenpuukt.

Das konvexe Fl~chenstiick 9 habe in P die Tangen~ialebene H . D u r c h jede yon P a u s g e h e n d e H a l b t ~ n g e n t e t~ an @ legen wir die durch die Fl~chen-

(14)

14 Herbert Busemann und Willy Feller.

n o r m a l e b e g r e n z t e H a l b e b e n e : der e n t s t e h e n d e N o r m a l h a l b s e h n i t t heisse • W i r n e n n e n zur A b k i i r z u n g die obere (untere) K r i i m m u n g y o n z 9 in P die zu t 9 ge- hb'rende obere (untere) Normalkriimmung, u n d b e z e i e h n e n sie m i t I bzw. m i t I

f9 e~

Zu j e d e m N o r m a l s c h n i t t gehSren also z w e i obere (untere) N o r m a l k r i i m m u n g e n . W e n n s~Lmtliche N o r m a l s c h n i t t e K r i i m m u n g e n haben, so e x i s t i e r e n alle 2qormal- k r t i m m u n g e n , u n d e s ist @9 = @9+z.

Tri~gt m a n ]flQ_~ u n d ] f ~ yon P aus uuf t 9 ab, so besehreiben die E n a - p u n k t e zwei Gebilde in H , welche die untere bzw. die obere I n d i k a b ' i x heissen mSgen. W e n n beide z u s a m m e n f a l l e n , so sprechen wir yon der I n d i k a t r i x yon P . W e n n alle :Normalschnitte i n P (zweisei~ige) K r f i m m u n g e n haben, so ist die I n d i k a t r i x eine M i t t e l p u n k t s k u r v e m i t P a l s Mittelpunk~. W i r d e n k e n uns dabei na~urgemiiss jede H a l b t a n g e n t e t 9 m i t einem u n e n d l i c h f e r n e n P u n k t versehen.

I s t d a n a etwa ego = ar so n e n n e n wir die u n t e r e I n d i k a t r i x fiir ~ - - ~ o stetig, w e n n lim e9 = ~ is~. E t w a s a l l g e m e i n e r s p r e c h e n wir yon I n d i k a t r i z e n a u c h

9 ~ 9o

d~nn, wenn es in P zwar keine T a n g e n t i a l e b e n e gibt, a b e r der T a n g e n t i a l k e g e l ein ebenes Stiick enthis I n diesem Falle sind die b e i d e n I n d i k a t r i z e n n u r im b e t r e f f e n d e n e b e n e n W i n k e l r a u m definiert.

Z u r n~iheren U n t e r s u c h u n g der K r i i m m u n g s e i g e n s c h a f t e n aueh in solchen P u n k t e n f i i h r e n wir f o l g e n d e B e z e i c h n u n g ein:

r, q~ seien Polarkoordinaten in der x , y - E b e n e . E s sei r ein fester Wi~kel, o < oJ <-- 2 ~ , und fiir 0 <-- ~ <-- eo stelle

= f ( r , 9), f >- o,

ein konvexes Fldchenstiick @ dar, dessert ebene Schnitte 99 = konst, i m Koordinaten- ursprung Taugenten haben, die sfmtlich in der x, y-Ebene liege~7. W e n n also ins- besondere co = 2~v ist, so ist P ein i n n e r e r P u n k t y o n O, a n d die x, y , E b e n e ist T a n g e n t i a l e b e n e y o n @ in P . I m F o l g e n d e n d e n k e n wir uns den W i n k e l q9 im- m e r auf das I n t e r v a l l o g ~ - < - ~ beschr~nkt.

Die zur R i c h t u n g ~ g e h S r e n d e un~ere bzw. obere N o r m a l k r i i m m u n g h a t den Wer~

(I) I = lim 2 ] f ( r ' ~ ~ bzw. I = ~ 2 I f ( , ' , ~ ) l .

Qfp r ~ o @9 r ~ o

h W i r projizieren sh a u f Es sei sh die S c h n i t t k u r v e y o n q) m i t der E b e n e z = - .

2

(15)

Kriimmungseigenschaften konvexer Fliichen. 15 die x , y - E b e n e u n d vergrSssern die P r o j e k t i o u von /) aus ghnlich im Masstab V h : I ; die so e n t s t e h e n d e K u r v e heisse ah. Die K u r v e n g l e i c h u n g e n l a u t e n :

8 h :

h h

f ( r , 9~) = = - , z = - ;

2 2

h

~ - , Z ~ O . 2

W i r k S n n e n die Opera~ion, welche die K u r v e sh in ah iiberfiihrt, auch als Ab- b i l d u n g der Fliiche auf den b e t r a c h t e t e n W i n k e l r a u m der x , y - E b e n e auffassen:

tier (anf sh liegende) F l g c h e n p u n k t Q ( r , q % , ~ ) ha~ als B i l d p u n k t den (auf ah liegenden) P u n k t Q ' ( r ' r o,O )

Es sei n u n {Pn} eine gegen P konvergierende Folge yon Fli~chenpunkten die alle auf dem N o r m a l s c h n i t t 9~=q% liegen. Sind ( r n , ~ 0 o , ~ ) die Koordi-

( )

n a t e n yon P,~, so ist P,~ = r . = 1 / ~ ' f 0 , o sein Bildpunkt, u n d e s ist naeh (I):

, ,

< lim r~ ~2 lira r~ --<

M a n sieht ohne weiteres, dass es zu j e d e r zwischen ]/~,r. a n d ]/~ro gelegenen Zahl r' eine solche P u n k t f o l g e {P,,} g i b t , dass

tim r~ = r'

wird. B e t r a c h t e t m a n a l s o fiir eine Folge h~--~ o den Schnittpunkt. yon ah~ m i t der H M b g e r a d e n q~ -~ ~Oo, so erfiillen die t t i ~ u f u n g s p u n k t e dieser P u n k t e fiir siimt- liche Folgen h,~--~o g e n a u 17 die Strecke ]f_~,po<--r'--<l/~,p. a u f 9 ~ = ~ o . W i r e r h a l t e n a u f diese Weise zwanglos die beiden I n d i k a t r i z e n yon P , zu deren be- quemeren S t u d i u m w i r folgende B e z e i c h u u n g e n e i n f i i h r e n :

7~ sei der D u r c h s c h n i t t , F , die V e r e i n i g u n g s m e n g e der d u r c h die K u r v e n 17 Man sieht bereits daraus, dass in LP dann und nur dann alle Normalschnitte einseitige Kriimmungen haben, wenn die Kurven ~h fiir h ~ o konvergieren. Die Grenzkurve iSt dann die Indikatrix, die daher stets eine konvexe Kurve ist.

(16)

16 H e r b e r t Busemann und Willy Feller.

a~ fiir h < i / n b e g r e n z t e n a b g e s c h l o s s e n e n Bereiche. ~s Fiir n - - , r w~tchst 7~

m o n o t o n , wiihrend F~ m o n o t o n f~llt; w i r setzen

7 = l i m 7~, F ~ l i m Fn, (welche B e r e i c h e s e l b s t r e d e n d a u c h u n b e s c h r ~ n k t sein kSnnen).

Die u n t e r e I n d i k & t r i x .

D i e u n t e r e I n d i k a t r i x liegt o f f e n b a r g a n z a u f d e m R a n d e yon 7. A n d r e r - seits ist 7~ als D u r c h s c h n i t t k o n v e x e r B e r e i c h e selbst k o n v e x , u n d dasselbe g i l t d a h e r a u c h y o n 7- D e r P u n k t P l i e g t i m I n n e r e n o d e r a u f d e m R a n d e y o n 7;

i m l e t z t e n Falle enth~l~ d e r R a n d yon 7 e v e n t u e l l eine o d e r zwei yon P aus- g e h e n d e S t r e c k e n : a b g e s e h e n v o m I n n e r n dieser S t r e c k e n s t i m m t d e r R a n d y o n 7 mi~ der u n t e r e n I n d i k a t r i x fiberein. W i r h a b e n also:

I m Inneren jedes ebenen Stiicks eines Tangentialkegels einer konvexen FlSche liegt die untere Indikatrix a u f einer konvexen Kurve. Die oberen Normalkriim- mungen sind daher mit Ausnahme yon h6chstens zwei Stellen stetig im Sinne der

Gleichung

l i m e_~ ~ #r

D i e I n d i k a t r i x k a n n n a t t i r l i c h uuch g a n z i m U n e n d l i c h e n liegen. D e r P u n k t P lieg~ n i c h t n o t w e n d i g i m I n n e r e n d e r I n d i k a t r i x , selbst w e n n 9 in P eine T a n g e n t i a l e b e n e b e s i t z t (d. h. w e n n ( o ~ 2 ~ ist). Z . B . k a n n d e r K r e i s x ~ + ( y - - I ) ~ I die I n d i k a t r i x d a r s t e l l e n ; d a n n sind die zu den R i c h t u n g e n z ~ ~0 --< 2 z g e h S r e n d e n oberen N o r m a l k r i i m m u n g e n unendlich. D a s ist der F a l l i m P u n k t e u ~ o der k o n v e x e n Fl~che: x : u ~ ( I + u) c o s v , y--~u~(I + (i + u) sinv),

u v

z ~ - - ; dass diese Fl~che k o n v e x ist, e r k e n n t m a n z. B. d a r a n , dass die G a u s s s c h e

2

K r i i m m u n g in allen P u n k t e n a u s s e r u - ~ o p o s i t i v i s t . Die obere Indikatrix.

Fn is~ als V e r e i n i g u n g s m e n g e k o n v e x e r , P e n t h a l t e n d e r Bereiche ein Stern- b e r e i c h m i t P a l s Z e n t r u m , d. h. w e n n Q' ein P u n k t yon 1~ ist, so liegen alle P u n k t e der S t r e c k e P Q ' in I n . D a h e r ist a u c h F ~ l i m F . ein S t e r n b e r e i c h mi~

P a l s Z e n t r u m . Die E n d p u n k t e d e r v o n P a u s g e h e n d e n u n d F b i l d e n d e n S t r e c k e n

is W e n n w i r v o m I n n e r e n d e r K u r v e 6 h s p r e c h e n , s o m e i n e n w i r n a t i i r l i c h d a s v o n 6 h u n d d e n H a l b g e r a d e n r = o u n d ~p = o~ b e g r e n z t e G e b i e t .

(17)

Kriimmungseigenschaften konvexer Fl~ichen. 17 bilden o f f e n b a r die obere I n d i k ~ t r i x . D i e s e A u s s a g e liisst sich n o c h versch~rfen.

W e n n Q ' = (r', ~0) ein im E n d l i c h e n g e l e g e n e r P u n k t von F ist, so g i b t es eine F o l g e h,~-~ o derart, dass der S c h n i t t p u n k t y o n ah~ m i t ~p = ~0 g e g e n Q' strebt.

A u s der F o l g e {ah,~} k S n n e n wir eine k o n v e r g e n t e Teilfolge a u s w ~ h l e n (w I, Schluss); die G r e n z k u r v e ist natiirlich k o n v e x uncl e n t h ~ l t n a c h Definition 7 im I n n e r e n . I s t also Q' ein _Punkt yon F , so i s t die konvexe Hiille yon Q' u n d der unteren I n d i k a t r i x in F enthalten.

N u n m S g e n die o b e r e n N o r m a i k r i i m m u n g e n in P s~mtlich endlich sein;

d a n n schneider 7 a u f j e d e m H a l b s t r a h l q~ ~ konst, eine Strecke ab, u n d aus d e m l e t z t e n S~tze f o l g t u n m i t t e l b a r , dass fiir o --< F ~ co

lira ~ ~ ~o

~P~ ~Po

is~, d . h . dass die obere I n d i k a t r i x n a c h u n t e n h a l b s t e t i g ist. Fiir o < ~c < co k a n n aber die U n g l e i c h u n g n i c h t s t a t t h a b e n , D e n n zu j e d e m 9~ m i t o < 9~ < co g i b t - e s eine in 7 e n t h a l t e n e S t r e e k e s, die a u f ~ = 9~ s e n k r e c h t steht. Die kon- vexe Hiille yon s u n d j e d e m P u n k t y o n F liegt g a n z in F , w o r a u s miihelos

lim Q~, ~ ~ folgt. W i r h a b e n somit:

D i e z u den Richtungen eines ebenen I ~ k e l r a u m s eines Tangentialkegels yon q) gehig'enden oberen Normalkriimmungen seien endlich; dann sind die unteren Nor- malkriimmungen in j e d e r inneren t~ichtung stetig i m S i n n e der Gleichung

lim Q~ ~ # ~ o .

Fiir die beiden, d e n ebenen W i n k e l r a u m b e g r e n z e n d e n R i c h t u n g e n ~o = o u n d

~o ~ co gilt

lim ~p --> ~o.

~ ~o

Ob die obere I n d i k a t r i x bei e n d l i c h e n oberen N o r m a l k r i i m m u n g e n n o c h m e h r c h a r a k t e r i s t i s c h e E i g e n s c h a f t e n hat, bleibt dahingestellt. ~9

19 Zusatz bei der Korrektur. Dieses ist nicht der Fall. Es besteht niimlich, wie wir an einer anderen Stelle zeigen werden, der folgende Satz: Es sei y eine den Punkt 1)ira Inneren ent- haltende konvexe Kurve, und / ' eine Kurve, die mit irgend einem Punkt Q' zugleich die konvexe Hiille yon Q' + y umfasst; dann gibt es eine konvexe Fliiche, fi~r die im 1)unkte ] ) die obere In.

dikatrix gerade I" ist, w~hrend die untere rail Z zusammenf~illt. Mit denselben Hilfsmitteln kann man auch die Unstetigkei~spunkte tier Indikatrizen untersuchen, und es ergibt sich leicht, dass jede konvexe Kurve, die 1)im Inneren oder auf dem Rande enthiil~, als Indikatrix auftreten kann; wit haben daher den urspriinglich hier vorgesehenen Beweis dafiir gestrichen (vgl. die Bemerkung auf S. 18).

3--35150. Acta mathematica. 66. Imprim6 le 26 juillet 1935.

(18)

18 H e r b e r t Busemann und Willy Feller.

D i e I n d i k a t r i x .

Es sei {~,~} eine in o < ~ < w d i c h t e F o l g e yon R i c h t u n g e n , u n d die Nor- m a l s c h n i t t e ~ = ~ m 5 g e n in P endliche (einseitige) K r i i m m u n g e n haben. D a n n schneiden 7 u n d F auf den H a l b g e r a d e n ~ = ~,~ dieselben S t r e c k e n aus, u n d aus den eben bewiesenen E i g e n s c h a f t e n dieser B e r e i c h e f o l g t daher, dass die beiden I n d i k a t r i z e n yon P z u s a m m e n f a l l e n . W i r h a b e n also:

Fallen im Fliiehenpu~kt P .fiir eine in o ~--q~ ~--co diehle ~fenge von Rich- tungen die obere uncl untere Normalkriimmung zusammen, und sind sie endlich, so existiert in P eine b~dikatrix. Diese ist stets eine konvexe Kurve.

Jede k o n v e x e K u r v e x k a n n als I n d i k a t r i x eines P u n k t e s P einer k o n v e x e n Fl~che a u f t r e t e n , u n d zwar k a n n P j e d e r im I n n e r e n a9 yon x gelegene P u n k t sein. • habe n~imlich in e b e n e n P o l a r k o o r d i n a t e n s 9~ die G l e i c h u n g )~= s D a n a h a t die Fl~che

r 2

Z - -

2

X~ (~)

im P u n k t e r = o eine T a n g e n t i a l e b e n e , u n d dieser P u n k t h a t x als I n d i k a t r i x . Dass die FlSche k o n v e x ist, e r k e n n t m a n z. B. d a r a n , dass die e b e n e n S c h n i t t e z = k o n s t . 5hnliche u n d ~hnlich gelegene k o n v e x e K u r v e n sind, w~ihrend die S c h n i t t e 9~ = konst. P a r a b e l n sind.

E i n e G l e i c h m g s s i g k e i t s e i g e n s c h a f t .

Es sei {P,~} eine g e g e n P k o n v e r g i e r e n d e P u n k t f o l g e auf (P m i t der Tan- W i r setzen etwa P n ~ (r,~,q~,h'~), so dass q~,~--,~0 0. D e r N~herungs- genre t,po.

kreis des N o r m a l h a l b s c h n i t t s m i t der R i c h t u n g ~ h a t den R a d i u s

4 ,.~ hn e ( P , , ) - hn - - r , ~ + 4 ,

( )

wo r , ~ - 1/.h~, ~,~, o der P~ e n t s p r e e h e n d e Punk~ auf ~hn ist~. N u n ist offenbar, falls Q~ u n d Qq~ in ~o s t e t i g sind,

9 ,, . t

~< h m r,~ ~ h m r~ ~ , also auch

(19)

Kriimmungseigenschaften konvexer Flgchen. 19 W e n n der P u u k t P eine I n d i k a t r i x besitzt, so ist @,po = @*po; wir haben dami~

g e f u n d e n :

Die Fliiehe @ habe in P eine I n d i k a t r i x , u n d es sei {P~,} eine gegen P konvergierende P u n k t f o l g e a u f 9 mi~ der T a n g e n t e t,p0; ferner sei @,p in ~o stetig. D a n n streben die R a d i e n der Kreise durch P u n d P~, deren E b e n e n senkreeht zu / / sind u n d die H in P beriihren, gegen den zur R i c h t u n g t~o ge- h S r e n d e n N o r m a i k r t i m m u n g s r a d i u s . Die t~adien der Niiherungskreise der Normal- halbschnitte approximieren also ausserhalb beliebig Meiner Umgebu~gen der etwaigen (hSchstens zwei) Unstetiglceitsstellen der Indikatrix die Normallcriimmungsradien gleichmSssig.

Konjugierte Richtungen. Hauptkr~immungsrichtungen.

W i r wollen n u n u n t e r s u e h e n , was von den m i t dem Begriff der k o n j u g i e r t e n R i c h t m l g e n z u s a m m e n h i n g e n d e n T a t s a c h e n e r h a l t e n bleibt. W i r setzen voraus, dass die Flh'che in einer Umgebung yon P else Tangentialebene besitzt, und zwar soll die Tangentialebene H in P mit der Flh'che nut P gemeinsam haben. In P selbst soll es eine f s d i k a t r i x geben, die P im I n n e r e n enth~tlt, u n d n i c h t ganz im U n e n d l i c h e n liegt (d. h. die N o r m a l k r i i m m u n g e n sollen endlich sein, u n d n i c h t s~mtlich verschwinden).

W i r beweisen zun~chs~ f o l g e n d e n Satz fiber das durch parallele N o r m a l e n v e r m i t t e l t e sph~rische Bild des Fl~chenstiicks q):

.Es sei Q ein Punkt der Indikatrix yon P, in dcm diese eine Tangente ~ be- sitzt, und z eine yon P ausgehende Flh'chenkurve, die in P die Tangente P Q und eine endliche obere Kriimmung besitzL Da~m hat das sphh'rische Bild von z im Bildpunkt yon P eine Tangente, und zwar steht diese senkrecht zu ~.

Zum B e w e i s e m a c h e n wit H zur x, y-Ebene, u n d P Q zur positiven x-Achse;

das Fli~chenstiick 9 babe die D a r s t e l l u n g z ~ f ( x , y ) . • sei zuni~chst der S c h n i t t der Fl~iche m i t der Ebene y = z t g ~9, m i t ~9 # ~ . W i r fiihren in der Kurven-

2 Z

ebene reehtwinklige K o o r d i n a t e n x u n d u - - ein; z h a t d a n n die G l e i c h u n g cos ,~

u cos ~ - ~ f ( x , u sin ~).

Da • konvex ist u n d n a c h Voraussetzung in P e i n e rechte K r i i m m u n g hat, exi- stier~ (vgl. w I, S. 7) fiir x = o die rechte zweite A b i e i t u n g yon u n a c h x, u n d zwar ist n a c h dem ~r Satze

(20)

20 Herbert Busemann und Willy Feller.

d~u - - lim - - f ~ ( x , y) d x ~ ~ + o x [fv(x, y) sin a - - cos .9]

wobei f ~ ( o , o ) die zweite rechte A b l e i t u n g bezeichnet.

also lgngs jedes ebenen Schnitts durch die x-Achse (3) lim f~(x, Y) - - f ~ ( o , o).

9 z ~ + O X

= o ) .

cos

W e g e n fy(o, o) = o ist

N a c h

(2)

sind die T a n g e n t e n der K u r v e n sh u n d ah in entsprechenden P u n k t e n parallel; die Tangen~e an sh h a t aber den Rich~ungs~angens

(x, .v) f / * , v)

Weft die K u r v e n ah n a c h der Schlussbemerkung des w I m i t i h r e n T a n g e n g e n gegen die I n d i k a t r i x konvergieren, isg lgngs x

,. f~(x, y)

(4) n m . , ~ - - -- tg a,

. ~ + o / v ( x , y)

wo a den W i n k e l zwischen der T a n g e n t e ~ der I n d i k a t r i x u n d der x-Achse be- zeichnet. Aus (3) u n d (4) folgt die Existenz yon

(5) lim ~,(x, g) _ _ I .f.x(O, o),

9 ++0 x tg a

wobei (x, y) wieder l~tngs • zu n e h m e n ist.

Die Koordina~en des sphiirischen Brides des Fliichenpunktes (x, y, f ( x , y)), d. h. die R i c h t u n g s k o s i n u s der Fl~chennormalen sind n u n

i

VI VI

_ ~ 2 .2 2

Ngherb m a n sich l~ngs x dem N u l l p u n k t , so besitzen diese Gr5ssen n a c h (3) u n d (5) fiir x = o Ableitungen n a c h x, also auch nach der Bogenlgnge yon z;

diese Ablei~ungen sind gleich

(6) - - f ~ ( o , o), f ~ ( o , o) - - ~ 0 . tg a

Der Vektor m i t diesen K o m p o n e n t e n steht in der T a t senkrecht auf ~, w o m i t die B e h a u p t u n g fiir ebene Schnitte bewiesen ist. J e d e Flgchenkurve endlicher oberer K r i i m m u n g mit der T a n g e n t e P Q verlguf~ aber n a c h dem Meusnierschen

(21)

Kriimmungseigenschaften konvexer Fl~chen. 21 S a t z e in einer U m g e b u n g y o n P zwischen zwei e b e n e n S c h n i t t e n m i t d e r s e l b e n T a n g e n t e ; i h r sph~risches Bild m u s s d a h e r die gleiche T a n g e n t e besitzen, wie das Bild dieser e b e n e n Schnit~e.

V o n b e s o n d e r e m I n t e r e s s e ist d e r Fall, dass P_Q s e n k r e c h t zu ~ steh~; w i r wollen eine solche R i c h t u n g Hauptkriimmungsrichtung n e n n e n . Die Normalkr~Tm.

mung ~immt in einer Haptkr~mmungsrichtung ei~en Extremwert im schwachen Sinne an. ~o Fiir eine I - I a u p t k r i i m m u n g s r i c h t u n g ist a ~ ~r/2, u n d die G r 5 s s e n (6) n e h m e n die W e r t e fx~(o, o), o, o, an. D a h e r g i l t f o l g e n d e r S p e z i a l f a l l u n s r e s S a t z e s : E s sei z eine von P ausgehende Fldchenkurve, die in P eine endliche obere Kriimmung und el'he Tangente besitzt, welche in eine Hauptkriimmungsrichtung fdllt. Ist dann I/r die zugeh6rige Normalkriimmung, und ~ der ~'lh'che~normalen-

vektor, so gilt in P

(7) d% = 7 " 7 ,

wobei s die B o g e n l ~ n g e u n d V d e n E i n h e i t s v e k ~ o r der T a n g e n t e y o n z bezeichnet.

D i e s e s ist das g e n a u e A n a l o g o n d e r Formel yon Olinde t~odrigues.

W i r wollen u n s r e n S a t z n o c h g e o m e t r i s c h i n t e r p r e t i e r e n . Es sei _P' ein v a r i a b l e r Punk~, u n d g ( P ' ) die S c h n i t t g e r a d e der T a n g e n t i a l e b e n e in P' m i t der- j e n i g e n in P . W i r lassen P' l~ngs e i n e r K u r v e z m i t d e r T a n g e n t e t u n d end- l i c h e r o b e r e r K r i i m m u n g in P g e g e n zP s t r e b e n : w e n n d a n n g(P') fiir j e d e solche K u r v e d e r s e l b e n G r e n z l a g e zustrebt, n e n n e n w i r diese G e r a d e konjugiert zu t.

D a n n k S n n e n w i r u n s r e n S a t z so f o r m u l i e r e n :

Wenn die Indikatrix von P im Punkte Q eine Tangente ~ hat, so existiert eine zu P_Q konjugierte Gerade, und zwar ist sie parallel zu ~. Insbesondere stehen die zu den Hauptkr~mmungsrichtungen konjugierten Geraden senkrecht a u f ihnen.

D e r Beweis e r g i b t sich u n m i t t e l b a r d a r a u s , dass a u f d e r K u g e l k o n j u g i e r t e R i c h t u n g e n s e n k r e c h t z u e i n a n d e r s t e h e u , u n d die T a n g e n t e des s p h ~ r i s c h e n Bildes y o n z s e n k r e c h t zu t ist.

W e n n t k o n j u g i e r t zu t' ist, so b r a u c h t d e s h a l b t' n i c h t k o n j u g i e r t zu t zu sein. D i e I n d i k a t r i z e n , fiir welche diese B e z i e h u n g s y m m e t r i s c h ist, lassen sich alle angeben2~; es sind n i c h t n u r die Ellipsen.

~o Wir haben vorausgesetzt, dass die Indikatrix in Q eine Tangente hat;' daaber auch Ecken auftreten kSnnen, braucht nicht jede Richtung, in der die l~ormalkrfimmung einen Extremwert an- nimmt, eine Itauptkriimmungsrichtung zu sein. Es gibt daher nicht in jedem Punkt mit Indikatrix eine 'Hauptkriimmungsrichtung, es k~nn deren aber beliebig viele gebem

21 Vgl. RADON: ~ber eine besondere ArC ebener konvexer Kurven, Ber. Verh. S$iehs. Akad.

Wiss., Leipzig, 68, (I916), S. I23.

(22)

22 Herbert Busemann und Willy Feller.

U b e r e i n e n G r e n z w e r t y o n B l a s c h k e .

W i r wollen noch zeigen, wie sich eine von BLASCHKE herriihrende geo- metrische Deutung der Gaussschen Kriimmung auf Punkte mit beliebiger Indi- katrix fibertragen liisst.

q) sei eine (nicht notwendig differenzierbare) konvexe Fl~che mit einer Tangentialebene in P . I n P soll es ferner eine beschr~nkte Indikatrix geben, d . h . die Normalschnitte in P sollen einseitige, yon Null verschiedene Kriim- mungen haben. Wir machen wieder P zum Ursprung und die Fliichennormale zur z-Achse, und stellen die Fl~che in Zylinderkoordinaten in der Form z ~ f ( r , q~) dar, etwa mit f > ~ o. Es handelt sich dann um eine Absch~tzung der Oberfl~che t2(h) der durch die Ebene z ~ h abgeschnittenen Fl~chenkappe. r = ~(99) sei die Gleichung der Projektion des Fl~chenschnitts s2h mit tier Ebene z ~ h, ~(h) der I n h a l t dieser konvexen Kurve. Da tier Fl~cheninhalt einer geschlossenen kon- vexen Fl~che stets grSsser ist als derjenige, einer ganz in ihr enthaltenen kon- vexen Fl~ehe 2~, ist Y2(h) kleiner als ~(h) vermehrt um den I n h a l t des senkrechten Zylinders mit dem Querschnitt s2h zwischen z = o und z ~ h. W i r haben also

:~(h) < t](h) --< Z(h) + 2 z h - m a x ~(9~), und daher

Nun ist

aim Y](h)_ l~m Z(h)

h h

if

27g

z ( h ) =

0

~2 (q~) Richtung q~

hierin strebt 2 h gegen den zur gehSrenden Normalkriimmungs- radius Q(~o), und .zwar gilt wegen der Gleichmiissigkeitseigenschaft dieser Kon- vergenz (vgl. S. I 8 - - I 9 )

2 ~

aim (h)--h aim (h)--h fe( )

0

oder in Worten:

Die F16"che @ habe in P eine Tangentialebene und eine beschrh'nkte Indikatrix.

Bezeiehnet .Q(h) den Flh'eheninhalt der Kappe, die yon der zur Tangentialebene in P

~2 vgl. B . F . S . 47.

(23)

Kriimmungseigenschaften konvexer Fliichen. 2 3 parallelen Ebene im Abstand h abgeschnitten wird, so existiert lira 2 ~,~ ~ und ist gleich dem arithmetischen Mittel der Normallo'iimmungsradien in P.

Ist die Indikatrix insbesondere eine Ellipse, so kann man Q in der Form

darstellen und erhi~l~

oder

cos~9 + wsin'~

I

~) O, Q-2

lim t2(h) h

27C

0

Qlq~---lim ~2~h] ' dieses ist die Formel yon BLASCHK~,. ~

Es sei noch bemerkt, dass die durch die sph~rische Abbildung der Fl~che definierte G~usssche Krihnmung, falls sie existiert, bei allgemeiner Indikatrix nicht gleich dem Blaschkeschen Grenzwert ist. Bildet man n~mlich die zum P u n k t e r - - o wie eben definierte Fl~chenkappe mit dem I n h a l t ~ ( h ) d u r e h parallele N ormalen auf die Kugel ab, und

fiir die konvexe Fl~che

ist X2*(h) der I n h a l t des Brides, so ist z. B.

Z - -

I qt_ sin'~ ~o

[g2(h)]~= 9 lim ~2(h) 2 1/2 lim ~ 2 ~ hi I 6 ' ~--* (h) - - 5 '

w

F a s t iiberall v o r h a n d e n e K r i i m m u n g s e i g e n s c h a f t e n der N o r m a l s c h n i t t e . W i r verlassen n u n die Frage nach den im einzelnen P u n k t bestehenden Eigenschaften der Normalkriimmungen, und suchen mit Hilfe der Theorie der reellen Funktionen sch~rfere, dafiir aber n u t fast iiberall giiltige Aussagen zu gewinnen.

28 vgl. W. BLASCttKE: D i f f e r e n t i a l g e o m e t r i e I, B e r l i n I924, 2. Aufl, S. 85.

(24)

24 Herbert Busemann und Willy Feller.

z : f ( x , y ) stelle ein konvexes Fl~chenstiick q) dar, dessen Stiitzebenen nirgends zur x,y-Ebene senkrecht stehen. Jeder ebene S c h n i t t der Fl~iche hat als konvexe Kurve fast iiberall eine Tangente. Nach dem iiblichen Schlussver- fahren bilden daher fiir jedes feste a die Fl~chenpunkte, in denen der Fl~chen- schnitt mit einer Ebene y--~ x tg a + Konst. keine Tangente hat, eine Nullmenge A~. Es seien a und fl zwei Winkel, und A - - A ~ + A ~ . Dann haben in jedem Fl~chenpunkt, der nicht in l / liegt, zwei ebene Schnitte der Fl~che eine Tan- genre: Die Nullmenge A besteht daher ge~au aus denjenigen Punkten, in denen q) keine Tangentialebe~e hat.

Ferner besitzen alle ebenen Fl~chenschnitte in fast allen P u n k t e n auch eine endliche (zweiseitige) Kriimmung. Ist also a ein fester Winkel, so bilden die Fl~chenpunkte, in denen der Fl~ichenschnitt mit der Ebene y ~ x t g a + Konst.

keine endliche Kriimmung hat, eine Nullmenge A',. Nun sei die Folge {a~}

dieht im Intervall - - ~ , , und

A ' ~ ~ A ' ~ .

Natiirlich ist ~ / ~ _//', und A ' ist wieder eine Nullmenge. W e n n der P u n k t P(xo, Yo) nicht in A ' liegt, haben alle Sehnitte der Fl~che mit den Ebenen Y -- Yo ~ (x -- xo) tg a~ in P eine endliche Kriimmung. Da auf konvexen Fl~chen jede Tangentialebene zugleich Tangentialebene im scharfen Sinne ist (vgl. w 2, S. 9), kSnnen wir den Meusnierschen Satz anwenden und sehliessen, dass auch die zugehSrigen Normalsehnitte in P eine endliche Kriimmung besitzen. Daher hat P eine Indikatrix (vgl. w 3, S. I8), und zwar ist diese, weft die rechten und linken Kriimmungen der Normalschnitte zusammenfallen, eine Kurve mit P als Mittelpunkt. A ' besteht umgekehrt n u r aus solchen Punkten, in denen nicht aUe Normalschnitte endliche zweiseitige Kriimmungen haben. Es gilt also fol- gender Satz:

A u f jedem konvexen Fldchenstiic]~ 9 gibt es eine Nullmenge A ' derart, dass in jedem A ' nicht angehSrendem Fliichenpun~te siimtliche ebenen Schnitte endliche Kriimmungen habe~. Die Indil~atrix ist in diesen Punkten ei~e konvexe Kurve mit dem Flh'chenlgunkt als Mittelpunkt.

Es gilt aber noch mehr. Wir wollen einen Fl~chenpunkt P , in dem die Indikatrix ein Kegelsehnitt (Ellipse oder Geradenpaar) mit P a l s Mittelpunkt ist, als ~ormalen Fl~chenpunkt bezeichnen. Es soll gezeigt werden, dass yon einer

(25)

Kriimmungseigenschaften konvexer Fl~chen. 25 Iqullmenge ~4" abgesehen, alle Fl~chenpunkte

normal

sind, d. h. dass in ihnen der Eulersche Satz gil~. 2~

W i r werden zun~chst nich~ auf der Fl~che, sondern in der x , y - E b e n e operieren. I s t tt eine P u n k t m e n g e auf der Fl~che, so bezeichnen wir ihre Pro- jektion auf die x, y-Ebene mit #; insbesondere ist also @ der Definitionsbereich von

f(x,y).

Ist tt eine Nullmenge auf O, so is~ auch # eine Nullmenge, und umgekehrt. Das kann man z . B. daraus entnehmen, dass fiir konvexe Fl~chen in der Form

z = f ( x , y)

die bekannte Oberfl~chenformel gilt. ~5

Nach ~ I, S. 7 folgt bei konvexen K u r v e n aus der Existenz der Kriim- mung die der zwei~en Ableitung. I n allen P u n k t e n yon q), die nicht der Null- menge A ' angeh5ren, haben also die Schnitte der Fl~che mit allen Ebenen y = x tg a + Konst. als F u n k t i o n der L~nge auf den Spurgeraden dieser E b e n e a in der x, y-Ebene erste und zwei~e Ableitungen. W i r bezeichnen diese m i t f ~ ( x , y) und f,~(x, y). Es ist z. B,

fo( 0, v0) =

f ( x , ( x - Xo) + Vo) ,

X ~ X o

und

i n s b e s o n d e r e f . : f v .

Unser erstes Ziel ist eine Beziehung zwischen den Ableitungen

f~.(xo, Yo)

als F u n k t i o n yon a in einem festen P u n k t P abzuleiten.

Dazu fiihren wir die zu

f(x, y)

gehSrige additive I n t e r v a l l f u n k t i o n T'(I) ein: I s t I ein durch die Ungleichungen

x o - - h ~ x < x o + h , y o - - k ~ y < y o + k

definiertes Iutervall, das in die Zahl

@ liegt, so ordnen wir ihm als F u n k t i o n s w e r t ~6

(i) F(I)=A(xo, Yo;h,k)=f(xo+h, Yo+k ) + f(xo--h, yo--k)--

--f(Xo- h, Yo + k) --f(Xo + h, Y o - k)

~4 E s sei b e m e r k t , d a s s d e r f o l g e n d e B e w e i s die K o n v e x i t ~ t der Fli~che n u r s c h w a c h a u s - n u t z t . D e r B e w e i s g i l t ffir j e d e F l ~ c h e z = f ( x , y), w e n n n u t I ) f v o n b e s c h r i i n k t e r S c h w a n k u n g ist, u n d 2) i n f a s t a l l e n P u n k t e n (xo, Yo) die F u n k t i o n f ( x , yo + (x--x~))tga) ffir ~ e d e s ~z e i n e z w e i t e A b l e i t u n g b e s i t z t .

~5 vgl. S. SAKS, T h d o r i e de l ' I n t d g r a l e , W a r s z a w a I933, S. 12I (Satz y o n Tonelli).

~ Bei h i n r e i c h e n d r e g u l i i r e m f ( x , y) i s t n a t i i r l i c h xo+h yo+k

F ( I ) = f / . f x v ( x , y ) c l x d y .

xo--h yo--I~

4--35150. Acta mathematica. 66. I m p r i m ~ lo 26 julnet 1935.

Références

Documents relatifs

Weiter bezeiehnen wit mit B (bzw. Wir bezeichnen mit 1I die Familie der auf R harmonischen positiven beschr~nkten Funktionen und mit ll' die Familie der

Die Fourierkoeffizienten haben ein fi,hnliches Aussehen wie (f) und werden nach dem Vorbild yon w 2 behandelt. Die Absch/~tzungen werden jedoch komplizierter, da

Dagegen war fiber die yon Po ausgehenden Inteo'ralkurven schon lange be- kannt, dass fiir jede Ebene x~-~, die diese Integralkurven s~mtlich schneider, die Menge

Diese Kurve kann aus mehreren getrennten Zweigen zusammengesetzt sein, welche, wie aus (I7) zu sehen, alle paar sein miissen. Betrachten wit erst einen Zweig a,

Der letztgenannte Fall soll hier (fiir jedes Intervall der Bewegung) ausgeschlossen werden. Der Ort der Char~kteri- stikpunkte soll als Charakteristikkurve yon g

Bei diesem sogenannten Lagrangeschen _Problem bietet die Methode der geod~- tischen Aquidistanten ausser der geometrischen grSsseren Durchsichtigkeit ver- schiedene

hieraus folgen, dass die Kurve mittels Zentralprojektion yon einem beliebigen P u n k t O 1 aus auf eine beliebige gerade Linie gl (welehe nieht dureh O1 bindureh-

Die n ersten Potenzsummen rail ungradem Index bilden ein Fundamen- talsystem far symmetrische Funktionen.. BORCHARDT~ ~ber eine Eigenschafl der Poten~summen ungrader