• Aucun résultat trouvé

Jahresbericht 2017 des Vorstandes des Labdoo.org e.V. Angaben zum Verein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Jahresbericht 2017 des Vorstandes des Labdoo.org e.V. Angaben zum Verein"

Copied!
9
0
0

Texte intégral

(1)

Angaben zum Verein

Labdoo.org e. V., Ahornstr. 22, D 45478 Mülheim an der Ruhr, Gründungsjahr 2012

Zielsetzung des Vereins: „Förderung der Jugendhilfe, Erziehung und Volks-/Berufsbildung inklusive Studentenhilfe“ (§52 Absatz 2 Satz 1 Nr. 4 und 7); Labdoo.org sammelt IT-Spenden und leitet diese für gemeinnützige und Bildungszwecke an Schulen

(Seiteneinsteigerkinder), Flüchtlings-, Kinder- und Jugendprojekte im In- und Ausland kostenlos weiter. Damit wird die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft und Zugang zu digitalen Lerninhalten ermöglicht.

Angaben zur Anerkennung als gemeinnütziger Verein

Gemeinnützig lt. Bescheid Finanzamt Mülheim an der Ruhr vom 30.08.2018, gültig bis 31.12.2022, Steuer-Nr. 120/5703/1940

Mitgliederwesen, Anzahl der Mitglieder

Der Verein hat per Jahresende 21 Mitglieder. Im letzten Jahr wurden keine Mitglieder neu aufgenommen bzw. schieden aus. Es gibt 1 Fördermitglied.

Vereinsorgane

1. Vorsitzender: Ralf Hamm stellv. Vorstand: Dr. Franz Steltemeier Schriftführer: Daniela Hamm Schatzmeisterin: Annette Hamm Kassenprüfer: Axel Wobig

Finanzbericht

Die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Vermögensübersicht vom 01.08.2018 wurde erstellt vom StB E. Lörks und liegt diesem Jahresbericht als Anlage bei. Sie wird gemeinsam mit der Steuererklärung 2017 beim FA Mülheim an der Ruhr eingereicht.

Die Einnahmen betrugen 2017 insgesamt 26.572,35 €, davon 5.499,86 € Sachspenden (IT u.a.), Geldspenden 21.070,49 € und 2,00 € Zinserträge.

Die Ausgaben betrugen insgesamt 19.184,93 €. Die Details sind der G+V zu entnehmen.

Davon u.a. 4.441,88 € Projektkosten Sachspenden (Weitergeleitete IT-Sachspenden), Projektkosten Ersatzteile 5.876,67 € (stark angestiegen durch erhöhten Reparaturbedarf;

Entsorger vermitteln IT oder Hubs fragen Ersatzteile an), Werbekosten 759,68 €

(Werbematerial, Anzeigen, insbesondere Kosten für das Erklärvideo), Frachtkosten 2.954,38

€ (überwiegend Versandkosten für Laptops an Flugpaten) sowie Bürobedarf 949,14 € und Kosten Steuerberater / Jahresabschluss 364,14 €. Auch sind Kosten für Werkzeuge,

Verpackung durch ein verstärktes Spendenvolumen deutlich angestiegen. Reisekosten sind durch die Teilannahme an nationalen Wettbewerben, dem Empfang im Bundeskanzleramt und Teilnahme am Labdoo-Kongress angestiegen. Dabei wurden nur die reinen

Fahrt-/Reisekosten erstattet. Kosten der Unterbringung und Verpflegung haben alle Reisenden selber getragen.

Das Vermögen beträgt zum 31.12.2017 insgesamt 18.864,95 €, davon 50 € in Form eines Genossenschaftsanteils der Volksbank Rhein-Ruhr eG und 17.634,40 € als Guthaben bei der Volksbank Rhein-Ruhr eG. Eine Kasse wird nicht geführt. Verbindlichkeiten bestehen nicht.

Für ein Aussenlager für IT-Spenden in Duisburg wurde eine Kaution über 180 € hinterlegt.

Der Lagerraum wird uns dankenswerterweise auf Spendenbasis gestellt.

Im Berichtszeitraum gab es keine wirtschaftsschädlichen Aktivitäten.

(2)

Geldspenden 2017 (siehe Anlage 1)

Das Spendenaufkommen hat sich auch in 2017 weiter erfreulich entwickelt. Labdoo.org versucht zwar mit minimalen Budget aus zu kommen, aber die steigende Anzahl an IT- Spenden (Ersatzteile und Werkzeug), Helfern (Visitenkarten, Handouts), Flugpaten (Logistikkosten), Erstattung von Fahrt- und Reisekosten und Projekten verursacht auch höhere Aufwendungen.

Großspenden, darunter 10.000 € von der Telekom AG und 3.500 € von der GFU Cyrus AG, ermöglichten die Ausrüstung neuer Hubs mit Werkzeug und Ersatzteilen.

Insbesondere die steigende Anzahl von Flugpaten und die damit verbundene

Paketsendungen führen auch zu steigenden Logistikkosten. Seit 2017 ist Labdoo.org Geschäftskunde bei DHL. Dadurch erhält der Verein günstigere Pakettarife (ca. 30%

Kostenreduktion), einen individuellen DHL-Kundenbetreuer und eine bessere Sichtbarkeit für DHL.

Synchron zu der steigenden Anzahl von IT-Spenden ist der Bedarf an Ersatzteilen und Reparaturmaterial stark angestiegen.

Sachspenden 2017 (siehe Anlage 2)

Nicht enthalten in der u.a. Sachspendenliste sind die zahlreichen IT-Spenden, die

Labdoo.org „einfach so“, d.h. ohne Ausstellung einer Sachspendenquittung, anvertraut wurden.

Leider gingen die 2015 angelaufenen IT-Spenden der Telekom AG Bonn (DT AG) / T- Systems International Frankfurt/Main in 2017 zurück. Wir hoffen, aber, dass beide Unternehmen ihre IT-Spenden zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen. Dafür half der Konzern aber mit einer namhaften Geldspende (s.o.).

Wir bedanken uns bei allen Geld- und Sachspendern für ihre Unterstützung und Engagement. Sie alle haben mit geholfen, die Welt ein bisschen besser zu machen.

Aktivitäten in 2017 / Projekte

Labdoo.org möchte mit der Vermittlung von IT-Spenden (Laptops, eBook Reader, Tablet- PCs u.a.) Kindern, Jugendlichen und Flüchtlingen im In- und Ausland Zugang zu IT, Bildung, Sprachkursen und Teilhabe an der digitalen Gesellschaft ermöglichen. HelferInnen leisten die dafür erforderlichen Arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich. Der Labdoo.org e.V.

unterstützt diese gemeinnützige Aktion z.B. durch den Kauf von Ersatzteilen, Werkzeug oder Übernahme von Kosten für Logistik u.a.

Zum Stichtag 31.12.2017 wurden die folgenden Werte weltweit bzw. für Deutschland erreicht:

IT-Spenden recycelt Flugpaten Kapazität L. L. transportiert Edoovillages Bedarf Transit geliefert offen

(3)

Au der vorstehenden Tabelle ist der Stand der Projekte und Projektarbeit per 31.12.2017 erichtlich, einmal Status weltweit und einmal für Deutschland. Wie man sehen kann, trägt Labdoo.org (Deutschland) etwa 50% der IT-Spenden, 60% aller Projekte und 80% aller Flgpaten bei.

Alle Leistungen im Rahmen des Labdoo.org Projektes werden ehrenamtlich und

unentgeltlich erbracht - dies kann nicht oft genug betont werden. Hierzu bedankt sich der Verein im Namen der Kinder und Schulen ganz herzlich bei allen Spendern von IT, den Helfern und Hubs sowie den Projektpartnern.

Übersicht IT-Spenden (Bedarf, Belieferung, noch offen)

2017 stand auch wieder im Zeichen der Flüchtlinge. 2017 wurden viele Anfragen nach IT-Spenden von

Flüchtlingsprojekten für Deutsch- und Integrationskurse und Internetcafés gestellt. Deutschland weit wurden Ende 2015 etwa 60 (Flüchtlings)Projekte mit fast 600

Computern betreut. Auch für 2017 wird eine stark steigende Nachfrage für deutsche Flüchtlingsprojekte erwartet.

(4)

Es können hier nicht alle Aktivitäten der Mitglieder und Hubs im Einzelnen aufgeführt werden. Es wird auf die Onlineplattformen und Communities verweisen:

www . facebook . com / LabdooDACH , www . facebook . com / Labdoo ,

www . xing . com / net / Labdoo sowie

https :// plus . google . com / communities /112154538692120180659 https://www.youtube.com/user/LabdooDACH

sowie unsere Website www.Labdoo.de.

Ebenso hat sich die Zusammenarbeit mit Partnerprojekten bewährt (siehe

http :// www . labdoo . org / de / content / projektpartner ). Über diese Partnerprojekte werden nicht nur neue Projekte eingereicht, sondern gleichzeitig auch die Qualität der Projekte vor Ort gesichert und Flugpatenschaften für die Laptops übernommen, weil die Partner i.d.R.

regelmäßig die Schulen, Waisenhäuser u.a. besuchen und den Einsatz der gespendeten IT prüfen.

Das Hub Rhein-Ruhr, dass etwa 50% zum Labdoo-Projekt beiträgt, erhielt in 2017 ein Außenlager kostenlos von Safe-Box in Duisburg

http://www.safebox-selfstorage.de/de/duisburg. Der Verein hilft dabei durch Ausstellung eines Spendenbelegs.

Labdoo.org e.V. ist kein Mitglied in anderen Verbänden.

Öffentlichkeitsarbeit

In 2017 erschienen 2 deutsche Labdoo-Newsletter, die über die Homepage veröffentlich wurden: https://www.labdoo.org/de/newsletters?field_simplenews_term_tid[]=4.

Ferner erschienen zahlreiche Meldungen über lokale Hub Aktivitäten in regionalen und Fachpublikationen in Deutschland sowie der Schweiz.

Die sozialen Netzwerke werden weiterhin intensiv genutzt. Hier können auch alle Aktivitäten aus 2017 online im Detail eingesehen werden.

Mitgliederstand in den sozialen Gruppen per Jahresende:

Xing Facebook Google+

1.334 (-) 1.823 (+) 194 (+)

Auch 2017 wurde Labdoo.org e.V. über das Google Grants for NGOs-Programm mit

kostenloser AdWords-Werbung unterstützt. Dabei schaltet Google kostenlose Werbung für Labdoo, um auf das Projekt aufmerksam zu machen.

Als gedruckte Unterlagen wurden von einigen Hubs Visitenkarten und kleine Handouts (A6) auf eigene Kosten gedruckt und verteilt. Diese werden in einem Acyrlglasständer an

Standorten mit hohem Publikumsverkehr aufgestellt. Ansonsten wird aber aus Kosten- und Umweltschutzgründen auf gedruckte Unterlagen verzichtet.

(5)

Auch 2017 nahm Labdoo.org an zahlreichen Wettbewerben teil, um Preisgelder für die Projektarbeit zu erhalten und den Bekanntheitsgrad von Labdoo zu erhöhen, u.a.

• Förderprogramm der Volksbank Rhein-Ruhr eG http://www.foerderprogramm-rhein- ruhr.de/de/Antraege/2014-1/Aktuelle-Antraege-Liste-3.php,

• Greentec Award (in 2 Kategorien unter den besten 10 Projekten bundesweit) http://

www.greentec-awards.com/

• Startsocial Coaching, Hilfe für Helfer (unter den besten 25 Finalisten Bundesgebiet;

Empfang und Ehrung im Bundeskanzleramt) https://www.startsocial.de/

• Google Impact Challenge (in der Endauswahl der besten projekte Deutschlands) https://impactchallenge.withgoogle.com/deutschland,

• dm Helferherzen http://www.helferherzen.de/, das Labdoo Hub Hamburg gewann dafür 1.000 € Preisgeld, die 2018 Labdoo zufließen werden,

• EWWR European Waste Reduction http://www.ewwr.eu/de/project/main-features

• Klimametropole Ruhr Klima.Expo 2022

http://www.metropoleruhr.de/regionalverband-ruhr/umwelt-freiraum/klimaexpo.ht ml

• ORR Open Rhein Ruhr 2017 Linuxmesse http://openrheinruhr.de/, u.v.a. mehr

Entwicklung

Inzwischen hat Labdoo.org in Deutschland eine beachtliche Größenordnung und eine guten Bekanntheitsgrad erreicht. Trotzdem lässt sich immer noch etwas verbessern. Das Spender- und Partnernetzwerk wird kontinuierlich ausgebaut. Nicht nur das Spendenaufkommen an privaten IT-Sachspenden hat sich positiv entwickelt, sondern es konnten auch viele neue Unternehmensspender hinzugewonnen werden (siehe http :// www . labdoo . org / de / content / spender).

(6)

IT-Spenden

Weltweit waren zum Jahresbeginn 2017 ca. 6.202 Laptops „getagged“, d.h. in der Datenbank registriert. Zum Jahresende waren dies bereits ca. 8.998 IT-Spenden.

Unterstützte Projekte („Edoovillages“) gab es am Anfang 2015 ca. 554 und am Jahresende ca. 783. Das jährliche Wachstum hat dies damit erstmals verlangsamt, ist aber immer noch beachtlich. Andererseits stoßen die größten Hubs langsam an ihre Grenzen.

(7)

Dootrips (Flugpatenschaften)

2017 war erstmal ein komplettes Jahr, in dem die Flugpatenschaften („Dootrips“) komplett online erfasst wurden. Wurden im Rumpfjahr 2015 (das Portal erfasst Flugpaten erst seit ca. Mitte 2015) auf knapp 100 Flugreisen ca. 530 IT-Spenden ans Ziel gebracht, so stiegen diese Zahlen in 2017 auf 300 Flugpaten (davon 219 aus D). Etwa 82% aller transportierten IT-Spenden weltweit kommen von Helfern und Hubs aus Deutschland.

Zukunftspläne

In 2018 soll die erfolgreiche Aufbauarbeit kontinuierlich fortgesetzt werden, weitere HelferInnen und Hubs hinzu gewonnen werden. Der Labdoo.org e.V. ist stolz die

nachhaltige und erfolgreiche NGO Labdoo.org in Deutschland als Förderverein begleiten und unterstützen zu können.

Das konstant schnelle Wachstum des Projektes soll auch in 2018 fortgesetzt werden.

Mülheim an der Ruhr, 01.09.2018

…...

Ralf Hamm, 1. Vorsitzender Labdoo.org e.V.

(8)

Anlage 1: Spenderliste 2017 / Geldzuwendungen

(*) = Name und Adresse dem Vorstand bekannt.

Spenderliste 2017 (Geldzuwendungen)

Datum Spender Geldspende €

11.01.17 10,00 €

06.02.17 GESAV UG, Bad Reichenhall 300,00 €

08.02.17 10,00 €

10.02.17 synetics GmbH, Düsseldorf 3.250,00 €

28.02.17 7,00 €

01.03.17 Saving Arms Uganda e.V. Lauffen Neckar 50,00 € 08.03.17 Saving Arms Uganda e.V. Lauffen Neckar 30,00 € 31.03.17 Volksbank Rhein-Ruhr eG, Duisburg 500,00 €

04.04.17 50,00 €

25.07.16 Deutsche Telekom AG, Bonn 10.000,00 € 19.10.17 Volksbank Rhein-Ruhr eG, Duisburg 500,00 €

27.04.17 17,00 €

03.05.17 21,00 €

06.06.17 40,00 €

13.06.17 32,00 €

19.06.16 45,00 €

12.07.17 In Charity Düsseldorf, Rhein.Post 250,00 €

12.07.17 Africa Amini Alama, Wien 98,00 €

24.07.17 100,00 €

28.07.17 50,00 €

18.08.17 10,00 €

04.09.17 100,00 €

25.09.17 Leben u. Lernen Bosnien e.V., Bottrop 50,00 €

10.10.17 20,00 €

19.10.17 210,00 €

02.11.17 Ev.Kirchenkreis Mülheim Ruhr 300,00 €

08.11.17 100,00 €

13.11.17 Amazon Smile 10,49 €

11.12.17 GFU Cyrus AG, Köln 3.500,00 €

gesamt 19.660,49 €

Privatperson(*), Spende

Privatperson(*), Spende

Privatperson(*), Spende

Privatperson(*), Spende

Privatperson(*), Spende Privatperson(*), Spende Privatperson(*), Spende Privatperson(*), Spende Privatperson(*), Spende

Privatperson(*), Spende

Privatperson(*), Spende

Privatperson(*), Spende

Privatperson(*), Spende

Privatperson(*), Spende

Privatperson(*), Spende

Privatperson(*), Spende

(9)

Anlage 2: Spenderliste 2017 / IT-Sachspenden

(*) = Name und Adresse dem Vorstand bekannt.

Datum Spende(r) Sachspende €

11.01.17 35,00 €

11.01.17 25,00 €

12.01.17 Safe-Box Lagerraum, Duisburg 1.104,96 €

05.02.17 35,00 €

08.02.17 35,00 €

29.03.17 100,00 €

12.04.17 25,00 €

30.04.17 ARQIS Rechtsanwälte, Düsseldorf, 9 Laptop 360,00 €

01.05.17 60,00 €

01.05.17 60,00 €

10.05.17 30,00 €

23.06.17 Safe-Box Lagerraum, Duisburg 1.104,96 €

25.08.17 40,00 €

25.08.17 50,00 €

16.09.17 BIT Brand GmbH, Neukirchen-Vluyn, 3 L. 190,00 € 03.10.17 Little Bird GmbH, Berlin, 5 Laptops 355,00 € 24.11.17 Walther Faltboxen, Kevelaer 1.559,94 €

01.12.17 200,00 €

04.12.17 Privatperson(*), 4 Laptops 130,00 €

Saldo Sachspenden 5.499,86 €

Privatperson(*), 1 Laptop Privatperson(*), 1 Laptop Privatperson(*), 1 Laptop Privatperson(*), 1 Laptop Privatperson(*), 2 Laptops Privatperson(*), 1 Laptop Privatperson(*), 1 Laptop Privatperson(*), 1 Laptop Privatperson(*), 1 Laptop Privatperson(*), 1 Laptop Privatperson(*), 1 Laptop

Privatperson(*), 1 Laptop

Références

Documents relatifs

Other activities that lead to better integration include better opportunities for linking data between different registries, integration of relevant data sources in a central

Хотя необходимо учитывать различия между странами, а также то, что не существует единого чудодейственного средства для улучшения интеграции, взаимное

Sie sollten über gesundheitliche Erfahrungen und Probleme aufgeklärt und informiert sein und dieses Wissen einzuschätzen verstehen, damit sie dazu beitragen können, daß

The objective of this report is to inform and support a roadmap to implement the United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development, building on the Health 2020 policy

Das europäische Programm der WHO unter- stützt alle Länder der Region bei der Entwicklung und Erhaltung ihrer eigenen Gesundheitspolitik, -systeme und -programme; es hilft

Immunization policies, vaccine delivery practices and barriers to access and utilization of immunization services by migrants and refugees vary widely in WHO European

В этом докладе об организации и оказании услуг иммунизации, а также о стратегиях иммунизации мигрантов и беженцев в Европейском регионе ВОЗ

В то время как одни страны и территории в настоящее время уже сообщают данные по УПП в CAESAR, многие другие страны заняты подготовкой и