• Aucun résultat trouvé

Depressive Episode

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Depressive Episode"

Copied!
3
0
0

Texte intégral

(1)

Article

Reference

Depressive Episode

PENZENSTADLER, Louise Emilie, ZULLINO, Daniele Fabio

Abstract

Frau C., eine 40-jährige alleinstehende Mitarbeiterin eines internationalen Unternehmens, kommt Anfang Dezember zu Ihnen in die Praxis. Sie klagt über eine gedrückte Stimmung und fürchtet, erneut in eine depressive Phase zu gleiten.

PENZENSTADLER, Louise Emilie, ZULLINO, Daniele Fabio. Depressive Episode. Swiss

Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy , 2017, vol. 168, no. 04, p. 113-114

DOI : 10.4414/sanp.2017.00499

Available at:

http://archive-ouverte.unige.ch/unige:100172

Disclaimer: layout of this document may differ from the published version.

1 / 1

(2)

CASE REPORT 113

Case report und Quiz

Depressive Episode

Louise Penzenstadler, Daniele Zullino

Service d’Addictologie, Hôpitaux Universitaires de Genève

Frau C., eine 40-jährige alleinstehende Mitarbeiterin eines internationalen Unter- nehmens, kommt Anfang Dezember zu Ihnen in die Praxis. Sie klagt über eine gedrückte Stimmung und fürchtet, erneut in eine depressive Phase zu gleiten.

Sie berichtet über vier vorausgegangene depressive Episoden. Die erste depressive Episode sei im Dezem- ber vor vier Jahren kurz nach ihrem Umzug aus Florida in die Schweiz aufgetreten. Als Ursache dafür ver- mutete die Patientin eine Überlastung an ihrem neuen Arbeitsplatz und die Entfernung zu ihrer Familie. Sie sei damals von ihrem Hausarzt während 9 Wochen krankgeschrieben worden und habe ein Antidepres- sivum verschrieben bekommen. Nach 3 Monaten sol- len sich die Symptome gebessert haben. Die Patientin habe daraufhin das Medikament abgesetzt. Seither komme es jedes Jahr  zu  einer weiteren depressiven Episode. Seit der zweiten Episode nehme die Patientin regelmässig ein Antidepressivum (Escitalopram) ein und habe sich während eines halben Jahres einer Psychotherapie unterzogen, welche ihr gut geholfen habe.

Derzeit leide sie erneut an einer gedrückten Stimmung und Antriebschwäche. Ihr Hausarzt hat sie an Ihre psychiatrische Praxis überwiesen. Sie klagt ausserdem über starke Müdigkeit, die sich trotz erhöhter Schlaf- dauer in den letzten Wochen nicht bessere. In letzter Zeit habe sie sich immer mehr zurückgezogen und habe fast keinen Kontakt mehr zu ihren Freunden.

Zusätzlich habe sie 2 kg an Gewicht zugenommen, da  sie in letzter Zeit vermehrt Lust auf Süssigkeiten verspüre.

Frage 1

Welches ist die am ehesten indizierte Behandlung dieser Patien- tin?

A Absetzten von Escitalopram

B Wechsel auf ein anderes Antidepressivum C Lichttherapie

D Elektrokrampftherapie

E Transkraniale Magnetstimulation

Kommentar

Bei einer saisonalen Depression ist eine Lichttherapie (eventuell zusätzlich zu einer bestehenden medi- kamentösen Behandlung) am besten validiert. Erst nach nicht ausreichender Besserung durch eine Licht-

therapie wird ein Wechsel des Antidepressivums in Erwägung gezogen werden.

Für die Lichttherapie werden die Patienten morgens, je  nach individuellem Chronotyp, mit sehr hellem weissem Licht (10 000 Lux) bestrahlt. Diese Behand- lung sollte mindestens 2 Wochen lang 30 Minuten täglich durchgeführt werden. Bei gutem Ansprechen wird empfohlen, die Behandlung bei erneuten Symp- tomen in den darauffolgenden Wintern zu wieder- holen.

Richtige Antwort: C

Frage 2

Welche der beschriebenen Symptome sprechen für eine saiso- nale Depression und sind weniger typisch für eine klassische Depression? Mehrere Antworten sind richtig.

A Gedrückte Stimmung B Antriebsschwäche C Erhöhte Schlafdauer

D Gewichtszunahme und Appetitsteigerung

Kommentar

Hypersomnie und Hyperphagie mit daraus folgender Gewichtszunahme sind typische Symptome einer saisonalen Depression. Diese ist eine wiederkehrende Depression, welche nach einem sai sonalen Muster auftritt.

Beim Wintertyp bessern sich in der Regel die Symp- tome im Frühling spontan und vollständig. Um die Diagnose gemäss DSM-5 stellen zu können, bedarf es mindestens zweier solcher Episoden. In Mitteleuropa sind etwa 2% der Bevölkerung hiervon betroffen, Frauen rund 4-mal häufiger als Männer. Zusätzlich zu  den typischen Symptomen einer Depression be- richten die Betroffenen häufig über Heisshunger auf Kohlenhydrate und folglich Gewichtszunahmen und erhöhten Schlafbedarf.

Die beschriebene Patientin erlebte ihre erste Depres- sion, als sie von einem Land mit höherer Sonnenein- strahlung im  Winter in eine Umgebung mit weniger Licht im Winter kam.

Pee

r reviewed alertic

SWISS ARCHIVES OF NEUROLOGY, PSYCHIATRY AND PSYCHOTHERAPY 2017;168(4):113–114

Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html

(3)

CASE REPORT 114

Bei einer Depression ohne saisonalen Charakter findet man häufiger Appetitverlust teilweise mit Gewichts- abnahme und Insomnie, auch wenn gelegentlich Hyperphagie und Hypersomnie auftreten.

Die als Differentialdiagnose in Frage kommende Dysthymie ist aufgrund der Schwere der depressiven Symptomatik (z.B. 9 Wochen krankgeschrieben) weni- ger wahrscheinlich.

Zur Diagnose einer Bipolaren Störung bedarf es mindestens einer (Hypo-)manischen Phase. Der vor- liegende Fallbeschrieb gibt keine Hinweise auf eine solche Episode.

Antworten: – – + +

Korrespondenz:

Prof. Daniele Zullino Service d’Addictologie Hôpitaux Universitaires de Genève

CH-1205 Genève daniele.zullino[at]hcuge.ch

Disclosure statement

Die Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindun- gen im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.

Literatur

1 American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders DSM-5. 2013.

2 Meesters Y, Gordijn MCM. Seasonal affective disorder, winter type:

current insights and treatment options. Psychol Res Behavior Manag. 2016;9:317.

3 Melrose S. Seasonal affective disorder: an overview of assessment and treatment approaches. Depression Res Treat. 2015; Article ID 178564.

4 Wirz-Justice A, Bromund V. Lichttherapie. Schlaf. 2013;2:20–9.

25–28 October 2017 • Lausanne (CH) Newest developments in

Neurorehabilitation:

Treatments, Pharmacology and Technology

Abstract Deadline: 18 June 2017 Early Bird Registration: 17 July 2017

www.ecnr-congress.org

© LT/w

ww.diapo.ch

in collaboration with:

Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html

Références

Documents relatifs

Die Zentralbanken stecken muta- tis mutandis in einer ähnlichen Zwick- mühle. Einerseits waren sie gezwun- gen, haufenweise liquide Mittel in die Wirtschaft zu pumpen, um

Hieraus werden die Bewegungsgleichungen für einen Körper im Gravita- tionsfeld hergeleitet. Der eine der Parameter wird so festgelegt, daß die Bewegungsgleichungen

L’accès aux archives de la revue « Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa, Classe di Scienze » ( http://www.sns.it/it/edizioni/riviste/annaliscienze/ ) implique l’accord

L’accès aux archives de la revue « Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa, Classe di Scienze » ( http://www.sns.it/it/edizioni/riviste/annaliscienze/ ) implique l’accord

M erhâlt man aus der Forderung, dass Dei wieder eine kontra- variante Vektordichte vom Gewicht: h sein soll.. duk

Besitzen dagegen die soeben konstruierten n-Ecke sâmtliche dasselbe Inhaltsmaß und folglich das Inhaltsmaß 2n sin 2n T, n so gibt es unter diesen n-Ecken - falls

Um zu ¨ uberpr¨ ufen, wie dieser Ansatz mit NLP und IE f¨ ur Opinion Mining und eine Themenverfolgung eingesetzt werden kann, wird evaluiert, wie mit bestimmten Wortar- ten

Hat das Hochschulranking des CHE bei ihrer Studienwahl (Wahl des Studienortes oder -faches) eine Rolle gespielt?. Ja Nein Ich kenne das Hochschulranking des