• Aucun résultat trouvé

Untersuchungen zum Kriechverhalten von MDF und Spanplatten im Normalklima

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Untersuchungen zum Kriechverhalten von MDF und Spanplatten im Normalklima"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

Holz als Roh- und Werkstoff 55 (1997) 341-342 9 Springer-Verlag 1997

Untersuchungen zum Kriechverhalten yon MDF

und Spanplatten im Normalklima

Niemz, P. 0,6

ETH Ztirich, CH-8092 Ziirich

I-I. Poblete 0,5

Universidad Austral de Chile, Valdivia, Chile

S. Vidaure

Fibranova S.A., Santiago, Chile

Subject Studies on creep of industrial MDF and particle board Versuchsmaterial und -methodik An industriell gefertigten MDF- Platten aus Pinus radiata verschiedener Rohdichte und Platten- dicke und vergleichsweise dazu an zwei ebenfalls industriell gefertigten Spanplattentypen wurden die mechanischen Eigen- schaften nach den gtiltigen DIN-Normen und die Kriechverfor- mung bestimmt, Die Kriechverformung wurde in Anlehnung an FHIS 170 (Werkstandard des IHD Dresden, Ausgabe 1979) ermittelt, Im Normalklima bei 23 ~ u n d 50 % rel. Luftfeuchtig- keit wurden je Variante 10 Proben im Format 300 mm (Brei-

0,4

=o 0,3

#_

0,2 0,1 0 o 20

j

J

J Z- J t . . I " / . . - - , ~ I . . I " "

/ , ; z f

./ U 5

1

* MDF STD 18 9 9 MDF L 18

Ig,}l.~

a MDF SL, A 18 x M D F S L , B 1 8 x S P 1 9 60 80 100 Zeit in Tagen 40 120 140

Bild 1. Kriechzahl von MDF und Spanplatten in Abh~ingigkeit yon der Zeit (Versuchsreihe i)

te) x 800 mm (L~inge) durch Fl~ichenlast (mit Sand gef/illte Tiiten Fig. 1. Creep factor of MDF and particle board (SP) in depen-

mit je 3 kg) auf Biegung beansprucht. Die jeweilige Last betrug dence of load duration (series 1)

bei 15 mm Plattendicke: 15 kg; bei 16 mm Plattendicke: 22 kg; bei 18 mm Plattendicke: 24 kg; bei 25 mm Plattendicke: 36 kg;

Durch das Belastungsschema wurde eine Beanspruchung si- muliert, wie sie bei Einlegeb6den im M6belbau vorliegt.

Die verwendeten MDF repr~isentieren die drei in Chile produ- zierten Rohdichtegruppen: STD = standard; L=leicht; SL=su- perleicht.

Die Spanplatten w-arden ebenfalls aus der industriellen Ferti- gung entnommen. Die Dichte der Spanplatten liegt mit ca. 600 bis 630 kg/m 3 deutlich unter der yon in Europa gefertigten Span- platten.

Die Proben wurden vor Versuchsbeginn 4 Wochen im Priif- klima vorklimatisiert. Die Kriechzahl wurde wie folgt berechnet: ~b = (ft - fel)/f~l

sche Verh/iltnisse sehr geringe Rohdichte der Spanplatten liegen die Mittelwerte der Querzugsfestigkeiten relativ niedrig (Tab. 1). Die Ergebnisse beziiglich der Spanplatten decken sich mit Mes- sungen an unter Verwendung einer einfachen Technologie ge- fertigten Platten (Platten nach dem ehemaligen DDR-Standard TGL 6072102) aus 100% (Abfallsp~inen). Auch an diesen wurden wesentlich fiber den bei M6belspanplatten erzielten Kriechzahlen erreicht (Niemz, 1993). Bei Wiederholungsveruchen an Span- platten eines anderen Herstellers mit analoger Technologie (Dichte, Spanautbereitung) wurden analoge Tendenzen erhalten; die Kriechzahlen der Spanplatten lagen auf/ihnlich hohem Ni- veau. Offensichtlich gehen solche Parameter wie Spanstruktur, Beleimung, Rohdichte der Platten, eingesetztes Rohmaterial we- sentlich in die Kriechverformung ein.

~b = Kriechzahl; fel = elastische Durchbiegung; ft = Durchbiegung zum Zeitpunkt t.

Ergebnisse Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 sowie in den Bildern 1 und 2 dargestellt. Die Kriechverformung der MDF liegt iiberraschenderweise niedriger als die der gepriiften Spanplatten. Meistens wird die gegenl~iufige Tendenz angegeben, d.h. eine im Vergleich zu Spanplatten etwas h6here Kriechverformung der MDF. Ein eindeutiger Trend beziiglich des Dichteeinflusses konnte bei den MDF nicht festgestellt werden. Die Kriechverfor- mungen der MDF-Platten liegen insgesamt betrachtet niedrig. Dies korreliert mit den ebenfalls - auch bei niedrigen Rohdichten

- relativ hohen mechanischen Eigenschaften der Platten, was auf

die fiir MDF hervorragenden Rohstoffeigenschaffen der Pinus

radiata (niedrige Rohdichte, sehr geringer Sp~tholzanteil) zu- riickzufiihren sein diirfte.

Der Kriechvorgang selbst ist nach 140 Tagen beiweitem noch

=o

0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 f j r 9 t /.~f- * MDF SL 15 " / 9 MDF SL 25 " S P 1 6 20 40 60 80 100 120 140 Zeit in Tagen nicht abgeschlossen; die Kriechverformung steigt noch an. Zu-

riickzufiihren sein diirften die ermittelten Unterschiede zwischen Bild 2. Kriechzahl yon MDF u n d Spanplatten in Abh/ingigkeit MDF und Spanplatten nicht zuletzt auf die niedrigere Rohdichte yon der Zeit (Versuchsreihe 2)

der Spanplatten und den bei diesen verwendeten hohen Antei! an Fig. 2. Creep factor of MDF and particle board (SP) in depen-

relativ wenig aufbereiteten S~igesp/inen. Durch die f/ir europ{ii- dence of load duration (series 2)

(2)

Tabelle 1. Eigenschaften der untersuchten MDF- und Spanplatten (SP) Table 1 Mechanical properties of MDF and particle board (SP) under study

Material Eigenschaften (Mittelwerte)

Dicke Rohdichte Biegefestigkeit

m m k g m -3 N mm -2 E-Modul N mm -2 Querzu~sfestigkeit Kriechzahl N m m - " MDF STD 18 697 45,8 3635 0,68 0,42 MDF L 18 592 37,0 2909 0,56 0,47 MDF SL, A 18 495 32,1 2353 0,39 0,35 MDF SL, B 18 556 32,2 2409 0,79 0,39 MDF SL 15 549 31,4 2316 0,47 0,48 MDF SL 25 549 38,3 2524 0,67 0,37 SP 19 598 20,6 2289 0,32 0,59 SP 16 627 19,3 2755 0,50 0,73 Literatur

Dube H, Kehr E (z996) Dauerstandverhalten von MDF. Einflufl des Belastungsniveaus. Holz Roh- Werkstoff 24:287-288 Gressel P (1971) Untersuchungen fiber das Zeitstandbiegeverhal- ten yon Holzwerkstoffen in Abh~ingigkeit yon Klima und Belas- tung. Dissertation Univ. Hamburg.

Niemz P (1993) Physik des Holzes und der Holzwerkstoffe, DRW- Verlag, Stuttgart.

Figure

Tabelle  1.  Eigenschaften  der  untersuchten  MDF-  und  Spanplatten  (SP)  Table  1  Mechanical  properties  of MDF  and  particle  board  (SP)  under  study  Material  Eigenschaften  (Mittelwerte)

Références

Documents relatifs

* Charge, cote piézométique, pression statique/dynamique 2.1.2 Opérateur divergence. *

On suppose que la masse volumique évolue linéairement en fonction de l'altitude (Figure 2b pour le côté amont de la porte, Figure 2c pour le côté

Pour étudier le problème, on se place dans un système de coordonnées cylindriques (Figure 2b) en rotation à la même vitesse que la cuve.. Dans ce système de coordonnées, le

Donner l'expression de la pression p A au point A (base du barrage du côté de la retenue) en fonction des données du problème2. Vous préciserez en particulier si cette pression

On vous demande de réaliser une clepsydre qui soit linéaire, c'est-à-dire que la hauteur d'eau dans le récipient doit baisser à une vitesse constante.. Vous diposez d'une imprimante

A quelle température minimale faut-il chauer l'air à l'intérieur de la montgolère pour qu'elle puisse décoller dans de l'air à 0°C (justier votre réponse)?. Même question si

Donner l'expression de la force exercée sur le couvercle lorsque la pression de fonctionnement p 0 est atteinte (cette force sert à dimensionner les attaches du couvercle)..

Déterminer l'expression de la force de pression horizontale par mètre de longueur que devra compenser chacune des bordures en béton (on notera que la pression atmosphérique règne à