• Aucun résultat trouvé

Okuläre Hypertension : Was ist das eigentlich? = Ocular hypertension : What is it actually?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Okuläre Hypertension : Was ist das eigentlich? = Ocular hypertension : What is it actually?"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Ophthalmologe 2011 · 108:1005 DOI 10.1007/s00347-011-2379-9 © Springer-Verlag 2011 J. Funk Augenklinik am UniversitätsSpital Zürich 

Okuläre Hypertension

Was ist das eigentlich?

Einführung zum Thema

Okuläre Hypertension, was ist das eigent-lich? Jedenfalls etwas, das wir vor 30 Jah-ren so noch nicht kannten. Ich erinnere mich noch lebhaft daran, wie Prof. Bus-se, jetzt Emeritus der Uniklinik Müns-ter, mir als jungem Assistenzarzt erklär-te: „Vor ein paar Jahren haben wir noch jeden mit Druck über 22 gedeckelt!“

Gedeckelt sollte dabei heißen: Es wur-de eine – aus heutiger Sicht normale – Trabekulektomie vorgenommen, die im Unterschied zu den ganz alten Elliot-Tre-panationen mittels eines Skleradeckels wieder partiell verschlossen wird, um eine Hypotonie zu verhindern. Hinter-grund für dieses aus heutiger Sicht sehr aggressive Vorgehen war der Gedanke, dass ein Augendruck über 21 mmHg automatisch als Glaukom zu definieren und entsprechend zu behandeln ist.

Inzwischen hat man einiges dazuge-lernt. Längst nicht jeder Patient mit Au-gendruck 21 mmHg oder höher entwi-ckelt im Laufe seines Lebens ein echtes Glaukom. Überhaupt ist der Augendruck ja heutzutage nicht mehr zwingender Be-standteil der Definition Glaukom, son-dern eher ein Risikofaktor für diese Er-krankung. Das Glaukom selbst wird de-finiert als Erkrankung des Sehnerven, die zu der typischen Exkavation mit konse-kutiven Gesichtsfeldausfällen führt.

Nachdem nun weitgehend akzeptiert wurde, dass ein erhöhter Augendruck nicht automatisch krankhaft und schon gar nicht gleichzusetzen mit Glaukom ist, lag es auf der Hand, hierfür einen neuen Begriff ein-zuführen: okuläre Hypertension.

Die Definition der okulären Hyper-tension lautet dann folgerichtig: Okuläre Hypertension ist ein über die statistische Norm erhöhter Augendruck, der (noch) nicht zu erkennbaren Schäden am Seh-nerven oder im Gesichtsfeld geführt hat. Als Obergrenze der Norm wird dabei oft

21 mmHg angegeben, was Folge einer einfachen statistischen Überlegung ist: Der Mittelwert der Bevölkerung beträgt etwa 15 mmHg, die Standardabweichung 3 mmHg. Als Normal wird, wie auch sonst in der Statistik gern, der Bereich Mittel-wert ± doppelte Standardabweichung be-zeichnet.

Diese Definition der okulären Hyper-tension klingt überzeugend und einfach. Im Detail ist sie das aber nicht. Vor allem die Beurteilung, ob ein Sehnerv „noch normal“ oder schon „beginnend glauko-matös“ ist, kann im individuellen Einzel-fall extrem schwierig sein. Zwar gibt es Hilfen, die einem diese Unterscheidung erleichtern sollen, z. B. die ISNT-Regel: Der neuro retinale Randsaum der Papille ist inferior am breitesten, gefolgt von su-perior, nasal und temporal. So wertvoll diese Hilfe bei der Beurteilung auch sein mag, es kann nie mit Sicherheit gesagt werden, ob eine Papille, bei der die ISNT-Regel noch erhalten ist, nicht bereits et-was neuroretinalen Randsaum verloren hat. Umgekehrt gibt es auch durchaus Papillen, bei denen die ISNT-Regel ver-letzt ist, die aber trotzdem nie ein Glau-kom entwickeln und über Jahrzehnte un-verändert bleiben.

Die Abgrenzung einer okulären Hyper-tension von beginnendem Glaukom bleibt in der Praxis nach wie vor eine Herausfor-derung.

Wenn eine okuläre Hypertension also keine echte Erkrankung darstellt, dann muss man sie eigentlich auch nicht thera-pieren. Auch das hört sich allerdings sehr viel einfacher an, als es in Wirklichkeit ist. Schließlich ist der erhöhte Augendruck ja unbestritten immerhin ein Risikofaktor für die Entwicklung des Glaukoms. Und bei welchen Patienten mit okulärer Hyper-tension sich ein Glaukom entwickelt wird und bei welchem nicht, lässt sich nicht mit

Sicherheit voraussagen. Auch hierfür gibt es lediglich Hilfsregeln, z. B.: Je höher der Augendruck, desto höher das Risiko einer Konversion von okulärer Hypertension zum Glaukom oder: Je dicker die zentrale Hornhaut, desto geringer das Konversions-risiko. Die Argumente für oder gegen eine prophylaktische Therapie der okulären Hypertension werden deshalb in separa-ten Beiträgen beschrieben.

Falls es zu einer Konversion von der okulären Hypertension zum Glaukom kommt, muss diese selbstverständlich so früh wie möglich erkannt werden. Das er-fordert regelmäßige Verlaufskontrollen, die sich möglichst aller vorhandenen tech-nischen Hilfsmittel bedienen sollten, also Fotografie, OCT oder andere quantitati-ve Strukturanalysen der Papille. Auch für diese Verlaufskontrollen werden in einem separaten Beitrag konkrete Empfehlungen gegeben.

Fazit: Unter einer okulären Hyperten-sion versteht man einen über die statis-tische Norm erhöhten Augendruck oh-ne Folgeschäden. Die Definition klingt logisch, einfach und überzeugend. In Wirklichkeit verschiebt man das Haupt-problem – behandeln oder nicht behdeln – dadurch allerdings nur in eine an-dere Ebene.

Prof. Dr. Dr. Jens Funk

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Dr. J. Funk Augenklinik am   UniversitätsSpital Zürich Frauenklinikstr 24, 8091 Zürich Schweiz Jens.funk@usz.ch

1005

Der Ophthalmologe 11 · 2011

  |

Références

Documents relatifs

Allerdings ist unser Anliegen nicht nur einen Beweis für einen be- kannten Satz zu liefern, sondern darüberhinaus die damit verbundene.. Analyse der Kategorien der

Das aber ist eine denkbar schlechte Voraussetzung für den sprach- gebundenen Beruf des Juristen, was um so schwerer wiegt, als sich das sprachliche Manko durch den aktuellen

It begins by describing the overall structure, pro- cesses and powers of the EU as they relate to health – those provisions that have a direct health objective (the health

EU health policies extend far beyond the Public Health Article 168, from the environmental, social policy and consumer protection policies discussed alongside it in chapter 3, to

OCHNAUER ( 19 6 0 ) Futtersaft und Extrakte von Hypopharynxdrüsen der Ammen- bienen papierelektrophoretisch gleiche Fraktionen liefern, ist anzunehmen, dass diese Enzyme

Die n ersten Potenzsummen rail ungradem Index bilden ein Fundamen- talsystem far symmetrische Funktionen.. BORCHARDT~ ~ber eine Eigenschafl der Poten~summen ungrader

Für diese Studie wurde vom Anbau von Futterpflanzen für Tiere über den Transport nach Deutschland bis zur Lagerung und Zubereitung in den Haushal- ten alles in

Unter dem Namen Verein Labdoo.org besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne von Artikel 60 ff2. des Schweizerischen