• Aucun résultat trouvé

744 TribuneInterdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizin und Recht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "744 TribuneInterdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizin und Recht"

Copied!
35
0
0

Texte intégral

(1)

Bulletin des

médecins suisses

BMS – SÄZ Schweizerische Ärztezeitung – Bollettino dei medici svizzeri – Gasetta dals medis svizzers

Offizielles Organ der FMH und der FMH Services www.saez.ch

21 2 2. 5 . 2 01 9

715 Editorial

La Chambre médicale plébiscite la structure tarifaire TARDOC 1.0

747 Horizons

Die Aufwachphase nach der tiefen Narkose

756 «Et encore…»

par Carlo Conti

Le système de santé suisse mis à l’épreuve

744 Tribune

Interdisziplinäre

Zusammenarbeit zwischen

Medizin und Recht

(2)

SOMMAIRE 713

Rédaction

Dr méd. et lic. phil. Bruno Kesseli, membre de la FMH (Rédacteur en chef); biol. dipl. Tanja Kühnle (Managing Editor);

Dr méd. vét. Matthias Scholer (Rédacteur Print et Online);

Dr méd. Werner Bauer, membre de la FMH; Prof. Dr oec. Urs Brügger;

Prof. Dr méd. Samia Hurst; Dr méd. Jean Martin, membre de la FMH;

Dr méd. Jürg Schlup, président de la FMH;

Charlotte Schweizer, cheffe de la communication de la FMH;

Prof. Dr méd. Hans Stalder, membre de la FMH;

Dr méd. Erhard Taverna, membre de la FMH

Rédaction Ethique

Prof. Dr théol. Christina Aus der Au, p.-d.;

Dr phil., biol. dipl. Rouven Porz, p.-d.

Rédaction Histoire de la médecine

Prof. Dr méd. et lic. phil. Iris Ritzmann; Prof. Dr ès sc. soc. Eberhard Wolff Rédaction Santé publique, épidémiologie, biostatistique Prof. Dr méd. Milo Puhan

Rédaction Droit

Dr iur. Ursina Pally, cheffe du Service juridique de la FMH

FMH

ÉDITORIAL: Urs Stoffel

715 La Chambre médicale plébiscite la structure tarifaire TARDOC 1.0

ACTUEL: Jeanine Glarner 716 Elections fédérales 2019 717 Nouvelles du corps médical

Nécrologie

718 In memoriam Jürg Willi (1934–2019) 719 In memoriam Elsbeth Köng (1921–2019)

Organisations du corps médical

SOCIÉTÉ DES MÉDECINS DU CANTON DE BERNE: Esther Hilfiker, Marco Tackenberg 720 Médecins et patients – ensemble, les uns pour les autres.

Autres groupements et institutions

FSP: Yvik Adler, Stephan Wenger

722 Der Vergleich mit dem deutschen «Anordnungsmodell» hinkt gewaltig ASMP: Erich Seifritz

723 Warum Psychiater und Psycho logen zusammenarbeiten müssen

Courrier / Communications

724 Courrier au BMS

724 Examens de spécialiste / Communications

FMH Services

726 Seminare / Séminaires

732 Emplois et cabinets médicaux (version imprimée uniquement)

(3)

HUBER

SOMMAIRE 714

Impressum

Bulletin des médecins suisses Organe officiel de la FMH et de FMH Services

Adresse de la rédaction: Elisa Jaun, Assistante de rédaction BMS, EMH Editions médicales suisses SA, Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz, tél. +41 (0)61 467 85 72,

fax +41 (0)61 467 85 56,

redaktion.saez@emh.ch, www.saez.ch Editeur: EMH Editions médicales suisses SA, Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz, tél. +41 (0)61 467 85 55, fax +41 (0)61 467 85 56, www.emh.ch Marketing EMH / Annonces:

Dr phil. II Karin Würz, responsable marketing et communication, tél. +41 (0)61 467 85 49, fax +41 (0)61 467 85 56, kwuerz@emh.ch

tél. +41 (0)61 467 86 08, fax +41 (0)61 467 85 56, stellenmarkt@emh.ch

«Office de placement»: FMH Consul- ting Services, Office de placement, Case postale 246, 6208 Oberkirch, tél. +41 (0)41 925 00 77,

fax +41 (0)41 921 05 86, mail@fmhjob.ch, www.fmhjob.ch Abonnements membres de la FMH:

FMH Fédération des médecins suisses, Elfenstrasse 18, 3000 Berne 15, tél. +41 (0)31 359 11 11,

fax +41 (0)31 359 11 12, dlm@fmh.ch Autres abonnements: EMH Editions médicales suisses SA, Abonnements, Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz, tél. +41 (0)61 467 85 75, fax +41

ISSN: version imprimée: 0036-7486 / version en ligne: 1424-4004 Paraît le mercredi

© FMH

Le Bulletin des médecins suisses est actuellement une publication en libre accès (open access). Jusqu’à révoca- tion, la FMH habilite donc EMH à ac- corder à tous les utilisateurs, sur la base de la licence Creative Commons

«Attribution – Pas d’utilisation com- merciale – Pas de modification 4.0 International», le droit, non limité dans le temps, de reproduire, distribuer et communiquer cette création au public.

Le nom de l’auteur doit dans tous les cas être indiqué de manière claire et transparente. L’utilisation à des fins commerciales peut être possible

Note: Toutes les données publiées dans ce journal ont été vérifiées avec le plus grand soin. Les publications signées du nom des auteurs reflètent avant tout l’opinion de ces derniers, pas forcément celle de la rédaction du [BMS]. Les doses, indications et formes d’application mentionnées doivent en tous les cas être comparées aux notices des médicaments utilisés, en particulier pour les médicaments récemment autorisés.

Production: Die Medienmacher AG, Muttenz, www.medienmacher.com

Tribune

POINT DE VUE: Bruno Soltermann, Luzi Dubs 741 Relevante Daten als Schlüssel zum Erfolg

DROIT: Erich Züblin

744 Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizin und Recht L’hypothèse selon laquelle la fiabilité en partie insuffisante des expertises médicales est due essentiellement à la nature même de la science médicale et à sa marge d’appréciation inhérente est une hypothèse trop réductrice.Les différences de compréhension faites en médecine et en médecine d’assurance des termes juridiques: «objectivité», «lien de causalité», «notion de maladie», «aptitude au travail» et

«vraisemblance prépondérante» ainsi qu’une communication inadéquate entre la médecine et le droit sont d’autres facteurs qui ont une influence sur la fiabilité des expertises médicales.

Horizons

COMPTE RENDU: Ueli Bollag

747 Die Aufwachphase nach der tiefen Narkose

SOUS UN AUTRE ANGLE: Erica Brühlmann-Jecklin 748 Als Doktor Google und Doktor B. mir weiterhalfen

SOUS UN AUTRE ANGLE: Dominik Heim 752 «A bunch of old men» – oder mehr?

NOTES DE LECTURE: Jean Martin

754 Ces cancers qui, contre toute attente, guérissent

Et encore…

Carlo Conti

756 Le système de santé suisse mis à l’épreuve

(4)

La Chambre médicale plébiscite la structure tarifaire TARDOC 1.0

Urs Stoffel

Dr, membre du Comité central de la FMH, responsable du département Médecine et tarifs ambulatoires

Lors d’un vote historique sur la structure tarifaire révi- sée TARDOC 1.0 à la Chambre médicale le 9 mai 2019, le corps médical a lancé un signal fort en faveur du parte- nariat tarifaire. La veille déjà, l’Assemblée des délégués de la FMH avait accepté à l’unanimité la structure tari- faire et la convention cadre afférente, et recommandé à la Chambre médicale de l’accepter à son tour.

Avec ces deux décisions unanimes, le corps médical a envoyé un signal clair en direction des partenaires tari faires mais aussi du monde politique et du Conseil fédéral. Il montre ainsi qu’il est disposé à maintenir l’autonomie tarifaire et à faire des compromis pour y

parvenir. En témoignant son vif attachement au consensus, le corps médical balaie les reproches récur- rents du monde politique et des médias l’accusant d’être incapable de se mettre d’accord à l’interne. Par leur décision, tant l’Assemblée des délégués que la Chambre médicale ont fait preuve de clairvoyance et pris leurs responsabilités.

Je profite de ces quelques lignes pour remercier en- core une fois les nombreux délégués des sociétés de discipline médicale, qui ont contribué par leur énorme investissement à ce plébiscite du TARDOC et sans qui un tel succès n’aurait pas été possible.

Un tarif ambulatoire à la prestation structuré de ma- nière appropriée, comme l’exige la loi (art. 43, al. 4, LA- Mal), doit être négocié par les partenaires tarifaires.

Car il ne s’agit pas simplement de calculer des positions et de les tarifer; un tarif doit aussi pouvoir être appli- qué au quotidien par les médecins et tenir compte des besoins de toutes les personnes impliquées, y compris des patients. Les conditions qui entourent l’application

du tarif, c’est-à-dire les règles de facturation, sont donc aussi importantes que la structure tarifaire propre- ment dite. Ce n’est qu’ainsi que la qualité élevée et in- contestée de notre système de santé pourra être main- tenue à l’avenir, dans l’intérêt de nos patients.

La structure tarifaire TARDOC devra aussi être réguliè- rement mise à jour et améliorée dans le sens d’un système évolutif, et les erreurs ou les déséquilibres identifiés, corrigés rapidement au cours de la phase d’introduction du tarif révisé. Pour cela, un manuel de tarification détaillé a été établi et l’organisation char- gée de cette mission est prête.

Ce n’est qu’ainsi que l’on pourra assurer un avenir au TARDOC en tant que structure tarifaire ambulatoire à la prestation. Un blocage dans le suivi du tarif, comme celui survenu après l’introduction du TARMED en 2004, ne doit en aucun cas se reproduire.

Nous disposons à présent d’une structure à la presta- tion négociée, entièrement actualisée, appropriée et fixée d’après des règles applicables en d’entreprise.

H+ a participé aux travaux jusqu’à la validation de la

structure des prestations (nomenclature). La décision de nos partenaires tari faires curafutura et la CTM, qui ont aussi pris part au développement du tarif, est en- core à venir. Une fois le TARDOC validé par nos parte- naires, la structure tarifaire sera transmise au Conseil fédéral au mois de juin pour qu’il la fixe. Dès que la phase d’approbation interne de nos partenaires sera terminée, nous vous informerons ensemble en détail au sujet de la structure tarifaire et des prochaines étapes.

Par cette décision unanime, le corps médical lance un signal clair en faveur du consensus et du partenariat tarifaire.

La nouvelle structure tarifaire TARDOC devra être régulièrement mise à jour, améliorée et adaptée à l’évolution des conditions.

FMH Editorial 715

(5)

Elections fédérales 2019

Jeanine Glarner

Division Communication de la FMH

Le 20 octobre 2019, le peuple suisse élira ses représentants au Parlement pour la législature 2019–2023. Cette fois aussi, de nombreux membres de la FMH se porte- ront candidats dans toute la Suisse. Encore 151 jours et nous saurons combien de médecins siègeront au Parlement fédéral.

Correspondance:

FMH

Division Communication Elfenstrasse 18 Case postale CH-3001 Berne kommunikation[at]fmh.ch

La pression financière et politique sur les fournisseurs de prestations du système de santé, et en particulier sur les médecins, ne cesse de croître. Des dossiers épi- neux comme les 1er et 2e volets de mesures pour freiner la hausse des coûts (organisation tarifaire, obligation de livrer les données, budget global, etc.) ou le finance- ment uniforme des prestations ambulatoires et des prestations avec hospitalisation sont déjà inscrits dans l’agenda politique de la prochaine législature du Parle- ment, qui commence le 2 décembre 2019.

Les médecins doivent faire entendre leur point de vue lors des débats parlementaires. Les élections fédé- rales  leur offrent une opportunité dans ce sens: les Suisses choisiront leurs représentants au Parlement le 20 octobre prochain pour la législature 2019–2023.

Si vous êtes membre de la FMH et que vous faites acte de candidature à l’automne 2019 pour le Conseil national ou le Conseil des Etats …

… nous vous offrons la possibilité de vous présenter et d’expo- ser les grandes lignes de votre politique de la santé dans le Bulletin des médecins suisses. Pour cela, il vous suffit de vous annoncer d’ici le 14 juin 2019 à kommunikation[at]fmh.ch en indiquant vos nom, prénom et canton. Nous nous mettrons ensuite en relation avec vous.

Les «candidatures» qui nous parviendront après cette date ne pourront malheureusement pas être prises en compte pour une publication dans le Bulletin des médecins suisses.

Crédit photo

© Andrianocz | Dreamstime.com

FMH Actuel 716

(6)

Todesfälle / Décès / Decessi François Bovet (1923), † 17.4.2019,

Spécialiste en médecine interne générale, 2000 Neuchâtel

Oana Josefina Buzea (1968), † 21.4.2019, Médecin praticien, 1616 Attalens

Bogdan Jean Gronek (1929), † 2.5.2019, Spécialiste en médecine interne générale, 1213 Petit-Lancy

Ärztegesellschaft des Kantons Bern Ärztlicher Bezirksverein Bern Regio Zur Aufnahme als ordentliches Mitglied hat sich angemeldet:

Stefan Schlosser, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Facharzt für Gastro- enterologie, FMH, Bremgartenstrasse 115, 3012 Bern

Einsprachen gegen dieses Vorhaben müssen innerhalb 14 Tagen seit der Veröffentlichung schriftlich und begründet beim Präsidenten des Ärztlichen Bezirksvereins Bern Regio eingereicht werden. Nach Ablauf der Frist entscheidet der Vorstand über die Aufnahme der Gesuche und über allfällige Einsprachen.

Ärztegesellschaft des Kantons Luzern Zur Aufnahme in unsere Gesellschaft Sektion Stadt Luzern hat sich gemeldet:

Andreas Bernhardt, Praktischer Arzt, Gesundheitszentrum Kapf, Kapfstrasse 1, 6020 Emmenbrücke

Einsprachen sind innert 20 Tagen nach der Publikation schriftlich und begründet zu richten an: Ärztegesellschaft des Kantons Luzern, Schwanenplatz 7, 6004 Luzern

Gesellschaft der Ärztinnen und Ärzte des Kantons Solothurn

Zur Aufnahme als ordentliche Mitglieder per 2. Mai 2019 haben sich angemeldet:

Ashfaq Afridi, Praktischer Arzt, FMH, Sonnenrainstr. 1, 4533 Riedholz

Leonardo Glutz von Blotzheim, Facharzt für Kardiologie und Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, FMH, Herzpraxis Solo- thurn AG, Zuchwilerstr. 41, 4500 Solothurn

Markus Huth, Facharzt für Oto-Rhino- Laryngologie, FMH, Bürgerspital Solothurn, Schöngrünstr. 42, 4500 Solothurn

Leila Naeve, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, FMH, Bahnhofstr. 7,

«Im Winkel», 4600 Olten

Cornelia Rohr, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, FMH, Lüsselpark AG, Lüssel- park 1, 4226 Breitenbach

Einsprachen gegen diese Aufnahmen sind mit Begründung innert 14 Tagen seit Publikation beim Co-Präsidenten der Gesellschaft der Ärztinnen und Ärzte des Kantons Solothurn einzureichen.

CAS Qualität in der Medizin für

die patientennahe Arbeitspraxis

interprofessionell und sektorenübergreifend

Kursdauer

März bis September 2020 Anmeldung

bis 3. 2. 2020 unter bfh.ch/gesundheit/

weiterbildung/cas/

qualitaet-in-der-medizin Werden Sie zu Spezialistin-

nen und Spezialisten im Qualitätsmanagement!

Sie lernen, eigenständig Projekte in den Bereichen Qualitätsentwicklung und Patientensicherheit zu erarbeiten und umzusetzen.

FMH Nouvelles du corps médical 717

Nouvelles du corps médical

(7)

In memoriam Jürg Willi (1934–2019)

Am 8. April ist Professor Jürg Willi nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 85 Jahren verstorben.

Wir trauern um den Gründer des Instituts für Ökologisch-systemische Therapie Prof.

Dr. med., Dr. h.c. Jürg Willi, den Pionier der Paartherapie im deutschsprachigen Raum.

Seit Beginn seiner Tätigkeit als Psychiater forschte er zur Paardynamik. Sein erstes Buch Die Zweierbeziehung fand welt- weit  Beachtung und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.  Als Wissenschaftler, Ordinarius für Psychiatrie und Psycho- therapie und Direktor der Psychiatrischen Poliklinik des Univer sitätsSpitals Zürich prägte er sowohl die Lehre, die Forschung als auch die Weiterbildung von Ärzten und Psy - cho logen. Mit seinem klaren Denken und seiner Weit- sicht war Jürg Willi ein Vorbild.

Das Ich reift am Du

Sein besonderes Interesse galt dem Austausch in den Fachteams. Ob in der Psychiatrischen Poliklinik oder am Institut, Jürg Willi stellte sich, auch mit eigenen Videosequenzen seiner psychotherapeutischen Arbeit, dem Feedback und der offenen Kritik der Kolleginnen und Kollegen. Hier setzte er selber konsequent die grundlegende Überzeugung des ökologisch-systemi- schen Denkens um: «Das Ich reift am Du» (Martin Buber).

In der Weiterbildung der Paar- und Familientherapie und über seine zahlreichen Publikationen, die in ver- schiedene Sprachen übersetzt wurden, engagierte er sich über Jahrzehnte auch über die Grenzen der Schweiz hinaus.

Ökologisch-systemische Therapie

Nach seiner Emeritierung gründete Jürg Willi mit sei- nen Weggefährten das Institut für Ökologisch-syste- mische Therapie, das er noch 10 Jahre mit unermüd- licher Energie leitete. Er bleibt im Wirken sehr vieler Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen leben- dig. Seine Grundidee der koevolutiven Entwicklung in Beziehungen findet heute in der Neurophysiologie wis- senschaftliche Bestätigung. Die Arbeit mit dem Fokus und dem anstehenden Entwicklungsschritt setzte

wichtige Akzente in der systemischen Psychotherapie, nicht nur für Paartherapien.

Ich durfte Jürg kennen lernen, als ich als Unterassisten- tin 1995 an der Psychiatrischen Poliklinik tätig war.

Sein Nischenkonzept verhalf mir bald zu erstem Hand- werkszeug in der stützenden Arbeit mit Patienten. Die- ser sehr ressourcenorientierte Ansatz für Menschen mit chronischen psychischen Krankheiten ist einer der wenigen Beiträge zur stützenden Psychotherapie in der Fachliteratur überhaupt.

Förderung der jungen Kollegen

Seine stets wohlwollende, wertschätzende Art und sein Interesse an der offenen, fachlichen Auseinander- setzung mit seinen Assistenzärzten, Oberärzten und Psychologen sind mir in bleibender Erinnerung. Er schenkte den Mitarbeitern sehr viel Respekt und Ver- trauen und förderte damit auch bei den jüngeren Kolle- gen die Suche nach neuen Wegen in der Psychotherapie.

Wir vom Vorstand des Instituts für Ökologisch-syste- mische Therapie sind zutiefst dankbar, das Institut in seinem Sinne weiterführen zu können. Leider konnte Jürg Willi den wichtigen Schritt der Akkreditierung unserer einzel-, paar- und familientherapeutischen Psychotherapieweiterbildung im Jahre 2018 in seiner Bedeutung nicht mehr erfassen. Es hätte ihn sicher sehr gefreut zu sehen, dass sein Institut sich auch in der neueren Psychotherapielandschaft positioniert hat.

Seiner Ehefrau Margaretha Willi-Dubach und seiner Familie wünschen wir Trost und Zuversicht und dass er in ihren Herzen weiterleben darf.

Allen Psychotherapeuten, die bei Jürg Willi persönlich gelernt haben oder durch seine Werke und die von ihm begründete Weiterbildung am Institut, wünschen wir viel Freude an der Arbeit mit den ökologisch-systemi- schen Konzepten und dem Aneinanderwachsen und -reifen in der psychotherapeutischen Arbeit mit den Patienten.

Im Auftrag des Vorstands des Instituts für Ökologisch-systemische Therapie Dr. med. Bernadette Ruhwinkel

Jürg Willis wichtigste Bücher:

Die Zweierbeziehung (1975)

Koevolution – die Kunst gemeinsamen Wachsens (1985) Was hält Paare zusammen (1991)

Ökologische Psychotherapie (1996) Psychologie der Liebe (2002) Wendepunkte im Lebenslauf (2007) Jürg Willi

NÉCROLOGIE 718

(8)

In memoriam Elsbeth Köng (1921–2019)

Am 8. April in diesem Frühling ist Dr. med. Dr. h.c.

Elsbeth Köng kurz vor ihrem 98. Geburtstag ver­

storben. Ich durfte diese ausserordentliche Frau und Ärztin erst lange nach ihrer Pensionierung in den spä­

ten neunziger Jahren kennenlernen – aber mit ihrer Lebhaftigkeit und Begeisterung hat mir Elsbeth noch so viel über ihre Erlebnisse als Kinderärztin erzählt, dass ich fast meine, das alles miterlebt zu haben.

Elsbeth Köng ist kurz nach dem 1. Weltkrieg als einzi­

ges Kind ihrer Eltern in Hinwil geboren. Voll Liebe er­

zählte sie von ihren Eltern, ihrer Jugendzeit in Hinwil und wie ihr Vater schon früh ihre Liebe zu den Bergen geweckt hatte.

Aber noch dankbarer war sie ihren Eltern, dass sie sich den Traum eines Medizinstudiums erlauben durfte – das war zu diesen Zeiten für junge Frauen keine Selbst­

verständlichkeit. Mit viel Engagement und Freude am Beruf hat sie ihre Assistenzzeit bei Guido Fanconi durchlaufen – Professor Fanconi hat sie wohl gefordert, aber auch gefördert. Von ihm erhielt sie den Auftrag, für die Schweizer Kinder mit Cerebralparese und da­

mals auch für die vielen von Poliomyelitis Betroffenen zu sorgen. Elsbeth hat diese Herausforderung ange­

nommen, aber auch von Guido Fanconi erreicht, dass sie einen Auslandaufenthalt bei dem Ehepaar Bobath in London absolvieren durfte. Die Bobaths hatten ge­

rade begonnen, eine spezielle Therapie für Erwachsene nach Hirnschädigung zu propagieren. Elsbeth hat er­

kannt, dass das für ihre Kinder nicht so anders sein kann. Zurück aus England, ist Elsbeth als junge Kinder­

ärztin mit ihrem Auto quer durch die Schweiz gefah­

ren. Sie hat an den verschiedensten Orten wie Sitten, Lausanne, Freiburg, Biel, Bern, Luzern und Zürich als

«Wanderdoktor», wie sie zu sagen pflegte, Zentren für das Kind mit Cerbralparese aufgebaut. Sie hat aber nicht nur mit viel Einsatz den Kindern und ihren Eltern geholfen, den erschwerten Alltag zu meistern, sie hat ihr Können auch weitergegeben, hat Ärzte und Therapeuten ausgebildet. So konnte sie nach und nach die verschiedenen Stätten ihres Wirkens vertrauens­

voll in die Hände ihrer Schüler geben: «Am Schluss habe ich nur niemanden für Bern gefunden, da bin ich hiergeblieben und habe diese Aufgabe selbst übernom­

men.» Das CP Zentrum Bern hat sie bis zu ihrer Pensio­

nierung mit viel Enthusiasmus und Einsatz geführt. Es war auch hier in Bern, wohin eine englische Physio­

therapeutin zum Erfahrungsaustausch kam. Elsbeth konnte sie wohl so sehr von ihrer Arbeit begeistern, dass auch Mary Quinton zeitlebens in Bern blieb.

Zu zweit haben sich diese beiden Frauen für die Kinder mit Cerebralparesen eingesetzt, vor Ort im Alltag – aber auch bei unzähligen Reisen ins Ausland, um Kurse zu geben, Vorträge zu halten. Sie haben wohl mit ihrer überzeugenden Art viele Ärzte und Therapeuten stimu­

liert, sich für diese Therapie möglichst früh im Säug­

lingsalter einzusetzen. Die Frühtherapie nach Bobath (später NDT­Therapie) ist wohl auch dank Elsbeth Köng zur Selbstverständlichkeit in der Betreuung dieser Kinder geworden. Sie hat aber auch realisiert, dass die kurzen Therapiestunden nicht genügten. Sie hat Eltern angelernt, hat Skikurse und vieles mehr organisiert und aktiv mitgestaltet. Jede Idee, die ihr zugetragen wurde und von der sie sich Hilfe für die Kinder er­

hoffte, wurde aufgegriffen, umgesetzt, und möglichst breit gestreute Angebote wurden realisiert.

Bei allem Erfolg blieb Elsbeth eine bescheidene Person, die Sache und das Ziel waren ihr immer wichtiger als ihre eigene Person. Ihr Werk wurde unter anderem mit dem Ehrendoktor der Universität Bern, dem goldenen Schlüssel der Universität von Chicago sowie dem Preis der Stiftung Cerebral honoriert. Elsbeth Köng war eine Pionierin ihrer Zeit – ihre Tatkraft und ihre Begeiste­

rung hat sie so manchem mitgegeben. So lebt Elsbeth weiter mit uns.

Prof. Dr. med. Maja Steinlin, Abteilungsleiterin Neuropädiatrie, Inselspital Bern

Gedenkfeier 3. Juni 2019 um 14:30 Uhr, ref. Kirche Muri BE

Elsbeth Köng

NÉCROLOGIE 719

(9)

Une campagne politique pour protéger la relation médecin-patient

Médecins et patients – ensemble, les uns pour les autres.

Esther Hilfikera, Marco Tackenbergb

a Dr méd., présidente de la Société des Médecins du Canton de Berne

b Responsable du service de presse et d’information de la Société des Médecins du Canton de Berne

La Société des Médecins du Canton de Berne a lancé une campagne pour un éven- tuel référendum contre les mesures de maîtrise des coûts proposées par le Conseil fédéral. Cette campagne a pour enjeu de protéger la relation entre les médecins et les patients, qui sont en l’occurrence des alliés naturels. Les autres sociétés de mé- decins sont invitées à relayer elles aussi la campagne.

1 Avec une note de 893 sur 1000, la Suisse est actuellement à la première place de l’Euro Health Consumer Index (EHCI).

S’il y a une ligne blanche à ne pas franchir en matière de santé, c’est de s’attaquer à la relation de confiance qui existe entre le médecin et le patient. Le patient ne doit avoir aucun doute quant au fait que son médecin le traitera jusqu’à son rétablissement – et non jusqu’à ce que les fonds soient épuisés. Avec les «mesures vi- sant à freiner la hausse des coûts dans l’AOS», un rap- port d’experts largement commenté, le Conseil fédéral fait exactement l’inverse. Si la direction voulue par le gouvernement l’emporte, nous allons nous retrouver avec un budget global. Et ce, au détriment des patients.

C’est ainsi que l’on mettrait à mal ce qui caractérise la Suisse: l’un des meilleurs systèmes de santé au monde.1

Cette direction dangereuse prise par les politiques force le corps médical à entrer dans le débat. Les méde- cins s’engagent pour un système de santé au service des patients. Les frais de santé inquiètent la population suisse, c’est un fait. L’augmentation des primes d’assu- rance peut représenter un véritable problème finan- cier, notamment pour les familles. Ceux qui payent les primes sont généralement des votants, aussi le monde politique s’est-il emparé du sujet, surtout en cette an- née électorale. Dans ce contexte, le corps médical se doit donc de montrer comment faire un usage efficace des moyens affectés au système de santé. Mais la maî- trise des coûts ne doit pas se faire au détriment des pa- ORGANISATIONS DU CORPS MÉDICAL Société des médecins du canton de Berne 720

(10)

tients. Lorsque la relation de confiance entre médecins et patients est attaquée, médecins et patients doivent se défendre ensemble pour la protéger (voir l’annonce au-dessus du titre de l’article sur la page précédente).

Une campagne pour un éventuel référen- dum contre le budget global

La Société des Médecins du Canton de Berne a lancé une campagne pour un éventuel référendum contre les mesures de maîtrise des coûts proposées par le Conseil fédéral. Son orientation stratégique a été confiée à Hermann Strittmatter, de l’agence de publi- cité GGK Zurich, qui accompagne depuis de nom- breuses années des campagnes politiques d’envergure nationale. La campagne de communication proposée ici doit être vue comme un lobbying politique qui em- prunte la voie de la démocratie directe et thématise ce qui préoccupe les électeurs. Les revendications des mé- decins seront d’autant mieux comprises qu’elles sont conjuguées avec celles des patients. Sous forme de dia- logues fictifs entre un patient et son médecin est ex- primé ce que le corps médical attend du politique pour être à même de remplir pleinement sa tâche pour le

Correspondance:

Société des Médecins du Canton de Berne Postgasse 19 Case postale CH-3000 Berne 8 Tél. 031 330 90 00 info[at]bekag.ch

Reprise de la campagne par d’autres organisations de médecins

La Société des Médecins du Canton de Berne espère vivement que d’autres organisations de médecins ou sociétés cantonales emprunteront ou adapteront sa campagne. Les modèles d’im- pression des supports de communication destinés aux cabinets médicaux peuvent être repris et adaptés par les sociétés des mé- decins. Contacter le secrétariat de la Société des Médecins du Canton de Berne à l’adresse: info[at]bekag.ch ou par télé phone au 031 330 90 00.

Dans le canton de Berne, la campagne a débuté à la session de printemps du Parlement avec des affiches dans les transports pu- blics et des annonces dans les journaux. Vous trouverez de plus amples informations sur le site internet de la campagne:

www.medecins-et-patients.ch

La campagne actuelle de la Société des Médecins du Canton de Berne est affichée entre autres dans les trains de BLS.

bien des patients et celui de l’ensemble du système de santé suisse. Les patients sont les premiers partenaires pour ce qui est des préoccupations de la profession mé- dicale. Et vice versa. C’est ce qui fait la force de la cam- pagne.

Crédit photo Marco Zanoni

ORGANISATIONS DU CORPS MÉDICAL Société des médecins du canton de Berne 721

(11)

Stellungnahme zum Artikel von Erich Seifritz in Ausgabe 15/2019 [1]

Der Vergleich mit dem deutschen

«Anordnungsmodell» hinkt gewaltig

Yvik Adlera, Stephan Wengerb

a lic. phil.; b dipl. psych.; a, b Co-Präsidenten der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)

Prof. Dr. Erich Seifritz nimmt im Artikel «Das Anord­

nungsmodell – Kopie eines ‘kaputten Systems’» [1] Be­

zug auf das deutsche Modell der psychotherapeuti­

schen Versorgung. Er vergleicht dieses direkt mit dem von der FSP geforderten Anordnungsmodell. Dieser Vergleich hinkt gewaltig. Das für die Schweiz gefor­

derte Anordungsmodell hat mit dem deutschen Mo­

dell überhaupt nichts gemein.

Wie von Erich Seifritz beschrieben, hat der Arzt / die Ärztin im deutschen Modell lediglich die Aufgabe zu bescheinigen, dass «keine medizinische Kontraindika­

tion für eine Psychotherapie besteht». Das ist im für die Schweiz geforderten Modell völlig anders. Was wir wollen, ist ein Modell, das demjenigen der Physiothe­

rapie nachempfunden ist. Der Patient geht zur Ärztin, schildert seine Symptome, und die Ärztin ordnet auf­

grund dieser Schilderung eine Psychotherapie an. Mit dieser Verordnung geht der Patient zu einer psycholo­

gischen Psychotherapeutin seiner Wahl. Die psycho­

therapeutische Behandlung wird dann von der Grund­

versicherung übernommen, wobei die Therapeutin direkt über die Grundversicherung abrechnet und nicht mehr wie im heutigen Delegationssystem über den delegierenden Arzt. Der Unterschied zum heuti­

gen Modell ist also gar nicht so gross, wie von Seifritz insinuiert. Lediglich der Flaschenhals der Delegation wird beseitigt, was für alle Beteiligten und insbeson­

dere für die Patientinnen und Patienten eine grosse Verbesserung darstellt. Verbesserung vor allem des­

halb, weil neu alle Ärztinnen und Ärzte eine Psycho­

therapie verordnen können, nicht nur Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie. So genügt der Gang zum Hausarzt, um Zugang zu einer von der Grundversicherung bezahlten Psychotherapie zu erhalten.

Das heisst aber auch, dass der Arzt / die Ärztin weiter­

hin die Rolle des Gatekeepers übernimmt. Es ist an ihm/ihr zu entscheiden, ob eine Psychotherapie ange­

zeigt ist oder nicht. Auch die Qualitätssicherung wird mit dem Anordnungsmodell nicht vernachlässigt. Die entsprechenden Kontrollinstrumente müssen in der Verordnung definiert werden. So wird es zum Beispiel

eine regelmässige Überprüfung der Psychotherapie­

indikation geben müssen.

Die konkrete Diagnosestellung und die Durchführung der Therapie können hingegen getrost den psychologi­

schen Psychotherapeutinnen und ­therapeuten über­

lassen werden. Diese sind anerkannte Fachleute, die nach fünf Jahren Masterstudium in Psychologie wäh­

rend weiterer vier Jahre eine eidgenössisch anerkannte Weiterbildung in Psychotherapie absolviert haben. Sie sind damit genauso gut ausgebildet wie Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie.

Und sie sind qualifiziert, Diagnosen zu erstellen und Therapieverfahren auszuwählen und diese eigenstän­

dig durchzuführen. Sie tun dies auch bereits heute, entweder als Angestellte im Delegationsmodell oder wenn sie in eigener fachlicher Verantwortung arbeiten, mit einer von den Kantonen ausgestellten Berufsaus­

übungsbewilligung.

Es ist deshalb nicht nachvollziehbar, wie Herr Seifritz auf die Idee kommt, dass psychologische Psychothera­

peuten auf eine «fachärztliche Steuerung» angewiesen sind. Im Bundesgesetz über die Psychologieberufe, das seit sechs Jahren in Kraft ist und das auch die «Aus­

übung des Psychotherapieberufs» regelt, ist eine sol­

che «Steuerung» jedenfalls nicht vorgesehen.

Die Gefahren, die Herr Seifritz in seinem Artikel her­

aufbeschwört, sehen wir nicht: Die «Kostenexplosion durch Mengenausweitung» wird es nicht geben, weil der ambulante Weg gestärkt wird. Wenn frühzeitig am­

bulant behandelt wird, können Chronifizierung ver­

hindert und teure stationäre Behandlungen vermie­

den werden. Eine «Senkung des Psychiatrie­Tarifs» ist ganz bestimmt nicht im Interesse von uns psychologi­

schen Psychotherapeutinnen und ­therapeuten. Auch die Befürchtung einer «Unterversorgung durch Kos­

tenverschiebung» ist völlig unbegründet. Die Ärztin­

nen und Ärzte haben es dank der Anordnungskompe­

tenz selbst in der Hand, dieses Szenario zu verhindern.

Literatur

1 Seifritz E. Das Anordnungsmodell – Kopie eines «kaputten Systems». Schweiz Ärzteztg. 2019;100(15):540–1. DOI: https://

doi.org/10.4414/saez.2019.17757 Korrespondenz:

Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) fsp[at]fsp.psychologie.ch Zum Thema dieses Beitrags siehe auch den nachfol­

genden Artikel von Erich Seifritz.

AUTRES GROUPEMENTS ET INSTITUTIONS FSP 722

(12)

Replik auf den Beitrag von Yvik Adler und Stephan Wenger [1]

Warum Psychiater und Psycho­

logen zusammenarbeiten müssen

Erich Seifritz

Prof. Dr. med., Präsident der Schweizerischen Vereinigung Psychiatrischer Chefärztinnen und Chefärzte SVPC

Die SVPC nimmt Bezug auf den Artikel [1] der Födera- tion der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) in dieser Ausgabe der SÄZ, um einige Aussagen richtigzustellen und andere zu präzisieren. Es ist uns ein Anliegen, aufzuzeigen, dass das von der FSP und anderen Verbänden in ihrer Petition geforderte Anord- nungsmodell für die psychologische Psychotherapie zu einem Auseinanderdriften von Psychologen und Psychiatern führen würde. Dies wäre mit einer Frag- mentierung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung, einer Qualitätseinbusse sowie einer Aus- weitung des Angebots mit entsprechenden Kosten- folgen verbunden.

Psychische Störungen gehören zu den medizinischen Erkrankungen und bedürfen deshalb einer ärztlichen Diagnose und Therapieindikation nach dem bio-psy- cho-sozialen Modell. Dies umfasst nicht nur das Er- kennen und den Ausschluss somatischer und pharma- kologischer Ursachen für psychische Erkrankungen, die primär eine medizinische Behandlung erfordern, sondern auch die Differenzialdiagnose von schweren psychischen Erkrankungen, u.a. Psychosen, Suchter- krankungen, bipolaren affektiven Störungen, demen- tiellen Entwicklungen, und insbesondere auch deren Frühstadien. Hinzu kommt die rechtzeitige Erkennung von Störungsbildern – zu Beginn oder im Verlauf einer Therapie –, die eine medikamentöse (Mit-)Behandlung notwendig machen. Psychiater sind Ärzte, die auf- grund des Medizinstudiums und der Facharztweiter- bildung inklusive Psychotherapieausbildung qualifi- ziert sind, diese oben erwähnten ärztlichen Tätigkeiten in ihrem Kompetenzbereich abzudecken. Die psycho- logischen Psychotherapeu tinnen sind aufgrund ihrer Aus- und Weiterbildung gut darauf vorbereitet, um

psychologische Diagnostik durchzuführen, fachspezi- fische Beurteilungen zu formulieren und Psychothera- pien anzuwenden, jedoch nicht, wie von der FSP in ih- rem Artikel postuliert, um medizinisch-psychiatrische Diagnosen zu stellen.

Folglich sieht die SVPC die absolute Notwendigkeit der engen Kooperation von ärztlich-psychiatrischen und psychologischen Arbeitsbereichen bei der Behandlung psychisch Erkrankter. Die Anordung von Psychothera- pie durch fachlich nicht dafür ausgebildete Ärzte ohne eine psychiatrische Differenzialdiagnose, in der Abwe- senheit einer spezifischen therapeutischen Indikati- onsstellung sowie ohne umfassendes Verlaufsmonito- ring, wie in der Petition gefordert, ist aus genannten Gründen nicht vertretbar. Folglich kann im diagnosti- schen und therapeutischen Prozess – insbesondere bei schwierigen und komplexen Krankheitsbildern – auf die Beurteilung durch die medizinisch-psychothera- peutisch ausgebildete Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie nicht verzichtet werden.

Die von der Petition geforderte und durch einen Sys- temwechsel implementierte Separierung der Berufs- guppen ist daher der falsche Weg. Eine wirksame, zweckmässige und wirtschaftlich tragbare, integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung braucht aber die Bündelung aller an der Behandlung beteilig- ten Berufsgruppen. Richtig und zukunftsweisend für eine gute interprofessionelle Versorgungplanung ist die Optimierung der be stehenden Kooperation und nicht die von der Petition geforderte Separation.

Literatur

1 Adler Y, Wenger S.Der Vergleich mit dem deutschen «Anordnungs- modell» hinkt gewaltig (Stellungnahme zum Artikel von Erich Seifritz in Ausgabe 15/2019). Schweiz Ärzteztg. 2019;100(21):722.

Korrespondenz:

Prof. Dr. med. Erich Seifritz erich.seifritz[at]bli.uzh.ch Zum Thema dieses Beitrags siehe auch den vorherigen Artikel von Yvik Adler und Stephan Wenger.

AUTRES GROUPEMENTS ET INSTITUTIONS ASMP 723

(13)

Cloud-Lösung: Wo sind die Mustervorlagen?

Brief zu: Gilli Y. Kommerz und Berufsgeheimnis auf Kollisionskurs? Schweiz Ärzteztg. 2019;100(16):569.

In ihrem Editorial schreibt Frau Kollegin Gilli, dass man beim Wechsel des Praxisinfor ma­

tionssystems von einer Vor­Ort­Server­ zu ei­

ner Cloud­Lösung für Verträge Mustervorlagen verwenden soll. Zudem sieht sie Kolleg/inn/en vor sich, welche den «Schritt in die Cloud wa­

gen». Dazu möchte ich bemerken, dass es im darauf folgenden Artikel von Sojer et al. offen­

bar darum geht, die Ärzteschaft zu informieren, dass es ein Konzept gibt, welches aber offenbar noch nicht fertig ausgearbeitet und (wohl des­

halb) für das Kollegium auch noch nicht greif­

bar ist. Dies realisiert man jedoch erst beim Le­

sen des entsprechenden Artikels.

Dann hoffe ich, dass der FMH bzw. den Mit­

gliedern des Ressorts eHealth klar ist, dass die Kolleg/inn/en faktisch nicht vor der Wahl stehen, ob sie den Schritt in die Cloud wagen sollen oder nicht – sie sehen sich dazu genö­

Vorschlag für eine einfache,

unproblematische «Minimallösung»:

Selbstmedikation

Brief zu: Kuhn H. «Seniorenbewilligung» – pragma tische Lösungsansätze. Schweiz Ärzteztg. 2019;100(19):663–5.

Eine Bewilligung zur Rezeptur ad usum pro­

prium, ohne Behandlung anderer Personen, würde sowohl die Verfügbarkeit von rezept­

pflichtigen Medikamenten für den Inhaber als auch deren Vergütung durch die Kassen gewährleisten.

Andererseits entfällt damit jede Haftpflicht:

der Arzt würde bei Fehlern lediglich sich selbst und niemand anderen gefährden.

Naturgemäss könnten auch keine Notfall­

dienste mehr verlangt werden.

Die Fortbildungspflicht würde vernünftiger­

weise ebenfalls entfallen.

Prof. Dr. med. Werner Brühlmann, Zollikon tigt. Bedarf für eine Cloud­Lösung besteht z.B.

bei keinem/keiner der Hausärzte/­ärztinnen, mit welchen ich gesprochen habe. Home­

Office u.ä. war schon lange möglich, auch ohne Cloud, und auch dies wird nur von weni­

gen genutzt. Die Verlagerung des Datenflusses in die Cloud ist nicht einfach Schicksal oder notwendiger Fortschritt. Sie nützt hauptsäch­

lich den Anbietern, nicht den Nutzern, und verstärkt die Abhängigkeit Letzterer von Ers­

teren, wobei ironischerweise der Mehrauf­

wand noch durch Letztere, also uns Ärztinnen und Ärzte, finanziert werden soll (z.B. über höhere Lizenzgebühren).

Schliesslich gilt es zu bedenken, dass sich längst nicht alle Anbieter einer Ärztesoftware dem Verband der Schweizerischen Fach­

häuser für Medizinal­Informatik (VSFM) angeschlossen haben (in der Tat ist es eine Minderheit). Ob es taktisch richtig ist, sich nur  mit dem VSFM auseinanderzusetzen, wird sich erst noch weisen.

Dr. med. Christoph Hollenstein, Laufen

Examen de spécialiste

Examen en vue de l’obtention de la formation approfondie en Psychiatrie et psychothérapie forensique pour enfants et adolescents à adjoindre au titre

de spécialiste en Psychiatrie et psycho- thérapie d’enfants et d’adolescents Lieu: Cabinet médical du Dr méd. Michael Renk, Faubourg du Lac 31, 2000 Neuchâtel Date: le jeudi 7 novembre 2019

Délai d’inscription: 30 septembre 2019 Vous trouverez de plus amples informations sur le site web de l’ISFM www.siwf.ch → formation postgraduée → Titres de spécia­

liste et formations approfondies → Psychia­

trie et psychothérapie d’enfants et d’ado­

lescents

d) Il doit être remis par courriel au secré­

tariat général de la société, au plus tard jusqu’au 30 juin 2019 (info[at]swiss urology.ch).

e) Il ne doit pas avoir été publié depuis plus d’un an au moment de la remise du prix.

Le jury est composé du / de la président(e) de la société, membre d’office, des médecins­

chef(fe)s des établissements de formation universitaires A1 et d’un membre de la société avec un statut de praticien, nommé par l’assemblée administrative pour quatre ans.

L’appréciation du travail est fondée sur des critères scientifiques sévères. En général, le prix ne doit pas être partagé. Lorsque aucun travail digne du prix n’est présenté, le montant de ce dernier demeure partie intégrante du capital de la société.

La décision du jury ne peut être contestée.

Le prix est remis à l’occasion de l’assemblée annuelle de la Société Suisse d’Urologie.

Prix de la Société Suisse d’Urologie A l’instigation du Prof. E. Wildbolz de Berne, le «Prix de la Société Suisse d’Urologie» a été créé pour encourager de jeunes scientifiques.

Le «Prix de la Société Suisse d’Urologie», d’une valeur de 10 000 CHF, est décerné tous les deux ans (années impaires).

Toute personne exerçant une activité en médecine ou en sciences naturelles est susceptible de remporter le prix, pour autant qu’elle remplisse les conditions de participa­

tion suivantes:

a) Seuls peuvent concourir des médecins ou scientifiques exerçant leur activité en Suisse, pour autant qu’ils/elles soient âgé(e)s de moins de 40 ans. S’il s’agit d’un travail collectif, ces conditions doivent être remplies par le premier auteur.

b) Le travail présenté doit traiter un sujet de notre spécialité ou porter sur un domaine intéressant l’urologie.

c) Il doit être original et d’un niveau scientifique élevé.

Communications

COURRIER / COMMUNICATIONS 724

Courrier au BMS

(14)

Seminare / Séminaires

Praxiseröffnung/-übernahme

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die vor einer Praxiseröffnung (Einzel-/Gruppenpraxis), dem Einstieg in eine Gruppenpraxis oder vor einer Praxisübernahme stehen.

Themen

– Juristische Aspekte (Bewilligungen, Zulas- sungen, Verträge)

– Gesellschaftsformen / Ehe- und Erbrecht (Privat-/Geschäftsvermögen, Güterstand, Erb- schaftsplanung)

– Praxiseinrichtung (Inneneinrichtung, Kosten) – Praxisadministration (Leistungserfassungs-

und Abrechnungssysteme)

– Bewertung einer Arztpraxis als Verhand- lungsbasis

– Finanzierung der Arztpraxis (Businessplan, Kredite, Absicherung)

– Versicherungen/Vorsorge/Vermögen (Per- sonen- und Sachversicherungen, Vorsorge- planung)

Daten

K03 Donnerstag, 13. Juni 2019 Bern 09.00–16.30 Uhr Schmiedstube K04 Donnerstag, 5. Sept. 2019 Zürich

09.00–16.30 Uhr Volkshaus

Praxisübergabe/-aufgabe

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die ihre Pra- xis an einen Partner/Nachfolger übergeben oder liquidieren wollen. Idealtermin: 5–10 Jahre vor geplanter Übergabe oder allfälliger Liqui- dation (aus steuertechnischen und vorsorge- planerischen Gründen).

Themen

– Praxispartner- oder Nachfolgesuche (pro- jektorientiertes Vorgehen)

– Juristische Aspekte (Verträge, Kranken- geschichten)

– Bewertung einer Arztpraxis als Verhand- lungsbasis

– Versicherungen/Vorsorge/Vermögen (Übergabe/Auflösung von Versicherungs- verträgen, Pensions- und Finanzplanung) – Steuern (Steueroptimierung bei der Praxis-

übergabe oder Liquidation)

Daten

K07 Donnerstag,

23. Mai 2019 St. Gallen 16.00–20.30 Uhr Hotel Einstein K08 Donnerstag,

27. Juni 2019 Bern 13.30–18.00 Uhr Schmiedstube K09 Donnerstag, 12. Sept. 2019 Zürich 13.30–18.00 Uhr Volkshaus

Praxiscomputer-Workshop

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die vor einer Praxiseröffnung/-übernahme stehen oder be- reits praxistätig sind.

Themen

– Anforderungen an Praxisinformationssystem – Evaluationsprozess (projektorientiertes Vor-

gehen)

Präsentation von sieben führenden Praxisin- formationssystemen (Leistungserfassung, Ab- rechnen, Agenda, Statistik, Geräteeinbindung, Krankengeschichte, Finanzbuchhaltung usw.) Datum

K14 Donnerstag, 4. Juli 2019 Bern

13.15–17.45 Uhr Stade de Suisse

Tarifwerk TARMED – Einführungskurs Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte mit bestehen- der Praxis und solche, die kurz vor einer Pra- xiseröffnung oder Praxisübernahme stehen. Der Einführungskurs vermittelt den Kursteilneh- mern die Grundlagen des Tarifwerkes TARMED.

Themen

– Fakten (gesetzliche und vertragliche Grund- lagen)

– Struktur (Tarifbrowser, Grundstruktur, Regel- hierarchie, Leistungsblöcke, Leistungsgruppen) – Generelle Interpretationen («Allgemeine

Grundleistungen», «Hauptleistungen, Zu- schlagsleistungen», «Nichtärztliche Leis- tungserbringung» usw.)

– Parameter einer Tarifposition («Quantitative und Qualitative Dignität», «Ärztliche Leistung AL», «Assistenz», «Raumbelegung» usw.) Tarifpositionen aus dem Kapitel 00 Grund-

leistungen

– Praxislabor und Präsenzdiagnostik – Organisationen und Informationsquellen Kosten: 200 CHF (inkl. Unterlagen).

Daten

K71 Dienstag, 28. Mai 2019 Olten 13.30–16.45 Uhr Hotel Arte K72 Dienstag, 17. Sept. 2019 Olten

13.30–16.45 Uhr Hotel Arte

Ouverture et reprise d’un cabinet médical

Groupe cible: Médecins sur le point d’ouvrir un cabinet médical (individuel ou de groupe), de joindre un cabinet de groupe ou de reprendre un cabinet existant.

Contenu

– Aspects juridiques (contrats, autorisations, admission à pratiquer, dossier patients) – Business plan (plan de financement, crédit

d’exploitation, financement par la banque)

– Aménagement (implantation, projet et concep t d’aménagement, mobilier, budget) – Estimation d’un cabinet comme base de

négociations

– Administration d’un cabinet médical – Assurances

– Passage du statut de salarié à celui d’in- dépendant

– Fiscalité Dates

K21 Jeudi 13 juin 2019 Genève 13h30–18h30 Hôtel Warwick K22 Jeudi 12 sept. 2019 Lausanne 13h30–18h30 World Trade Center

Remise et cessation d’un cabinet médical

Groupe cible: Médecins désirant remettre un ca- binet médical à un associé ou à un successeur ou qui doivent fermer leur cabinet médical. Idéale- ment 5–10 ans avant la remise/cessation prévue (pour des questions de taxation et prévoyance).

Contenu

– Recherche active d’un successeur/associé – Aspects juridiques (contrats, dossiers médi-

caux)

– Estimation d’un cabinet comme base de négociations

– Assurances/prévoyance/patrimoine (remise/

résiliation des contrats d’assurances, pré- voyance, planification de la retraite et des fi- nances)

– Conséquences fiscales d’une remise ou d’une cessation (optimisation de l’impact fiscale lors d’une remise/cessation)

Date

K25 Jeudi 14 nov. 2019 Genève 13h30–18h30 Crowne Plaza

Atelier consacré à l’informatique au cabinet médical

Groupe cible: Médecins sur le point d’ouvrir un cabinet médical et médecins déjà établis qui veulent changer leur logiciel.

Contenu

– Evaluation d’un système de gestion de cabi- net (introduction)

– Présentation de cinq logiciels pour la ges- tion du cabinet (gestion des données des pa- tients, de la facturation et de l’encaissement, statistiques, gestion de l’agenda, connexion des appareils médicaux, etc.)

Date

K28 Jeudi 27 juin 2019 Lausanne 13h30–18h00 World Trade

Center

Anmeldung/Inscription/Iscrizione www.fmhservices.ch / FMH Consulting Services,

041 925 00 77

FMH SERVICES La plus grande organisation de ser vices du corps médical 726 Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES

(15)

Seminarsponsoren 2019

Die Unterstützung durch verschiedene Sponso- ren ermöglicht es der FMH Consulting Services AG, ihre Seminarreihen für FMH Services-Mit- glieder teils kostenlos, teils kostengünstig an- zubieten. Gerne stellen wir Ihnen diese Firmen in einem Kurzporträt vor.

Rothen Medizinische Laboratorien AG Spalengraben 15, 4051 Basel

Tel. 061 269 81 81, Fax 061 269 81 82 info[at]labor-rothen.ch

www.labor-rothen.ch

Wir sind das Labor in Ihrer Nähe – in diesem, unserem Slogan spielt mehr mit, als der erste Eindruck vermuten lässt. So wollen wir nicht nur örtlich das Labor in Ihrer nächsten, regio- nalen Umgebung sein. Wir wünschen uns einen regen, freundschaftlichen Austausch mit unse- ren Kunden. Wir möchten ein Labor sein, das auch menschlich näher bei Ihnen ist. In einer fruchtbaren, ungezwungenen Atmosphäre zwi- schen Praxis und Labor sehen wir das Wohl der Patientinnen und Patienten.

Als Familienbetrieb, der 1960 gegründet wurde und seither inhabergeführt ist, analysieren und kommentieren wir Patientenproben für Ärzte, Spitäler und andere Institutionen vorwiegend in der Nordwestschweiz. Offen für individuelle Lösungen unterstützen wir unsere Kunden mit einem möglichst grossen Spektrum an Dienst- und Serviceleistungen.

Analytica Medizinische Laboratorien AG Falkenstrasse 14

8024 Zürich

Tel. 044 250 50 50, Fax 044 250 50 51 kundendienst[at]analytica.ch www.analytica.ch

Werte. Verbinden.

Sehr geehrte Frau Kollega, sehr geehrter Herr Kollege

Die Analytica Medizinische Laboratorien AG wurde 1957 von meinem Vater gegründet und ich durfte das Labor 1985 in zweiter Generation übernehmen. Eigentlich mag ich es gar nicht, mich unpersönlich und mit schönen Worten vorzustellen. Ich bin durch und durch Praktiker, gibt es ein Problem, dann löse ich es, und kennt mich ein Kunde noch nicht persönlich, dann komme ich gerne vorbei und stelle mich vor.

Wir haben uns nach langen Diskussionen für den Slogan «Werte. Verbinden.» entschieden.

Der Punkt zwischen den Worten ist kein Schreibfehler. Wir haben Werte. Werte, die uns einen persönlichen Umgang miteinander er- möglichen, Werte, die die Qualität unserer Arbeit beschreiben, und Werte, die wir mit Ihnen – unseren Kunden – teilen. Diese Werte verbinden uns miteinander und stellen das tragfähige Netz dar, das uns alle seit so vielen Jahren trägt. Für das bin ich dankbar.

Dr. med. Peter Isler

Dianalabs SA

Rue de la Colline 6, 1205 Genève Tél. 022 807 12 40, Fax 022 807 12 44 info[at]dianalabs.ch

www.dianalabs.ch

Dianalabs est un laboratoire d’analyses médi- cales genevois, créé en 1988 dans le but d’appor- ter le meilleur suivi biologique au corps médi- cal et aux patients.

Au travers de ses publications et présentations, il a été reconnu internationalement pour la qualité de sa sérologie.

Nous proposons une gamme complète d’ana- lyses médicales pour couvrir tous les besoins de la médecine. Plus qu’un laboratoire polyvalent qui « fait tout », du fait de son équipe de spécia- listes Dianalabs est un laboratoire multi-spé- cialités, dont la particularité est une véritable interface avec chaque spécialité médicale dont les besoins sont particuliers.

Au travers une collaboration scientifique avec les médecins et les centres universitaires, nous avons bien compris que seule une entreprise régionale, qui partage des valeurs humaines fondamentales de qualité, d’échanges, de ser- vices, et qui détient une connaissance locale, peut répondre efficacement aux besoins de la population et des médecins.

MOGE LS B E RG

MEDIPRINT•CLASSICPRINT

Schmid Mogelsberg AG

Sonnmattstrasse 1, 9122 Mogelsberg Tel. 071 375 60 80, Fax 071 375 60 81 info[at]schmid-mogelsberg.ch www.schmid-mogelsberg.ch

Ärztedrucksachen – 80 Jahre im Dienste der Ärzte

Seit 80 Jahren pflegen wir die Kunst des Details.

Deshalb vertrauen uns im Bereich Mediprint über 9000 Ärzte in der ganzen Schweiz. Qua- lität, Perfektion und Vertrauensbildung sind für uns ebenso ausschlaggebend wie für Sie als Kunde. Nehmen Sie unsere sorgfältige Be- ratung oder unsere Druckmusterkollektion in Anspruch. Anruf genügt.

Schweizerische Ärzte-Krankenkasse Oberer Graben 37, 9001 St. Gallen Tel. 071 227 18 18, Fax 071 227 18 28 info[at]saekk.ch

www.saekk.ch

Die richtige Adresse für Erwerbsausfall- deckungen, Kollektivkrankenkasse und Versicherungsplanung.

Mit mehr als 120 Jahren Erfahrung kennt un- sere Organisation auch heute die Bedürfnisse der Ärztinnen und Ärzte. Sie bietet entspre- chend durchdachte und kostengünstige Lö- sungen an, sowohl für Praxiseröffner/innen wie auch für selbständige und angestellte Ärz- tinnen und Ärzte.

archivsuisse AG KG-archivsuisse

Bernstrasse 23, 3122 Kehrsatz Tel. 031 960 10 70, Fax 031 960 10 71 kg[at]archivsuisse.ch

www.archivsuisse.ch

KG-archivsuisse bietet in Zusammenarbeit mit FMH Services datenschutzkonforme Systeme, um Ärzten/-innen die Archivierung der Kran- kengeschichten gemäss Standesregeln abzuneh- men.

Wir übernehmen sämtliche Archivaufgaben nach der Praxisaufgabe. Wir bieten mit Scan- ning on demand eine einfache und kostengüns- tige Lösung bei der Umstellung von der physi- schen zur digitalen Krankengeschichte an.

Das Krankengeschichten-Archiv ist eine spe- zifische Dienstleistung der archivsuisse AG. Die sehr sensiblen Patientendaten verlangen nach einem sorgfältigen, fachgerechten und daten- schutzkonformen Handling. Entsprechend zertifiziertes Fachpersonal erfüllt diese Auf- gabe gemäss den ISO-Normen 9001/2008, Goodpriv@cy + VDSZ Datenmanagement.

MEDIZINISCHE LABORATORIEN DR. F. KAEPPELI AG

Wolfbachstrasse 17, 8024 Zürich Tel. 044 269 99 99, Fax 044 269 99 09 info[at]medica.ch

www.medica.ch

Der promovierte Mikrobiologe und Biochemi- ker Dr. F. Käppeli, Laborspezialist FAMH, über- nahm 1976 das heute über 50-jährige Unterneh- men und gründete als Leiter und Inhaber die FMH SERVICES La plus grande organisation de ser vices du corps médical 727

(16)

Einzelfirma medica. Der wichtigste unterneh- merische Leitgedanke von Dr. F. Käppeli heisst kontinuierliche Innovation und Schaffung wegweisender Standards auf allen Gebieten der Labormedizin: Mikrobiologie inklusive Parasi- tologie, Serologie, Immunologie, klinische Che- mie, Hämatologie, molekulare Diagnostik, me- dizinische Genetik und Pathologie. So entstand ein Kompetenz-Zentrum für Labordiagnostik von gesamtschweizerisch grosser Bedeutung.

Die modernsten Laboratorien werden laufend erweitert und befinden sich im Herzen von Zü- rich. Über 200 Angestellte der Labore, begleitet von Spezialisten aus Medizin, Pharmakologie, Naturwissenschaften und Technik, garantieren höchste Professionalität.

Galexis AG

Industriestrasse 2, 4704 Niederbipp Tel. 058 851 71 11, Fax 058 851 71 14 info[at]galexis.com

www.galexis.com

Als Vollgrossist setzt Galexis AG Standards im Schweizer Gesundheitsmarkt. Wir beliefern unsere Kunden ganz nach dem Motto «Alles aus einer Hand» mit Pharma, Praxis- und Labor- bedarf sowie Medizintechnik und erbringen darüber hinaus integrierte Dienstleistungen in der Gesundheitslogistik – schweizweit. Mit er- probten Lösungen fördert Galexis den Erfolg ihrer Kunden.

Möchten Sie ausserdem Ihre eigene Praxis praktisch, funktionell und ästhetisch einrich- ten? Genau hier kann Sie Galexis mit ihren Fachpartnern und einer langjährigen Erfah- rung professionell beraten und unterstützen!

Überzeugen Sie sich – mit Galexis können Sie rechnen!

Pharmapool AG

Unterlettenstrasse 18, 9443 Widnau Tel. 071 727 25 25, Fax 071 727 25 55 info[at]pharmapool.ch

www.pharmapool.ch

Pharmapool bietet punktgenaue Pharmalogis- tik mit 24-Stunden-Lieferbereitschaft. Das Ken- nen der Bedürfnisse von Arzt und Praxisperso- nal und das Wissen über die medizinischen Abläufe stehen im Mittelpunkt der Tätigkeit.

Dank der fundierten Betreuung und rationellen

Belieferung wird die Wirtschaftlichkeit der von Pharmapool bedienten Praxen verbessert – so- wohl von rezeptierenden als auch selbstdispen- sierenden Ärzten. Unabhängig von Einzelinter- essen der Pharmabranche erhalten die Kunden das gesamte Sortiment an Originalprodukten, Generika, Seren, Verbrauchsmaterialien, Ein- richtungsgegenständen und MiGeL-Artikeln zu transparenten Konditionen.

Eng verbunden mit der attraktiven Lieferpolitik sind die praxiserprobten Dienstleistungen rund um die Medikamenten-Logistik, wie z.B. moder- nes Bestellwesen sowie praktische Preisnach- führung und hilfreiche Einkaufsstatistiken.

Pharmapool bewegt Menschen und Medika- mente, und das seit über 20 Jahren.

MEIERZOSSO PLANUNGS AG Bruggacherstrasse 6, 8117 Fällanden Tel. 044 806 40 80, Fax 044 806 40 81 planung[at]meierzosso.ch

www.meierzosso.ch

Seit 1978 planen und bauen wir Arztpraxen.

Motivierte und bestens ausgebildete Planer und Innenarchitekten beraten und begleiten Sie in jeder Projektphase, kümmern sich um Aus- führung, Termine und überwachen die Kosten.

Für unsere Kunden haben wir unter unter- schiedlichsten räumlichen und finanziellen Voraussetzungen immer wieder innovative Lösungen entwickelt. Heute sind uns die medi- zinischen Einrichtungen ebenso vertraut wie die Arbeitsprozesse in Spitälern, Arzt-, Zahn- arzt- und Radiologiepraxen sowie OP-Zentren.

Auch wissen wir, welche Normen, Vorschriften und Richtlinien zu beachten sind, und haben diese bei der Planung stets im Blick. Bei aller Technik muss uns das Ergebnis immer auch ästhetisch überzeugen.

Die besten Ergebnisse werden gemeinsam er- zielt. Wir halten uns an unsere Aussagen zu Kosten, Terminen und Zielen. Sie können sich voll und ganz auf uns verlassen.

Zürcher Kantonalbank

Ärztebetreuung, Firmenkunden Zürich-City Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich

Tel. 044 292 63 50, Fax 044 292 63 97 aerzte[at]zkb.ch

www.zkb.ch

Die nahe Bank. Die Zürcher Kantonalbank ist eine Universalbank mit regionaler Veranke- rung und internationaler Vernetzung. Sie ge- hört zu 100 Prozent dem Kanton Zürich und verfügt über eine Staatsgarantie.

Beratung aus einer Hand. Die Spezialisten der

Zürcher Kantonalbank kennen die besonderen Anforderungen der Medizinalbranche. Sie un- terstützen FMH Mitglieder bei sämtlichen ge- schäftlichen und privaten Finanzthemen.

Für Ihre Einzel- oder Gruppenpraxis. Mass- geschneiderte Finanzierungslösungen für die Gründung, die Übernahme oder den Umbau einer bestehenden Praxis.

Für Sie persönlich. Professionelle Begleitung bei der Realisierung Ihrer privaten Immobilien- projekte und bei allen weiteren Finanzthemen.

Unilabs SA

Chemin des Perrières 2, 1296 Coppet Tél. 022 716 20 00, Fax 022 716 20 22 www.unilabs.ch

Révéler les secrets des cellules: voilà la mission assignée à nos experts lors des 40 000 analyses médicales que nous effectuons quotidienne- ment.

Unilabs mobilise toutes les compétences de près de 700 professionnels en Suisse, dont 60 spécia- listes scientifiques et académiques, pour vous aider à affiner votre diagnostic. Ainsi, vous pou- vez prendre la meilleure décision pour chacun de vos patients.

Unilabs est l’un des plus importants réseaux de laboratoires et de centres de prélèvements, avec une gamme de plus de 2500 tests, de la routine aux spécialités, dont plus de 99% sont réalisées dans nos laboratoires en Suisse.

Migros Bank AG

Dienstleistungszentrum, Postfach, 8010 Zürich Tel. 0848 845 410

www.migrosbank.ch/aerzte

Genossenschaftliche Werte: Die Migros Bank ist eine 100-prozentige Tochter des Migros-Ge- nossenschafts-Bundes. Als Unternehmen mit genossenschaftlichen Werten strebt sie nicht in erster Linie Gewinnmaximierung an, sondern günstige Konditionen und unkomplizierte Pro- dukte für Kundinnen und Kunden.

Spezialisiert auf Ärzte: Die Migros Bank ist eine der führenden Bankpartner für die Arztbran- che. Ob Sie eine Praxis übernehmen, eine ei- gene Praxis gründen oder Ihre bestehende Pra- xis modernisieren wollen – wir finden für Sie die passende Finanzierungslösung.

Attraktive Konditionen: Als Arzt erhalten Sie eine Zinsvergünstigung auf die Kontokorrent- Limite und das Variable Darlehen. Auch bei der Vermögensanlage profitieren Sie von Kondi- tionen, die zu den günstigsten der Schweiz ge- hören.

FMH SERVICES La plus grande organisation de ser vices du corps médical 728

Références

Documents relatifs

Auch die Frage, ob die Lesegewohnheiten in ähnlicher Wei- se prädiktiv für das Lesen deutscher und französi- scher Texte sind, lässt sich hier nicht beantworten, da die

Eine Ergänzung der §§ 16 und 20 JMStV, soweit „Aufsicht“ im § 20 erweiternd über Anbieteraufsicht hinausgehend verstanden werden soll, oder § 19 JMStV, wenn die Aufsicht über

44. Jeder Mitgliedstaat ist selbst dafür verantwortlich, epidemiologische Daten und Laborda- ten zu Masern, Röteln und Rötelnembryopathie zu erheben, zu analysieren und

Die Auflistung der Teilbereiche der DaF-Disziplin macht sofort klar, dass nicht nur die Linguistik des Deutschen eine Bezugswissenschaft ist, sondern Linguistik allgemein,

Folglich ist bereits bei der Rekrutierung des Geschäftsführers sowie bei der Wahl der Vorstandsmitglieder (insbesondere des Präsidenten) diesen individuellen Charakteristika die

19 Ausführlich hierzu Astrid Epiney/Reto Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz in der Europäischen Union (1997), 152 ff. 20 Zum Aussagegehalt des Ursprungsprinzip m.w.N.

zu verstehen, sondern jede (Gegen-) Leistung, das für geleistete Arbeit entrichtet wird. Darunter fallen auch Naturallohn, Gratifikationen, Provisionen und die

Herstein [2] hat unter Verwendung eines bewer- tungstheoretischen Argumentes von Nakayama [6] folgenden